Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Dienstag 14. Januar 2025

Tagestipp

19:00 Uhr
Junges Theater

Katrin Himmler. »Die Brüder Himmler – eine deutsche Familiengeschichte«

Veranstaltet vom Bildungswerk ver.di, Region Göttingen in Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen.

Termine heute

18:00 Uhr
Städtisches Museum
Vortragsabend »Göttingen kolonial. 1871 – 1945«
Koloniale Verflechtungen und die Rolle der Ethnologie.

Der Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an den Führungen und Vorträgen ist für alle Personen kostenlos.
19:00 Uhr
Junges Theater
Katrin Himmler. »Die Brüder Himmler – eine deutsche Familiengeschichte«

Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einlass ca. 45 Minuten vor Beginn.
20:30 Uhr
Deutsches Theater – dt.x (Keller)
Éric Assous »Auf dünnem Eis«
Deutsch von Kim Langner | Regie: Leonie Rebentisch

EUR 21,-
klicken Sie hier
22:00 Uhr
Exil
Der Studi-Abend im EXIL

Party »FCKWDNSDAY«
Finest Indie and Alternative Music

Eintritt: 3,- € | Schüler und Studis bis 00.00h frei | Kulturticket frei

aktuelle Ausstellungen

Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender.

Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
in Ferienzeiten geschlossen
7. Dezember – 31. Januar
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Gedruckte Eindrücke«
80 Holzschnitte von Herbert Linne

täglich von 8 bis 20 Uhr
22. September 2024 bis 26. Januar 2025
Städtisches Museum
Sonderausstellung

Göttingen kolonial. 1871 – 1945

Di – Fr 10–17 Uhr
Sa+So 11–17 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat bis 19 Uhr
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen

geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
30. November 2024 – 31. Januar 2025
Stadtbibliothek Göttingen
»Kultur im Flur«: Momente der Menschenwürde
Eine Ausstellung unter dem Zitat: "Auch du hast eine Würde"

Mo, Di, Do, Fr 10-19 Uhr
Sa 10-16 Uhr
5. Dezember 2024 – 16. Februar 2025
Forum Wissen
»Sonnenansichten« – Film – Ausstellung
Sonderausstellung im Forum Wissen

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Meldungen

Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Apex

    Ein lustiger Rutsch ins neue Jahr!

    Kießling&Kaffka Neujahrsshow: »Nach Silvester ist vor Silvester«

    “Mal sehen was passiert?” So lautet das Motto des Comedy-Duos Kießling&Kaffka, das am 09. Januar das Apex richtig auf den Kopf stellte! Denn Schauspielerin Nele Kießling und Musiker Jannis Kaffka meinen es ernst: Alles ist komplett improvisiert und kommt aus dem Moment heraus! Mit ihrer Neujahrsshow »Nach Silvester ist vor Silvester« blickten sie nochmal humorvoll auf das Jahr 2024 zurück und machten sowohl gute als auch schlechte Vorsätze für 2025 mit dem Publikum. Welcher schlechte Vorsatz hat ein Lied verdient? Welcher Moment oder welches Schlagwort aus 2024 muss unbedingt vertont werden?

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    erschienen am 11. Januar 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Am 14. Dezember wurde zum 42. Mal der Deutsche Rock & Pop Preis verliehen. Der Preis wird jährlich vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und von der ‚Deutschen Popstiftung – Nachwuchsförderung im Bereich der Popularmusik‘ vergeben. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört auch der Kreuzberg on KulTour e.V., der in der Sonderkategorie „Kulturpreis für die Förderung der Rock- & Popmusik in Deutschland“ ausgezeichnet wurde.

    erschienen am 7. Januar 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Apex

    Politisch, sensibel und vor allem: lustig! 

    Jahresrückblick mit Thilo Seibel

    2024 war für viele Menschen ein Jahr, in dem vor allem viel Schlechtes passiert ist. Umso willkommener ist deshalb der satirische politische Jahresrückblick von Thilo Seibel im Apex. Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft. In knapp 2 ½ Stunden spricht Thilo Seibel voller Elan, Witz und Energie über eine bunte Mischung der Ereignisse aus 2024. Zur Sprache kommt alles Mögliche, aber immer wieder liegt der Spaß im Fokus. Wichtig nach so einem Jahr ist, auch noch Lachen zu können und vielleicht auch etwas Hoffnung für das kommende Jahr zu bekommen. 

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    erschienen am 6. Januar 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Zauberhafte Posaunenklänge im Neujahrskonzert

    Polina Tarasenko und das Göttinger Symphonieorchester erwärmen die Herzen zum Jahresbeginn
    Mit viel Musik von Johann Strauß begeisterte das Göttinger Symphonieorchester das Publikum der ausverkauften Stadthalle am Neujahrstag. Während die klassischen Polkas zum Mitwippen einluden, sorgte neben dem GSO besonders eine junge Musikerin für strahlende Gesichter. Höhepunkt des Abends war die Posaunistin Polina Tarasenko, die allen ein „neues Klangerlebnis“ bescherte, wie von Chefdirigent Nicholas Milton verheißen.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    erschienen am 3. Januar 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Göttingen (epd). Studierende aus Göttingen und Jerusalem haben sich mit der Kulturgeschichte der Post- und Ansichtskarten beschäftigt und dazu eine Online-Ausstellung erarbeitet. Wie die Göttinger Hochschulzeitung „Uni-inform“ in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, sichteten und analysierten die jungen Wissenschaftler zunächst Postkarten aus Museumsbeständen, privaten Sammlungen, Flohmarktfunden und eigenen Beständen. Die Idee entstand in einem Seminar der Göttinger Kulturanthropologie, das von Dozenten aus Göttingen und der Hebräischen Universität in Jerusalem gemeinsam geleitet wurde.
    erschienen am 30. Dezember 2024
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Göttingen (epd). Eine Ausstellung in Göttingen beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen. Sie umfasst etwa 40 Bilder der syrischen Künstlerin Joudi Haj Sattouf, die seit 2017 in der niedersächsischen Stadt lebt. Die Schau mit dem Titel „Syrien: Stimmen aus der Dunkelheit“ wird vom 28. Januar bis 6. Februar im Foyer des Neuen Rathauses gezeigt, wie die Organisatoren vom Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) mitteilten.
    erschienen am 29. Dezember 2024
    weiterlesen
    Keine Bewertung

überregionale Meldungen:


  • Sprengel Museum bringt Saint Phalle mit Kusama und Murakami zusammen

    Herbstausstellung »Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity« als Höhepunkt des Jahresprogramms

    Hannover (epd). Das Sprengel Museum Hannover will 2025 erstmals die berühmten Nana-Skulpturen der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) mit japanischer Kunst von Yayoi Kusama und Takashi Murakami zusammenbringen. Die Herbstausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ sei ein Höhepunkt des Jahresprogramms, teilte das Museum am Montag mit. Die Schau solle mit ihrer internationalen Strahlkraft Publikum weit über die Grenzen Hannovers hinaus anziehen.

    weiterlesen
    ___________________________________________________________________________________________________

meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:


  • Kunstverein Göttingen

    Berauschendes Ahnenritual

    Der Lange Nachmittag der Kunst »Oneiroi«

    Langsam und gespenstisch schreiten zwei Frauen in Schamanen-Kutten um einen Kreis aus Stroh. Ihre Gesichter sind verhüllt von einem Seidentuch. Während wir Feldaufnahmen und befremdliche Geräusche hören streuen die Schamaninnen Salz um den Kreis, um den Ort zu reinigen und den Geistern Eintritt zu gewähren. “Wir wollen mit den Geistern unserer Ahnen kommunizieren.”

    Zum Jahresausklang öffnete der Kunstverein Göttingen nochmals die Türen des Alten Rathauses für eine bewusstseinserweiternde Ritualperformance. Mit dem »Langen Nachmittag der Kunst« am 14. Dezember rückte der Kunstverein nochmals die multimediale Ausstellung »Oneiroi« von Geng Xue und Runa Ikeda in den Vordergrund und präsentierte gleichzeitig die Uraufführung von »Ancestral Eavesdropping«, eine Performance des Kollektivs iYi.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Erschienen am 19. Dezember 2024 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Zauberhafte Posaunenklänge im Neujahrskonzert

    Polina Tarasenko und das Göttinger Symphonieorchester erwärmen die Herzen zum Jahresbeginn
    Mit viel Musik von Johann Strauß begeisterte das Göttinger Symphonieorchester das Publikum der ausverkauften Stadthalle am Neujahrstag. Während die klassischen Polkas zum Mitwippen einluden, sorgte neben dem GSO besonders eine junge Musikerin für strahlende Gesichter. Höhepunkt des Abends war die Posaunistin Polina Tarasenko, die allen ein „neues Klangerlebnis“ bescherte, wie von Chefdirigent Nicholas Milton verheißen.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Erschienen am 3. Januar 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Universitätskirche

    Weihnachtliche Klänge aus studentischer Hand 

    Göttinger Universitätsmusik mit dem Weihnachtskonzert in St. Nikolai 

    Direkt vor Weihnachten ist die Zeit nicht selten stressiger und hektischer denn je. So vieles ist zu tun und so vieles noch nicht geschafft. Geschenke sind nicht besorgt, Uni-Abgaben machen die eigentlich freie Zeit ungenießbar und natürlich scheint auch immer etwas Unvorhergesehenes schrecklich schief zu gehen. Schnell fehlt da von einem besinnlichen Beisammensein jede Spur. 

    Doch der Abend vom 20. Dezember sollte Licht in diese Dunkelheit bringen und die rastlose Anspannung in ätherische Friedsamkeit verwandeln. An jenem Tag nämlich gab die Göttinger Universitätsmusik in der St. Nikolai-Kirche eine adventlich-weihnachtliches Konzert, das alle Anwesenden daran erinnern sollte, worum diese Zeit in Wirklichkeit eigentlich so magisch ist. 

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Erschienen am 22. Dezember 2024 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Literarisches Zentrum

    Ulrike Draesner ist Göttinger Lichtenberg-Poetikdozentin 2025

    Die Lichtenberg-Poetikvorlesung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Paulinerkirche statt.

    Die Göttinger Lichtenberg-Poetikdozentur, vergeben durch das Seminar für Deutsche Philologie und das Literarische Zentrum Göttingen, gibt der Autorin Ulrike Draesner Raum, in zwei Abendvorträgen über ihr eigenes Schreiben zu reflektieren, über aktuelle Gegenwartsliteratur nachzudenken und mit Studierenden der Uni Göttingen zu diskutieren.

    Erschienen am 22. Dezember 2024 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Literarisches Zentrum

    Der Rattenfänger in neuem Gewand?

    Marcel Lewandowsky: »Populärer Populismus? Ein Abend für die Demokratie«

    Die letzte Veranstaltung im Literaturhaus für 2024 hatte es nochmal in sich! Schließlich leben wir in turbulente Zeiten. Populisten sind weltweit auf dem Vormarsch. Als wenn der Weihnachtsstress nicht schon aufwühlend genug ist, müssen einige von uns sich beim Weihnachtsessen mit Freunden auch noch mit Trump oder der AfD auseinandersetzen. Was sind aber nun eigentlich die Gründe für den Aufstieg der Rechtspopulisten? Und wie konnten sie so viele Wähler für sich gewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Mainzer Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky in seinem neuen Buch »Was Populisten wollen«  (KiWi 2024). Im Gespräch mit Journalist Paul Hildebrandt nahm er das Phänomen Populismus genauer unter die Lupe. Die Veranstaltung »Populärer Populismus? Ein Abend für die Demokratie« fand am 12. Dezember statt und war gleichzeitig der Abschlussvortrag für 2024 im Literarischen Zentrum.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
    Erschienen am 17. Dezember 2024 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________

Weitere überregionale Meldungen

Anzeige(n)
  • Der Klaus zum Sonntag

    2025, das Jahr der Schlange

    von Klaus Pawlowski
    erschienen am 10. Januar 2025
    Der Christbaum ist längst aus der Stube. 
    Das neue Jahr? Schleicht längst durchs Haus. 
    Und schon ist da die Schlangengrube: 
    Was kommt ans Licht da, kriecht da raus? 
     
    Um welchen Baum wird sie sich schlingen? 
    Die grüne Viper tut noch prall. 
    Wem wird ihr Äpfelchen sie bringen? 
    Droht gar der schwarze Sündenfall? 
     
    Den grünen Apfel zu erbeuten, 
    das ist der roten Python Traum. 
    Doch müsste sie sich dafür häuten. 
    Am morschen Kühn-Ast geht das kaum. 
     
    Und die weißblaue Klapperschlange? 
    Die würde gern ‘ne Kobra sein. 
    Doch hebt sie ihren Kopf zu lange, 
    prompt schlafen ihr die Klappern ein. 
     
    Was dort als gelbe Natter züngelt, 
    sich bläht in Farbe und Gestalt, 
    sich um die schwarze Boa ringelt 
    (schutzsuchend), purzelt sicher bald 
     
    als blinde Schleiche aus der Gattung. 
    Die schwarze Boa aber ruht #
    in selbstgefälliger Ermattung 
    und sucht, wie’s eine Boa tut, #
     
    den Partner zur gepflegten Paarung 
    geduldig, doch mit klarem Blick. 
    Und schreckt, so lehrt es die Erfahrung, 
    zur Paarungszeit vor nichts zur zurück. 
     
    Nicht einmal vor der braungescheckten 
    Kreuzotter, die sich stark vermehrt. 
    Und die Kaninchen, die verschreckten, 
    giftzähnig lähmt und dann verzehrt. 
     
    Was mag da aus der Grube kreuchen, 
    sich winden unberechenbar 
    an Pythons, Kobras, blinden Schleichen? 
    Was wird das für ein Schlangenjahr? 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.