Dienstag 14. Januar 2025 |
Tagestipp
19:00 Uhr Junges TheaterKatrin Himmler. »Die Brüder Himmler – eine deutsche Familiengeschichte« Veranstaltet vom Bildungswerk ver.di, Region Göttingen in Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen. |
Termine heute
18:00 Uhr Städtisches MuseumVortragsabend »Göttingen kolonial. 1871 – 1945« Koloniale Verflechtungen und die Rolle der Ethnologie. Der Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an den Führungen und Vorträgen ist für alle Personen kostenlos. |
19:00 Uhr Junges TheaterKatrin Himmler. »Die Brüder Himmler – eine deutsche Familiengeschichte« Der Eintritt ist frei. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einlass ca. 45 Minuten vor Beginn. |
20:30 Uhr Deutsches Theater – dt.x (Keller)Éric Assous »Auf dünnem Eis« Deutsch von Kim Langner | Regie: Leonie Rebentisch EUR 21,- klicken Sie hier |
22:00 Uhr ExilDer Studi-Abend im EXILParty »FCKWDNSDAY« Finest Indie and Alternative Music Eintritt: 3,- € | Schüler und Studis bis 00.00h frei | Kulturticket frei |
aktuelle Ausstellungen
Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender. DauerausstellungBerufsbildende Schulen IIAuf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945 Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung in Ferienzeiten geschlossen |
7. Dezember – 31. JanuarGDA Wohnstift GöttingenAusstellung »Gedruckte Eindrücke« 80 Holzschnitte von Herbert Linne täglich von 8 bis 20 Uhr |
22. September 2024 bis 26. Januar 2025Städtisches MuseumSonderausstellungGöttingen kolonial. 1871 – 1945 Di – Fr 10–17 Uhr Sa+So 11–17 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat bis 19 Uhr |
BasisausstellungForum WissenRäume des Wissens Entstehung von wissenschaftlichem Wissen geöffnet Di bis So 10–18 Uhr |
DauerausstellungStädtisches MuseumDauerausstellungStadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr |
30. November 2024 – 31. Januar 2025Stadtbibliothek Göttingen»Kultur im Flur«: Momente der Menschenwürde Eine Ausstellung unter dem Zitat: "Auch du hast eine Würde" Mo, Di, Do, Fr 10-19 Uhr Sa 10-16 Uhr |
5. Dezember 2024 – 16. Februar 2025Forum Wissen»Sonnenansichten« – Film – Ausstellung Sonderausstellung im Forum Wissen Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. |
-
- Theater im OP
Am Ende der Kräfte
- »Der stärkste Mann der Welt« von Noah Haidle feierte am 11. Januar Premiere
Meldungen
Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Apex
Ein lustiger Rutsch ins neue Jahr!
- Kießling&Kaffka Neujahrsshow: »Nach Silvester ist vor Silvester«
“Mal sehen was passiert?” So lautet das Motto des Comedy-Duos Kießling&Kaffka, das am 09. Januar das Apex richtig auf den Kopf stellte! Denn Schauspielerin Nele Kießling und Musiker Jannis Kaffka meinen es ernst: Alles ist komplett improvisiert und kommt aus dem Moment heraus! Mit ihrer Neujahrsshow »Nach Silvester ist vor Silvester« blickten sie nochmal humorvoll auf das Jahr 2024 zurück und machten sowohl gute als auch schlechte Vorsätze für 2025 mit dem Publikum. Welcher schlechte Vorsatz hat ein Lied verdient? Welcher Moment oder welches Schlagwort aus 2024 muss unbedingt vertont werden?
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- erschienen am 11. Januar 2025
- weiterlesen
-
Am 14. Dezember wurde zum 42. Mal der Deutsche Rock & Pop Preis verliehen. Der Preis wird jährlich vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und von der ‚Deutschen Popstiftung – Nachwuchsförderung im Bereich der Popularmusik‘ vergeben. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört auch der Kreuzberg on KulTour e.V., der in der Sonderkategorie „Kulturpreis für die Förderung der Rock- & Popmusik in Deutschland“ ausgezeichnet wurde.
- erschienen am 7. Januar 2025
- weiterlesen
-
2024 war für viele Menschen ein Jahr, in dem vor allem viel Schlechtes passiert ist. Umso willkommener ist deshalb der satirische politische Jahresrückblick von Thilo Seibel im Apex. Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft. In knapp 2 ½ Stunden spricht Thilo Seibel voller Elan, Witz und Energie über eine bunte Mischung der Ereignisse aus 2024. Zur Sprache kommt alles Mögliche, aber immer wieder liegt der Spaß im Fokus. Wichtig nach so einem Jahr ist, auch noch Lachen zu können und vielleicht auch etwas Hoffnung für das kommende Jahr zu bekommen.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- erschienen am 6. Januar 2025
- weiterlesen
-
Zauberhafte Posaunenklänge im Neujahrskonzert
- Polina Tarasenko und das Göttinger Symphonieorchester erwärmen die Herzen zum Jahresbeginn
Mit viel Musik von Johann Strauß begeisterte das Göttinger Symphonieorchester das Publikum der ausverkauften Stadthalle am Neujahrstag. Während die klassischen Polkas zum Mitwippen einluden, sorgte neben dem GSO besonders eine junge Musikerin für strahlende Gesichter. Höhepunkt des Abends war die Posaunistin Polina Tarasenko, die allen ein „neues Klangerlebnis“ bescherte, wie von Chefdirigent Nicholas Milton verheißen.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- erschienen am 3. Januar 2025
- weiterlesen
-
Göttingen (epd). Studierende aus Göttingen und Jerusalem haben sich mit der Kulturgeschichte der Post- und Ansichtskarten beschäftigt und dazu eine Online-Ausstellung erarbeitet. Wie die Göttinger Hochschulzeitung „Uni-inform“ in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, sichteten und analysierten die jungen Wissenschaftler zunächst Postkarten aus Museumsbeständen, privaten Sammlungen, Flohmarktfunden und eigenen Beständen. Die Idee entstand in einem Seminar der Göttinger Kulturanthropologie, das von Dozenten aus Göttingen und der Hebräischen Universität in Jerusalem gemeinsam geleitet wurde.
- erschienen am 30. Dezember 2024
- weiterlesen
-
Göttingen (epd). Eine Ausstellung in Göttingen beleuchtet das Schicksal ehemaliger Gefangener in den berüchtigten syrischen Gefängnissen. Sie umfasst etwa 40 Bilder der syrischen Künstlerin Joudi Haj Sattouf, die seit 2017 in der niedersächsischen Stadt lebt. Die Schau mit dem Titel „Syrien: Stimmen aus der Dunkelheit“ wird vom 28. Januar bis 6. Februar im Foyer des Neuen Rathauses gezeigt, wie die Organisatoren vom Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) mitteilten.
- erschienen am 29. Dezember 2024
- weiterlesen
überregionale Meldungen:
-
Sprengel Museum bringt Saint Phalle mit Kusama und Murakami zusammen
- Herbstausstellung »Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity« als Höhepunkt des Jahresprogramms
Hannover (epd). Das Sprengel Museum Hannover will 2025 erstmals die berühmten Nana-Skulpturen der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) mit japanischer Kunst von Yayoi Kusama und Takashi Murakami zusammenbringen. Die Herbstausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ sei ein Höhepunkt des Jahresprogramms, teilte das Museum am Montag mit. Die Schau solle mit ihrer internationalen Strahlkraft Publikum weit über die Grenzen Hannovers hinaus anziehen.
meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:
-
Langsam und gespenstisch schreiten zwei Frauen in Schamanen-Kutten um einen Kreis aus Stroh. Ihre Gesichter sind verhüllt von einem Seidentuch. Während wir Feldaufnahmen und befremdliche Geräusche hören streuen die Schamaninnen Salz um den Kreis, um den Ort zu reinigen und den Geistern Eintritt zu gewähren. “Wir wollen mit den Geistern unserer Ahnen kommunizieren.”
Zum Jahresausklang öffnete der Kunstverein Göttingen nochmals die Türen des Alten Rathauses für eine bewusstseinserweiternde Ritualperformance. Mit dem »Langen Nachmittag der Kunst« am 14. Dezember rückte der Kunstverein nochmals die multimediale Ausstellung »Oneiroi« von Geng Xue und Runa Ikeda in den Vordergrund und präsentierte gleichzeitig die Uraufführung von »Ancestral Eavesdropping«, eine Performance des Kollektivs iYi.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Erschienen am 19. Dezember 2024 weiterlesen
-
Zauberhafte Posaunenklänge im Neujahrskonzert
- Polina Tarasenko und das Göttinger Symphonieorchester erwärmen die Herzen zum Jahresbeginn
Mit viel Musik von Johann Strauß begeisterte das Göttinger Symphonieorchester das Publikum der ausverkauften Stadthalle am Neujahrstag. Während die klassischen Polkas zum Mitwippen einluden, sorgte neben dem GSO besonders eine junge Musikerin für strahlende Gesichter. Höhepunkt des Abends war die Posaunistin Polina Tarasenko, die allen ein „neues Klangerlebnis“ bescherte, wie von Chefdirigent Nicholas Milton verheißen.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Erschienen am 3. Januar 2025 weiterlesen
-
- Universitätskirche
Weihnachtliche Klänge aus studentischer Hand
- Göttinger Universitätsmusik mit dem Weihnachtskonzert in St. Nikolai
Direkt vor Weihnachten ist die Zeit nicht selten stressiger und hektischer denn je. So vieles ist zu tun und so vieles noch nicht geschafft. Geschenke sind nicht besorgt, Uni-Abgaben machen die eigentlich freie Zeit ungenießbar und natürlich scheint auch immer etwas Unvorhergesehenes schrecklich schief zu gehen. Schnell fehlt da von einem besinnlichen Beisammensein jede Spur.
Doch der Abend vom 20. Dezember sollte Licht in diese Dunkelheit bringen und die rastlose Anspannung in ätherische Friedsamkeit verwandeln. An jenem Tag nämlich gab die Göttinger Universitätsmusik in der St. Nikolai-Kirche eine adventlich-weihnachtliches Konzert, das alle Anwesenden daran erinnern sollte, worum diese Zeit in Wirklichkeit eigentlich so magisch ist.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Erschienen am 22. Dezember 2024 weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Ulrike Draesner ist Göttinger Lichtenberg-Poetikdozentin 2025
- Die Lichtenberg-Poetikvorlesung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Paulinerkirche statt.
Die Göttinger Lichtenberg-Poetikdozentur, vergeben durch das Seminar für Deutsche Philologie und das Literarische Zentrum Göttingen, gibt der Autorin Ulrike Draesner Raum, in zwei Abendvorträgen über ihr eigenes Schreiben zu reflektieren, über aktuelle Gegenwartsliteratur nachzudenken und mit Studierenden der Uni Göttingen zu diskutieren.
- Erschienen am 22. Dezember 2024 weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Der Rattenfänger in neuem Gewand?
- Marcel Lewandowsky: »Populärer Populismus? Ein Abend für die Demokratie«
Die letzte Veranstaltung im Literaturhaus für 2024 hatte es nochmal in sich! Schließlich leben wir in turbulente Zeiten. Populisten sind weltweit auf dem Vormarsch. Als wenn der Weihnachtsstress nicht schon aufwühlend genug ist, müssen einige von uns sich beim Weihnachtsessen mit Freunden auch noch mit Trump oder der AfD auseinandersetzen. Was sind aber nun eigentlich die Gründe für den Aufstieg der Rechtspopulisten? Und wie konnten sie so viele Wähler für sich gewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Mainzer Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky in seinem neuen Buch »Was Populisten wollen« (KiWi 2024). Im Gespräch mit Journalist Paul Hildebrandt nahm er das Phänomen Populismus genauer unter die Lupe. Die Veranstaltung »Populärer Populismus? Ein Abend für die Demokratie« fand am 12. Dezember statt und war gleichzeitig der Abschlussvortrag für 2024 im Literarischen Zentrum.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Erschienen am 17. Dezember 2024 weiterlesen
Terminankündigungen
Terminankündigungen
Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen in den nächsten Tagen. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.
Mittwoch, 15. Januar, 20:00 Uhr Junges Theater zum letzten Mal Ihr wisst nicht, was Krieg ist (Uraufführung) Nach dem authentischen Kriegs-Tagebuch von Yeva Skalietska Ein wichtiges und einzigartiges Zeitzeugnis, erzählt aus der außergewöhnlichen Perspektive eines jungen Mädchens. Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Donnerstag, 16. Januar, 10:55 Uhr Stadtbibliothek Göttingen 5 vor 11 »Die Harzreise« von Heinrich Heine Hiltrud Althaus liest vor Im 1. OG auf dem roten Sofa findet die Veranstaltung „5 vor 11“ statt. Hiltrud Althaus liest aus dem Buch „Die Harzreise“ von Heinrich Heine. Eintritt frei |
Donnerstag, 16. Januar, 18:30 Uhr GDA Wohnstift Göttingen Konzert »Prosit Neujahr 2025!« Neujahrskonzert mit Georgi Mundrov, Klavier Der bulgarische Pianist Georgi Mundrov ist nicht nur ein Virtuose im herkömmlichen Sinne, vielmehr ist er ein Poet am Klavier, der das Publikum an seinen musikalischen Reflexionen teilhaben lässt. Georgi Mundrov erhielt seine Ausbildung an der Musikakademie Sofia, die er mit Auszeichnung abschloss. Das Aufbaustudium in Frankfurt am Main und das anschließende Konzertexamen an der Hochschule für Musik des Saarlandes vervollständigen seine Ausbildung. Bereits in jungen Jahren konnte sich der bulgarische Pianist in Lateinamerika, Australien und den Ländern des Nahen Ostens und Kuwait, weit über die Grenzen Europas hinaus einen Namen machen. Georgi Mundrov ist gefragter Gast bei renommierten Orchestern in den großen Musikzentren in Europa, den USA und Asien sowie bei internationalen Musikfestivals. Eintrittspreis: 15,00 Euro für externe Gäste | Bewohnerinnen und Bewohner haben freien Eintritt. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (auf "Tickets" klicken) Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Freitag, 17. Januar, 16:00 Uhr faG e.V. - Freie Altenarbeit Göttingen e.V. Ortsheimatpflege – Lesung und Gespräch – Zeitnah nachhaltig Was macht ein Ortsheimatpfleger im demografischen Wandel, wenn sich die Dörfer immer mehr verändern, die Jugend in die Stadt geht und die Dorfhistorie nur noch von einer Person dokumentiert und bewahrt wird? Burkhard Schmidt, Ortsheimatpfleger in Tettenborn, berichtet über die Vergangenheit seines Dorfes und seine gegenwärtigen Aufgaben als ehrenamtlicher Heimatpfleger. Wie ist es um die Zukunftsperspektiven der Dörfer und den Erhalt des kulturellen Erbes dieser Region bestellt? Solidaritätsbeitrag: Wir bitten um einen Beitrag zwischen 5,- und 15,- Euro. |
Freitag, 17. Januar, 20:00 Uhr Einlass ab 19 Uhr Stadthalle Göttingen Urban Priol »Tilt!« Der Jahresrückblick 2024 Priols 2024 – irre, witzig, gnadenlos. Und so verlassen die Zuschauer bestens unterhalten nach zweieinhalb Stunden sein Programm mit dem Gefühl, die Zeit sei so vergangen, wie das verblichene Jahr – viel zu schnell. Auf ein Neues! Tickets ab 36,05 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Freitag, 17. Januar, 20:00 Uhr Junges Theater zum letzten Mal Der Tatortreiniger 2 Die Fortsetzung der Kultserie von Mizzi Meyer Morbide Comedy: Absurd, skurril und voller schwarzem Humor. Der alltägliche Wahnsinn ist zurück! Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Freitag, 17. Januar, 20:15 Uhr Apex Martin Sierp »Mein Bestes Stück« Hast du mal wieder Lust auf einen unvergesslichen Abend voller Lachen und Staunen? Dann lass dich vom Comedy-Magic-Alleskönner Martin Sierp in 120 rasanten Minuten buchstäblich verzaubern. Es erwarten dich: unerklärliche Wunder, wackelnde Ohren, perfekte Parodien, komische Kunstfiguren, wie der Fürst der Finsternis, pfiffige Modetipps von König Karl, Bauchreden, eine wunderbare Weinvermehrung und und und... Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Freitag, 17. Januar, 20:30 Uhr Aula der Universität Göttingen Chorwerke des französischen Impressionismus Göttinger Universitätschor Es erklingen Werke von Lili Boulanger, Claude Debussy, Paul Hindemith und Maurice Ravel Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Samstag, 18. Januar, 19:30 Uhr »Leuchtende Ufer« – Spoken Word Concert von und mit Jann Engel (Cello), Luise Rist (Text) und Justin Ciuche (Violinist) Der Violonist Justin Ciuche und der Cellist Jann Engel arbeiten erstmals in dieser Konstellation mit der Autorin Luise Rist zusammen. Eigens für diesen Anlass entstandene Gedichte und Kompositionen werden live vorgetragen. Solidaritätsbeitrag 8€, 12€ oder 18 €, mit Kulturticket freier Eintritt |
Samstag, 18. Januar, 20:00 Uhr Kultur im Esel e.V. Christoph Stiefel »Full Tree« Unverkrampft, mit Schönheit und Tradition geht der Pianist Christoph Stiefel mit seiner neuen Band „Full Tree“ zu Werke. Christoph Stiefel ist seit Jahrzehnten international unterwegs mit seinen Projekten Solo, Duo, Trio, Septett. Jetzt bringt er sein neues Quintett «Full Tree» auf die Bühne, gleichzeitig mit der Veröffentlichung des neuen Albums gleichen Namens. VVK 20 € / AK 25 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Samstag, 18. Januar, 20:15 Uhr Apex Stille Hunde »Der seltsame Fall des Doktor Jekyll und Mister Hyde« nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson Stefan Dehler und Christoph Huber decken Kapitel für Kapitel das Geheimnis der Verbindung zwischen dem ehrbaren Londoner Bürger Dr. Jekyll und dessen amoralischem Schatten Mr. Hyde auf, verfolgen blutige Spuren durch neblige Gassen bis tief in den kriminellen Untergrund der Großstadt London, um am Ende im Labor eines wahnsinnig gewordenen Forschers zu einer erschütternden Erkenntnis zu gelangen. 20,00 Euro / erm. 10,00 Euro Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Sonntag, 19. Januar, 16:00 Uhr Konzert zum Deutsch-Französischen Tag 2025 Musique Royale Festliche Musik deutsch-französischer Meister Das Pfeiffer-Trompeten-Consort spielt festliche Musik deutsch-französischer Meister aus Barock und Romantik 15 €, Schüler/stud. 10 €) zzgl. VVK-Gebühren Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Sonntag, 19. Januar, 19:30 Uhr »Leuchtende Ufer« – Spoken Word Concert von und mit Jann Engel (Cello), Luise Rist (Text) und Justin Ciuche (Violinist) Der Violonist Justin Ciuche und der Cellist Jann Engel arbeiten erstmals in dieser Konstellation mit der Autorin Luise Rist zusammen. Eigens für diesen Anlass entstandene Gedichte und Kompositionen werden live vorgetragen. Solidaritätsbeitrag 8€, 12€ oder 18 €, mit Kulturticket freier Eintritt |
Vorschau
Hier finden Sie einen Ausblick auf ausgewählte Termine, die demnächst stattfinden. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.
Freitag, 24. Januar, 20:00 Uhr Junges Theater Premiere Der Besuch der alten Dame Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt Güllen – eine Stadt irgendwo in Europa: Ehemals reich, nun bankrott, abgehängt, heruntergekommen. Die hier in früheren Zeiten erniedrigte, wohlhabende Claire Zachanassian gibt jedoch Anlass zur Hoffnung, als sie der Stadt eine Milliarde anbietet.
Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 € klicken Sie hier |
Samstag, 25. Januar, 17:00 Uhr St. Paulus-Kirche Göttinger Knabenchor »Feuermusik« – Ein Kinderoratorium über das Element Feuer von Daniel Stickan Eine Kantate über den Kosmos, Vergänglichkeit und göttliche Funken Für Kinderchor, Tasteninstrumente, Percussion und Räucherwerk. Aufführungsdauer ca. 45 min. Eintritt frei |
Samstag, 25. Januar, 19:30 Uhr Aula der Universität Göttingen Konzert AOV – Akademische Orchestervereinigung Leitung: Tim Hüttemeister Rimski-Korsakow: Ouvertüre zu »Die Zarenbraut« Tickets ab 11 € in der Touristinformation oder hier im Ticketshop online klicken Sie hier |
Samstag, 25. Januar, 19:45 Uhr Deutsches Theater - dt.1 Premiere Philipp Löhle »Das deutsche Haus« Uraufführung Bei uns ist wirklich jeder willkommen.* klicken Sie hier |
Freitag, 31. Januar, 19:45 Uhr Stadthalle Göttingen GSO Symphoniekonzert »Wiedersehen« mit Christoph-Mathias Mueller mit Alexander Krichel (Klavier) Nach seiner Zeit als GSO-Chefdirigent kehrt Christoph-Mathias Mueller erstmals als Gast zurück. Tickets ab 13,20 € klicken Sie hier |
Freitag, 31. Januar, 23:00 Uhr Deutsches Theater - dt.x im Rangfoyer DT Nachtbar Das Late-Night-Format der Überraschungen Für die DT NachtBar entspinnen sich, meist am letzten Freitag des Monats, unterschiedlichste Schnapsideen, bei denen sich das Ensemble, die Regieassistent:innen und Mitarbeiter:innen des Deutschen Theater Göttingen kreativ austoben. Eintritt frei |
Sonntag, 2. Februar, 18:00 Uhr Altes Rathaus Neujahrskonzert »gelebte Vielfalt« mit dem Göttinger Kammerorchester Das Göttinger Kammerorchester mit Taiga Nabeshima (Klarinette), Tomas Kadlubiec (Violine), Johann-Sebastian Sommer (Violoncello) und Tatjana Barth (Klavier) lädt am Sonntag, den 2. Februar um 18 Uhr zu einem Neujahrskonzert in das Alte Rathaus ein. Das Motto des Konzerts lautet »Gelebte Vielffalt« Tickets zu 25 €, erm. 15 € klicken Sie hier |
Sonntag, 2. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Kammermusikgesellschaft 3. Aulakonzert: Hisako Kawamura (Klavier) und Sarah Christian (Violine) Die Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Sarah Christian, und die Pianistin Hisako Kawamura spielen Werke von Beethoven, Brahms und Bartók Tickets von 10 € bis 30 €, Kulturticket 1 € klicken Sie hier |
Samstag, 8. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Universitätsorchester: Spätromantische Sinfonik Leitung: Antonius Adamske Werke von Brahms, Rachmaninoff und Strauß |
Sonntag, 9. Februar, 17:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Universitätsorchester: Spätromantische Sinfonik Leitung: Antonius Adamske Werke von Brahms, Rachmaninoff und Strauß |
Sonntag, 9. Februar, 18:00 Uhr Einlass ab 17 Uhr Stadthalle Göttingen KUNST-Gala 2025 Die 22. KUNST-Gala des Vereins Kultur Unterstützt STadt (KUNST) in der Stadthalle Göttingen ist die wohl außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region! Tickets von 25 € bis 40 € klicken Sie hier |
Dienstag, 11. Februar, 19:30 Uhr Forum Wissen Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025 Premiere Drama! Tamerlano the Great Götz Lautenbach Als spannenden Vorgeschmack auf die Festspieloper Tamerlano inszeniert das Junge Theater Göttingen eine kompakte szenische Fassung des Opernlibrettos. Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Händels Musik bietet sich hier die Gelegenheit, Handlung und Text der Oper vorab zu erleben. 18 €, erm. 9 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024 klicken Sie hier |
Freitag, 14. Februar, 23:00 Uhr Deutsches Theater - dt.x im Rangfoyer DT Nachtbar Das Late-Night-Format der Überraschungen Für die DT NachtBar entspinnen sich, meist am letzten Freitag des Monats, unterschiedlichste Schnapsideen, bei denen sich das Ensemble, die Regieassistent:innen und Mitarbeiter:innen des Deutschen Theater Göttingen kreativ austoben. Eintritt frei |
Samstag, 22. Februar, 19:45 Uhr Deutsches Theater - dt.1 Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Jack Thorne »Nach dem Leben (After Life)« nach dem Film von Hirokazu Kore-Eda Mögen Ihre Erinnerungen Sie beflügeln. |
Sonntag, 23. Februar, 11:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025 Happy Birthday, Händel! ensemble freymut Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann 10–31 €, red. 7–20 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024 klicken Sie hier |
Sonntag, 23. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Kammermusikgesellschaft 4. Aulakonzert: Leonkoro Quartett Jonathan Schwarz, Amelie Wallner (Violine), Mayu Konoe (Viola) und Lukas Schwarz (Cello) spielen Werke von Mozart, Hindemith und Mendelssohn Bartholdy. Tickets von 10 € bis 30 €, Kulturticket 1 € klicken Sie hier |
Freitag, 28. Februar, 20:00 Uhr Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) 010 Literarisches Zentrum Göttingen Luisa Neubauer »Was wäre, wenn wir mutig sind?» Ein multimedialer Abend voller Aktivierung, mutiger Zukunftsszenarien und Aufbruchsstimmung. VVK 22/11 €, AK 23/12 € klicken Sie hier |
Weitere überregionale Meldungen
-
- Der Klaus zum Sonntag
2025, das Jahr der Schlange
- erschienen am 10. Januar 2025
Der Christbaum ist längst aus der Stube.Das neue Jahr? Schleicht längst durchs Haus.Und schon ist da die Schlangengrube:Was kommt ans Licht da, kriecht da raus?Um welchen Baum wird sie sich schlingen?Die grüne Viper tut noch prall.Wem wird ihr Äpfelchen sie bringen?Droht gar der schwarze Sündenfall?Den grünen Apfel zu erbeuten,das ist der roten Python Traum.Doch müsste sie sich dafür häuten.Am morschen Kühn-Ast geht das kaum.Und die weißblaue Klapperschlange?Die würde gern ‘ne Kobra sein.Doch hebt sie ihren Kopf zu lange,prompt schlafen ihr die Klappern ein.Was dort als gelbe Natter züngelt,sich bläht in Farbe und Gestalt,sich um die schwarze Boa ringelt(schutzsuchend), purzelt sicher baldals blinde Schleiche aus der Gattung.Die schwarze Boa aber ruht #in selbstgefälliger Ermattungund sucht, wie’s eine Boa tut, #den Partner zur gepflegten Paarunggeduldig, doch mit klarem Blick.Und schreckt, so lehrt es die Erfahrung,zur Paarungszeit vor nichts zur zurück.Nicht einmal vor der braungeschecktenKreuzotter, die sich stark vermehrt.Und die Kaninchen, die verschreckten,giftzähnig lähmt und dann verzehrt.Was mag da aus der Grube kreuchen,sich winden unberechenbaran Pythons, Kobras, blinden Schleichen?Was wird das für ein Schlangenjahr?