Premiere von «Johannes über dem Jordan« am 1. Juli
von Jens Wortmann
Am Freitag, den 1. Juli, feiert »Johannes über dem Jordan« seine Premiere um 19 Uhr in der St. Johanniskirche. Auf der Bühne stehen unter anderem Andreas Schönenberger und Laura Störmer. Jens Wortmann hat sich mit den beiden unterhalten.
»Der Name der Rose« in bewegenden Bildern und Gedankenwelten
von Tina Fibiger
Der goldglänzende Kasten mit dem Kreuz versperrt den Blick auf das Portal der Stiftskirche. Von diesem äußeren Glanz lassen sich die Mönche nicht blenden, die jetzt gemessenen Schrittes die Bühne abschreiten, so wenig wie die Gestalt in ihrem Gefolge. Die…
Der von den beiden Partnerstädten Toruń in Polen und Göttingen gemeinsam gestiftete und zum 26. Mal vergebene Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis für das Jahr 2022 wurde am Sonntag, 26. Juni 2022 an die polnische Schriftstellerin und Publizistin Joanna Bator…
Lyrik-Lesung mit Musik mit Martina Berther und Simone Lappert
von Lukas Prießnitz
Auf Einladung des Literarischen Zentrums waren Martina Berther und Simone Lappert zu Gast im Literaturhaus Göttingen. In der Lyrik-Lesung mit Musik stand der Gedichtband »längst fällige verwilderung« im Mittelpunkt.
In seinem Clavier-Salon flaniert Gerrit Zitterbart immer wieder gern durch das Werk von Johannes Brahms. Nun widmet er dem Komponisten bei seinen ClavierTagen ein vielstimmiges Portrait. Um kammermusikalische Schätze, wie sie Zitterbart auch mit Kompositionen…
24. Juni 2022
Theatermagazin Szenenwechsel
»Der Name der Rose« bei den Gandersheimer Domfestspielen
Langjährige Festspielgäste hatten sich für diesen Theatersommer in Bad Gandersheim die dramatische Fassung von Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose« gewünscht. Mit dem Stück hatten sie bereits vor mehr als 20 Jahren einen bewegenden Theaterabend auf der…
»Die Schatzinsel« bei den Gandersheimer Domfestspielen
von Tina Fibiger
Mit der Produkion »Die Schatzinsel« sind die Gandersheimer Domfestspiele in die Saison 2022 gestartet. Tina Fibiger hat die Premiere dieses Kinder- und Familienstücks besucht.
Der Ausreißerclub des Jungen Theaters feiert mit seinem selbst entwickelten Stück Premiere. Dessen Mitglieder – zwischen 13 und 15 Jahre alt – begeben sich in dieser Spielzeit auf eine Krimi-Reise im Stil von Agatha Christie. Optisch und musikalisch führt uns…
Bevor das Deutsche Theater Göttingen in die Sommerpause geht, gibt es noch ein großes Spektakel im Haus: vom 24. Juni bis zum 15. Juli treffen sich die Busch-Figuren zur jährlichen Fachtagung im Deutschen Theater Göttingen, um über das Erbe ihres Erschaffers,…
DT-Premiere für den Wilhelm-Busch-Bilderreigen »Pardauz! Schnupdiwup! Klirrbatsch«
von Tina Fibiger
Schräge Gestalten bevölkern das Deutsche Theater in den kommenden Wochen. Sie sind verspielt und versponnen, erfinderisch und gern auch anarchistisch aufgelegt – und das ganz im Sinne ihres Erfinders Wilhelm Busch. Mit ihm und seinen Figuren haben sich…
Mit einem Dorffest feiert Ebergötzen im Kreis Göttingen am 3. Juli das 50-jährige Bestehen seiner Wilhelm-Busch-Mühle als Museum. Dabei sind unter anderem ein Umzug, ein Handwerkermarkt und Live-Musik geplant.
Vom 1. Juli bis 6. September 2022 können sich wieder Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren in der Stadtbibliothek Göttingen für den Julius-Club, den Sommerleseclub, anmelden. Ziel ist es, während der Sommerferien bis zum Ende der Club-Zeit mindestens 2 von…
Carolin Hlusiak: »12 Monate« von Pjotr Tschaikowski
von Jens Wortmann
In der Reihe Klassik für Nachtschwärmer in der St. Johanniskirche präsentierte die Pianistin Carolin Hlusiak Die Jahreszeiten von Peter Tschaikowsky. Die 12 Charakterstücke beschreiben die zwölf Monate, Hlusiak führte die Zuhörer:innen von Juni bis Mai durch…
In der Ausstellung I DON’T WORK ON WEEKENDS setzten sich die beteiligten Künstler*innen kritisch mit dem Begriff Arbeit und den eigenen Arbeitsbedingungen auseinander. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Ausstellung im Kunst- und Kulturbetrieb, die…
Die Tür des Kunsthauses öffnet sich, und der Besucher befindet sich schon mitten in der Ausstellung. In der Eingangshalle steht ein in weißer Schrift auf dunkelgrauer Wand geschriebenes Zitat des Aktionskünstlers Joseph Beuys. „Wer nicht denken will, fliegt…
In zwei Aufführungen am 18. und 19. Juni startete die Kantorei St. Jacobi unter der Leitung von Kantor Stefan Kordes wieder in den Konzertbetrieb nach der langen pandemiebedingten Pause. Auf dem Programm standen die »Carmina burana« von Carl Orff in der…
Erich Sidler und sein Team im Deutschen Theater Göttingen haben den Spielplan für die Saison 2022/23 vorgestellt. Insgesamt sind 19 Premieren geplant, 11 davon im dt.1
So heiß, und das schon vor der Sonnenwende.Normalerweise macht ja so ein Sommer Spaß.Doch der verbrennt am Lenkrad mir die Hände und köchelt frisch gezapftes Bier im Glas.
Bei den Gandersheimer Domfestspielen werden in diesem Sommer musikalische und dramatische Schätze gehoben. Zum Auftakt begibt sich das Team von Intendant Achim Lenz mit dem Kinder- und Familienstück »Die Schatzinsel« auf große Fahrt. Monty Pythons »Ritter der…
Zum diesjährigen Debütant:innenball hat das Literarische Zentrum am 13. Juni 2022 drei Nachwuchsautor:innen ins Göttinger Literaturhaus geladen: Mirjam Wittig (*1996), Selene Mariani (*1994) und Daniel Schulz (*1979) diskutieren mit Moderatorin Anna-Lena…
Die Internationalen Händel-Festspiele 2022 sind am 22.5. mit der Derniere von Giulio Cesare in Egitto zu Ende gegangen. In einer Mitteilung der Händel-Festspiele heißt es: „Wir freuen uns, sagen zu können: mit Erfolg. Wir freuen uns über 6.000 zahlende Gäste,…
Die aktuellen Krisen haben bundesweit einen starken Einfluss auf den Bausektor. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu Preissteigerungen am Markt sowie zu Problemen in den Lieferketten, die finanzielle Prognosen…
Premiere für den JT-Yola-Club »Zwischen zwei Welten«
von Tina Fibiger
Moyo und Lily haben Sehnsucht nach einer anderen Welt. Katastrophenbilder fluten im Jungen Theater die Bühnenleinwand, während die Geschwister nach einem Ausweg suchen. Es sind märchenhafte Wesen, die ihnen zur Seite stehen, weil sich das Ensemble des…
Den Einstieg in die Malerei fand Hanna Evers über das Aquarellieren. Wie sie Natur erlebt drückte Sie in zarten Landschaftsaquarellen aus. Über ihre erste Ausstellung im Rahmen des Göttinger Altstadtfestes im Jahre 1987 schrieb die Presse: „Ihr Ansatz für das…
14. Juni 2022
Johanniskirche
Premiere von »Johannes über dem Jordan« am 1. Juli
Am 1. Juli feiert das interaktive Musiktheaterstück »Johannes über dem Jordan« von Alexander Cern seine Premiere in der St. Johanniskirche. Johanniskantor Bernd Eberhardt hat die Musik für diese Produktion zusammengestellt. Jens Wortmann hat bei dem Musiker…
Carolin Hlusiak und Maja Hilke mit einem Georg-Kreisler-Programm
von Jens Wortmann
„Der Mensch muss weg“ heißt das Georg-Kreisler-Programm von Maja Hilke und Carolin Hlusiak. Das Duo gastierte in damit in der Klosterkirche Nikolausberg.
Alljährlich zur Nacht der Kultur verwandelt sich die Göttinger Innenstadt in einen Wandelparcours voller Musik, Tanz, Malerei und Theater. Auch dieses Jahr hat der Verein ProCity ein facettenreiches Kulturprogramm voller Abwechslung zusammengestellt, das für…
Uta Knust und Christian Kociumaka sind Inspizent:innen im DT
von Lukas Prießnitz
In der Reihe Berufe am Deutschen Theater stellt Kulturbüro-Autor Lukas Prießnitz Uta Knust und Christian Kociumaka vor. Die beiden sind Inspizient:innen am Deutschen Theater Göttingen.
Am 8. Juni war der 222. Geburtstag von Robert Schumann
von Klaus Pawlowski
Wer sitzt noch so spät am Klavier wie zerknittert?Das ist Robert Schumann, und seht, wie er zittert.Sehr verwunderlich, denn im Haus ist es warm.Seine Clara nimmt ihn besorgt in den Arm. „Ach Robbi, was birgst Du so bang Dein Gesicht?“„Hörst, Clara, Du die…
„Superlative“ heißt das Motto der neuen Spielzeit des Göttinger Symphonieorchesters (GSO). Chefdirigent Nicholas Milton stellte das Programm der Öffentlichkeit vor.
Mathias Putterer, aktueller Chefdisponent und Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros am Deutschen Theater Göttingen übernimmt zur neuen Spielzeit 2022/23 die Position des Kaufmännischen Geschäftsführers am Theaterhaus Jena.
Schon die Haltung erzählt viel über diese junge Kampfpilotin. Selbstbewusst und fast schon herausfordernd lässt Jenny Weichert auf der DT-2 Bühne die Ereignisse Revue passieren. Die Urlaubsaffäre, die ungewollte Schwangerschaft und dann die Phase ohne…
Der schönste TagEin entlaufener Bräutigam, ein sprechender Fisch, wetterfühlige Liebende, eine Rotkäppchen-Brigade, märchenhaftes Jagdpech, reimende Köche, etwas Faules im Staate Dänemark, Hexensud und vieles andere mehr sind die Zutaten der Minidramen, die…
Ein theatraler Parcours führt unser Publikum als Teams über einen Rummelplatz. Am Einlass bekommen sie eine Rolle geschenkt und verfügen über ein ihrer Spielfigur angepasstes Startkapital. Gerecht geht es nämlich nicht zu, schließlich wird ein – Achtung! –…
Bernd Eberhardt spielt Orgelwerke zur Pfingstmotette
von Jens Wortmann
»Vox Organi« heißt das Orgelfestival in Südniedersachsen. In der Motette am 4. Juni ließ Bernd Eberhardt die Orgelstimmen in der St. Johanniskirche Göttingen erklingen. Er spielte Werke von Bach, Widor und Carl Rütti.
Mit der Aussicht auf einen sportlich komödiantischen Abstecher wurde die Hofbühne vorübergehend mit einen Tennisnetz versehen. Das Ensemble des Jungen Theaters präsentiert sich schon mal in Tenniskluft, wenn Intendant Nico Dietrich den Spielplan für die…
Stephanie Meihack und Ralph Hoppe arbeiten an der »Pforte« des Deutschen Theaters
von Jana Kelterborn
In der Reihe Berufe am Theater stellt heute Kulturbüro-Autorin Jana Kelterborn Stephanie Meihack und Ralph Hoppe vor. Die beiden arbeiten an der Pforte, dem Bühneneingang des Deutschen Theaters.
Fabio Rocchio hat sich voll und ganz dem Theater verschrieben. Nach verschiedenen Projekten und Spielorten hat er sich nun einen Lebenstraum verwirklicht: ein eigenes Theater. In der Johannisstraße 27 hat er nun einen Raum geschaffen, in dem er Workshops…
Während Omikron noch immer hampelt durch die deutschen Zimmer, Reigen tanzt voll Saft und Kraftmit Verwandt- und Nachbarschaft, kommt was Neues angeflogen,läuten bei den VirologenWarn-, Alarm- und sonst’ge Glocken Affenpocken! Affenpocken!
»Mondscheintarif« zum Auftakt der Gastspielreihe im JT- Foyer
von Tina Fibiger
Es klingelt endlich. Aber es ist nicht der erwartete Anrufer, sondern die beste Freundin. Cora Hübsch stemmt mal wieder eine Geduldsprobe mit Weißwein, Snacks und Selbstzweifeln und das am Samstagabend. Die Netflix-Serie verspricht keinen Trost. So wenig wie…
So ein utopisches Parlament bedarf natürlich der Vorbereitung. Bis sich »Das letzte Haus« auf der DT-Probebühne konstituiert, müssen Delegierte gefunden werden, die sich künftig für die Interessen nichtmenschlicher Lebewesen in einem Biosphärenrat einsetzen.
Nach fast zehnjähriger Planungs- und vierjähriger Bauzeit öffnet am Pfingstwochenende in Göttingen ein neues Wissenschaftsmuseum erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit. In der „Forum Wissen“ genannten Einrichtung nimmt alleine die Basisausstellung eine…
Der jungen Kampfpilotin gehört der ganze blaue Horizont, wenn sie ihre tödliche Bombenlast abwirft. Doch dann wird sie schwanger und lebt vorübergehend das klassische Familienleben. Ihre Rückkehr zum Militär verläuft anders als erwartet. Sie sitzt nicht…
Die Stadt Göttingen trauert um Friedrich Christian Delius, dem der von den beiden Partnerstädten Toruń und Göttingen gemeinsam verliehene Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis zusammen mit dem renommierten polnischen Schriftsteller Andrzej Stasiuk, im Jahr 2002…
Göttinger Künstlerinnen und Künstler treten mit ihren Programmen im Rahmen der Benefizaktion des APEX an Mittwochabenden in den Monaten Mai, Juni und Juli auf.
Neue Leitung der Kulturverwaltung im Göttinger Rathaus
von Jens Wortmann
Mit Inken Kautter wird die Leitung der Kulturverwaltung im Göttinger Rathaus zum 1. Juli 2022 neu besetzt. Kautter folgt Hilmar Beck, der den Fachbereich Kultur 36 Jahre lang geleitet hat.Nach dem Studium der Theaterwissenschaften und Stationen in München,…
Die Vorfreude auf das 45. Göttinger Jazzfestival steigt - dieses Jahr wieder in Präsenz! Für ein reichhaltiges Programm startet Jazzfestival Göttingen e.V. nun einen Bewerbungsaufruf an Göttinger Jazzmusiker:innen.
Konzert des Göttinger Symphonieorchesters mit der Cellistin Raphaela Gromes unter der Leitung von Nicholas Milton
von Jens Wortmann
Mit einem aberwitzig virtuosen Bravourstück beendete die Cellistin Raphaela Gromes ihr Jahr als Artist in Residence beim Göttinger Symphonieorchester. In der Lokhalle erklang das Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda. Unter dem Dirigat…
Unser Planet ist wunderschön – und gefährdet. Als Göttinger Knabenchor wollen wir zusammen mit dem Konzertchor des Otto-Hahn-Gymnasiums unsere Stimmen für die Zukunft in einer lebens- und liebenswerten Welt einbringen: Singing for Future!
Premiere von «Johannes über dem Jordan« am 1. Juli
von Jens Wortmann
Am 1. Juli 2022 hat die Uraufführung Johannes über dem Jordan von Alexander Cern Premiere in der Göttinger St. Johanniskirche. Mareike Bremer steht in der Kirche auf der Bühne. Mit ihr hat sich Jens Wortmann über das Stück und die Produktion unterhalten.
Die Mitglieder des ah!-Kollektivs Paul Häußer, Lillian Sophie Joester, Moritz Kahl, Alma Nossek und Nele Sennekamp haben für ihr Projekt »Höhe. Punkt« eine Sonderauszeichnung beim »Zeit für Ideen« Jugendkulturpreis Niedersachsen 2022 bekommen.
Viel hat das neue Führungs-Duo der Händel-Festspiele versprochen. „Neue Horizonte“ wurde das Programm überschrieben, ganz deutlich waren die Handschriften von George Petrou und Jochen Schäfsmeier zu erkennen. „Niemals würde es langweilig werden“, „Wir liefern…
Auf der KWS Kunsthomepage finden Sie die im Biotechnikum präsentierten Werkserien, von der Fotografin Julia Lormis in Szene gesetzt, sowie viele weitere Informationen zur Künstlerin Petra Lemmerz.
Mandoline und Laute im Sunrise-Konzert am Seeburger See und nachmittags im «Liesels«
von Tina Fibiger
Einen langen Tag hatten Anna Torge (Mandoline) und Michael Freimuth (Theorbe). Bereits um 5 Uhr morgens traten die beiden zum Sunrise-Konzert am Seeburger See auf. Nachmittags gastierten beide noch einmal im Café George.
Jedes Jahr fördert der Verein KUNST aus den Erlösen der KUNST-Gala Kulturprojekte in Göttingen. Da wegen der Corona-Bedingungen die KUNST-Gala 2022 im Deutschen Theater nicht stattfinden und somit auch keine Erlöse erzielt werden konnten, hat der Verein die…
Die Familienfassung zum Finale der Händel Festspiele
von Tina Fibiger
Am letzten Festspieltag gab es die Oper Giulio Cesara in Egitto gleich zweimal: einmal am Abend mit der letzten Vorstellung zum Abschluss der Festspiele und einmal am Mittag in der Familienfassung, moderiert von Juri Tetzlaff. Wieder einmal gelang es dem…
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
20. Mai 2022
Händel-Festspiele
Galakonzert mit Julia Lezhneva, dem FestspielOrchester und George Petrou
In einem viel umjubelten Konzert haben die Sopranistin Julia Lezhneva und das FestspielOrchester Göttingen unter der Leitung von George Petrou einen glanzvollen Abend in der St. Johanniskirche gestaltet. Mit diesem Konzert wurden Maßstäbe gesetzt.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Mit der Reihe Lunchkonzerte möchten die Veranstalter die Menschen mit einer überraschenden Begegnung für die Internationalen Händel-Festspiele begeistern und auf das Hauptprogramm neugierig machen. Nach Besuchen in Kantinen von verschiedenen Firmen…
Der Georg Friedrich war als Sohndes Arztes Georg Händel(das sah man in der Kindheit schonin seiner ganzen Dimension) ein Fall für Gregor Mendel Des Vaters Nase, Vaters Mund,der Blick, der wache klare,die Fülle hinterm Hosenbund,ja, und der Schädel glatt und…
Lesung, Wein & Musik mit einem dramatischen Händel-Portrait
von Tina Fibiger
In Händels Londoner Domizil bebte mal wieder die Decke. „VollsaftigeWut“ gönnte ihm Stefan Zweig in seiner „historischen Miniatur“ aus dem Band Sternstunden der Menschheit. Jetzt lässt ihn Schauspielerin Jenny Weichert durch Bremers Weinkellerei am Wall…
Premiere mit der deutsch-französischen Koproduktion »Eiréné«
von Tina Fibiger
Die Skulptur der griechischen Friedensgöttin Eiréné zeigt eine junge Frau, die ein Kind und ein Füllhorn im Arm hält. Auf der Bühne sind Muriel Piquart und Clément Martin für den Moment zu einem gemeinsamen Wort- und Klangkörper mit dem Cello verschmolzen.…
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Mit dem etwas sperrigen und kryptischen Titel Verstimmung in Arkadien wurde von den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen am fünften Festspieltag zum zweiten Stiftungskonzert eingeladen. Was aber dann von Mayumi Hirasaki, Lorenzo Ghielmi und Michael…
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
In der PS.Halle in Einbeck ließ Dorothee Oberlinger mit dem B'Rock Orchestra, dem Countertenor Dmitry Sinkovsky und anderen sich Georg Friedrich Händel und Jimi Hendrix begegnen. Herausgekommen ist mehr als ein Crossover, ein wahres Soundabenteuer begeisterte…
In der Figur des babylonischen Königs Belshazzar sind alle Elemente von Größenwahn vereint. Das sind neben Machtbesessenheit und Rücksichtslosigkeit auch eine unstillbare Gier, gepaart mit egozentrischen Ausbrüchen, die Georg Friedrich Händel in seinem…
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Festspieloper in der Inszenierung und unter der Leitung von George Petrou
von Jens Wortmann
Mit einem opulenten Bühnenbild und Weltklasse-Musiker:innen starteten die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen in die Opernproduktion Giulio Cesare in Egitto
»Händel goes Tinder« mit Channa Malikin in der Aula am Waldweg
von Maria Bertels
Zu später Stunde fand am 3. Festspieltag in der Aula am Waldwag Händel goes Tinder auf dem Programm. Die Sopranistin Channa Malkin ist als Dorinda auf der Suche nach der wahren Liebe.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Mit einem begeisterndem Auftritt sind die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2022 eröffnet worden. Der neue künstlerische Festspielleiter George Petrou dirigierte erstmals in dieser Funktion das FestspielOrchester Göttingen. Im zweiten Teil…
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
Täglicher Podcast mit Tina Fibiger und Jens Wortmann
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Händels Horizonte ist der Titel des täglichen Händel-Podcasts, der an jedem Festspieltag um Mitternacht erscheint.
GSO und Geigerin Ragnhild Hemsing bringen den norwegischen Sound auf die Bühne
von Sarah Avischag Müller
Im Länderporträt Norwegen präsentierten das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Pavel Baleff und die Violinistin Ragnhild Hemsing im Deutschen Theater die Vielfalt der Musik in dem skandinavischen Land.
Das Festival Vox Organi hat es in den erst fünf Jahren seiner Existenz geschafft, das vermutlich größte an Dauer, Spielorten und namhaften Künstlern in Deutschland zu werden.Am Freitag, 13. Mai 2022, startet um 18:00 Uhr die diesjährige Konzertreihe in…
Auch das «Junge Literaturhaus« wurde eröffnet. Axel Scheffler war mit seinem Grüffelo zu Gast.
von Jens Wortmann
Der Grüffelo hat eine große Fangemeinde. Und die kennen sich gut aus mit dem Text von Julia Donaldson und den Bildern von Axel Scheffler. Der Illustrator war anlässlich der Eröffnung des Literaturhauses zu Gast in Göttingen. Gemeinsam mit dem Schauspieler…
Zur zweiten Lesung im frisch eröffneten Göttinger Literaturhaus waren der Schauspieler und Autor Matthias Brandt und der Jazzmusiker Jens Thomas eingeladen. Brandt las aus seinem 2019 erschienen Buch Blackbird, dem ersten Roman des bekannten Schauspielers.
Doris Dörrie machte den Auftakt im neuen Literaturhaus Göttingen. Damit schlug sie einen großen Bogen, denn sie war schon sehr früh zu Gast im Literarischen Zentrum und auch beim Göttinger Literaturherbst.
Literarischer Festvortrag zur Eröffnung von Saša Stanišić
von Jens Wortmann
Zur Eröffnung des Literaturhauses Göttingen kam der deutsch-bosnische Schriftsteller, Buchpreisträger 2019 und häufiger Gast in Göttingen Saša Stanišić. Er brachte einen Festvortrag mit, der es in sich hatte.
Zwei unter einem Dach: Literarisches Zentrum und Göttinger Literaturherbst
von Jens Wortmann
„Willkommen im Literaturhaus Göttingen“, begrüßt Anja Johannsen die Gäste – erstmals und voller Stolz. Nach Jahren der Planung ist das Literaturhaus Göttingen eröffnet worden. Mit dem Literarischen Zentrum und dem Göttinger Literaturherbst sind jetzt zwei…
In ihrer 31. Festivalsaison veranstalten die Internationalen Fredener Musiktage zwischen 29. Juni und 7. August Sommerkonzerte zum Thema „Lateinamerika“. Im südniedersächsischen Freden und dem benachbarten Alfeld zeigen zehn Konzerte einen Ausschnitt aus den…
Das Junge Theater stellt sein aktuelles Kinder- und Jugendprogramm vor. Trotz den Auswirkungen der Pandemie und des vollen Abendspielplans haben 36 Mitwirkende es möglich gemacht, ein handfestes Bühnenprogramm für alle Alterklassen auf die Beine zu…
Wer hat bei einem Besuch des Deutschen Theater Göttingen nicht schon mal mit großen Augen über die kunstvoll gearbeiteten Bühnenbilder gestaunt. Die Wahrscheinlichkeit, dass an einem dieser Bühnenbilder Maren Blunk hämmerte oder sägte, liegt bei beinahe 100 %…
Das Junge Theater Göttingen plant ein Theaterprojekt über das Leben und Wohnen im Leineviertel. Unter der Leitung des Dramaturgen Christian Vilmar wurde daher ein Spielclub im Leineviertel gegründet.Bis zum Ende dieses Jahres soll eine interaktive Führung…
Der Bühnenraum wird zur Kampfzone in Moritz Beichls Inszenierung von Szenen einer Ehe. Vor begeistertem Publikum feierte das Stück von Ingmar Bergmann am 29. und 30. April 2022 seine Premiere im Deutschen Theater Göttingen.
Premiere von »König Korczak oder Wenn ich wieder klein bin«
von Jens Wortmann
Janusz Korczak gilt als einer der wichtigsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Nationalsozialismus leitete er im Warschauer Ghetto ein Waisenhaus und setzte sich unermüdlich für die Rechte von Kindern ein. Bis in den…
30. April 2022
Kunstverein Göttingen
Ellen Martine Heuser »Not a civilization, but you,«
Mit ihrer Ausstellung Not a civilization, but you, im Alten Rathaus analysiert die dänische Künstlerin Ellen Martine Heuser die Grundlagen der Zivilisation. In den sieben Ausstellungsräumen sind Monumente unterschiedlichester Art zu sehen – und zu hören. Zur…
Der Schein trügt – wie so oft bei Marianne und Johan. Die harmonische Ehe, die sie vorführen, täuscht über die Dissonanzen, die ihr Zusammenleben schon so lange prägen. Doch selbst dann kommt der Zusammenbruch der Fassade überraschend, die Filmregisseur…
29. April 2022
Literarisches Zentrum
Natalie Amiri las aus ihrem Buch »Afghanistan: Unbesiegter Verlierer« in der Alten Feuerwache
Am Mittwochabend empfing das Literarische Zentrum Natalie Amiri in der Galerie Alte Feuerwache. Im Gespräch mit Geschäftsführerin Anja Johannsen gewährte Natalie Amiri Einblicke in ihr Buch Afghanistan. Unbesiegter Verlierer.
Fehlerhafte Ankündigung des Termins der Mitgliederversammlung
von Jens Wortmann
In der heutigen Beilage der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen im Göttinger Tageblatt hat sich, bedingt durch eine kurzfristige Änderung im Satz, ein Fehler eingeschlichen: Die Mitgliederversammlung findet, anders als dort angegeben, am ersten…
28. April 2022
Theatermagazin Szenenwechsel
Uraufführung am Jungen Theater »König Korczak oder Wenn ich wieder klein bin«
In der neuen Ausgabe des Theatermagazins Szenenwechsel unterhält sich Tina Fibiger mit dem Regisseur Sascha Mey. Anlass ist die Uraufführung von König Korczak oder Wenn ich wieder klein bin von Christoph Klimke am Jungen Theater am 29. April 2022.
Vergangenen Sonntag wurde die Schauspielerin Anna Paula Muth mit dem Nachwuchsförderpreis gekürt. Seit 1998 gibt es den Förderverein Deutsches Theater in Göttingen e.V. und seit nunmehr 22 Jahren vergibt der Förderverein alljährlich einen Preis an junge…
Die Choreografin Judith Kara setzt sich mit ihren Tanzensemble art la danse immer wieder mit zeitkritischen Themen auseinander. Mit der Installation DisTanz9.0 hat sie sich gemeinsam mit jugendlichen Tänzerinnen mit der Corona-Pandemie auseinandergesetzt.
Die Nacht der Filmmusik mit dem Göttinger Symphonieorchester hat längst Tradition und zahlreiche Fans in Göttingen. Und so war auch im Jahr 2022 die Lokhalle zweimal ausverkauft.
Der von den beiden Partnerstädten Toruń in Polen und Göttingen gemeinsam gestiftete und zum 26. Mal vergebene Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis geht für das Jahr 2022 an die polnische Schriftstellerin und Publizistin Joanna Bator und an die deutschsprachige…
»Der Weg zurück« in der Inszenierung von Antje Thoms
von Tina Fibiger
In der DT-Tiefgarage glimmt ein Feuer, das noch einen Rest von Wärme verspricht. Es ist eine unwirtliche, trostlose Atmosphäre, in der Regisseurin Antje Thoms und Bühnenbilder Florian Barth die dramatische Vision des britischen Dramatikers Dennis Kelly…
Wer kennt ihn nicht, den muskalischen Klassiker Mr. Robinson aus dem Film Die Reifeprüfung mit dem jungen Dustin Hoffman!? Für alle Simon & Garfunkel Fans bietet sich am Freitag, 26.08.2022 um 20 Uhr in Hann. Münden die wunderbare Gelegenheit, die Simon &…
20. April 2022
Theatermagazin Szenenwechsel
Premiere auf der DT-Probebühne »Das letzte Haus« am 20. April
Gespräch mit Holle Münster und Tim Tonndorf vom Theaterkollektiv »Prinzip Gonzo«
von Tina Fibiger
Es wäre eine mögliche Vision für diesen Planeten: Eine enthierarchisierte Welt, in der für alle Lebewesen die gleichen Rechte gelten. In einer Zukunft, in der die Geschicke des Planeten nicht mehr ausschließlich von Menschen entschieden werden.
Am Karfreitag spielte Gerrit Zittterbart »Die 7 letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz«
von Tina Fibiger
In einer Felsenkirche im spanischen Cadiz wurden sie 1796 erstmals aufgeführt. Für Die 7 letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz hatte Joseph Haydn eine Orchesterfassung gewählt, ohne Chorstimmen und Solisten. Ein Priester sprach die Worte aus den vier…
Der Weg zurück von Dennis Kelly in der Inszenierung von Antje Thoms hat am 16. April 2022 Premiere in der Tiefgarage des Deutschen Theater Göttingen. In der heutigen Ausgabe des Theatermagazins Szenenwechsel unterhält sich Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit…
Es ist eine der schönsten kirchenmusikalischen Traditionen: die Andacht zur Todesstunde Christi am Karfreitag um 15 Uhr in St. Jacobi. Nach zwei Jahren Wartezeit konnte Kantor Stefan Kordes nun endlich die Lukaspassion von Heinrich Schütz aufführen.
Vokalensemble Six de Chœur trat in der Geistlichen Abendmusik auf
von Jens Wortmann
Das Vokalensemble Six de Chœur gestaltete am Samstagabend die Geistliche Abendmusik in St. Albani. Auf dem Programm stand Vokalmusik, die die jungen Sänger:innen passend zur Passionszeit ausgewählt hatten.
Kennen Sie eigentlich schon das NICHTnurTheater? Inhaber und Darsteller ist Fabio Rocchio, der sich mutig der Pandemie entgegenstellte und sein eigenes Theater eröffnete.
Am Samstag, den 9. April 2022 wurden im Deutschen Theater gleich zwei Elche verliehen: die Preisträgerin aus dem Jahr 2021 Maren Kroymann erhielt ihren Preis endlich persönlich. Der aktuelle Preisträger 2022 Eugen Egner bekam seinen Preis virtuell, da er…
In Russland gilt zur Osterfeierschon seit Jahrhunderten der Brauch: Man schenkt sich hübsch bemalte Eier. Nicht nur als Schmuck. Man isst sie auch. Es gibt Berichte, gar nicht spärlich. Danach ist diese Traditionfür Russlands Herrscher sehr gefährlich. So…
Zum Abschluss des Zyklus der 10 Violinsonaten Beethovens erklangen dessen »Frühlingssonate« und »Champagnersonate«
von Jens Wortmann
Im März 2020 begann Stefan Kordes im Rahmen der Freitagsmusiken an St. Jacobi einen Zyklus mit den Violinsonaten Ludwig van Beethovens. Als musikalischer Partner stand Dmitri Feinschmidt bei. Jetzt, im April 2022 wurde der Zyklus abgeschlossen.
»Youngstars« in der Lokhalle: Sara Göbel mit der Violine und Friedrich Praetorius als Dirigent
von Jens Wortmann
Zum Konzert in der Reihe Youngstars, das eigentlich als Matinee am Sonntag geplant war und auf einen Donnerstag in die Lokhalle verlegt werden musste, hatte das Göttinger Symphonieorchester gleich zwei Nachwuchstalente eingeladen: den Dirigenten Friedrich…
Das Deutsche Theater Göttingen und das Göttinger Symphonieorchester finanzieren sich neben dem Ticketverkauf auf Zuschüssen des Landes Niedersachsen sowie der Stadt und dem Landkreis Göttingen. Seit einigen Jahren zieht sich das Land allerdings aus seiner…
Der Apex Kultur e.V. stellt im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 20. Juli 2022 an Mittwochabenden interessierten Kunstschaffenden aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Kindertheater u.a.m. seinen Veranstaltungsraum für Benefizveranstaltungen zugunsten der…
Der 16. JULIUS-CLUB von VGH Stiftung und Büchereizentrale Niedersachsen findet vom 1. Juli bis zum 1. September 2022 in 51 niedersächsischen Bibliotheken statt. An dem Sommerferienprogramm können Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren teilnehmen.…
6. April 2022
GSO Rathausserenade
Mit Dmitri Feinschmidt, Nazelí Arsenyan und Yair Lantner
In der ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Geigen und einer Bratsche gestalteten Mitglieder des Göttinger Symphonieorchesters die Rathausserenade. Es erklangen Werke von Dvořák und Kodály.
„Ein Suchtstück“ hat Philipp Löhle mit Der Hund muss raus auf die Bühne des dt.2 im Deutschen Theater gebracht. Entstanden ist eine Collage aus Bruchstücken biographischer Altlasten, die Tina Fibiger nach der Premiere unter die Lupe nimmt.
Der Aufsichtsrat der gemeinnützigen Göttinger Symphonie Orchester GmbH freut sich, Frau Franziska Vivaldi als neue Geschäftsführerin der Gesellschaft berufen zu können.
Ein neues Musikinstrument ist immer etwas Besonderes, eine neue Orgel erst recht. Im Jahr 2020 hatte ich als Assistent von Jacobikantor Stefan Kordes das große Glück, direkt in die Vorüberlegungen, die Auswahl und schließlich auch die Einweihung eines solchen…
Ist das wirklich, wirklich wahr?Wie alt seid ihr heut geworden?fünfundzwanzig Jahre? Klar,wäre da vielleicht ein Orden angebracht, so’n Ding am Band,ein Verdienstkreuz. Doch ich frage:Hängt ihr das dann an die Wandund bestaunt es alle Tage?
Simone Menezes gab als Dirigentin ihr Debüt beim GSO
von Jens Wortmann
Die brasilianische Dirigentin Simone Menezes debütierte mit dem Konzert aus der Reihe Aula Klassik beim Göttinger Symphonieorchester. Auf dem Programm standen Entr'acte von Caroline Shaw, das Oboenkonzert von Richard Strauss mit dem GSO-Musiker Tiago Coimbra…
Gespräch mit dem Dramatiker und Regisseur Philipp Löhle
von Jens Wortmann
Das Thema Drogen war für Philip Löhle Neuland, bevor er für das Deutsche Theater sein Stück Der Hund muss raus schrieb. Der Dramatiker begab sich auf Spurensuche in Gesprächen mit Süchtigen, befragte den therapeutischen Kontext und auch den der Profiteure in…
Eine musikalische Kooperation für eine Oratorienaufführung in der Harzer Bäderregion und in Göttingen gab es mit zwei Aufführungen der Lukas-Passion 1744 von Georg Philipp Telemann.
Das Kunsthaus Göttingen wird mit dem »House of Paper« Partnerprojekt der documenta fifteen.
von Jens Wortmann
Am Montag wuden von den Kooperationspartnern die Verträge unterschrieben. Das Kunsthaus Göttingen ist somit ein offizielles Partnerprojekt der documenta fifteen. Göttingens Oberbürgermeisterin äußerte sich stolz über den Erfolg der jahrelangen Vorbereitungen.
Uraufführung »Le Laude« von Ulrich Roscher in der Johanniskirche
von Jens Wortmann
Am Sonntag erklang in der Johanniskirche die Uraufführung von Le Laude von Ulrich Roscher. Es handelt sich um den Sonnengesang des Franz von Assisi, uraufgeführt vom Göttinger Knabenchor, komponiert von Ulrich Roscher.
Pianist Alexander Krichel mit dem Göttinger Symphonieorchester in der Lokhalle
von Michael Schäfer
Einen formidablen Klangrausch hat das Göttinger Symphonieorchester am Sonnabend seinem Publikum in der Lokhalle 3 geschenkt. Chefdirigent Nicholas Milton hatte zwei opulente hochromantische Werke aufs Programm gesetzt: die Rhapsodie über ein Thema von…
Start des 15. Göttinger Stummfilmfestivals mit «Der letzte Mann«
von Jens Wortmann
Mit dem Stummfilm Der letzte Mann (Deutschland 1924) in der Johanniskirche begann das 15. Göttinger Stummfestivals des Kinos Lumière. Das Besondere an diesem Abend: musikalisch wurde der Film von Bernd Eberhardt an der großen Kirchenorgel begleitet.
Ich weiß, Du mein Genosse Gerhard:Die Zeiten sind für Dich jetzt sehr hart.Deine Partei beschimpft Dich laut.Selbst in Hannover bist Du out. Und eines kannst Du gar nicht fassen:Du kannst Dich nirgends sehen lassenNein, auch nicht mehr im Lipper Land,wo…
Das Frühjahr/Sommer Programm 2022 und der Umzug in das Literaturhaus
von Tina Fibiger
Am 7. Mai ist es endlich so weit. Das Literarische Zentrum feiert im Bündnis mit dem Team des Göttinger Literaturherbst seinen Einzug in das Literaturhaus in der Nikolaistraße. Natürlich wurde auch das Programm für die kommenden Monate bereits auf den neuen…
Nach lange Pause konzertierte das Göttinger Symphonieorchester wieder im Deutschen Theater. In der Reihe »Symphonie classique« wurde Takeshi Moriuchi als Dirigent eingeladen.
Mehr als 800 Besucher haben nach Angaben der Veranstalter an den ersten „Kulturkrafttagen“ in Einbeck teilgenommen. Bei der dreitägigen Veranstaltung im Museum „PS-Speicher“ waren am Wochenende unter anderem der Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur, der…
Thomas Selle: Johannespassion (1643) mit Antonius Adamske
von Jens Wortmann
Das Göttinger Barockorchester und sein künstlerischer Leiter Antonius Adamske hatten zur Passionsmusik in die St. Albanikirche eingeladen. Auf dem Programm stand die Johannespassion des Hamburger Komponisten Thomas Selle.
Literaturhaus Göttingen eröffnet mit Dörrie, Brandt und Scheffler
von Nina Hornig
Nach vier Jahren intensiver Planung eröffnet am Wochenende vom 7./8. Mai 2022 das Literaturhaus Göttingen. Das Literarische Zentrum und der Göttinger Literaturherbst, die beiden großen Literaturvermittler:innen der Stadt, haben gemeinsam das historische…
Photographien von Hannah Häseker noch bis zum 4. April
von Tina Fibiger
In der Galerie Art Supplement stellt die Göttinger Photographin Hannah Häseker ihre Bilder von einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn und erzählt vom „Unterwegs sein beim Innehalten".
Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Julia Hansen
von Tina Fibiger
Schon das Festivalmotto Kulturkrafttage verspricht inspirierende Wirkung. Im Einbecker PS.Speicher lässt sich am kommenden Wochenende wieder Kraft schöpfen aus Musik und Poesie sowie aus Gesprächen mit Künstlerinnen und Künstlern.
Interview mit dem geschäftsführenden Intendanten Jochen Schäfsmeier
von Jens Wortmann
„Neue Horizonte“ – so lautet das Motto der Internationalen Händel-Festspiele 2022. Es sind die ersten Festspiele des neuen Duos an der Spitze der Festspiel GmbH mit Jochen Schäfsmeier als Intendanten und George Petrou als künstlerischen Leiter.
Einen Wettbewerb um Schmertgrenzen hat Ruth Messing mit Nichts. Was im Leben wichtig ist auf die Bühne des Deutschen Theaters gebracht. Tina Fibiger hat die Premiere besucht.
Im Jahr 2018 sang der Göttinger Knabenchor zusammen mit den japanischen Gastgebern den Kanon „Dona nobis pacem”. Den Mitschnitt davon gibt es jetzt aus aktuellem Anlass auf YouTube.
Der erste Schultag nach den Ferien beginnt mit einer Provokation. Im Leben sei nichts wirklich von Bedeutung, behauptet Pierre Anthon. Er verlässt den Unterricht und schlägt sein Lager in seinem Pflaumenbaum auf. Ist wirklich alles egal, fragen sich seine…
Die Sanierung des Städtischen Museums ist seit vielen Jahren ein Dauerthema. Passiert ist viel zu wenig, es besteht dringender Handlungsbedarf. Den hat nun erneut der Göttinger Geschichteverein angemeldet.
Für Russland ist der März nicht ohne,weil seinen Herrschern Unheil droht.Im März fiel mancher Gott vom Throne.Am fünften März war Stalin tot. Und Alexander, ja, der Zweite,der sprang am dreizehnten im März beim Attentat nicht schnell zur Seite.Knallbumm, und…
Zu einem theatralen Experiment mit Augmented-Reality-Brillen hat das boat people projekt eingeladen. In der neuen Produktion Enter:Future gibt es ein außergewöhnliches Theatererlebnis. Tina Fibiger hat die Premiere besucht.
Ob Spreckstein, Farbe Pinsel, Stift, Holz etc. - wie man mit all diesen Utensilien kreativ werden kann, zeigt Reinhold Frunder in seiner Freien Kunst Werkstatt jeden Mittwoch von 11-13 Uhr im KAZ-Atelier. Die Teilnahme ist kostenlos - einfach vorbeikommen!
Premiere von »QualityLand« als szenische Lesung mit Musik
von Tina Fibiger
Der Roman QualityLand vom Autor der Känguru-Chroniken Marc-Uwe Kling wurde vom Jungen Theater Göttingen in einer szenischen Lesung mit Musik auf die Bühne gebracht. Tina Fibiger war bei der Premiere dabei.
DT bietet Haus der Stadt Göttingen für die Unterbringung von Kriegs-Geflüchteten
von Jens Wortmann
Im Februar hatten Erich Sidler und sein Dramaturgen-Team die geplanten Projekte für den Rest der Spielzeit 2021/22 vorzustellen. (Das Kulturbüro berichtete.) Mit dabei war die Produktion »Das Refugium« im ehemaligen Evangelischen Studienhaus, die…
Mit seinem Clavier-Salon hat sich Gerrit Zitterbart ein kleines Klavierparadies geschaffen. Am Stumpfebiel hat er vor 10 Jahren die musikalische Salonatmosphäre rekultiviert. Manche Besucher:innen lassen sich samstags gern von seiner Musik am Mittag…
Fernando Mansila Fientealba gastierte mit »Klassik im Museum« im Städtischen Museum
von Tina Fibiger
Der chilenische Cellist Fernando Mansila Fientealba gastierte im Städtischen Museum in einem Kurzkonzert mit der Cellosuite Es-Dur von Johann Sebastian Bach.
Mit seinen Känguru-Chroniken bekam Marc-Uwe King gleich für mehrere Spielzeiten einen Stammplatz im Repertoire des Jungen Theaters. Eine Fortsetzung war längst überfällig, wenn auch ohne das eigensinnige Beuteltier. Als heitere Dystrophie beschreibt Kling…
Die 37. Göttinger Figurentheatertage 2022 sind vorbei und lassen die Veranstalter mit einem Gefühl der Zufriedenheit auf eine gelungene Umsetzung trotz pandemiebedingter Einschränkungen zurückblicken.
»Ich singe, weil ich ein Lied hab‘« mit stimmstarkem Schauspielteam
von Tina Fibiger
Frei nach Konstantin Wecker heißt die neue musikalische Produktion im Jungen Theater den Titel »Ich singe, weil ich ein Lied hab«. Das stimmstarke Schauspielteam Fabienne Baumann und Michael Johannes Mayer singen Lieder von der Liebe und dem Leben, begleitet…
Bernd Eberhardt dirigiert in der Reihe »Kulturkirche Klassik«
von Jens Wortmann
Das Göttinger Symphonieorchester hatte zum zweiten Konzert der Reihe „Kulturkirche Klassik“ eingeladen. Bernd Eberhardt leitete die Streicher des Göttinger Symphonieorchesters in der St. Johanniskirche. Vor dem Konzert gab Eberhardt ein bemerkenswertes…
In der Serie Kulturbüro Porträt hat sich Autorin Christiane Goos mit dem Violinisten Wojtek Bolimowski getroffen. Er erzählt, wie er zu seinem Instrument und zum Göttinger Symphonieorchester gekommen ist und was ihn sonst noch umtreibt.
Ich wollte heut auf diesen Seitenwie üblich Heiteres verbreiten.Geeignet schien mir irgendwieein Komponisten-Potpourri.Gereimte Witzchen über Strauß.Warum sah Brahms stets finster aus?Das könnte was zum Lachen sein.Mir fall‘n da viele Sachen ein. Doch leider…
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) setzt sich für die Stärkung der Musikkultur in Niedersachsen ein und stellt eine Förderung von insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung.
Das Göttinger Symphonieorchester und die Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen kooperieren in der Konzertreihe Youngstars. Am Sonntag war die junge Kontrabassistin Antonia Hadulla zu Gast und begeisterte das Publikum in der Lokhalle.
»Fifty Shades of Gretel« mit dem Theater »Blaues Haus«
von Kerstin Kratzsch
Welche Themen und Stoffen muss sich ein in die Jahre gekommenes Puppentheaterensemble widmen, wie können die traditionellen Typen Kasper, Seppel, Gretel, Oma, Räuber, und Krokodil sich verändern, um in der heutigen Zeit noch Erfolg zu haben? Dieser Frage…
Der Rat der Stadt Göttingen hat Anja Krause in der Ratssitzung am Freitag, 18. Februar 2022, auf Vorschlag von Oberbürgermeisterin Petra Broistedt einstimmig zur neuen Dezernentin für Kultur, Soziales und das Gesundheitsamt ernannt. Sie wird ihr Amt am 1.…
Leben, um davon zu erzählen lautet der Titel eines Buches von Gabriel Garcia Márquez. Diesem Leitspruch folgend illustriert Raphael Mürle mit seinem Figurentheater das bewegte Leben des Schriftstellers Miguel de Cervantes im gleichnamigen Stück.
Auf eine musikalische Zeitreise begibt sich das Junge Theater. Konstantin Wecker stiftete das vielstimmige Leitmotiv für einen Liederabend, an dem neben Chansons, Balladen und launigen Raps auch ein Lied aus Franz Schuberts Winterreise und eine Mozartarie…
Erich Sidler und sein Team präsentieren das Programm der zweiten Spielzeithälfte
von Jens Wortmann
Das Deutsche Theater hat die zweite Hälfte der Spielzeit 2021/22 präsentiert. Intendant Erich Sidler und das Dramaturgie-Team stellten das Programm bis zum Juli vor.
Das Göttinger Symphonieorchester vermeldet einen Wechsel in der Geschäftsführung: Der Vertrag mit Alexander Busche wurde aufgelöst, es folgt Frank Wiegelmann (Stadtwerke Göttingen AG) als Interims-Geschäftsführer.
Der Satirepreis Göttinger Elch 2022 geht in diesem Jahr an den Multikünstler Eugen Egner für dessen Lebenswerk. Geehrt wird er am 9. April 2022 um 19 Uhr im Deutschen Theater Göttingen. Zugleich erfolgt auch die Ehrung für Maren Kroymann, der im letzten Jahr…
An der Spitze der Göttinger Kulturverwaltung steht ein Wechsel an: Nach 36 Dienstjahren wird Hilmar Beck, langjähriger Leiter des Fachbereichs Kultur, Ende Juni 2022 in den Ruhestand verabschiedet. Ab Juli 2022 wird Inken Kautter auf die Position nachfolgen.…
Bach-Tage mit dem Göttinger Barockorchester und dem Kammerchor St. Jacobi
von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Sieben Kantaten standen bei den 4. Bach-Tagen in St. Jacobi im Mittelpunkt. Das Göttinger Barockorchester, der Kammerchor St Jacobi sowie Franziska Bobe, Nicole Pieper, Jörn Lindemann und Thomas Laske musizierten unter der Leitung von Stefan Kordes.
»Geistliche Abendmusik« mit zwei Gesangsschülerinnen
von Jens Wortmann
In der Reihe Geistliche Abendmusik in St. Albani waren zwei junge Sängerinnen zu Gast. Die angehende Grundschullehrerin Sophie Asselmeyer und die Promotionsstudentin Ronja Hüppe sind seit einigen Jahren Schülerinnen der Gesangspädagogin und Sängerin Gritt…
Das Städtische Museum Göttingen will in einer neuen Ausstellung zeigen, wie die Corona-Pandemie das Stadtbild verändert hat. Die Schau „Stadt - Menschen - Pandemie“ wird am 27. März eröffnet und soll bis Ende Oktober laufen, wie Museumsleiterin Andrea…
Online-Kinderlesung mit Bastelaktion am 25. Februar
von Stadt Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit
Die Autorinnen Annette Paulsen, Nora Rauchhaus und die Stadtbibliothek Göttingen laden alle Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren am Freitag, 25. Februar, von 15.30 - 16.30 Uhr zu einer Online-Lesung mit Bastelaktion ein. Die Veranstaltung findet über die…
Das Junge Theater Göttingen bietet ab sofort Vormittagsvorstellungen für Kitagruppen und Schulklassen live im Videochat an. Die szenische Lesung Ich mach dich gesund, sagte der Bär nach einem Original von Janosch kann als Vormittagsvorstellung bei unserer…
Gespräch mit Stephanie Wedekind vom Fachdienst Kultur
von Tina Fibiger
Auch Klappmaulfiguren, Marionetten und Handpuppen haben in den langen pandemischen Monaten ihr Publikum vermisst. Deswegen laufen sie bei den 37. Göttinger Figurentheatertagen vom 11. bis zum 20. Februar besonders gern wieder zu Hochform auf. Da gönnt sich…
Gerrit Zitterbart begeistert mit Klaviersonaten von Franz Schubert
von Tina Fibiger
Eine konzertante Geburtstagsfeier präsentierte Gerrit Zitterbart zu Ehren von Franz Schuberts 225. Geburtstag. Tina Fibiger berichtet über eine klangvolle Zeitreise der besonderen Art.
Unter dem Titel Verehrt, geliebt, vergessen – 600 Jahre Maria im Städtischen Museum Göttingen bietet Historikerin Dr. Ulrike Teuschner an mehreren Terminen eine neue, kostenlose thematische Führung an.
Seht ihr in Peking die Olympiafahnen wehen?Und keine Fans stehn an den Pisten da im Weg. Wir werden Gold auf deutschen Heldenbrüsten sehen.Demnächst. Und jetzt schon in der Mediathek. Doch nur geimpft, mit Abstand. Dann besiegenwir auch das Virus. Und dann…
Seit dem Amtsantritt von Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt und dem damit verbundenen Wechsel von der Dezernentin zur Oberbürgermeisterin ist die Leitung des Dezernats für Kultur, Soziales und Gesundheit vakant. Als Nachfolgerin hat sich Anja…
Tina Fibiger lässt uns eintauchen in ein bewegendes, berauschendes wie auch sprachgewaltiges Premierenerlebnis von Wagner - Der Ring des Nibelungen(a piece like fresh chopped eschenwood) recomposed by thomas köck im Deutschen Theater.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation gibt der Vorstand des Vereins KUNST e.V. die Absage der für den 5. und 6. März geplanten KUNST-Gala 2022 bekannt.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation und der steigenden Inzidenzzahlen informiert das Göttinger Symphonieorchester über aktuelle Konzertplanungen und Änderungen.
Konzert mit dem Klarinettisten Lyuta Kobayashi und der Schauspielerin Dorothea Röger
von Jens Wortmann
In der Konzertreihe »Youngstars« laden die Stiftung Jugend Musiziert Niedersachsen und das Göttinger Symphonieorchester junge Nachwuchstalente ein. Bei dem Konzert am 30. Januar waren gleich zwei Talente zu Gast: der 2003 in Detmold geborene Klarinettist…
Detmold, Göttingen (epd). Die Göttinger Historikerin Marie Luisa Allemeyer wird neue Leiterin des LWL-Freilichtmuseums in Detmold. Sie tritt am 1. September ihre Stelle an, wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch mitteilte. Das habe der…
28. Januar 2022
Theatermagazin Szenenwechsel
Premiere »wagner – der ring des nibelungen (a piece like fresh chopped eschenwood) recomposed by thomas köck«
Gespräch mit DT-Intendant und Regisseurs der Inszenierung Erich Sidler
von Tina Fibiger
Was richten Mythen immer noch an und wie sehr prägen sie auch das kapitalistische Weltbild? Für diese Frage und auch die nach grenzenloser Gier um Macht und Kapital hat sich der österreichische Dramatiker Thomas Köck mit Der Ring des Nibelungen Richard…
Das Lichtenberg-Denkmal ist nach seiner Restaurierung wieder auf den Göttinger Marktplatz zurückgekehrt. Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes stellten die Skulptur an ihrem angestammten Platz wieder auf. Anwesend war auch der Verleger Tete Böttger, im…
Im Jungen Theater feierte Fräulein Julie von August Strindberg Premiere. Regie führte Mario Holetzeck, auf der Bühne sind Dorothea Röger, Fabienne Elisabeth Baumann und Michael Johannes Mayer zu sehen.
Konzert mit Diana Adamyan (Violine) und dem Göttinger Symphonieorchester
von Sarah Avischag Müller
In der Lokhalle präsentierte das Göttinger Symphonieorchester (GSO) unter der Leitung von Nicholas Milton das Violinkonzert von Jean Sibelius mit Diana Adamyan als Solistin sowie die 5. Sinfonie von Peter Tschaikowsky.
Extrem absturzgefährdet sind die Figuren in August Strindbergs Trauerspiel Fräulein Julie. Da sind die Sehnsüchte nach Liebe und Anerkennung, die in einer Mittsommernacht auf Obsessionen und Gewaltfantasien treffen. Auch um Macht, Erfolg und…
Clara Schumann und Johannes Brahms im musikalischen Dialog
von Tina Fibiger
Die Freundschaft zwischen Clara Schumann und Johannes Brahms stand im Mittelpunkt des Konzertes mit Juliane Witt (Violine), Matthias Fiedler (Violoncello) und Xinzhu Li (Klavier) im Clavier-Salon.
Die Nachricht hat mich doch verwirrt.Hat man sich in Berlin geirrt?Soll der Poet im Parlamentnur so Gedichte, die man kennt vom Hölderlin und Fallersleben,von Brecht und Benn zum Besten geben?Fontane, Eichendorf und Schiller?Da gäb‘s zwar sicher manchen…
The breath below heißt die neue Ausstellung des Kunstvereins Göttingen. Hier haben sich die facettenreichen Arbeiten der Künstlerin Silvia Noronha und die Klang- und Installationskunst von Niko de Paula Lefort zu einem visuellen und akustischen Erlebnis der…
Der Göttinger Literaturherbst und das Literarische Zentrum Göttingen ermöglichen in einer gemeinsamen Aktion die kostenfreie Nutzung von vier Veranstaltungen für den Unterricht.
Geistliche Abendmusik mit »Carlsong – Time stands still«
von Jens Wortmann
Im Rahmen einer „Geistlichen Abendmusik“ erklangen in der Albanikirche Lieder von John Dowland, arrangiert von Martin Tschoepe, vorgetragen von Hanna Carlson (Gesang) und Andreas Düker an der Erzlaute.
Seit dem 1. Januar 2022 ist Claudia Schmitz die neue Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins und tritt damit die Nachfolge von Marc Grandmontagne an. Ein besonderes Anliegen ihrer zukünftigen Position ist ihr die Stärkung von Theater und…
Die Stadt Göttingen trauert um die Toruner Künstlerin und Graphikerin Krystyna Szalewska-Gałdyńska, die am 2. Januar verstorben ist und am vergangenen Sonnabend, 8. Januar, beigesetzt wurde.
Die Göttinger Kammermusikgesellschaft hat ihre geplanten Aulakonzerte am 23. Januar mit dem Fauré-Quartett und am 27. Februar mit dem „Trio Bohémo“ abgesagt.
Zur Viertausendsten Ausgabe des täglichen Newsletters gibt es eine Sonderausgabe vom Gedicht von Klaus Pawlowski. Das Kulturbüro sagt: DANKE. Was da in unsrer Stadt so los ist,ob es nun klein ist oder groß ist…Und wenn es dann noch kulturell istUnd alles, was…
Das neue Butoh-Tanztheaterprojekt von Tadashi Endo
von Tina Fibiger
Gefühle von Einsamkeit und Beklemmung, Vereinsamung und Isolation und auch Zukunftsängste spiegeln sich in dem neuen Butoh-Tanztheaterprojekt von Tadashi Endo, das in drei Aufführungen im Jungen Theater auf dem Spielplan stand.
10. Januar 2022
Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Das »boat people projekt« und die »werkgruppe2« gehören zu den Geförderten
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur spricht von „Rückenwind für Niedersachsens freie Theaterszene“ und meldet die Summe von knapp einer Million Euro an Fördergeldern für die professionellen freien Theater in Niedersachsen.
Ein traumhaftes Neujahrskonzert war am 8. Januar 2022 in der Lokhalle zu hören: der frühere GSO-Chefdirigent Christian Simonis leitete das Göttinger Symphonieorchester vor ausverkauftem Haus.
Traditionell grüßt der Pianist Gerrit Zitterbart sein Publikum im Clavier-Salon zum neuen Jahr. In diesem Jahr standen Kompositionen von Schubert, Mendelssohn Bartholdy und Chopin im Mittelpunkt.
Landschaftsverband Südniedersachsen zieht erste Bilanz
von Jens Wortmann
Der Geschäftsführer des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V. zieht eine erste Bilanz nach knapp zwei Jahren, in denen die Kunst- und Kulturszene unter der Corona-Pandemie leidet. Durch mehrere Förderprogramme des Landes Niedersachsen konnten über 780.000…
4. Januar 2022
Theatermagazin Szenenwechsel
Butoh-Tanztheater: Premiere im Jungen Theater »Sasayaki – Vom Flüstern zum Schrei«
Am Jungen Theater hat ein neues Projekt von Butoh-Tänzer Tadashi Endo am Wochenende Premiere. Sein Stück »Sasayaki – Vom Flüstern zum Schrei« verbindet Erfahrungen während der Corona-Pandemie mit dem Leben von Frauen und wie sich darin Konflikte, Gefühle von…
Im Alten Rathaus Göttingen ist ab Sonntag, 16. Januar 2022, die Ausstellung »Gestützte gespenstische Erscheinung bei Vollmond« von Eugen Egner zu sehen. Die retrospektive Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler und der Caricatura Kassel. Sie…
Was wünsche ich mir für das neue Jahr?Die zarteste Versuchung. Und für mein Haarden weißen Riesen, porentief rein.Die Freiheit nehm’ ich mir. Und dazu fein veredelten Spitzenkaffee. Nichts ist unmöglich,wie das König der Biere. Deshalb sag‘ ich mir…
Die Vorbereitungen bei den Gandersheimer Domfestspielen haben längst begonnen. Einen Einblick in die bisherigen Planungen haben die Festspielmacher nun bekanntgegeben.
Erleichtert teilen die Veranstalter mit: das Silvesternachtkonzert in St. Johannis mit Bernd Eberhardt an der Orgel kann nach den derzeit gültigen Hygieneschutzverordnungen der Landesregierung und den Empfehlungen der Landeskirche stattfinden.
Áron Bence ist noch nicht lange Pastor in St. Jacobi Göttingen. Am 6. Januar hat er die Band LIFT! aus Budapest eingeladen, um mit ihm gemeinsam in einem Gottesdienst zu spielen. Jens Wortmann hat sich mit Pastor Bence über die Band und ihre Musik unterhalten.
Das Land fördert auch 2022 die niedersächsischen Kunstvereine mit insgesamt 937000 Euro. Der Kunstverein Göttingen e.V. gehört neben 25 weiteren Vereinen zu den durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützten Einrichtungen,…
Die türkisch-deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin Emine Sevgi Özdamar erhält den Roswitha-Preis 2021 der Stadt Bad Gandersheim. Die Auszeichnung ist mit 5.500 Euro dotiert, wie ein Stadtsprecher am Dienstag mitteilte. Der jährlich…
Eine Jury hat darüber entschieden, welche Projekte vom KUNST e.V. eine Förderung in der Corona-Krise erhalten. Zur Verfügung standen 109.000 Euro aus Spenden von Göttinger Bürger:innen.
»Der Tatortreiniger« in der Inszenierung von Markus Fennert feierte Premiere
von Tina Fibiger
Unterhaltsame, absurde und manchmal fast philosophische Wortgefechte bestimmen den Abend mit dem »Tatortreiniger« im Jungen Theater. Das Publikum feiert in der Premiere das Team mit Jens Tramsen, Jan Reinartz und Agnes Giese in der Inszenierung von Markus…
Mit einem neuen Online-Angebot stellen sich die Internationalen Händel-Festspiele den aktuellen Herausforderungen. Ab dem 20. Dezember ist die neue Streaming-Plattform www.haendel-channel.de online.
Tickets behalten Gültigkeit und werden automatisch umgebucht.
von Alexander Busche
Die künstlerische Leitung und die Geschäftsführung des Göttinger Symphonieorchesters haben sich gemeinsam mit den Gremien des Orchesters schweren Herzens dazu entschlossen, die Konzerte an Silvester und Neujahr abzusagen.
Am Samstag vor dem dritten Advent fand in der frisch renovierten St. Johanniskirche das erste große Chorkonzert der Göttinger Stadtkantorei statt. Wie es zu diesem Konzert ohne Publikum kam, wie die Kantorei in der letzten Zeit geprobt hat und wie es den…
Mit dem »Tatortreiniger« im Jungen Theater bekommt eine Kult-Serie Theaterformat. Es sind seltsame und mitunter auch absurde Begegnungen, die „Schotty“ in seinem scheinbar düsteren Alltag erlebt und manchmal auch ein bisschen provoziert. Regisseur Markus…
Zeit für Geschenke Wenn Weihnachten ist, wenn Weihnachten ist,bescheret uns der heilige Christ.Und dann kriegen wir ‘ne Muh, und dann kriegen wir ne Mäh,und dann kriegen wir die allerschönste TätärätätäUnd alle Geschenke für wenig Geld,denn Paps hat bei…
von Annika Jühne, Landschaftsverband Südniedersachsen
Der bislang jährlich erscheinende Kulturbonus Südniedersachsen erscheint nicht in neuer Auflage. Vielmehr wird die Gültigkeit der Ausgabe 2020/21 um ein Jahr verlängert.
Silvestervorstellungen in der Stadthalle Dransfeld und im Jungen Theater am Wall
von Nils Schmidt
Das Junge Theater wird dieses Jahr an Silvester erstmals drei Vorstellungen an zwei verschiedenen Orten zeigen. »Offene Zweierbeziehung« und der »Wiener Liederabend« stehen parallel auf dem Spielplan.
Das Städtische Museum Göttingen erweitert seine Öffnungszeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat bleibt das Haus am Ritterplan 7-8 von nun an bis 19.00 Uhr geöffnet. Der erste lange Donnerstag ist somit am 6. Januar 2022.
Das Klassenzimmerstück »Die Besserung« als 3D-Hörspiel
von Tina Fibiger
Die Stillen Hunde haben gemeinsam mit dem Tonstudio friends of green sonic das Stück »Die Besserung« als 3D-Hörspiel produziert. In dem Stück geht es um die Geschichte des KZ Moringen.
Fotowettbewerb zum 70jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit Cheltenham
von Stadt Göttingen,Öffentlichkeitsarbeit
Göttingen und die britische Stadt Cheltenham verbindet seit 70 Jahren eine Städtepartnerschaft. Zum runden Geburtstag haben beide Städte einen Fotowettbewerb ins Leben gerufen. Nachdem das Publikum über ein Online-Voting das beste Foto gekürt hat, stehen…
Dr. Wolfs Wunderkammer, das Museum für Geschichte(n), Kunst & Kurioses in den »Denkräumen für Kulturgeschichte(n)« in Hann. Münden bietet für die Besuche einige Neuerungen.
Lesung mit Jürgen Gückel über ein verdrängtes Kapitel Nachkriegsgeschichte
von Tina Fibiger
Der ehemalige Tageblatt-Redakteur Jürgen Gückel stellte in der Galerie Alte Feuerwache sein neues Buch vor: »Heimkehr eines Auschwitz-Kommandanten: Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebte«.
Orchester Göttinger Musikfreunde, die Pianistin Ye Eun Kim und Johannes Moesus mit Musik von Wölfl und Beethoven
von Jens Wortmann
Nach langer Zeit konnte das Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM) wieder einmal ein Konzert geben. Kurzfristig musste das Orchester von der Aula umziehen, da die Universität alle Kulturveranstaltungen in den eigenen Räumen abgesagt hat. Nun fand es unter…
Es war einmal die Weihnachtszeit 2021. Alles war ein wenig anders, als man es in seinem Leben gewohnt war. Doch ein bekanntes Gefühl blieb, hatte in manch einem sogar zugenommen – die verzweifelte Suche nach dem richtigen Geschenk zum Fest der Liebe!
Noch ein letztes Live-Ständchen mit dem GSO Brass-Ensemble
von Tina Fibiger
Es war schon fast ein musikalisches Weihnachtsgeschenk, das Blechbläser Ensemble des Göttinger Symphonie Orchesters im Alten Rathaus erleben zu dürfen. Am Nachmittag hatten GSO- Chefdirigent Nicholas Milton und Geschäftsführer Alexander Busche bekannt…
Die Besucher:innen des Kunsthauses Göttingen haben bei der aktuellen Ausstellung »Modell Tier« die Gelegenheit bekommen, im Rahmen eines Fotowettbewerbs selbst Teil der Ausstellung zu werden. Der Wettbewerb ist nun mit vollem Erfolg zu Ende gegangen.
Göttingen (epd). Eine Ausstellung über jüdische Tora-Wimpel ist nach Angaben des Städtischen Museums Göttingen erfolgreich verlaufen. „Wir konnten vor Ort und online bisher insgesamt 3.880 Besucherinnen und Besucher begrüßen“, sagte Museumsleiterin Andrea…
Der „satanarchäolügenialkohöllische Wuschpunsch“ von Michael Ende ist das Familienstück des Deutschen Theaters. In der Inszenierung von Moritz Beichl zeigt der Trank eine herrlich berauschende Wirkung.
Präsident der Klosterkammer Hannover Hans-Christian Biallas und die Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) Dr. Elke Gryglewski sowie Dr. Rolf Keller (SnG)
von Vincent Knopp
Der Präsident der Klosterkammer Hannover Hans-Christian Biallas und die Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) Dr. Elke Gryglewski sowie Dr. Rolf Keller (SnG) stellten am vergangenen Mittwoch bei einem Besuch in der Göttinger…
Nach der Absage der Veranstaltung „Sport Meets Music“ durch die GoeSF, die eigentlich am vergangenen Wochenende in der Sparkassen-Arena hätte stattfinden sollen, haben sich Chefdirigent Dr. Nicholas Milton und Geschäftsführer Dr. Alexander Busche darauf…
Die Fotoausstellung „En Details…“ mit Fotos von Nils König in der Galerie Art Supplement, Burgstraße 37.a, wird um eine Woche bis zum 12.12.21 verlängert. Besucherinnen und Besucher müssen sich an die 2G-Regeln halten.
Lesung mit Cécile Wajsbrot und ihren Roman »Nevermore«
von Tina Fibiger
Im Literarischen Zentrum berichtete Cécile Wajsbrot im Gespräch mit der Essayistin und Übersetzerin Mari Luise Knott über ihren neuen Roman Nevermore, der im Göttinger Wallstein Verlag erschienen ist – und was sie mit der Erzählerin verbindet.
Nach langer Pause, erst nur dem Umbau, später auch der Pandemie geschuldet, konnten am Sonnabend die Göttinger Stadtkantorei und der Göttinger Kammerchor endlich wieder am „angestammten“ Ort singen: in der seit dem Festgottesdienst offiziell wiedereröffneten…
Wie alte Bekannte begrüßten sich GSO-Dirigent Nicholas Milton und sein Publikum am Freitag Abend in der Lokhalle. Das Publikum genoss das Live-Konzert einmal mehr wie ein kostbares, nicht selbstverständliches Gut. Und feierte die Pianistin Elisabeth Brauß.
26. November 2021
Galerie »art supplement«
»En Detail….Muscheln, Morgentau und Metamorphosen«
Wassertropfen, in denen sich die gesamte Umgebung spiegelt, fotografiert Nils König immer noch am liebsten. Es sind diese kleinen magischen Momente, die er mit seiner Nikon Coolplix Kamera erfasst, wenn der Morgentau den Grashalm mit glitzernden Perlen…
Aus dem Traum vom Parteitag komme ich her.Ich sah es, fast alle liebten mich sehr.Denn allüberall bis hinauf in die Spitzenbat man mich, die neue Partei zu schnitzen.
So hatte sich „Beelzebub Irrwitzer“ den Silvesterabend eigentlich nicht vorgestellt. Bis zum Jahreswechsel muss der geheime Zauberrat noch jede Menge Tierarten ausrotten, das Baumsterben beschleunigen und Flüsse vergiften. Dann kommt auch noch seine Tante…
Pianist Alexander Krichel mit einem Sonderkonzert in der Universitätsaula
von Michael Schäfer
Gerade hat der Pianist Alexander Krichel eine neue CD herausgebracht. Teile davon hat er am Donnerstag in der Aula der Universität vorgestellt, darunter Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“, vom begeisterten Publikum mit laut prasselndem Applaus…
Im Minutentakt treffen in der Redaktion des Kulturbüros die Veranstaltungsabsagen ein. Die Worte von Johannes-Peter Herberhold währen der letzten Veranstaltung des Literaturherbstes vor wenigen Tagen klingen noch in meinen Ohren: „Liebes Publikum, denken Sie…
Wegen der aktuellen Lage werden immer mehr Kulturveranstaltungen abgesagt: aktuell vermelden der Nörgelbuff, die musa und das Theater im OP die Einstellung des Spielbetriebes.
Im Stundentakt treffen weitere Absagen von Kulturveranstaltungen ein: das Literarische Zentrum verschiebt die beiden anstehenden Termine mit Emine Sevgi Özdamar (1. Dezember) und Henning Ahrens/Anja Kampmann (10. Dezember) in das Frühjahr. Das Apex hat die…
Weltretten für Anfänger mit Frank Schätzing im Deutschen Theater
von Kerstin Kratzsch
200 Seiten des begonnen Thrillers liegen auf dem Schreibtisch, der letzte Satz unvollständig. Frank Schätzing präsentierte zum Abschluss des Literaturherbstes sein Buch »Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise«.
Die Stadtbibliothek hat ihren interkulturellen Bestand ausgebaut, um den Austausch in vielen Sprachen zu fördern. Dazu wurde insbesondere das Angebot der Zentralbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus in fremdsprachiger Belletristik erweitert.
BAP-Gründer Wolfgang Niedecken mit einem Bob-Dylan-Abend zum Abschluss
von Jens Wortmann
Was für ein BAP-Dylan-Abend: Wolfgang Niedecken bildete mit seinem Auftritt den Abschluss des 30. Göttinger Literaturherbstes. Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Sheddach-Halle und gut gelauntes Publikum freuten sich auf diesen Abend mit dem Gründer von…
Im Hintergrund läuft smarter Bigband Sound. Eine gute Gelegenheit, den Abend mit ein bisschen Swing zu begrüßen. In rosa Ballettschuhe tanzt Fabio Rocchio über das Bühnenwohnzimmer. Wenige Details müssen noch arrangiert werden, bis der Wohnungsinhaber…
21. November 2021
St. Johannis
GSO und Bernd Eberhardt mit Werken von Franz Schubert und Louise Farrenc
Erstes Symphoniekonzert in der sanierten Johanniskirche
von Jens Wortmann
Am Wochenende des Totensonntags gibt es in der St. Johanniskirche Göttingen kein Requiem in der Kirche zu hören. Vielmehr war am Vorabend das Göttinger Symphonieorchester mit einem weltlichen Programm zu Gast. Dirigent war Bernd Eberhardt.
Stefan Kordes und der Kammerchor St. Jacobi mit dem »Totentanz« von Hugo Distler
von Jens Wortmann
Zum Ende der Ausstellung »Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen« und zum Ende des Kirchenjahres hat Kantor Stefan Kordes mit seinem Kammerchor St. Jacobi den »Totentanz« von Hugo Distler in den Mittelpunkt der Abendmusik am 19. November gesetzt.
Corona bedingt konnte der traditionelle Bandstand mit Göttinger Jazz Formationen zum Festivalwochenende im Deutschen Theater nicht stattfinden. Aber einmal mehr hat das Festivalteam bei der Programmplanung erfolgreich improvisiert und stattdessen für die…
Aufgrund steigender Zahlen hat sich das Junge Theater Göttingen dazu entschieden, ab Montag, 22. November bei Veranstaltungen auf 2G umzustellen. Das bedeutet: Nur wer geimpft oder genesen ist, darf bei Veranstaltungen teilnehmen.
So kurz vor Beginn der Vorstellung wahrt das Kostüm mehr Haltung als sein späterer Träger. Kevin Maria Pörschke hat sich intensiv mit der Geschichte des Baron Münchhausen und seinen abenteuerlichen Erzählungen befasst. Doch auf der Musa Probebühne hadert der…
Durch einen technischen Fehler sind in den letzten Tagen keine Newsletter verschickt worden. Der Fehler konnte jetzt behoben werden - ab sofort erhalten Sie wieder den täglichen oder den wöchentlichen Newsletter mit allen aktuellen Meldungen und Terminen. Sie…
Kadri Voorhand lässt ihre Geige vergnüglich zwitschern. Bald strahlt auch die Stimme der estnischen Sängerin und Komponistin, die mit Bassist Mihkel Mälgand das Jazz-Wochenende am Deutschen Theater eröffnete. „Wenn die Musik spielt, können wir uns verstecken…
In Dämmerlicht gehüllt liegt die große Bühne leer vor dem Zuschauerraum. In der Mitte, am Ende des Bühnenraums erblickt man ein Geländer. Nachdem die letzten Gäste, die etwas verspätet ankommen, schnell noch ihre Plätze eingenommen haben, beginnt der Tanz.…
Das Förderprogramm EEEMERGING+, zu dessen Partnern auch die Internationalen-Händel Festspiele Göttingen gehören, nehmen 5 neue, hochkarätige Ensembles aus ganz Europa in Ihr Programm auf. Aus 42 Bewerbungen wurden 16 Ensembles zu einem Vorspiel eingeladen.…
Bass-Solokantaten mit dem Bariton Thomas Laske und dem Göttinger Barockorchester
von Jens Wortmann
Im Rahmen der Ausstellung »Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen« in der Göttinger Jacobikirche hat Kantor Stefan Kordes zur Abendmusik am Freitagabend, den 12. November, die beiden Kantaten »Ich habe genug« und die Kreuzstab-Kantate von Johann…
Seltsam verwirrende, rätselhafte und manchmal auch bizarr anmutende Begegnungen im abendlichen Wohnzimmer spielen in Sebastian Seidels Theaterstück »Quiz Show« die Hauptrolle.
12. November 2021
Theatermagazin »Szenenwechsel«
Gespräch über eine Backstage-Story von und mit Nik Lucht und Regisseur Andreas Jeßing
Der Schauspieler Kevin Maria Pörschke muss in seiner Garderobe kampieren. Seine Freundin hat ihn rausgeschmissen – und jetzt erwartet sein Intendant auch noch ein Backstage-Programm von ihm. Das soll er gefälligst in seiner Garderobe vor Publikum aufführen,…
(Vielleicht sind die Baustellen aktuell in anderen Straßen, aber sie sind unübersehbar und lästig) Wer geht gegen zwölf mit dem Pizza-Smartauf Pizza-Fahrt? Das ist Eberhard.Die Pizza ist heiß, und der Smart ist ganz fix.Nur eben nach Geismar, Bornbreite.…
Strahlend blauer Himmel in Hannover, zumindest schien der Wettergott den Beteiligten der Aktion »#rettedeintheater« wohlgesonnen zu sein. Am Mittwoch, den 10. November trafen sich circa 3000 Theaterschaffende und theateraffine Unterstützer*innen auf dem…
Im Jahr 2019 hatte das Theater das Otfried-Müller-Haus am Wochenmarkt verlassen und das provisorische Quartier am Wall bezogen. Passiert ist sein dem nichts, obwohl erhebliche Mittel dafür bereitstehen. Doch diese Mittel reichen nicht aus, um die veränderten…
Musiktheater »Von Licht und Schatten« mit Bernd van Werven und Andreas Düker
von Tina Fibiger
Eine riesige gelbe Kugel strahlt an der Orgelempore in den Kirchenraum und nimmt die Farbe von glühendem Rot an, bevor eine faszinierende Reise durch das Weltall beginnt. Die Videosequenzen der NASA mit dem Hubble-Weltraumteleskop münden in eine Kamerafahrt…
Vorverkaufsstart für die Spielzeit 2022 am 15. November
von Frank Bertram
Die Gandersheimer Domfestspiele starten am 15. November um 10 Uhr voller Kraft, Optimismus und Ungeduld ihren Vorverkauf für die nächste Spielzeit. Unter dem Motto „Grüner wird’s nicht“ zeigt Niedersachsens größtes professionelles Freilichttheater vom 19.…
Gespräch mit Intendant Erich Sidler und Verwaltungsdirektorin Sandra Hinz
von Tina Fibiger
Der Haushaltsentwurf des Niedersächsischen Finanzministeriums sieht vor, dass die Tariferhöhungen für das Staatstheater Hannover und die kommunalen Bühnen nicht übernommen werden. Auch das Deutsche Theater muss mit deshalb mit einem Minus von rund 180.000…
Schon die Bühne erzählt eine Menge über diese »Dirty Old Town« und das musikalische Projekt des Jungen Theaters in der Lokhalle. Vor die graue, wellblechartige Fassade hat Bühnenbildnerin Hannah Landres einen alten Wohnwagen geparkt. Das hohe rostfarbene…
Am Deutschen Theater Göttingen heißt das diesjährige Familienstück zur Weihnachtszeit »Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch«. Der Roman erschien 1989 und war Michael Endes letzter vollendeter. Immer wieder wird die tödliche Bedrohung in heiterer…
Dietmar Wischmeyer »Begrabt meinen Fuß auf der linken Spur«
von Jens Wortmann
Am Finaltag des 30. Göttinger Literaturherbstes kam eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Satiriker-Szene. Seit vielen Jahren ist der Autor, Kolumnist und Satiriker Dietmar Wischmeyer in zahlreichen Medien wie zum Beispiel in der heute-Show zu sehen…
»Locker zu Händeln« – Das neue Programm mit Klaus Pawlowski und Gerrit Zitterbart
von Bernd Homeyer
„Händel hatte kein Handy!“ Nach dieser Einsicht zu Beginn des Programms schalten die mehr als 50 Besucherinnen und Besucher des Konzerts ihre Mobiltelefone gern aus. Händel hatte womöglich auch keine Haare und damit vielleicht weniger Glück bei den Frauen.…
Im musikalischen Gespräch Jörg Widmann und Harald Eggebrecht
von Tina Fibiger
Wie ein musikalisches Stillleben behauptet sich die Bassklarinette zur Einstimmung auf das musikalische Gespräch im Alten Rathaus. Sie wird auch später nicht nur zu hören sein, sondern ihre optisch kleinere Schwester, die Es-Klarinette, die Jörg Widmann mit…
Mit drei prominenten Highlights gleichzeitig feierte der 30. Göttinger Literaturherbst am gestrigen Sonntag, den 7.11., das große Finale seiner Jubiläumsaugabe. Benno Fürmann und das Moka Efti Orchestra ernteten für ihre 20er Jahre-Show im PS.SPEICHER in…
Curth Flatows Komödie »Der Mann, der sich nicht traut«
von Clara Spee
In dem Klassiker aus den 1970er Jahren geht es um den Standesbeamten Wolfgang Jäger, der der Institution Ehe abgeschworen hat, nachdem ihn seine Ex-Frau betrogen hat. Seitdem lässt er sich nur noch auf eine unverbindliche Affäre mit seiner Sekretärin…
7. November 2021
Literaturherbst
Die Biografie der Ärztin und Politikerin Maria Daelen
Die Historikerin Maren Richter mit Verleger Thedel von Wallmoden im Gespräch
von Tina Fibiger
Bei einem Forschungsprojekt über das Bundesinnenministerium traf die Historikerin Maren Richter auf Maria Daelen. Im Nachkriegsdeutschland und auch dann in den viel beschworenen Wiederaufbaujahren waren Frauen in der Politik nicht sonderlich gefragt. Erst…
6. November 2021
#rettedeintheater
Gefährliche finanzielle Schieflage an vielen Häusern
Demonstration am Mittwoch, den 10 November in Hannover
von Inge Mathes
Aus ganz Deutschland fahren Theaterbeschäftigte am 10. November 11.00-14.00 Uhr zur Demonstration »#rettedeintheater« nach Hannover, um gegen Einsparungsabsichten des Landes Niedersachsen bei ihren Theatern zu protestieren.
Gespräch mit Regisseur Tobias Sosinka und dem musikalischen Projektleiter Fred Kerkmann
von Tina Fibiger
Das Junge Theater rockt die Lockhalle, und das ein ganzes Wochenende lang mit »Dirty Old Town«, der neuen musikalisch- szenischen Produktion. Am Start ist das JT-Team nicht nur mit seinem Schauspiel-Team und Gästen sondern auch mit einer kleinen Big-Band, bei…
Jo Lendle zu Gast mit seinem neuen Roman »Eine Art Familie«
von Clara Spee
… mit den Mitteln des Tages“ heißt es in dem neuen Roman von Jo Lendle »Eine Art Familie«. Er handelt von dem Leben seines Großonkels Ludwig Lendle und nimmt die Leser:innen dabei mit auf eine Reise durch die deutsche Geschichte, die nicht nur die seiner…
Aminata Touré, die am 5.11. zusammen mit Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz über das Thema »Wie kann ich was bewegen?« diskutieren wollte, kann leider nicht nach Göttingen kommen. Grund hierfür ist, dass sie in eine der Arbeitsgruppen der…
Kammermusikalische Ensembles wissen, dass es für eine klangvolle Ouvertüre kein großes Orchester braucht. In der Reinhäuser Christophoruskirche funkeln die Motive aus Figaros Hochzeit sogar noch ein bisschen prachtvoller, wenn sieben Solo-Streicher mit…
Judith Hermann mit ihrem Roman »Daheim« zu Gast im Alten Rathaus
von Jens Wortmann
Judith Hermann ist längst Stammgast beim Göttinger Literaturherbst und hat eine große Fangemeinde. Das zeigte sich auch bei ihrem diesjährigen Besuch, zu dem sie ihr neues Buch »Daheim« mitgebracht hat. Lange Schlangen auf dem Marktplatz ließen ihre Lesung…
Markus Thiele über seinen Roman »Die Wahrheit der Dinge«
von Tina Fibiger
Sein Festivaldebüt hatte Markus Thiele im Schwurgerichtssaal des Göttinger Landgerichtes. An die vertraute Kulisse erinnert sich der Göttinger Jurist auch deshalb, weil sich dort für ihn einen Traum erfüllte. Nachdem er den Literaturherbst von Anfang an als…
Margarete von Schwarzkopf begrüßt Tom Hillenbrand wie einen alten Bekannten. Und das ist er wohl auch, seine Bücher jedenfalls hat sie jedenfalls gelesen. Und nicht nur die, natürlich auch den Graf von Montechristo – den weltberühmten Abenteuerroman von…
Warm, sonor und wunderbar basslastig klangen die ersten Akkorde, die das Grieg Quartett in den Raum der Corvinuskirche schickte. Der helle Saal mit seiner dachartig gefalteten Holzdecke war der ideale Resonanzraum für die Spielkultur des Ensembles aus…
Die Kamera fokussiert eine blank polierte Umgebung mit Küchenutensilien und natürlich auch das Gesicht von Jonathan Franzen. So ist er doch irgendwie live zu Gast beim Literaturherbst, auch wenn es auf der Bühne des Deutschen Theaters nur am Bildschirm zu…
Liederabend »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras«
von Tina Fibiger
Stück für Stück zerfällt die Bühnenmauer mit der Aussicht auf eine zerklüftete Landschaft. Die Figuren laborieren weiterhin an ihren emotionalen Mauern. So ohne Weiteres lassen sich die Folgen der Wiedervereinigung dann doch nicht verkraften, denen sich der…
Er tritt auf die Bühne des Deutschen Theaters – kein Buch, dafür bringt er eine Querflöte mit. »Es ist immer so schön mit dir« (Rowohlt 2021) lautet der Titel seines neuen Romans, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Heinz Strunk setzt sich an…
Kafkas »Bericht für eine Akademie« im Kunsthaus Göttingen
von Tina Fibiger
Das Rednerpult hinterlässt einen Schatten auf dem Boden, der die Form einer Barrikade angenommen hat. Doch das hölzerne Gestell ist mehr als nur ein Gerüst, an das sich Götz Lautenbach mit Franz Kafkas »Bericht für eine Akademie« zunächst hält. Schon bald…
Es ist nicht Semra Ertan, die an diesem Abend aus dem Band ihrer Gedichte Mein Name ist Ausänder vorliest. Auch sind die Texte in dem 2020 erschienen Gedichtband nicht erst unlängst von einer jungen Frau geschrieben worden, sondern vor über 40 Jahren. Semra…
JT-Premiere »Ein Bericht für eine Akademie« im Kunsthaus Göttingen
von Tina Fibiger
Franz Kafkas Erzählung Ein Bericht für eine Akademie birgt unendlich viele Lesarten. Sei es als Lehrstunde über Strategien der gesellschaftlichen Anpassung oder auch über die Idee eines selbstbestimmten Lebens in beschränkten Freiräumen.
»Ein Deutsches Requiem« von Johannes Brahms in der Fassung mit zwei Klavieren
von Jens Wortmann
„Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms gehört zu den großen, häufig aufgeführten Werken der Chorliteratur. Allerdings sind zurzeit keine großen Oratorienaufführungen zu hören - das Singen in Chören war lange Zeit untersagt. Kompromisse sind also gefragt.…
Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel beim Göttinger Literaturherbst
von Tina Fibiger
„Das Meer beginnt jenseits der Plattenbausiedlung“ heißt es im ersten Kapitel des Romans Blaue Frau, für den Antje Rávik Strubel mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Eine Erzählerin betrachtet ihre schlicht funktionale Wohnung wie durch ein…
Die Sonntagsmatinee des Göttinger Symphonieorchesters mit Raphaela Gromes
von Tina Fibiger
Raphaela Gromes ist in dieser Spielzeit „Artist in Residence“ des Göttinger Symphonieorchesters. Bei der ersten Sonntagsmatinee begeisterte die Cellistin mit den Rokoko-Variationen von Tschaikowsky. Zu hören gab es außerdem Musik von Ottorino Respighi und…
Am 23. Oktober startet der Göttinger Literaturherbst. Niedersachsens größtes Literaturfestival präsentiert vom 23.10. bis zum 7. November 57 Lesungen in Göttingen und der Region Südniedersachsen. Es wurden bereits mehr als 10.000 Tickets verkauft. Für die…
Theater und Orchester in Niedersachsen fordern Tarifvorsorge vom Land
von Uli Müller, Deutsche Orchestervereinigung
Die in den niedersächsischen Theatern und Orchestern akut drohende Finanzierungslücke führt zur landesweiten Mobilisierung gegen die beabsichtigte Kürzungspolitik der Landesregierung. Der aktuelle Haushaltsentwurf des Landes für 2022/23 sieht Streichungen in…
20. Oktober 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Uraufführung am Deutschen Theater »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras«
Gespräch mit den Schauspielern Roman Majewski und Volker Muthmann
von Tina Fibiger
Von wegen „Alles Lüge“. Ein Stück Vergangenheit mischt sich bei Sando und Thommy ständig in die reale Gegenwart ein. Zwischen den Brüdern ist eine Menge Gras gewachsen, dass sie jetzt nicht einfach platt stampfen können. Es gibt sie immer noch, die gemeinsame…
Mozartkugeln kommen aus Salzburg, das ist klar. »Mozart zum Kugeln« jedoch gibt es aus Göttingen: dieses satirische Konfekt wird von Klaus Pawlowski hergestellt. Seine Feinkost gibt es regelmäßig auf den Seiten des Kulturbüros, auf den Zeitungsseiten der taz…
Das Camp für Klimagerechtigkeit in den vorderen Wallanlagen, das in den letzten Wochen zum Lebensmittelpunkt vieler Klimaaktivist:innen geworden war, verwandelte den kleinen Park durch den man bisweilen achtlos schlendert, in den vergangenen sechs Wochen in…
Ampeln regeln den Verkehr.Das Prinzip ist gar nicht schwer:Rot heißt „stoppen“, grün heißt „starten“,gelb bedeutet, abzuwarten,was gleich kommt: „stopp!“ oder „go“Scheinbar gar kein Risiko.
Mitten in der Corona-Pandemie gründeten soloselbständigen Künstler:innen die »That’s me - Company« und kreierten ein neues Konzertformat: eine Konzert-Andacht anderer Art. Eine solche Konzertandacht mit dem Titel »Gebunden & Frei« gab Petra Bettermanns…
Zur Eröffnung der Jahresausstellung vom „Kreis 34“ im Göttinger Künstlerhaus hat Tina Fibiger gesprochen. Lesen Sie hier den Text ihrer Einführungsrede im Wortlaut.
»Stille Hunde« adaptieren Shakespeares Richard III
von Heino Hannemann
Die Bühne hat etwas von einem spätmittelalterlichen Jahrmarkts- oder Moralitätenspiel mit einem Vorhang und einem in den Zuschauerraum hineinragenden viereckigen Spielraum, ganz ähnlich wie zu Shakespeares Zeiten, als wandernde Schauspieltruppen durch das…
Saisonabschluss mit »Quadro Nuevo« in Landolfshausen
von Tina Fibiger
Zum Finale des Festivals „Kultur im Kreis“ wurde es noch einmal kosmopolitisch. Mit Arabesken, Balkan-Swing, Balladen und viel mediterraner Leichtigkeit gastierten die vier Musiker von Quadro Nuevo in Landolfshausen.
Der Umzug des Literarischen Zentrums in sein neues Domizil an der Nikolaistraße lässt noch auf sich warten. Aber in der Wartezeit kommt es auch zu Glücksfällen, wie bei der Lesung mit John von Düffel, die vom Alten Rathaus in das vertraute „Begehbare…
14. Oktober 2021
Deutsches Theater
»Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute«
Ein traurig schönes Theaterwunder auf der DT-2 Bühne
von Tina Fibiger
Nicht nur für das Nashorn ist dieser Zoo ist kein guter Ort, an dem es ganz furchtbar Heimweh nach Indien verspürt. Direkt an das tierische Gehege grenzt das KZ Buchenwald mit dem rauchenden Schornstein, der die Luft zu vergiften scheint. Weithin sichtbar…
14. Oktober 2021
Theaterpodcast Szenenwechsel
Zur Aufführung des Tanztheaterprojektes »The Drying Prayer« im Deutsches Theater
Die Folgen des Klimawandels, die politischen und die ethnischen Konflikte im Kampf um die Ressourcen, all das spiegelt sich in einem Tanztheaterprojekt »The Drying Prayer«, das am Deutschen Theater am 6. Oktober zur Aufführung kam.
Uraufführung von »Der tätowierte Mann« von Peter Wortsman
von Tina Fibiger
Die Filmleinwand auf der DT-2 Bühne wird von zwei roten Vorhängen gerahmt. Bereit steht eine Videokamera, dazu ein Skript und daneben ein Hocker. Aus den Lautsprechern dringt zunächst eine Collage von Stimmen mit diesem leichten Knistern, wie es auch auf…
Atos-Trio zur Wiederaufnahme des Konzertbetriebes der Kammermusikgesellschaft
von Jens Wortmann
Am 22. März 2020 sollte das Atos-Trio auf Einladung der Göttinger Kammermusikgesellschaft in der Universitätsaula gastieren. Erst jetzt, 19 Monate später, konnte das Konzert, das zwei Tage vor dem geplanten Termin abgesagt werden musste, nachgeholt werden.…
9. Oktober 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Uraufführung »Der tätowierte Mann« am Deutschen Theater
1975 führte Peter Wortsman in Wien eine Reihe von Interviews mit KZ-Überlebenden, die er Jahrzehnte zu einem vielstimmigen Monolog literarisch verdichtete. »Der tätowierte Mann« war das dramatische Debüt des Autors von Romanen, Erzählbanden und Reiseskizzen,…
7. Oktober 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Premiere »Der tätowierte Mann« im Deutschen Theater
Es sind die Splitter von gebrochenen Lebensgeschichten und Erinnerungen, die Peter Wortsmann zu einem dramatischen Monolog verdichtete. Aus vielen Stimmen spricht die Stimme in seinem Stück »Der tätowierte Mann« über den Alltag in Auschwitz und die Bilder,…
Die Universität Göttingen und das Museum Friedland beteiligen sich an diesem Sonntag (10. Oktober) mit eigenen Angeboten am vierten Europäischen Tag der Restaurierung. In beiden Einrichtungen geben Restauratorinnen und Restauratoren Einblicke in ihre Arbeit,…
Das Theater im OP inszeniert »Die Glasmenagerie« von Tennessee Williams
von Kerstin Kratzsch
Ein junger Mann sitzt in einer Matrosenjacke auf einem Balkon. Er blickt in die Ferne und hinab auf eine eher ärmlich wirkende Zweizimmerwohnung und beginnt in epischer Erzählmanier dieses Spiel der Erinnerung, wie Tennessee Williams sein Stück Die…
Die Kasseler Musiktage 2021 suchen das Spielerische in der Musik und das Musikalische im Spiel, zwischen fulminanten Orgelklängen und zartem Chorgesang, in feinsinniger Kammermusik und multimedialen Aufführungen. Wer spielt, probt Varianten, erkundet…
Das 44. Göttinger Jazzfestival vom 5. bis zum 13. November
von Tina Fibiger
Auch mit Abstandsregeln und reduziertem Platzangebot lässt sich ein Festival planen. Das Team des Göttinger Jazzfestivals hat dafür nicht nur nach weiteren Bühnen Ausschau gehalten, sondern auch ein Konzept für das Deutsche Theater entwickelt. Die…
1. Oktober 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
DT-Premiere »Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute«
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute, haben auch die anderen Tiere in Jens Raschkes Jugendtheaterstück wahrgenommen. Den Lageralltag im KZ Buchenwald, die Brutalität der so genannten Gestiefelten, das Elend der so genannten…
Das Göttinger Symphonieorchester feiert seine Rückkehr mit Faust und spanischer Gitarre im Deutschen Theater
von Christiane Goos
„Ihr Göttinger Symphonieorchester ist wieder zurück nach fast 2 Jahren!“ gab Nicholas Milton gerührt in seiner Begrüßung zu wissen - und das sind sie, sie sind wieder zurück! Nach der pandemiebedingten Spielpause - zwar nicht von der Kamera, aber vor…
29. September 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Premiere »Unter der Drachenwand« im Jungen Theater
Der Krieg verwüstet auch das Hinterland in Arno Geigers Roman Unter der Drachenwand. Aus Briefen und Tagebüchern hat Geiger seine Momentaufnahmen aus den letzten Tagen des so genannten Dritten Reichs verdichtet. Mit den Stimmen einer österreichischen…
Der Kommandoton soll natürlich die bedrohliche Atmosphäre verstärken. Dass es sich dabei um ein taktisches Manöver handelt, ist offensichtlich, scheint aber nicht zu wirken. Verhalten reagiert die Gestalt, die dieser Vernehmung nicht freiwillig zugestimmt…
28. September 2021
Kirchenkreis Göttingen
»Tag der Offenen Kirche« am Sonntag, den 3. Oktober 2021
Erntedank und das Instrument Orgel stehen im Mittelpunkt
von Kirchenkreis Göttingen
Zum diesjährigen Erntedanktag hat sich der Kirchenkreis Göttingen passend zum „Jahr der Orgel“ etwas Besonderes einfallen lassen. Quer durch Stadt und Land werden am Sonntag, den 3. Oktober viele Kirchen ganztägig geöffnet sein. Neben den teils liebevoll…
Dank 109.000 Euro Spenden von Göttinger BürgerInnen konnten 60 soloselbstständige Kunstschaffende und schon mehr als 60 Musikveranstaltungen mit Mindestgagenzuschüssen unterstützt werden!
von KUNST e.V.
Insgesamt über 109.000 Euro haben Göttinger BürgerInnen in der Corona-Krise bisher gespendet! „Wir sind sehr dankbar und glücklich, dass die Spendenbereitschaft der GöttingerInnen so groß ist!“ erklärte Nils König vom KUNST-Vorstand, „wir bedanken uns im…
Andrea Krohn präsentiert ihr Tanzsolo »Augury« in der Alten Fechthalle
von Kerstin Kratzsch
Den Tanzabend eröffnen die jungen Tänzerinnen Luca Stiemerling und Friederike Herzstell. In Ihrem Tanzdebüt beschäftigen sich die Tanzpädagogikschülerinnen mit der Bedeutung des Mediums der Zeitung.
Das Ensemble REAKTANZ odoriert sein Publikum in der Alten Fechthalle aufs Feinste
von Dajana Zehler
Gönnen Sie sich zu Beginn dieses Artikels eine kurze, oft vernachlässigte, jedoch typisch menschliche Erfahrung: Schnuppern Sie mal. Atmen Sie tief ein und wieder aus. Was riechen Sie? Wenn Sie junge Eltern sind, bemerken Sie vielleicht, dass ihr Nachwuchs…
»Der Schimmelreiter« zur Saisoneröffnung auf der DT-2 Bühne
von Tina Fibiger
Noch rauscht die Brandung zu den bewegenden Bildern von Wellenbergen. Sobald die Tonspur verstummt, zeichnet sich auf der DT-2 Bühne eine starre blaue Mauer ab, an der sich gelegentlich eine Klappe für Fluchtwege und Refugien öffnet. Hoch über dem Wellenkamm…
MODELL TIER – Gruppenausstellung Die zweite große Ausstellung im Kunsthaus Göttingen – Modell Tier – eröffnet am 24.09.2021 um 19 Uhr. Die Gruppenpräsentation stellt Projekte von acht internationalen Künstler*innen vor, begleitet von den Aufzeichnungen eines…
Auch der Verein Hurkut Gleichen versteht sich auf die Kunst der Improvisation beim Festival Kultur im Kreis. Spontan war eine wetterfeste Bühne für das Gastspiel des Duo Aliada gefragt, das am kommenden Sontag ursprünglich in der Scheune auf Gut Sennickerode…
Ein Gute-Laune-Abend mit dem art la danse-Ensemble in der Alten Fechthalle
von Dajana Zehler
„Was möchten Sie gegen die Trockenheit - Sekt oder Wasser?“ wird man beim Eintreten in die wunderschöne, hohe, nach gepflegtem Holz duftende Fechthalle begrüßt. So ein herzlicher Empfang! Überhaupt darf man sich an diesem Abend fast ein bisschen wie zuhause…
Gespräch mit dem Autoren- und Regie-Team Gerhard Willert und Bastian Dulisch
von Tina Fibiger
Der gesellschaftliche Diskurs verkümmert, zumindest was den offenen Austausch von Argumenten und Positionen betrifft. Rivalisierende Meinungen prägen nicht nur die Genderdebatte, sondern auch die Auseinandersetzung um die Rechte von Minderheiten, Rollenbilder…
Tobias Wolff über Laurence Cummings | Laurence Cummings über Tobias Wolff
von Tobias Wolff / Laurence Cummings
Bei den diesjährigen Internationalen Händel-Festspielen Göttingen verabschiedeten sich der künstlerische Leiter Laurence Cummings und der geschäftsführende Intendant Tobias Wolff nach zehnjähriger gemeinsamer Leitung der Festspiele. Im Programmheft zum 2.…
Ursprünglich war die ehemalige Voigtschule an der Bürgerstraße als Interimsspielstätte gedacht. Doch da es noch immer gibt es kein endgültiges Sanierungskonzept für das Otfried-Müller Haus gibt, muss das das Junge Theater seine Spielpläne und seinen Etat…
Zu den biografischen Notizen, die an die schwarze Bühnenwand projiziert werden, sprechen zunächst die Körper über das Kind Rosa Luxemburg, das mit Tuberkuloseverdacht ans Bett gefesselt war und dass die Fehldiagnose ein Hüftleiden verursachen würde. Auf dem…
22. September 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Premiere »Der Schimmelreiter« zur Saisoneröffnung im Deutschen Theater
Die Natur ist unberechenbar. Das muss auch Hauke Haien erfahren, der es als Außenseiter in einem kleinen Dorf an der Nordsee zum Deichgrafen bringt. Er wird den Deichbau revolutionieren. Auch der misstrauischen Dorfgemeinschaft wird Der Schimmelreiter in…
Es gibt einen Verdacht, der vielleicht nur ein Gerücht ist. Heilig Abend um Mitternacht soll es einen Bombenanschlag geben. Die Philosophieprofessorin Judith wird verhaftet. Jetzt setzt ihr der Verhörspezialist Thomas zu, der auf ein Geständnis spekuliert.…
Göttinger Symphonie-Orchester startet in die neue Saison
von Michael Schäfer
Seinen Saisonauftakt hat das Göttinger Symphonie-Orchester (GSO) am Sonnabend im Rahmen der Händel-Festspiele in der Lokhalle gefeiert. Gastdirigentin Ruth Reinhardt präsentierte ein perfekt auf den festlichen Anlass zugeschnittenes Programm mit Werken von…
Händel goes Impro mit der Göttinger Comedy Company
von Tina Fibiger
Es gibt kaum eine Herausforderung, der sich die Göttinger Comedy nicht stellt. Selbst Händels Oper Giulio Cesare verträgt eine kräftige Dosis an Nonsens, Chaos und Klamauk und toppt dabei noch die Verwirrungen, die bereits das Libretto anrichtet. Wer da alles…
Das waren sie nun – die Händel-Festspiele 2021. Sie standen unter ganz unterschiedlichen Sternen, die aber alle hell geleuchtet haben: Es waren die Jubiläumsfestspiele, die eigentlich im Jahr 2020 zum 100. Geburtstag hätten stattfinden sollen. Ein…
Abschiedskonzert mit dem scheidenden künstlerischen Leiter der Festspiele
von Jens Wortmann
Welch ein Glücksfall für einen Festspielintendanten: eine komplette Oper inklusive der Sänger:innen und dem kompletten Orchester – und das alles dargestellt von nur einer Person. Welch ein Glücksfall aber auch für die Besucher:innen des zweiten…
»Dancing Messiah« mit dem Göttinger Knabenchor, dem Konzertchor des Otto-Hahn-Gymnasiums und dem Ensemble art la danse.
von Jens Wortmann
In den 101 Jahren der Göttinger Händel-Festspiele wurde so manches Mal der Messias aufgeführt, es gab viele auch denkwürdige Aufführungen. Im Kino Méliès wurde nun erstmals der Film Dancing Messiah gezeigt, der von dem Projekt des Göttinger Knabenchores, des…
Der Georg Friedrich war als Sohndes Arztes Georg Händel(das sah man in der Kindheit schonin seiner ganzen Dimension)ein Fall für Gregor Mendel. Des Vaters Nase, Vaters Mund,der Blick, der wache klare,die Fülle hinterm Hosenbund,ja, und der Schädel glatt und…
Gala-Abend mit Nicholas McGegan, Laurence Cummings und George Petrou
von Jens Wortmann
Ein letztes Mal betrat Tobias Wolff die Bühne während der Händel-Festspiele, um einen Abend anzumoderieren. Dass dies ein ganz besonderer Abend werden wird, wusste der bisherige Intendant der Festspiele sicher schon vorher – hatte er doch im Wesentlich das…
»Spirto amato« - Tadashi Endo und Stefan Kordes mit einem Abend zu Händels Oper »Poro«
von Jens Wortmann
Zum Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sollten möglichst viele Opern von Georg Friedrich Händel in ganz unterschiedlichen Formen gezeigt werden. In der Jacobikirche stand die Oper Poro im Mittelpunkt, dargestellt von Tadashi Endo…
Heute erkunden wir ein musikalisches und choreographisches Abenteuer mit Händels Oratorium Messiah, das am Freitag im Programmkino Méliès als Filmdokumentation aufgeführt wird. Der Göttinger Knabenchor und der OHG-Konzertchor unter der Leitung von Michael…
Ein langer Tisch dominiert die Bühne in der Einbecker PS-Halle. Tischkarten markieren eine mögliche Sitzordnung. Hier könnte es zu Verhandlungen kommen oder zu einem dieser klassischen Kämpfe um Machtansprüche wie sie auch in Händels Oper Ottone ausgetragen…
14. September 2021
Literaturherbst
Mehr als 4.000 verkaufte Tickets in der ersten Woche
Moka Efti Orchestra und Benno Fürmann geben Zusatzshow
von Nina Hornig
Bereits in der ersten Woche nach Bekanntgabe des Jubiläumsprogramms hat der Göttinger Literaturherbst mehr als 4.000 Tickets verkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Eröffnungsveranstaltung mit Robert Seethaler am 29.10.2021 um 19 Uhr vom Alten Rathaus…
EZIO – The Game of Rome. Das ist der Titel des größten Jugendprojektes, das die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen bislang aufgelegt haben. Die Idee dazu entstand bereits im Jahr 2012, im Jubiläumsjahr der Festspiele 2020 sollte es seine Premiere…
Heute erkunden wir mit Tenor Thomas Cooley einen der faszinierendsten Charaktere in der Oper Rodelinda: Die ebenso facettenreiche wie widersprüchliche Figur des Grimaldino, der sich immer wieder der Rolle des kriegerischen Machtmenschen verweigert, wie ihn…
Familienfassung der Oper »Rodelinda« mit Juri Tetzlaff in der Lokhalle
von Jens Wortmann
Die Familienfassung der Festspieloper ist jährlich ein Höhepunkt bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen. Juri Tetzlaff versteht es immer wieder, die versponnen Handlungsfäden und komplizierten Beziehungsstränge zu entwirren und humorvoll dem…
»Händel goes Tango« mit vielen musikalischen Umarmungen
von Tina Fibiger
Schon lange gibt es diesen besonderen Dialog zwischen der Klangwelt des Tangos und den Stimmen des Barock, in die sich mit seinem Bandoneon vertieft hat. Auch wenn es in der Aufnahme „Hommage à Piazzolla“ an der Seite von Gidon Kremer vor allem die Bach‘schen…
In einer Kooperation des Literarischen Zentrums Göttingen mit dem Literaturfest Niedersachsen gibt es die Gelegenheit, sich online über Literatur auszutauschen: Mara Becker und Marisa Rohrbeck moderieren Gespräche am 18. September um 18.30 Uhr mit Janna…
Stiftungskonzert mit Musik aus Händels Erstlingsoper »Almira«
von Jens Wortmann
Schon längst gehören die Konzerte, zu denen die Stiftung Internationale Händel-Festspiele Göttingen einlädt, zum festen Bestandteil der jährlichen Festspiele. Und so wurde das von Hans Joachim Marx zum Jubiläum der Festspiele 2020 zusammengestellte Programm…
Gespräch mit Thomas Minzloff, dem 1. Vorsitzenden der »Kulturfreunde Bovenden«
von Tina Fibiger
Trotz Vivaldi, Bach und Mozart könnte es die St.Martini Kirche am Sonntag zum Festival Kultur im Kreis ein bisschen gerockt haben. Bei zeitgenössischen Komponisten setzt das Ensemble Spark ebenfalls gern Elektrobeats ein und neben Streich- und…
Überall in der Region leuchteten am Wochenende die kleinen gelben Fahnen an Hecken, Gartenzäunen und Hauseingängen. Sie sind auch in diesem Jahr die Wegweiser für die „offenen Ateliers“. Auch am zweiten Septemberwochenende laden Künstler:innen und…
Die Mailänder Compagnia Marionettistica Carlo Colla e Figli präsentierte am Sonnabend Händels Giustino in der Stadthalle Osterode – als Marionettentheater.
– Das Festivalmagazin im Kulturbüro Es gibt endlich wieder einen Grund zum Jubeln; Die Aussicht auf live Konzerte und Opernaufführungen bei den Internationalen Händel Festspielen Göttingen. Nachdem das ursprünglich geplante Jubiläumsfestival zum 100.…
In einer Feierstunde auf dem Schulhof des Max-Planck-Gymnasiums hat die Stadt Göttingen Laurence Cummings und Tobias Wolff geehrt. Beide führten zehn Jahre lang die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, Cummings als künstlerischer Leiter, Wolff als…
Es gibt endlich wieder einen Grund zum Jubeln: Die Aussicht auf Live-Konzerte und Opernaufführungen bei den Internationalen Händel Festspielen Göttingen. Nachdem das ursprünglich geplante Jubiläumsfestival zum 100. Geburtstag mehrfach verschoben werden…
11. September 2021
Händel-Festspiele
Ariodante in einer konzertanten Aufführung in der Lokhalle
Händels Opern stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsfestspiele 2021. Am zweiten Festspielabend stand Ariodante in einer konzertanten Aufführung auf dem Programm. Vier Stunden Oper in der Lokhalle und dann konzertant? Kann eine solche Opernaufführung spannend…
Auftaktpremiere der Festspieloper im Deutschen Theater
von Jens Wortmann
Die Oper Rodelinda feierte zum Auftakt der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele ihre umjubelte Premiere im Deutschen Theater. In der Regie von Dorian Dreher und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Hsuan Huang wurde das mittelalterliche Geschehen…
Gespräch mit dem neuen geschäftsführenden Intendanten der Festspiele
von Tina Fibiger
Es gibt endlich wieder einen Grund zum Jubeln: Die Aussicht auf Live-Konzerte und Opernaufführungen bei den Internationalen Händel Festspielen Göttingen. Nachdem das ursprünglich geplante Jubiläumsfestival zum 100. Geburtstag mehrfach verschoben werden…
War das jetzt Englisch oder Portugiesisch, Italienisch oder Schwedisch? Ein paar dieser Silben und Lautbilder, mit denen „Odsa“ und „Aqui“ ihre Freundschaft auf die Probe stellen, klingen fast vertraut. Aber so einfach ist das eben doch nicht mit der…
Ihre Namen sind untrennbar mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen verbunden: Laurence Cummings und Tobias Wolff. Über eine Dekade lang lenkten beide als Künstlerischer Leiter und als Geschäftsführender Intendant die Geschicke der Institution für…
Es gibt endlich wieder einen Grund zum Jubeln: Die Aussicht auf Live-Konzerte und Opernaufführungen bei den Internationalen Händel Festspielen Göttingen. Nachdem das ursprünglich geplante Jubiläumsfestival zum 100. Geburtstag mehrfach verschoben werden…
Konzert am 10. September mit »Tone Fish« und »Rat City Folk« in Spanbeck
von Tina Fibiger
Bei der Anfahrt erinnert der Blick auf Spanbeck an eine Postkartenidylle. An der Dorfkirche befindet sich ein weiterer idyllischer Treffpunkt, der sich auch gern in eine Konzertbühne verwandeln lässt. Nachdem Margitta Kolle auf die Folk-Band Tone Fish und…
Der Bürgersteig füllt sich bereits mit Klappstühlen und Kissen. Noch rollen die Busse durch die Nikolaistraße, die ab 20 Uhr für eine Stunde der Literatur die Vorfahrt lassen. Die entspannte Atmosphäre vor dem Literaturhaus und der künftigen Niederlassung des…
Der Shuttlebus rumpelt und zuckelt durch die Innenstadt und sammelt an den Haltestellen die ersten der Open-Air Besucher:innen ein. Draußen scheint die Sonne, die Eingestiegenen sind vergnügt. Man sieht Deep Purple T-Shirts Und Sommerhemden, Wolldecken,…
Der Göttinger Literaturherbst in seiner Jubiläumssaison
von Tina Fibiger
Ebenso hochkarätig wie vielstimmig gestaltet sich das Programm zum 30-jährigen Bestehen des Göttinger Literaturherbstes vom 23. Oktober bis zum 7. November. Zur Diskussion stehen besonders die vielen akuten und aktuellen Themen, die im gesellschaftlichen…
Gespräch mit Stefan Schmidt, dem 1. Vorsitzenden des Kulturring Staufenberg e.V.
von Tina Fibiger
Was ungewöhnliche Konzertschauplätze betrifft, ist das „Kultur im Kreis“ – Team immer für Überraschungen gut. Eine besonders sportliche Note bekommt das Gastspiel des Kabarettisten Matthias Brodowy in Staufenberg. Der Kulturring Stauffenberg e.V. hatte das…
Die schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur zum Kultursommerfinale
von Tina Fibiger
Das ist ein Schmachten und Sehnen, wenn Kaiserin Elisabeth für ihren Franz zur Feder greift, dass sogar die Alpen glühen. So recht begeistern mag sich Martin Brambach an der Seite von Christine Sommer offenbar nicht für den pathetischen Aufruhr, der in den…
Auftaktkonzert in der Duderstädter Basilika St. Cyriakus mit Laurence Cummings und Maurice Steger
von Tina Fibiger
Auch in der Duderstädter Basilika St. Cyriakus täuscht der schlichte Titel Auftakt mal wieder ganz vortrefflich. Es sind ja nicht nur die barocken Schätze, die bei diesem Konzert zur Einstimmung auf die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen geborgen…
PetriChor-Weende und helios-kammerphilharmonie begeistern mit Haydns Schöpfung
von Sarah Avischag Müller
Es ist wenige Minuten vor Konzertbeginn – noch immer windet sich eine lange Schlange um die Marienkirche. Die Göttinger sind begierig nach Live-Musik. In der (unter Abstandsregeln) vollbesetzten Marienkirche kam das Publikum voll auf seine Kosten. Denn das…
Beim Kampf der Sprüche und Versprechenin Talk-Shows und auf Werbeflächenist jetzt die Umwelt voll im Blick.Da kommt’s bei allen knüppeldick. Für die Union klotzt Armin ran,Der sagt ganz klar, wie’s gehen kann:Wir investieren eins zwei dreiin Feuerwehr und…
Die Bühne sieht aus, als ob Patrick Salmen Größeres vorhat. Natürlich gibt es das klassische Lesepult, aber wofür das Sofa mit historischem Dekor wohl gedacht ist? Das Zubehör mit der Flasche Sekt und mehreren Gläsern ist ebenfalls bereits angerichtet. Aber…
Die OpenAirMusikshow Land in Sicht, die am Donnerstag, 26. August im Göttinger Jahnstadion im Rahmen des PiKK-Festivals stattfinden sollte, muss leider abgesagt werden. Die Regenfälle in den vergangenen Tagen haben den Rasen des Zuschauer*innenraums zu sehr…
Die OpenAirMusikshow Land in Sicht, die am Donnerstag, 26. August im Göttinger Jahnstadion im Rahmen des PiKK-Festivals stattfinden sollte, muss leider abgesagt werden. Die Regenfälle in den vergangenen Tagen haben den Rasen des Zuschauer*innenraums zu sehr…
Natürlich ist es ärgerlich, wenn ein neuer Geschäftsführer schon nach kurzer Zeit wieder geht. Der Aufsichtsrat muss erneut die mühsame Bewerbungsprozedur anleiern, erneut muss sich der Betrieb – in diesem Fall das Göttinger Symphonieorchester – wieder…
Mit dem Instagram-Account @CoronaRainbowChallenge hat die Göttinger Künstlerin Ruth Reiche (@kunstnerd) ein Instagramprojekt konzipiert, das am 20. August startet. Die Challenge fordert unter dem Motto "7 Wochen - 7 Bilder" alle Interessierten auf, jeweils…
Am 20. August postete Alexander Busche auf seiner Facebook-Seite: „Lust auf Orchestermanagement am Brandenburger Theater? Dann jetzt bewerben!“ Lust auf einen Job am Brandenburger Theater hatte der Geschäftsführer des Göttinger Symophonieorchesters (GSO) wohl…
Ganz unvermutet verwandelt sich das vertraute Beethoven-Bild mit dem Klang der Mandoline, wenn Denise Wambsganß die Melodie tanzen lässt. Heiter beschwingend und fast schon ein bisschen euphorisch breitet sie sich aus, fernab von leidenschaftliche Dramatik…
Seht nur, wie er leibt und lacht,Armin Laschet, und er wartet,dass er stolz den Käptn macht,wenn die neue Spielzeit startet. Wechseln wir ihn wirklich ein?Lässt er es dann richtig krachen?Wird mit seinem Zauberbeiner den Lewandowski machen?
Das Duo Volquartz-Schlechta auf der Sommerbühne St. Johannis
von Tina Fibiger
Tief dunkle Töne fluten den Altarraum wie ein sanfter Malstrom. Und doch verweilt der lange Atem der Kontrabassklarinette nicht in Bodennähe, sondern begibt sich gemeinsam mit den feinen Orgelstimmen in luftige Höhenlage, dort kaum wahrnehmbar und doch…
Beim Northeimer Theater der Nacht ist immer ein bisschen Magie im Spiel und das nicht nur auf der Bühne. Auch um die Geschichte des ehemaligen Feuerwehrhauses, das seit 20 Jahren umtriebige Figuren, Marionetten, Handpuppen und schräge Vögel beherbergt, ranken…
Die Sterne stehen günstig für das nachgeholte, hundertjährige Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen: Der Kartenverkauf läuft mehr als vielversprechend an, und außerdem gehen die Niedersachsen und damit auch die Göttinger Bürger:innen…
Swingende Jazz Performance mit der Ballettschule «Art la Danse« sowie dem Duo Gregor Kilian und Wojtek Bolimowski
von Tina Fibiger
Jetzt einfach abheben. Das klingt so wunderbar leicht wie die musikalische Einladung Fly me to the moon. Swingend beschwingen Gregor Kilian am Flügel und Wojtek Bolimowski mit seiner Violine das Publikum auf der Sommerbühne von St. Johannis ganz unmittelbar.…
Wir wollen wieder tanzen!“ – so lautet das Motto der 9. Tanz-Kultur-Woche 2021, die der Förderverein Kultur in der Alten Fechthalle mit der Ballettschule art la danse und ihrer Leiterin Judith Kara vom 18. bis zum 26. September veranstalten. „Der Corona…
Ein Festival unter Coronabedingungen ausrichten: Diese Herausforderung haben die Organisatoren der Internationalen Musiktage Freden 2021 mit Erfolg bewältigt. „Man kann sehr zufrieden sein“, resümiert Intendant Utz Köster nach den Abschlusskonzerten am…
Abschlusskonzerte mit dem Bundesjugendorchester in der Einbecker PS.Halle
von Michael Schäfer
Zum Abschluss der Internationalen Fredener Musiktage 2021 hat das Bundesjugendorchester am Donnerstag zwei Konzerte in der Einbecker PS.Halle gegeben. Werke von Prokofjew, Rautavaara und Dvořák standen auf dem Programm. Die jungen Musikerinnen und Musiker…
Anfang der Woche war es soweit: Die Proben der Festspieloper Rodelinda haben begonnen. Im Beisein des Künstlerischen Leiters Laurence Cummings, des Regisseurs Dorian Dreher sowie der Bühnen- und Kostümbildnerin Hsuan Huang wurde das Ensemble auf der…
Die Stille dauert an. Stumm wie die beiden lebensgroßen Puppen auf ihren Podesten verweilen auch Sebastian Kautz und Gero John auf der Musa-Bühne. Sie haben sich an einem Schrank mit einem Vorhängeschloss niedergelassen, fast wie im Schlaf oder wie in einem…
Nach monatelanger Corona-Pause startet das Museum Friedland wieder seine öffentlichen Führungen. Die etwa 90-minütigen Rundgänge durch die Dauerausstellung „Fluchtpunkt Friedland“ beginnen samstags, sonntags sowie an Feiertagen jeweils um 11 und 15 Uhr, wie…
3. August 2021
Szenenwechsel extra
»Jazz ohne Gleichen« diesmal Open Air mit Alphornsound
Wie viele regionale Kulturaktivisten hat auch das Team von Jazz ohne Gleichen die Lockdown-Monate erfolgreich überbrückt. Sponsoren und Förderer standen dem Kulturverein Rittmarshausen zur Seite, um am 11. und 12. September endlich wieder ein Jazz-Wochenende…
Martin Kohlstedt stellt auf seiner Tour 2021 sein neues Album FLUR vor. Nach großen Produktionen mit Partnern handelt es sich jetzt um ein Solo-Programm. In einem Interview sagte Kohlstedt, dass es gerade dieser Bombast gewesen sei, der ihn daran erinnert…
Jetzt die letzten Karten für den Theatersommer 2021 sichern
von Frank Bertram
Wer in diesem Jahr die Gandersheimer Domfestspiele besuchen möchte und noch keine Eintrittskarten besitzt, wird sich beeilen müssen. Die Spielzeit dauert zwar noch bis zum 29. August. Mittlerweile sind aber mehr als 30.000 Tickets verkauft, und weil in diesem…
Seit der letzten Folge über die Göttinger Orgellandschaft ist viel Zeit vergangen. Umso mehr freue ich mich Ihnen heute ein besonderes Instrument vorstellen zu können, das nicht nur die letzte „weltliche“ Orgel in Göttingen ist (von einigen Hausorgeln…
30. Juli 2021
Szenenwechsel extra
Sonderausstellung »Gestickte Pracht und gemalte Welt« im Städtischen Museum
Zu den besonderen Schätzen des Städtischen Museums gehört die Sammlung von so genannten Tora-Wimpeln. Den bemalten und bestickten Stoffbändern widmet sich eine Sonderausstellung, in der sich auch ein Stück Geschichte jüdischen Lebens vom 17. bis zum 19.…
Das kleine, feine sommerliche Musikfestival in Freden südlich von Alfeld hatte 2020 pandemiebedingt pausiert. Doch seit vergangenem Wochenende ist jeden Tag bis zum kommenden Sonntag etwas los an den Fredener Spielstätten sowie im Alfelder Fagus-Werk. Mit…
Goethes Faust bei den Gandersheimer Domfestspielen
von Tina Fibiger
Schon dieses „ach, habe nun..“ hat diesen verdächtig spekulativen Beigeschmack. Dieser Faust weiß in seinen Bekundungen zu wirken, egal ob er sich in seinem unermüdlichen Erkenntnisdrang gescheitert sieht, zu magischen Placebos greift oder zur…
»Ensemble Mozaïque« gewinnt die göttingen händel competition 2021
von Patrick Walter
Drei Ensembles schafften es dieses Jahr in die Endauswahl der göttingen händel competition (ghc). In einer denkbar knappen Entscheidung konnte sich das Ensemble Mozaïque gegen seine Mitbewerber I Zefirelli und Fiamma Nera behaupten und sicherte sich den…
Der Bund fördert in diesem Jahr den Erhalt historischer Akten mit rund zwei Millionen Euro. Das Geld kommt unter anderem einem Projekt in Göttingen zugute. „Der Erhalt unseres schriftlichen Kulturerbes ist ein nationaler Kraftakt, den unsere kulturellen…
Sommer-Kultour ist die kurze, schlichte Bezeichnung eines wirklich großen Projekts. Da hat die Bundes-Kulturstiftung ein Programm ausgelobt, um die Kultur in den Regionen wieder zum Leben zu erwecken – und in einem außergewöhnlichen Kraftakt haben sich…
Patricia Martin und ihre Band rocken die Bühne. Schon nach wenigen Takten rockt das Publikum mit und lässt sich ebenso wenig wie das Ensemble von den Regenschauern verdrießen, die schon vor der Flashdance-Premiere einsetzten. Schließlich geht es in der…
Das Göttinger Symphonieorchester mit »Chin|Beethoven« und dem Pianisten Robert Neumann
von Jens Wortmann
Zum Saisonabschluss gab sich das Göttinger Symphonieorchester (GSO) noch einmal die Ehre: auf dem YouTube-Kanal des GSO feierte die Konzertaufzeichnung Beethoven/Chin Premiere. Zu hören war subito con forza von der in Berlin lebenden Komponistin Unsuk Chin…
Ja, auch in dieser Woche habe ich eine Meinung: wir müssen nach dem fürchterlichen Hochwasser im Westen Deutschlands helfen. Das Hochwasser der vergangenen Tage hat fürchterliche Spuren hinterlassen. Als Mitglied des Rotary Clubs Göttingen-Süd empfehle ich…
Weiterhin flexibel disponieren die Göttinger Theatermacher, solange die Pandemie andauert. Das betrifft auch die Spielpläne des Deutschen Theaters für die kommende Saison. Intendant Erich Sidler und sein Team haben sich nicht auf ein Jahresprogramm…
Musik in der Klosterkirche mit »Leçons de Ténèbres«
von Heinrich-Otto Hannemann
Trotz anhaltender widriger Umstände angesichts der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltungsreihe Musik in der Klosterkirche im Rahmen der Kultur>>>Kirche am 18. Juli 2021 mit einem Konzert zu den Leçons de Ténèbres von François Couperin und Michel Richard…
Herbert Günther präsentiert sein neues Werk im Rahmen eines Online-Programms
von Jens Wortmann
In einem Online-Programm aus der Kulturscheune Rittmarshausen präsentiert der Schriftsteller Herbert Günther sein neues Werk Zwischen den Zeilen – Zwischen den Stühlen. Der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Christian Römer liest aus dem Buch. Und der Vorsitzende…
Das Junge Theater Göttingen hielt sein Versprechen ein und holte die wegen der Pandemie abgesagten Kita-Besuche nach. In den letzten zwei Wochen besuchte das Ensemble des Jungen Theaters und der Musiker Fred Kerkmann mit Kinderlieder am Kita-Zaun insgesamt 20…
Armin, stark, wie man ihn kennt,voll im Krisenmanagement.Seht, wie er da Tröstung spendetund entsprechend Botschaft sendet: Weil ich jetzt ein Grüner binvon der Stirn zum Doppelkinn,will ich in den KlimadingenSegen euch und Hoffnung bringen.
Verärgerung im Hause wegen des Stillstands bei der Sanierung des Stammhauses
von Jens Wortmann
Stolz berichten Nico Dietrich als Intendant und Tobias Sosinka von der zurückliegenden Spielzeit. Es sind für alle Kultureinrichtungen extreme Zeiten. Aber getreu dem Motto „Die Kultur sucht sich ihren Weg“ hat das Junge Theater Göttingen nach der…
Endlich wieder Live-Kultur in Göttingen! Dazu gehört in diesem Sommer auch das Figurentheater. Die Göttinger Figurentheatertage zeigen 2021 sieben Inszenierungen im Rahmen des Göttinger Kultursommers, nachdem das für Februar geplante Mini-Festival…
Am Freitag, dem 23. Juli beginnen die 30. Internationalen Fredener Musiktage mit der Vernissage der Ausstellung Beethoven & Beyond und dem Eröffnungskonzert im Einstundenformat (ohne Pause und zweimal gespielt). Das Motto im Jubiläumsjahr: „Plan B: Beethoven,…
Mit einer letzten Vorstellung auf dem Hof des Jungen Theaters verabschieden sich das Ensemble und alle Mitarbeiter*innen in die vierwöchige Sommerpause. Am Freitag, 23. Juli um 19 Uhr findet zum letzten Mal der Heinz-Erhardt-Abend Danke für das Geräusch! in…
„Wir bleiben optimistisch“, sagt Intendant Erich Sidler im Heft mit der Spielzeitvorschau des Deutschen Theaters. Und persönlich ergänzt er: „Wir bleiben flexibel.“ Deshalb geht die Vorschau auch zunächst nur bis Februar 2022 – und selbst diese Pläne bleiben…
Vox Organi in Fredelsloh Friedhelm Flamme springt für italienischen Kollegen ein Am Beginn des diesjährigen internationalen Orgelfestivals Vox Organi – zum zweiten Mal über drei Monate unter Pandemiebedingungen – prägte der künstlerische Leiter Friedhelm…
Seit Wochen sind fast sämtliche Vorstellungen des Jungen Theaters ausverkauft. Daher hat sich das Haus entschieden, schon jetzt die ersten Vorstellungstermine für die neue Spielzeit zu veröffentlichen.
Am 26. August, also in den Sommerferien, gestalten junge Leser*innen selbst unser neues Kinder- und Jugendprogramm! Das Literarische Zentrum bietet einen Workshop zum Illustrieren mit der großartigen Autorin und Illustratorin Birte Müller an! Bei »Sketch it«…
Am Samstag, den 17. Juli veranstaltete das Deutsche Theater Göttingen einen Fundus-Verkauf auf dem Parkdeck des Theaters. Verkauft wurden dort Kostüme, Stoffreste und Requisiten. Ganz spontan schlugen die Mitarbeiter:innen vor, auch Kulinarisches zu verkaufen…
Fast 18 Monate liegen zwischen dem letzten Vor-Corona-Treffen des Göttinger Universitätsorchesters und seinem diesjährigen Sommerkonzert. Gerade mal sieben Wochen – unter Normalbedingungen wäre es ein ganzes Semester gewesen – hatten die Musikerinnen und…
Zur Förderung der Soziokultur in Niedersachsen stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) dem Landesverband Soziokultur Niedersachsen regelmäßig Mittel zur Verfügung. Im zweiten Halbjahr 2021 wurden insgesamt rund 97.600 Euro…
Am Sonnabend, dem 24. Juli 2021, startet der 33. Göttinger Kultursommer mit einem Konzert im Freibad am Brauweg. Bis zum 4. September 2021 erwartet das Publikum in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl an Kabarett-, Theater-,…
In den letzten Frühlingstagen‒ ganz genau kann man’s nicht sagen ‒trafen sich die eng verwandtenwack‘ren Virus-Varianten. Nein, nicht etwa um zu plauschen,sondern um sich auszutauschen,was denn jetzt zu tuen sei.angesichts der Impferei.
Das Göttinger Symphonieorchester sucht ein neues Zuhause – so war kürzlich zu lesen. Und ganz konstruktiv wurde gleich vorgeschlagen, das Orchester könnte doch die leerstehenden Gebäude an der Autobahn benutzen, in denen bis vor kurzem das Göttinger Tageblatt…
Seit dem 16. Juli gibt es Karten im allgemeinen Vorverkauf
von Jens Wortmann
Nachdem zunächst die Mitglieder der Händel-Gesellschaft Vorkaufsrecht auf die Tickets der 101. Internationalen Händel-Festspiele gehabt haben, ist nun der Kartenverkauf für das allgemeine Publikum freigeschaltet worden.
16. Juli 2021
Moringen
»Der schönste Tag« – komisch ironisch verspielt und so schön schräg
Ein Theaterspaziergang mit dem »Moringer Bürgertheater interkulturell«
von Tina Fibiger
Dumm gelaufen, „der schönste Tag“. Der Bräutigam hat sich verdrückt und was die Braut jetzt über ihren vermeintlichen Märchenprinzen erfährt, lässt auch nicht auf das glückliche Finale hoffen, das die Brüder Grimm ihren Paaren gelegentlich gönnten. An den…
Gespräch mit Intendant Achim Lenz über die Gandersheimer Domfestspiele
von Tina Fibiger
Das Motto „Morgen ist jetzt“ hatte Intendant Achim Lenz ursprünglich für die Gandersheimer Domfestspiele 2020 gewählt. In dem Zusatz „erst recht“ für die aktuelle Spielzeit spiegelt sich auch der Optimismus, auf den Lenz auch unter Corona-Bedingungen…
Nach Monaten des Hoffen und Banges öffnet auch das Theater im OP, sehr zur Freude aller Engagierten und Beteiligten, wieder seine Pforten. Der Spielbetrieb beginnt mit dem Klassiker Geschlossene Gesellschaft von Jean-Paul- Sartre, in welchem der Zuschauer…
An der Bushaltestelle hinter dem Alten Rathaus blicken einem aufmerksam wirkende Gesichter entgegen. Stumm verweilen sie hinter einer Glasscheibe und wollen auf ihre Weise ins Gespräch mit den Passant:innen kommen, die hier abwarten oder vorbei eilen wollen…
Auf Höhe der Bushaltestelle Keplerstraße im Schildweg ist vor Kurzem die „Bürger*innengalerie“ entstanden. Im Interview erzählt die Künstlerin des Projekts Sophia S., was sie dazu inspiriert hat und warum Kunst nicht immer mit Genies zusammenhängt.
Für den Göttinger Universitätschor stand im Mai dieses Jahrs ein umfangreicher Neuanfang an. Nach über einem Jahr pandemischer Zwangspause fanden, durch sinkende Infektionszahlen ermöglicht, erste Stimmproben in Kleingruppen, später dann größer besetzte…
Das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven fiel im Jahr 2020 in weiten Teilen aus. So auch die ClavierTage, die Gerrit Zitterbart mit seinem Clavier-Salon in seiner vierten Auflage dem Jubilar widmen wollte. Nun werden diese ClavierTage…
Gemeinsame Internetseitee der Kulturveranstalter in Gleichen
von Tina Fibiger
Dass in der Gemeinde Gleichen kulturell eine Menge los ist, wissen die lokalen Kulturinitiativen und Vereine. Ihnen fehlte bislang nur ein Netzwerk, damit ihr Angebot an Konzerten, Aufführungen, Lesungen, Projekten und Workshops noch weiter herumspricht und…
Sponsoren und Stadt geben Geld trotz ausgefallener KUNST-Gala
von Nils König
Jedes Jahr fördert der Verein KUNST aus den Erlösen der KUNST-Gala Kulturprojekte in Göttingen. Da wegen der Corona-Bedingungen die KUNST-Gala im Deutschen Theater nicht stattfinden und somit auch keine Erlöse erzielt werden konnten, hat der Verein die…
In einer Pressekonferenz haben die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen das Programm der 101. Festspiele bekanntgegeben. Sie finden vom 9. bis zum 19. September 2021 statt – nachdem sie im Jubiläumsjahr 2020 ausfallen und im Frühjahr 2021 verschoben…
Semesterkonzerte nach kurzer Probenzeit in der Aula der Universität
von Jens Wortmann
Seit kurzem dürfen Gruppen wieder zum Musizieren zusammenkommen. Zahlreiche Chöre und Orchester haben die Gelegenheit genutzt und sofort wieder zu Proben eingeladen. Häufig in kleinen Gruppen, um die notwendigen Auflagen zu erfüllen. Die Akademische…
Das Licht sucht sich seinen Weg durch die Dachstreben. Mendel Singer vertraut auch darauf, wenn er seine Gebete spricht und wenn täglich alle zusammenrücken müssen, seine Frau Deborah, die Söhne Jonas und Schemarjah und die Tochter Mirjam. Zwölf Thoraschüler…
Die Reihe Motette an St. Johannis hat eine lange Tradition: regelmäßig erklingt am ersten Samstag im Monat Musik im Kirchenraum, ergänzt durch einen liturgischen Rahmen und ein geistliches Wort. Zurzeit gastiert diese Reihe in der Göttinger Kreuzkirche — die…
Die ganze Welt ist himmelblau könnten Die Drei von der Tankstelle jetzt anstimmen. Das Lied steht zwar nicht in der Partitur für die musikalische Komödie zum unterhaltsamen Auftakt der Gandersheimer Domfestspiele. Aber wenn die bezaubernde Fahrerin des…
Gespräch mit Regisseur Matthias Reichwald über seine dramatisierte Fassung des Romans von Joseph Roth
von Tina Fibiger
„Ein ganz alltäglicher Jude“ heißt es über Mendel Singer in Joseph Roths Roman Hiob. „Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich“. Nicht nur diese Beschreibung hat Regisseur Matthias Reichwald für seine Bühnenfassung des Romans übernommen, die am Samstag…
Das Theaterfestival »DT–Am Puls« für – von – mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen findet ab dem kommenden Wochenende statt vom 3.-11. Juli. In diesem Jahr arbeiteten die Beteiligten zum Thema »Ohne Planet keine Kultur«.
Ab Herbst ein gemeinsames Dach für Literaturherbst und Literarisches Zentrum
von Jens Wortmann
Das Literarische Zentrum ist zwar Mitglied im Netzwerk der Literaturhäuser, bislang gibt es jedoch noch gar kein Literaturhaus in Göttingen. Und das, obwohl Göttingen eine Verlagsstadt ist. Sie ist, so der Verleger des Wallstein-Verlags Thedel von Wallmoden,…
Gespräch mit Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei
von Tina Fibiger
Am Samstag geht das Theaterfestival Am Puls an den Start – und das auch endlich wieder mit vielen analogen Begegnungen, Workshops und szenischen Abenteuern. Die monatelange Phase der Online-Treffen haben die fünf Spielclubs am Deutschen Theater kreativ…
Junges Theater Premiere von »Bürgerdenkmal« Ein Labyrinth von Gedankensplittern Am Wall genießen nicht nur die Herren Gauß und Weber eine denkmalgeschützte Aussicht auf die Bürgerstraße. Die hat auch Gottfried August Bürger bekommen, allerdings mit weniger…
Am vergangenen Samstag präsentierte das Göttinger Symphonie Orchester die Gershwin-Gala. Erstmals seit dem Lockdown im November 2020 konnte die wieder vor Live-Publikum in der Lokhalle stattfinden. Begleitet wurde das Orchester unter der Leitung des…
„Endlich wieder Theater“ freut sich Intendant Achim Lenz. Die Begeisterung ist auch bei Mogli und seinen wölfischen Gefährten zu spüren, wie sie über die Bühne toben, verstecken spielen und den Dschungel als abenteuerliche Welt erleben. Balu brummelt zwar ein…
Storytelling – Großes Kooperationsprojekt für Jugendliche
von Jorina Schmele
Ein Sommer voll Kultur scheint wieder möglich: Zum Auftakt in die schönste Jahreszeit initiiert das KAZ Göttingen das bisher größte Kooperationsprojekt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Göttingens. Gemeinsam mit dem Literarischen Zentrum, dem Jungen…
Ich freue mich sehr darüber, dass der Förderverein Kultur in der Alten Fechthalle e.V. im Herbst die 9. Tanz-Kultur-Woche Göttingen ausrichten wird. Wir trotzen damit natürlich unter Einhaltung aller Vorgaben Corona und tanzen es einfach weg! Save the date…
Gottfried August Bürger sorgte nicht nur für literarischen Aufruhr und Begeisterung. Es gab auch jede Menge Skandale, über die sich neben der Göttinger Bürgerschaft auch die akademische Zunft empörte. Sich selbst machte der Dichter der Abenteuer des Baron…
„Mittendrin“ befindet sich das Göttinger Symphonieorchester (GSO). Mittendrin im Geschehen, mittendrin in Deutschland – und auch nach wie vor mittendrin in der Pandemie. Und so hat das GSO seine neue Spielzeit auch unter das Motto „Mittendrin“ gestellt. Ab…
Der eine Bruder wird geliebt und gehätschelt. Der andere muss sehen wo er bleibt mit dem Gefühl, einfach nur geduldet zu sein. Trotzdem geraten Beide in eine Gewaltspirale, die sie den Umständen anlasten, von denen sie bedrängt werden. Doch so einfach verhält…
Monatelang fanden aufgrund der Corona-Pandemie deutschlandweit keine Kulturveranstaltungen mehr statt – dennoch lag in der Herrenschneiderei des Deutschen Theaters nichts brach. Neben der Anfertigung und Vorbereitung der Kostüme für die kostenlose…
Die Kultur fährt wieder hoch. Theater und Orchester spielen wieder. Für Laienchöre ist es jedoch besonders schwer, sofort Präsenz zu zeigen: monatelange Probenpausen, dadurch wenig trainierte Stimmen – und vor allem kein geprobtes Programm, das jetzt…
Die diesjährige Interkulturelle Woche (IKW) findet vom 26. September bis zum 3. Oktober 2021 statt. Das Büro für Integration der Stadt Göttingen lädt auch in diesem Jahr wieder Vereine, Organisationen, Einrichtungen, Institutionen und andere Interessierte…
Maja Hilke und Malte Holtmann stellen als Duo »Mauve« ihre neue CD vor
von Kerstin Kratzsch
Mauve – malvenfarben nennt sich das musikalische Duo der Sängerin Maja Hilke und des Pianisten Malte Hollmann, welches auf seiner neu erschienenen CD dem tief in der französischen Kultur verwurzeltes Genre des Chansons neues Leben einhaucht. Die Auswahl von…
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen, deswegen findet diesjährige KWP-Open-Air „Musik im Wald“ im Kaiser-Wilhelm-Park am Freitag, 3., und Sonnabend, 4. September unter besonderen Voraussetzungen statt.
Viele Menschen, die ich in den letzten Tagen im Theater oder im Konzertsaal, in der Kneipe oder im Gartenlokal getroffen habe, hatten ein Lächeln auf den Lippen. Alle haben sich über die Lockerungen gefreut. Schon das letzte Wochenende war voller Kultur:…
Franz und Karl sind so gegensätzlich in ihren Kämpfen um Macht, Erfolg und Gerechtigkeit und wie sie von ihrer Umwelt eingeschätzt werden. Doch auch wenn der eine Bruder intrigant und verlogen anmutet und der andere als revolutionärer Held gefeiert wird, gibt…
Es ist ein komisches Gefühl, jetzt mit einem pinkfarbenen Rollkoffer und dem Reiseroutenplan durch die Rudolf-Wissel-Straße zu rattern, vorbei an funktionalen Fassaden und ein bisschen dekorativem Grün. Am Wochenende ruht auch hier die alltägliche…
Beethoven-Abend mit Henryk Böhm, Catherina Lendle, Stanislas Kim und Gerrit Zitterbart
von Jens Wortmann
Auch im Clavier-Salon von Gerrit Zitterbart wird wieder Musik gemacht. Am 12. Juni gab es gleich ein Beethoven-Doppelkonzert: Henryk Böhm sang den Liederzyklus An die ferne Geliebte, Stanislas Kim und Catherina Lendle spielten das Erzherzog-Trio. Am…
Im Reisebüro „Bon Voyage“ brütet die Belegschaft nur noch frustriert vor sich hin. Da kommt auch die Ferienhymne nicht gut an, die Jan-S. Beyer und Tobias Vethake anstimmen.
Gala mit Kammermusikensembles des Göttinger Symphonieorchesters
von Jens Wortmann
View the embedded image gallery online at: https://www.kulturbuero-goettingen.de/alle-artikel#sigProId8d4feed184 Die Mitglieder des Göttinger Symphonieorchesters haben in den zahlreichen Rathaus-Serenaden der letzten Jahre mehrfach bewiesen, dass sie auch…
Die Göttinger Kulturstiftung hat die ersten Fördermittel für das Jahr 2021 verteilt. Der Beirat der Göttinger Kulturstiftung hat für neun eingereichte Anträge eine Förderung mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 14.500 Euro beschlossen.
Ein bisschen laustarke Empörung im Treppenhaus tut gut. In den Galerieräumen des Kunsthaus Göttingen geht es nach der Eröffnung ja auch eher aufmerksam nachdenklich zu und vor allem ruhig. So viel Lärm wie Nick Hornbys Kunstneuling, der Türsteher Dave würde…
Fast surreal wirkte es, in den warmen Abendstunden des 10. Juni wieder einmal die Treppe des Alten Rathauses hochzugehen, den Anmeldestand zu passieren und in dem großen Rathaussaal Platz zu nehmen und zu warten – zu warten auf eine Lesung.
von Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Das Programm „Niedersachsen dreht auf" wird bis Ende 2022 verlängert. In allen vier Förderlinien können ab sofort wieder Anträge gestellt werden. „Wir brauchen Kultur dringender denn je", so Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler. „Niedersachsen dreht…
In drei Andachten hat Jacobi-Kantor Stefan Kordes sechs Kantaten, ein Cembalokonzert und das Doppelkonzert für Violine und Oboe von Johann Sebastian Bach präsentiert. Anlass waren die zweiten Bach-Tage St. Jacobi. Die ersten Bach-Tage fanden im vergangenen…
Künstlerinnen und Künstler der Region stellen in der Innenstadt aus
von Nils König
Corona allerorten: Seit Monaten warten Künstler:innen darauf, endlich wieder ausstellen zu können und sich wieder mit ihren Werken präsentieren zu können. Auch die Göttinger Innenstadt war in den Phasen des Lockdowns zeitweise wie leergefegt. Aus dieser für…
Der wortgewaltige Bela Rethi kommentiert die EURO 21 auf ZDF Wenn Gnabri in den Winkel schädelt,Havertz sich in den Strafraum fädelt,Kimmich sich durch das Halbfeld fuddelt, Neuhaus sich in die Abwehr buddelt...
Vom 24. Juli bis zum 4. September – Vorverkauf ab 15. Juni
von Jens Wortmann
Der Göttinger Kultursommer 2021 steht in den Startlöchern. Nachdem die Inzidenzzahlen stetig sinken und immer mehr Veranstaltungen möglich werden, hat der Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen nun das Programm für den Göttinger Kultursommer 2021…
11. Juni 2021
Theaterpodcast Szenenwechsel
DT-Parkdeck Uraufführung „Mit dem Mofa nach Madrid“
Mit Sandstrand und Liegestühlen hat sich das Parkdeck am Deutschen Theater in eine kleine Urlaubsoase verwandelt. Im Grunde fehlt jetzt nur noch die Aussicht auf ozeanische Weiten. Die würden Cindy Jane, Moni, Nina und Kevin auf der DT-Laderampe trotz…
Der NDR Sachbuchpreis wird künftig in Göttingen verliehen, im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes. Dieses Jahr am Abschlussabend des Festivals, am 7. November 2021.
Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs am Deutschen Theater Göttingen fand noch mit Test- und Maskenpflicht am Sitzplatz statt. Die Landesverordnung zur Corona-Pandemie lässt einen entspannteren Theaterbesuch ohne Testpflicht zu. Diesem folgt das Deutsche…
Der Göttinger Literaturwissenschaftler Heinrich Detering erhält den Gleim-Literaturpreis 2021. Das Museum der deutschen Aufklärung im Gleimhaus in Halberstadt zeichnet Detering für sein Buch „Menschen im Weltgarten - Die Entdeckung der Ökologie in der…
Die Göttinger Pianistin Julia Bartha wurde mit dem Sächsischen Lehrpreis 2020 ausgezeichnet. Der sächsische Staatsminister für Wissenschaft, Sebastian Gemkow hat ihr im Rahmen einer Preisverleihung in Mittweida diesen Preis verliehen. Bartha ist Dozentin für…
»Yesterday Reloaded« – Uraufführung auf der DT-2 Bühne
von Tina Fibiger
Die wohnliche Kulisse ist schon ein bisschen herunter gekommen, trotz der Zutaten, die hier eine friedliche Behaglichkeit behaupten. Auf der DT-2 Bühne streift die Kamera durch das metallene Gehäuse über das Sofa, die geblümte Tischdecke, das Kruzifix und den…
»Motette« mit Henning Vater und Bernd Eberhardt in der Kreuzkirche
von Clara Spee
Am ersten Samstag im Monat Juni fand die traditionelle Motette der Johanniskirche statt – wieder in ihrem „Ausweichquartier“, der Kreuzkirche. Musikalisch gestaltet wurde die Motette mit Kammermusik von Henning Vater (Violine) und Bernd Eberhardt (Orgel). Das…
Seit 20 Jahren schon verleiht das Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Literaturhäuser an eine Autorin, einen Autor, die/der sich in besonderer Weise um das Gelingen der Literaturveranstaltung verdient gemacht hat. In diesem Jahr ist das Ingo Schulze.…
Schon wenige Tage nach der Eröffnung des Kunsthaus Göttingen kündigt sich ein weiteres kreatives Bündnis an. Das Junge Theater hält Einzug in die Ausstellungsräume und erklärt die erste Galerieetage mit den Arbeiten von Roni Horn vorübergehend zur Bühne.…
Jetzt Anträge auf Mindestgagen-Unterstützung stellen!
von Nils König
Dank der großen Spendenbereitschaft der Göttinger BürgerInnen kann der Verein KUNST e.V. nun den Neustart der Kulturszene in Göttingen unterstützen! „Da nun wieder Auftritte vor begrenzten Publikumszahlen Outdoor und bald auch Indoor möglich sind, können wir…
Das Junge Theater Göttingen eröffnet mit Sebastian Wirnitzers Inszenierung Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke nach dem Roman von Joachim Meyerhoff die diesjährigen Privattheatertage in Hamburg. Eigentlich war das Junge Theater schon im Juni des…
Erste Ausgabe am Donnerstag, den 10. Juni um 17 Uhr
von Jens Wortmann
Am Donnerstag, den 10. Juni um 17 Uhr gibt es etwas Neues im Kulturbüro Göttingen: Im »Zwischenruf« lädt das Kulturbüro Gesprächspartner:innen aus dem Kulturbetrieb ein. Für 30 Minuten stehen die Gäste Rede und Antwort – und Sie können live dabei sein und…
Wiedereröffnung mit Noah Haidles Komödie »Alles muss glänzen«
von Tina Fibiger
Auf den Bühnenrand prasselt ein kurzer Regenschauer. Von der Decke regnet es immer wieder Fischkörper. Die Flunder wird Rebekka mit einem neuen Rezept veredeln und zum Abendessen ihre Familie herbei sehnen. Diese unbändige Vorfreude, in der Andrea Strube…
Nach den ersten Bach-Tagen im Herbst letzten Jahres finden nun vom 11. bis zum 13. Juni 2021 finden in der Göttinger St. Jacobi-Kirche die 2. Bach-Tage statt. In drei Gottesdiensten bzw. Andachten erklingen sechs verschiedene Kantaten von Johann Sebastian…
6. Juni 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
DT-Premiere zur Wiedereröffnung »Alles muss glänzen«
Rebecca hat wie so oft wieder etwas Besonderes gekocht. Mit der gebackenen Flunder will sie ihre Liebsten verwöhnen, während im Radio die Hits von früher laufen. Obwohl sich draußen eine sintflutartige Katastrophe anzukündigen scheint, vertraut Rebecca weiter…
Der Clavier-Salon öffnet wieder seine Pforten. Kaum fährt die Kultur in ganz Deutschland wieder hoch, ist der Göttinger Clavier-Salon von Gerrit Zitterbart dabei.
Die erste Zeile des Gedicht scheint gut getroffen.Zielführend reiht sich Wort an Wort.Das Ganze ist zwar noch ergebnisoffen.Doch steht die erste Strophe schon mal dort
Ab sofort ist das Kunsthaus für Besucher:innen geöffnet
von Jens Wortmann
Nachdem vor gut 50 Jahren die Idee geboren wurde, ein Kunsthaus im Zentrum von Göttingen zu errichten, ist es nun im Jahr 2021 Wirklichkeit geworden: mit der Ausstellung You are the Weater mit Zeichnungen, Büchern und Fotografien der amerikanischen Künstlerin…
Die neue Corona-Verordnung macht es möglich, dass Kulturveranstalter in geschlossenen Räumen mit entsprechender Belüftung und Hygienekonzept theoretisch ab sofort auch wieder vor (negativ getestetem) Publikum spielen könnten. Und so plant das GÖTTINGER…
3. Juni 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
Uraufführung »Yesterday Reloaded« am Deutschen Theater
Auf der DT-2 Bühne ist ein Idyll mit Wohnküche, Kruzifix und Fernbedienung, Gartengrün und frisch geputzten Fenstern. Die Schauspieler:innen tragen Igelmasken, weil sie jetzt eine „abendländische christliche Igel-Kultur“ beschwören, deren Werte jetzt radikal…
Die Theaterpädagogin des Jungen Theaters und professionelle Schauspielerin Kathrin Müller-Grüß wurde als beste weibliche Hauptrolle bei dem Kurzfilmfestival in Istanbul „Best Istanbul Film Festival“ ausgezeichnet. Das gesamte Team des Jungen Theater freut…
Auf die Ansage „Bühne frei“ haben die Theatermacher lange warten müssen. Jetzt können Erich Sidler und sein Team das Deutsche Theater wieder zu einem Ort der Begegnung für Gespräche und Diskurse erklären. Mit fünf Premieren in wird der Spielbetrieb im großen…
Wie konnte das passieren? Da endet eine Ära: Nach zehn überaus erfolgreichen Jahren hat Tobias Wolff Göttingen verlassen. Man mag sich die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ohne ihn kaum vorstellen. Das ist vielleicht auch noch nicht notwendig, denn…
Ausstellung »In diesen Häusern wohne ich« - Skulpturen, Installationen und Bilder von Elke Lennartz
von Jens Wortmann
Am 27. Mai wurde die Ausstellung von Elke Lennartz im Künstlerhaus eröffnet. Die Einführung von Tina Fibiger in die Ausstellung im Weißen Saal können Sie hier im Wortlaut lesen.
Ein Lichtblick in der Coronazeit: Während die Kulturszene den Atem anhält, eröffnet der seit vielen Jahren geplante Bau und erntet dabei angesichts der Pandemie auch Verwunderung. Doch gerade in dieser Zeit ist die Eröffnung des Kunsthauses ein positives…
Il Floridante – oder die heimliche Heldin mit »Cembaless«
von Tina Fibiger
Schon die schwungvolle Begrüßung hält sich nicht an klassische Rituale. Florian Wintels ist schließlich Poetry-Slammer. Er kann ein Opernabenteuer wie Il Floridante ganz locker und auch mit viel Euphorie ankündigen. „Das wird die Lüfte so in Schwung bringen,…
Schon wenige Wochen nach seinem diesjährigen Beginn zeichnet sich ab, dass das internationale Orgelfestival Vox Organi zum Hoffnungsträger in Zeiten pandemiebedingten „Kulturfastens“ wird. Herausragende Solisten live im spirituellen Klangraum Kirche zu hören,…
Blockflöten-Ensemble »Palisander« mit Händels Oper »Partenope«
von Jens Wortmann
Im Digitalen Festival der Internationalen Händel-Festspiele ist auch dem EU-Förderprogramm EEEMERGING+ ein Platz reserviert. Ausgefüllt wurde er vom Blockflötenensemble Palisander. Für das Festival wurde Händels Oper Partenope in einer für Blockflöten…
Die letzten Händel-Talks von Tobias Wolff mit Emily Fons und Maurice Steger
von Jens Wortmann
Tobias Wolff sitzt längst auf gepackten Umzugskartons – aber für die letzten Händel-Talks hat er sich noch einmal in Schale geworfen und vor die Kamera begeben. Zu Gast waren alte Bekannte: am 20. Mai traf er sich mit der Mezzosopranistin Emily Fons, einen…
In diesem Sommer gibt es vor der Stiftskirche in Bad Gandersheim Rummel im Dschungel: Und die Gandersheimer Domfestspiele suchen beim traditionellen Malwettbewerb zum Kinder- und Familienstück der Spielzeit die schönsten Bilder, die das „Dschungelbuch“…
Auch Pandemien zu Händels Zeiten sind für die Musikwissenschaft des Nachdenkens wert. Pest und Cholera, Tuberkulose und Fleckfieber machten vielen Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts zu schaffen. Die Frage, die sich Laurenz Lütteken gestellt hat, galt…
von Tobias Wolff, in den letzten 10 Jahren geschäftsführender Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen
Der Umzugswagen steht vor der Tür. Die Kartons sind alle gestapelt. Beim Packen und Aufräumen davor sind mir wieder Briefe, Plakate, Liederzettel in die Hand gefallen. Das hat mir vor Augen geführt, wie viele kostbare Begegnungen und wertvolle Ereignisse ich…
Tobias Wolff im Gespräch mit dem Dirigenten Fabrizio Ventura
von Jens Wortmann
Auch an die Tradition der Händel-Talks knüpft das digitale Händel- Festival an, um seine Fangemeinde auf das Live-Programm einzustimmen, mit dem im September endlich 100 Jahre Internationale Händel Festspiele Göttingen gefeiert werden können. Mit einem…
Die Bassklarinette folgt dem Klageruf „sommi dei“, während Cello und Santur im Hintergrund verweilen. Auch eine feine percussive Spur durchdringt das Klangbild für das Arioso aus der Oper Radamisto, über dem sich die Stimme von Sopranistin Aurore Bucher…
Die Empfehlung von Philipp Bremer „in vollen Zügen genießen“ gilt natürlich nicht nur für den Jubiläumswein mit dem die 100jährige Händel- Festspieltradition in Göttingen ursprünglich analog gefeiert werden sollte. Auch digital lässt sich auch eine weitere…
von Anja Johannsen, Literarisches Zentrum Göttingen
Dass sich mit zunehmender Lebens- und Berufserfahrung immer wieder zeigt, wie viel sich bewegen lässt, wenn man sich zugesteht, auch mal Fehler zu machen, sie einsehen und den anderen und sich selbst nachsehen kann – das begeistert mich immer wieder sehr. Ein…
Mit einer Übertragung aus der Göttinger Jacobikirche haben die Digitalen Händel-Festspiele 2021 begonnen. „Im Mai ist Festspielzeit“, stellte Intendant Tobias Wolff fest und schafft mit den Konzerten zur Festspielzeit ein klein wenig Festivalstimmung in…
Die für den 29. und 30. Mai geplante KUNST-Gala 2021 im Deutschen Theater Göttingen kann wegen der Corona-Pandemie endgültig nicht stattfinden. Dies teilte der Verein KUNST e.V. mit.
Das Open-Air-Programm Komm ins Offene wird jetzt früher als erwartet Wirklichkeit. Das Junge Theater öffnet seine neue Hofbühne bereits am 21 Mai. Die Musikshow unplugged Land in Sicht wird an diesem Tag Premiere vor Zuschauer:innen feiern. Nur eine Woche…
Frau Merkel steht in den Pedalenund stemmt sich in den Gegenwind.So strampelt sie den Pfad den schmalen,auf dem die dicken Brocken sind. Nix ist mit Fest-im-Sattel-Sitzen,auch wenn sie sich noch kraftvoll gibt.Sie muss sich auf den Lenker stützen:auf ab, kaum…
Bevor es auf die Bühne geht, geht es in die Maske. Aber was bedeutet das eigentlich „in die Maske“? Bei einem Blick hinter die Kulissen des Deutschen Theaters Göttingen wird deutlich, es handelt sich jedenfalls um mehr als „einmal schnell abpudern“.…
Das Deutsche Theater Göttingen wird nach der aktuellen Corona-Verordnung vom 10. Mai die Theaterkasse ab Montag, den 17. Mai wieder öffnen. Das Team der Theaterkasse ist für den Publikumsverkehr von montags bis freitags in der Zeit zwischen 10.00 bis 16.00…
Groß ist die Freude bei Jacobikirchenkantor Stefan Kordes. Allen widrigen Bedingungen zum Trotz kann das Vox Organi-Festival so stattfinden wie geplant, wieder mit mehreren musikalischen Andachten in der St. Jakobikirche. Nachdem der ursprünglich vorgesehene…
„Ruhe bitte!“ ruft die Tonfrau. Die Kamera ist auf die Außenfassade des Lumières gerichtet, verweilt etwas und bewegt sich dann weiter nach unten. Jetzt nimmt sie den Eingang des Theaterkellers in den Blick. Hier ist Bruno Ganz in seiner Zeit in Göttingen oft…
Im Mai erklingt in Göttingen und Umgebung normalerweise an jeder Ecke Händel. Internationale Künstler:innen und Besucher:innen strömen herbei, um hochkarätige Veranstaltungen live zu erleben. Aufgrund der weiter anhaltenden Pandemie kann auch diesen Mai nicht…
Der „Lazy sunday afternoon“, das begehrte Freiluft-Konzert der New Orleans Syncopators auf dem alten Stadtfriedhof, das für Sonntag, 9. Mai, geplant war, muss wegen der Pandemie-Beschränkungen bedauerlicherweise entfallen.
Gespräch mit Martin Tschöpe, Hanna Carlson und Andreas Düker
von Tina Fibiger
Für ihr neues CD-Projekt ließen sich Martin Tschöpe und Hanna Carlson von den Liedern und Texten John Dowlands inspirieren. „CarlSong“ nennt sich das musikalische Bündnis mit Andreas Düker, das sich mit Englands erstem Songwriter auf eine Klangreise begibt.…
Der Göttinger Musiker und Organisator Jürgen Könnecke feiert heute, am 4. Mai, seinen 90. Geburtstag. Im Göttinger Musikleben der vergangenen Jahrzehnte hat er mit seiner Begeisterung für die Musik, vor allem für die Alte Musik, immer wieder Dinge in Bewegung…
Die Nachricht machte in den Sozialen Medien schnell die Runde: die Göttinger Schauspielrin und Regisseurin Maja Müller-Bula ist am 1. Mai im Alter von 45 Jahren gestorben. Matthias Heintz vom Kulturverein Rittmarshausen veröffentlichte einen Nachruf. In…
von Tobias Sosinka, Geschäftsführer Junges Theater Göttingen
"Komm! es war wie ein Traum! Die blutenden Fittige sind jaSchon genesen, verjüngt leben die Hoffnungen all.Großes zu finden, ist viel, ist viel noch übrig …"(Friedrich Hölderlin, Menons Klagen um Diotima, IX, um 1800)
Dr. Wolfs Wunderkammer verbindet wissenschaftliche Themen mit Popkultur, Mythologie und Geschichten aller Art. Die Zeit des Lockdowns wurde nun tatkräftig dafür genutzt eine Vielzahl an Umbaumaßnahmen zu planen und durchzuführen. Jetzt steht fest: der Umbau…
E-books haben in Zeiten von Corona deutlich an Beliebtheit gewonnen, dennoch ist diese Alternative nicht für jede:n etwas: viele Stadtbibliotheken haben einen Teil ihrer Nutzer:innen verloren. Die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek wird deshalb mit großer…
Das Orgelfestival für Südniedersachsen geht an den Start
von Tina Fibiger
Auf frühzeitige Planung vertraute Friedhelm Flamme für Vox Organi und die Festivalsaison 2021 mit Blick auf Corona und mögliche Enzwicklungen der Pandemie. Zum Start der musikalischen Streifzüge durch die Orgelregion Südniedersachen hat es den Anschein, dass…
Auf den Spuren von Carl Friedrich Gauß in Göttingen
von Christiane Goos
In der Reihe „Kalenderblatt“ – Geburtstage Göttinger Persönlichkeiten Viele werden ihn noch kennen, den Zehn-Mark-Schein, auf dem bis zur Einführung des Euros u.a. die Göttinger Universität, die Sternwarte, ein Sextant sowie eine mathematische Kurve zu sehen…
Erfolgreiche Theaterproduktion soll nun auch digital vermitteln
von Jorina Schmele
Die freie Theaterformation stille hunde wagt gemeinsam mit Ultra Authentic Audio Recording einen kreativen Schritt, um eines ihrer wichtigsten und erfolgreichsten Vermittlungsprojekte breiter zugänglich zu machen.
Gestalter, Literaturexperte, Berater und Vermittler
von Kerstin Kratzsch
Was tut eigentlich genau ein Dramaturg? Da ich mich sehr für das Theater interessiere, hab ich mich das schon manches Mal gefragt. Nun bot sich mir die Gelegenheit, den Dramaturgen Jascha Fendel vom Deutschen Theater diese Frage zu stellen.
Als nach eigenen Angaben erstes Theater in Deutschland will das Deutsche Theater Göttingen in den kommenden Monaten eine Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz für das Unternehmen erstellen. Dabei werde das gesamte unternehmerische Handeln nach den Punkten Menschenwürde,…
von der Kultur- und Sozialdezernentin Göttingens Petra Broistedt
Am Sonntag bin ich mit einem Sonnenstrahl in meinem Gesicht aufgewacht. Ein Blick aus dem Fenster: Der Frühling kommt. Wie schön! Das gibt mir Zuversicht. Ich freue mich auf Spaziergänge um den Kiessee oder durch den Stadtwald, vielleicht ein Open-Air-Konzert…
So schön gruftig hat es auf der Probebühne des Jungen Theaters bestimmt noch nie ausgesehen Da leuchten riesige Tüllwolken wie Spinnennetze, die schon reichlich Zeitstaub angesetzt haben. Der alte Sessel hat auch schon bessere Zeiten gesehen und vermutlich…
MARIE: Neue CD am 1. Mai - Releasekonzerte am 8. Mai auf YouTube
von Julie Norbron
Das Konzert, das MARIE & Band am 14. März 2020 gaben, war vermutlich das allerletzte Konzert, das überhaupt noch stattfinden konnte, und war doch schon geprägt von Corona, denn es hatten sich nur um die 20 Besucher:innen getraut, in den Werkraum in der…
Tobias Wolff, der geschäftsführende Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, geht als Intendant an die Leipziger Oper. Sein Amt als Nachfolger des derzeitigen Intendanten Prof. Ulf Schirmer wird er am 1. August 2022 antreten. Bereits jetzt…
In einer neuen Artikelserie stellen wir Berufe am Theater vor. Mit den Texten stellen sich auch neue Autor:innen des Kulturbüros vor. Den Anfang macht Julie Norbron, die sich im Deutschen Theater Göttingen mit dem Dekorateur Axel Ristau getroffen hat.
In der Lokhalle präsentierte das Göttinger Symphonieorchester die Ballettmusik Der Feuervogel von Igor Strawinsky mit einer „musikalischen Lesung“. Tina Fibiger hat das Konzert im YouTube-Kanal des Orchesters verfolgt.
»Mit dem Moped nach Madrid« - Premiere am 12. Juni
von Inge Mathes
Da die Seychellen grade ebenso unerreichbar sind wie der Zuschauerraum des heimischen Stadttheaters, wird das Deutsche Theater Göttingen sein Parkdeck kurzerhand in eine Urlaubsoase verwandeln und auf der Laderampe ein Reisebüro eröffnen. Denn eines haben…
Gespräch mit Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei und Videofilmer Lukas Erdmann
von Tina Fibiger
Für den diesjährigen Zukunftstag am Deutschen Theater hat sich Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei zusammen mit Axel Ristau aus der Abteilung Dekoration ein ganz besonderes Format einfallen lassen. In einer Serie von Interviews stellen die Mitarbeiter:innen…
Lukas Keller ist neuer Theaterpädagoge bei den Gandersheimer Domfestspielen
von Frank Bertram
Nicht nur Bühnenluft hat Lukas Keller schon während der Schulzeit geschnuppert, auch mit der Theaterpädagogik hatte er bereits damals erste Begegnungen. Der 24-Jährige ist seit wenigen Tagen der neue Theaterpädagoge bei den Gandersheimer Domfestspielen. „Mich…
Bisher soviel Schönes erlebt, dass die Erinnerung daran und die Vorfreude auf die Zukunft mich die Gegenwart, die auch noch schöne Seiten hat, gut aushalten läßt.
Andreas Zieren ist neuer Technischer Leiter der Gandersheimer Domfestspiele. Der 54-jährige Bühnenmeister startet in diesen Tagen seinen Job beim größten professionellen Freilichttheater in Niedersachsen. „Theater unter freiem Himmel und die Mischung der…
Eingeschränktes Programm unter Corona-Hygiene-Bedingungen
von Jens Wortmann
„Das Programm der KUNST-Gala steht! Wegen der Coronabedingungen können leider nur kleine Gruppen oder Einzelkünstler:innen auftreten. Und es sind insbesondere auch Künstler:innen ausgewählt worden, die Soloselbstständigen-Hilfe von KUNST bekommen haben“…
Am Zukunftstag Donnerstag, den 22. April 2021 am Deutschen Theater Göttingen stellen Mitarbeiter:innen aus den Werkstätten/Ateliers – Damenschneiderei, Gewandmeisterin, Ankleidung, Maske, Schlosserei, Malsaal, Tischlerei, Deko sowie Requisite –, den Gewerken…
Eine höhere Behörde muss die Echtheit der Geburtsurkunde bestätigen. Der Erzähler will die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, 25 Jahre nachdem er mit seinen Eltern als Kontingentflüchtling aus Kiew immigriert war. Eine Formalie in Kiew heißt der zweite…
Bis zum Beginn der Online-Premiere ist noch ein bisschen Zeit. Und so kann die Kamera auch das musikalische Stillleben auf der JT-Bühne wirken lassen. Neben dem dick gepolsterten Hocker und dem Notenständer lehnt eine akustische Gitarre im matten Schimmer…
von der Göttinger Schauspielerin und Sängerin Julia Hansen
Alles beginnt mit doch mit der Sehnsucht; Diesen Schatz im eigenen Herzen zu finden, eine Stimme zu geben, und mutig, verantwortungsvoll und respektvoll dem Leben zu begegnen, die Chance dieses einen Lebens zu ergreifen: Das ist ein großer Antrieb und eine…
Ich hab die zweite Spritze drin,weil ich schon über achtzig bin.Jetzt habe ich gut lachen.Vorbei ist es mit dem Lockdown.Ich darf jetzt auf die Pauke haunund lass er es richtig krachen. Jens Spahn sagt, dass ich alles darf.Deshalb bin ich besonders scharfauf…
Können Sie zurzeit an etwas Positives denken, wenn Sie an Kultur denken? Das fällt vielen schwer – insbesondere denen, die von der Kultur leben müssen und seit Monaten kaum noch Einnahmen haben. Und auch mir fällt es mitunter schwer, positive Gedanken zu…
Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in ihrem Bann und führt noch immer dazu, dass das GÖTTINGER Symphonieorchester wie auch alle anderen Kultureinrichtungen Göttingens und in weiten Teilen der Bundesrepublik nicht vor Publikum spielen dürfen. Doch…
Die Nachfrage nach Karten für die 62. Spielzeit der Gandersheimer Domfestspiele vom 20. Juni bis 29. August 2021 hat in den vergangenen Tagen beim „Pre-Sale“ alle Erwartungen deutlich übertroffen. Weil die Kartenzentrale aus Infektionsschutzgründen leider für…
Das überregionale Orgelfestival Vox Organi soll am 2. Mai in seine vierte Runde starten. Wie die Initiatoren der überwiegend in Südniedersachsen stattfindenden Konzertreihe am Mittwoch mitteilten, ist zum Auftakt ein Konzert in der Lutherkirche in Bad…
Gespräch mit dem musikalischen Leiter Fred Kerkmann
von Tina Fibiger
Aufbrechen, davon segeln oder einfach mal wieder träumen… Es gibt viele Motive, die in der neuen Musikshow des Jungen Theater anklingen. Ein Song von BAP stiftete den Titel „Land in Sicht“ für eine weitere Online-Premiere, die am am dem 9. April live und…
8. April 2021
Musikgeschichte(n) aus Göttingen
Solisten der Göttinger Händel-Opern in den zwanziger und dreißiger Jahren
Karrieren unterm Hakenkreuz (dritte und letzte Folge)
von Michael Schäfer
In den ersten beiden Teilen dieser Spurensuche ging es um Solistinnen und Solisten der ersten Göttinger Händel-Festspiele mit Schwerpunkt auf den Jahren 1921 und 1922. Bei der Spurensuche konnte ich in wenigen Fällen auf gedruckte Literatur aus meiner eigenen…
Der Welttag des Buches lässt nicht mehr lange auf sich warten: Seit 1995 steht der 23. April für die Kultur des geschriebenen Wortes und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Zur Feier des Tages läd das Literarische Zentrum gemeinsam mit zehn weiteren…
»Messiah« mit Laurence Cummings aus London - mit Göttinger Beteiligung
von Jens Wortmann
Ein faszinierendes Zusammenspiel verschiedener Chöre aus aller Welt sowie dem London Handel Orchestra und dem Leiter Laurence Cummings in der St. George Church am Hanover Square in London gab es am Ostermontag: statt Auszüge aus dem Messiah in Göttingen im…
Das Göttinger Symphonieorchester (GSO) präsentierte am Karsamstag aus der Lokhalle via YouTube eine der nach eigenen Angaben instrumental aufwendigsten Konzertaufnahmen. Dabei widmeten sich die Musiker:innen dem Werk des israelischen Komponisten Avner Dorman…
Aus Sicht des Göttinger Kunstexperten WP Fahrenberg sind die meisten Karikaturisten das Thema Corona leid. „Irgendwann hat man das Virus als eine Kugel mit zahllosen Auswüchsen zum hundertsten Mal gezeichnet“, sagte der Ausstellungsmacher aus Göttingen dem…
boat peopleprojekt hat sich mit den Theaterkollektiven Collective Ma’louba und kainkollektiv und weiteren Theatermacher:innen aus Syrien und Deutschland zusammengetan, um gemeinsam an einem dreisprachigen Film-Theaterprojekt zu arbeiten. Der Titel lautet…
Ich ließ vor Tagen mich verpflichten,was richtig Witziges zu dichten,um diese tristen Ostertagein downgelockter Krisenlage mit heit‘rer Bissigkeit zu füllen.Wie soll das gehn um Gottes Willen?Beim Chaos der Coronaregelnwird keiner aus den Schuhen kegeln vor…
Karfreitag und Ostern ohne Musik? Das geht natürlich nicht. In diesem Jahr müssen aber diese Feiertage bereits zum zweiten Mal ohne den Besuch eines Konzertes auskommen, auch wenn die Kirchen durchaus Andachten und Gottesdienste mit Musik anbieten.
„Wir überlegen sehr gut, was wir annehmen und was nicht“, beschreibt Andrea Rechenberg, Leiterin des Städtischen Museums in Göttingen ihre Reaktion auf die Mailanfrage von Yvonne Bangert. Nach einem Besuch bei Bangert war sie sich aber sicher, dass diese…
Alle Rundfunkklangkörper auf einer Plattform – mehr Sichtbarkeit
von DOV, Uli Müller
Berlin – Die ARD hat mit der Themenwelt ARD-Klassik ein neues gemeinsames Angebot in der ARD-Mediathek geschaffen, das sie ab Karfreitag der Öffentlichkeit präsentiert. Zum ersten Mal bündelt sie damit Aufnahmen aller Landesanstalten sowie ihrer Orchester und…
Viele haben das Theater um Impfstoffe und Tests satt – nicht so das Deutsche Theater. Hier gibt es konkretes Theater: ab Dienstag, dem 6. April wird das Haus am Wall zum Testzentrum umfunktioniert.
Was für eine Erfolgsgeschichte – 100 Termine am Balladentelefon konnte das Junge Theater bereits vergeben. Und die Gäste kamen von nah und fern. Ob als Familie, als Freundekreis oder ganz alleine eine Privatvorstellung – alles kommt bei dem Angebot des JT…
Schon das Angebot an der Anzeigentafel „Tanken Sie Heute“ macht neugierig – und vielleicht sogar ein bisschen leichtsinnig, jetzt einfach mal etwas Unerwartetes zu bestellen. Was sich wohl hinter dem Hinweis „Begegnung“ verbirgt und was mit „Beweglichkeit“…
Für Irina ist es die erste Vernissage nach langer Zeit. Sie ist sich nicht sicher, ob es wirklich ihre Objekte sind, die den Ausschlag gegeben haben oder ihre Biografie. Bei der mag auch Kurator auf einen Migrationshintergrund spekuliert haben, der sie für…
let it go let it go – Ausstellung im Alten Rathaus
von Jorina Schmele
Ein Geruch von Kaffee weht bereits die Treppe zu den Ausstellungsräumen hinunter und lässt somit einen ersten Vorgeschmack auf eine der Installationen Benedikte Bjerres zu. Noch bis zum 11. April ist die Ausstellung "let it go let it go" im Alten Rathaus zu…
Pünktlich zu den Osterferien haben sich das Literarische Zentrum sowie das Institut für Literarisches Schreiben der Uni Hildesheim im Rahmen des Programms "Weltenschreiber" ein Konzept überlegt, das Kinder und Jugendliche in die Welt des kreativen Schreibens…
Avner Dormans Konzert für Schlagzeug und Orchester »Frozen in Time« am 3. April
von Tina Fibiger
Von einem magischen Moment spricht GSO-Schlagzeuger Sergey Mikhaylenko. 2014 hatte er das Konzert für Schlagzeug und Orchester des israelischen Komponisten Avner Dormans zum ersten Mal gehört – und sich in die Musik verliebt. Sie faszinierte ihn mit ihren…
Partizipation, Selbstbestimmung sowie eine freie Entfaltung der eigenen Kreativität: für diese Werte steht das KAZ am Wall. Das Kulturzentrum für Kommunikation und Aktion hat es sich zur Aufgabe gemacht neuen Ideen sowie Diskussionen Raum zu geben und dabei…
Das Junge Theater ist seiner Zeit voraus: während die Kultur im Lockdown verharren muss, plant das JT eine Open-Air-Saison im Hof des Theaters. Dafür ist eine passende Bühne notwendig – und die ist jetzt dank des Sponsorings der Sparkasse da. Das Motto lautet…
Normal oder Super leuchtet es von weitem von der Außenfassade, dann auch wieder Diesel wie auf einer klassischen Tankstelle – und das auch noch am Wall. Hier lässt sich in den kommenden Wochen täglich ein besonderer Kraftstoff tanken, für den natürlich die…
»Heine meets Jazz« online am Internationalen Tag der Poesie
von Tina Fibiger
Schon als die Festivalidee kursierte, war Corona mit im Spiel. Umso mehr begeisterten sich prominente Künstler wie der Schauspieler Ulrich Tukur oder der Konzertpianist Martin Stadtfeld für die Kulturkrafttage mit inspirierenden Begegnungen von Musik und…
Druckfrisch wurde der Band Frauen | Lyrik bereits als Großereignis gefeiert. Er sprengt mit mehr als 500 Gedichten aus fast 1000 Jahren nicht nur das Format einer klassischen Anthologie, sondern macht dabei auch neugierig auf neue Lesarten poetischer Texte,…
Wie die Stadt Göttingen mitteilte, ist der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski am 21. März 2021 im Alter von 75 Jahren in Krakow (Krakau) verstorben. Zagajewski war Preisträger des von den Partnerstädten Toruń in Polen und Göttingen gemeinsam…
Die Erlebnisausstellung des Museums für Geschichte(n), Kunst und Kurioses in Hann. Münden schafft neue Blickwinkel und inspiriert die eigene Kreativität. Insbesondere im Rahmen der aktuellen Situation ist das kleine Kabinett nun gefordert, kreative Lösungen…
Kurz vor Ostern lädt das GÖTTINGER Symphonieorchester zum musikalischen Frühlingserwachen ein und präsentieren nicht nur farbenfrohe Plakate in der Stadt und der Region, sondern zaubert den Frühling auch auf die Bildschirme in aller Welt in Form der nächsten…
Während am Montag vergangener Woche die Teilnehmer:innen der Schlüsselübergabe noch in der Düsteren Straße warteten, öffnete sich auf der anderen Straßenseite vom neuen Kunsthaus ein Fenster. Eine Frau zeigte sich und schimpfte über den Bau, den sie sich nun…
Uraufführung des boat people projekt »Gold –Die Künstlerin ist abwesend«
von Tina Fibiger
Auf einmal ist Irina Baryalei wieder als Künstlerin gefragt. Sie trifft zur Vernissage mit ihren Arbeiten auch auf ein interessiertes Publikum. Aber gilt das Interesse ihren Skulpturen oder nicht viel eher ihrer Biografie und diesem vermeintlichen…
Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Editha Westmann, hat dem Museum Friedland zum fünfjährigen Bestehen gratuliert. Das Museum im historischen Friedländer Bahnhof war am 18. März 2016 eröffnet worden. "Seitdem…
Salonfähiger Rassismus – um dieses Thema dreht sich das neue Theaterstück der Autorin Luise Rist. Nachdem die Premiere mehrmals verschoben werden musste, wird die Uraufführung im Rahmen des Boat People Projekt nun online präsentiert.
Einen dramatischen Text unmittelbar zu erleben, ist in pandemischen Zeiten schon etwas ganz Besonderes, vor allem wenn es sich dabei um Passagen aus Warten auf Godot von Samuel Beckett handelt. Nach dem zweiten Lockdown konnten die beiden Sinnsucher Wladimir…
Viele Monate mussten kulturelle Institutionen geschlossen bleiben und Veranstaltungen waren maximal virtuell erlebbar. Infolge zahlreicher Debatten haben das Städtische Museum, das Alte Rathaus und das Stadtarchiv nun beschlossen ihre Türen wieder für…
Der Satirepreis Göttinger Elch 2021 geht an die Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin Maren Kroymann. Die Verleihung des Preises wird Corona-bedingt im Frühjahr 2022 stattfinden. Maren Kroymann wird dann mit ihrer Band und Auszügen aus ihrem umjubelten…
Die Installationen der dänischen Künstlerin Benedikte Bjerre können im Rahmen der Corona-Vorschriften vom 16. März bis 11. April bestaunt werden. Ihre humorvollen Werke spiegeln eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Fragen und eine…
Das Kunsthaus Göttingen ist ein „Premiumprojekt“ – so steht es auf dem Banner, das hinter dem „Übergabekommittee“ hängt. Stolz prangt dort das Logo der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ der Bundesrepublik Deutschland, das dieses Projekt so bezeichnet. 4,5…
Der Verein KUNST e.V. hat Künstler:innen angeboten, gegen Gage auf der Online Bühne Göttingen aufzutreten. Dem Aufruf sind 40 Bands, Solist:innen, Theatergruppen oder Tänzerinnen gefolgt, sie haben sich beim Rockbüro für einen Auftritt beworben. Nun ist es…
Auch wenn zurzeit auf der Bühne keine Vorstellungen stattfinden, ist das Deutsche Theater weiterhin als Gesprächs- und Diskussionsforum präsent. Das gilt für gesellschaftspolitische und soziale Befunde und auch für Expertisen zum Klimawandel, wie sie in der…
Die Göttinger Händel-Gesellschaft hat Grund zum Feiern
von Jorina Schmele
Nachdem das Jubiläum der Händel-Festspiele durch die Corona-Pandemie erneut verschoben werden musste, feierte die Gesellschaft nun einen kleinen Lichtblick. Am 12. März 2021 jährte sich das 90-jähriges Bestehen des Vereins, der sich ganz und gar dem…
Die Fastenzeit dient der Vorbereitung auf das Hochfest Ostern. Auch das Göttinger Symphonieorchester bereitet sich vor auf sein Konzert vor, das am Samstag vor Ostern in seinem YouTube-Kanal präsentiert wird. Von stiller Einkehr kann allerdings nicht die Rede…
Die Durchführung virtueller Theateraufführungen kann unter Schauspieler:innen und Mitarbeiter:innen des Jungen Theaters nun schon fast als Routine bezeichnet werden. Auch beim Publikum kommt diese Alternative immer besser an: Bereits zum dritten Mal soll der…
Verkündet hat ihn stolz Jens Spahn. Jetzt haben wir ihn endlichden wunderbaren Stufenplan,für jeden gut verständlich. Bei einem Inzidenzgeschehnvon unter fünfundachtzigdarf man vorm Karstadt-Fenster stehnso lang man will, nur nachts nich.
Zahlreiche Veranstaltungen fanden am 8. März in der Göttinger Innenstadt, aber auch virtuell statt. Neben künstlerischen Aktionen und diversen Diskussionen, ereignete sich jedoch auch eine andere Art des Protests.
Anlässlich des Weltfrauentags ereigneten sich am Montag den 08. März eine Vielzahl kultureller Aktionen und Infoveranstaltungen in der Göttinger Innenstadt. Wichtige Themen wie die "geschlechtergerechte Sprache", "Frauen in der Arbeitswelt" oder "häusliche…
Seit 1973 verliehener deutscher Frauen-Literaturpreis wird im Sommer 2021 nachträglich vergeben
von Jens Wortmann
Der mit 5.500 Euro dotierte Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim, der „Roswitha-Preis“ wird coronabedingt nachträglich für das Jahr 2020 an die in Berlin lebende Schriftstellerin Ulrike Almut Sandig vergeben.
Das Junge Theater startet ein weiteres digitales Experiment. Mit dem Wiener Liederabend wurde der Online-Dialog mit dem Publikum bereits erfolgreich erprobt, wie auch mit dem Balladentelefon, bei dem sich die Zuschauer:innen ihre Bühnenfavoriten in Kostproben…
Seit 1966 gibt es diesen Termin: Freitags um 18 Uhr erklingt die „Orgelmusik“ in St. Jacobi. Die Kantoren Hans Jendis, Arwed Henking und Stefan Kordes haben zusammen 2000 dieser Orgelmusiken angeboten. Zum Jubiläum während der Corona-Pandemie wurde die 2000.…
Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin hat seinen Wahlkreis in Göttingen. Nun wollte er sich bei den „Playern“ im Kulturbereich erkundigen, wie es den Einrichtungen geht. Er nutzte das Junge Theater und schaltete in einer großen Videokonferenz seine…
Zum Wochenende gibt es hier auf den Kulturbüro-Seiten den „Klaus zum Sonntag“. Auch für dieses Wochenende wird es wieder einen Text des Satirikers Klaus Pawlowski geben.
Ende September 2020 waren die Organisator:innen des 43. Göttinger Jazz-Festivals noch optimistisch: Die Konzerte sollten stattfinden. Zunächst war ein angepasstes Konzept geplant, das mit ausgeklügelten Hygienevorschriften und viel Zuversicht umgesetzt werden…
So einfach lässt sich auch das Ensemble im Theater der Nacht nicht bei Laune halten. Wie Theaterleiterin Ruth Brockhausen vermisst es das vertraute Bühnenspektakel und sein Publikum – und findet Online-Vorstellungen auch ein bisschen langweilig. Besonders…
Weiterhin hält die Pandemie den Kulturbereich in Atem. Für den Clavier-Salon bedeutet das nun bald schon ein halbes Jahr auf jegliche Veranstaltungen verzichten zu müssen. Das Erleben von Live-Musik in der Göttinger Altstadt muss noch eine Weile auf sich…
Theateraufführungen buchen oder eigene Veranstaltung senden
von Jorina Schmele
Die Zeit während des Lockdowns blieb nicht ungenutzt: Mitarbeiter:innen des Jungen Theaters haben neue Online-Konzepte erarbeitet, die ein Erleben und Umsetzen kultureller Veranstaltungen wieder möglich machen.
Am 28. Februar ist Glenn Walbaum im Alter von 81 Jahren verstorben
von Michael Schäfer
Im Alter von 81 Jahren ist Glenn Walbaum gestorben. Etwa 60 Jahre lang hat er dem Göttinger Kulturleben seine ganz eigene Farbe beigemischt, auf vielen Gebieten, vor allem jenen, bei denen man lacht und Freude hat. Er war Musiker, Schauspieler, Kabarettist,…
Neues Hörspielprojekt des StadtRadio Göttingen – mitwirken erwünscht
von Jorina Schmele
Ein neues Hörspielprojekt des StadtRadio zum Thema "Alltag im Lockdown" soll das vielfältige Erleben der Pandemie einfangen und zu einem akustischen Klangwerk verweben. "Corona-Fragmente" nennt sich die neue Hörspielreihe, die in Zusammenarbeit mit dem…
Neuer Termin 18. Bis 20. März 2022 – Karten behalten ihre Gültigkeit
von der Kulturkrafttage Einbeck
Das nächste Festival in unserer Region muss verschoben werden: die Kulturkrafttage, die erstmalig vom 19. bis 21. März 2021 im PS.SPEICHER in Einbeck stattfinden sollten, werden um ein Jahr verschoben. Ein Stream der Sonntagsmatinee ermöglicht dennoch einen…
Die neue CD des aus Göttingen stammenden Hornisten erobert die Charts
von Michael Schäfer
Wow! Eine Klassik-CD verirrt sich nur selten in die offiziellen deutschen Top-100-Album-Charts. Der aus Göttingen stammende Hornist Felix Klieser hat es mit „Beyond Words“ aus dem Stand auf Platz 8 gebracht, wie seine Agentur am Dienstag gemeldet hat. Das ist…
"Wilder Gebirgsbach in den Alpen" (1865) ein Werk des international renommierten Künstlers der Düsseldorfer Schule wird zum Kauf angeboten
von Jorina Schmele
August Wilhelm Leus Gemälde aus dem Zeitalter der Romantik zeigt eine Gebirgsszene mit Wasserfall im Zentrum. Der reißende Strom windet sich um eine Tanne und ergießt sich in einen von steinigen Felsen umrahmten Wasserfall im Vordergrund des Bildes. Am linken…
Du, so ein Elektro-Scooterder macht mega Fun, mein Guter.Draufgestellt und Knopf gedrückt,und schon zischt er wie verrückt durch die Gegend. Mit dir drauf.Keiner, keiner hält dich auf.Ganz im Gegenteil: Passanten,junge Mädels, alte Tanten, müde…
Als im Herbst 2020 die Theater und Konzertsäle (und auch die Restaurants) geschlossen wurden, sind die Infektionszahlen nicht wie gewünscht gesunken. Ganz offensichtlich waren diese Einrichtungen nicht die Infektionstreiber in der Pandemie. Wenn es jetzt…
Im Gespräch mit dem GSO-Klarinettisten Matthias Mauerer
von Christiane Goos
In der Porträtserie der Musiker:innen aus dem Göttinger Symphonieorchester hat sich Kulturbüro-Autorin Christiane Goos mit dem Klarinettisten Matthias Mauerer getroffen.
Seit einem Jahr ist die Offene Bühne des Vereins Kreuzberg on KulTour bereits im Internet zu erleben. Eine solch lange Verweildauer konnte sich vor zwölf Monaten niemand vorstellen.
3. März 2021
Deutsches Theater
Szenenwechsel – „Speed Acting“ mit Überraschungsfaktor
Gespräch mit Dramaturgin Mona Rieken zum Start mit dem neuen Streaming Format
von Tina Fibiger
Mona Rieken hatte sich ihren Saisonstart am Deutschen Theater eigentlich anders vorgestellt. Als sie im Frühjahr als neue Dramaturgin zum Spielzeitbeginn engagiert wurde, war noch nicht die Rede von Homeoffice und Zoom-Konferenzen, sondern vor allem von…
Bereits im Jahr 2014 war Roman Ehrlich zu Gast im Literarischen Zentrum. Damals kam er in der Reihe „Debütantinnen-Ball“. Jetzt war er im Frühjahr 2021 mit seinem inzwischen sechsten Buch in Göttingen. Im Gepäck hatte er den Roman Malé. Die…
Ab kommenden Freitag lädt die Kirchengemeinde St. Jacobi wieder regelmäßig zu Orgelandachten ein. Die Andacht am kommenden Freitag, 5. März, 18 Uhr, ist die 2.000. Veranstaltung seit Beginn der Reihe im Jahr 1966.
Das „Heroes 2“ Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters
von Tina Fibiger
Das zweite Konzert zum Thema Helden hat das Göttinger Symphonie Orchester den Opfern der Pandemie gewidmet. Auf dem Göttinger Stadtfriedhof gab der Butoh-Tänzer Tadashi Endo den Toten eine Stimme. Die Bilder wurden zum Konzert des GSO aus der Lokhalle…
Das vom 11. März 2021 bis 25. März 2021 geplante 18. Internationale Improvisationstheater-Festival wird auf Grund der Corona-Situation verschoben. Der neue Termin ist der 1. Oktober 2021 bis 3. Oktober 2021 im Alten Rathaus.
Nur noch bis zum 3. März: Fotoausstellung Besondere Orte an der Leine
von Tina Fibiger
Durch die Eisenbahnstraße schnauft die Kleinbahn Lok Nr. 5 in einer historischen Schwarz-weiß Aufnahme. „Besondere Orte an der Leine“ gab es eben auch schon 1958. Daran erinnerte sich Werner Hichert, nachdem das Stadtteilbüro Leineberg zu fotografischen…
Der Chefdirigent unseres Göttinger Symphonieorchester übernimmt zusätzliche Aufgaben. Wird unser Orchester dadurch geschwächt? Muss man gar einen Abschied aus Göttingen befürchten? Davon ist wohl nicht auszugehen. Ganz im Gegenteil: Wie Nicholas Milton…
Ab der Spielzeit 2021/2022 wird Nicholas Milton neuer Chefdirigent des Kärntner Sinfonieorchesters. Dies teilte das Kärntner Sinfonie Orchester in einer Pressemitteilung mit. Somit wird Milton Chefdirigent von gleich zwei Orchestern – denn der Vertrag als…
Drohung Der Gunter, ein harter Ostfriesekommt als Bankräuber gut durch die Krise.Am Schalter zieht Gunterdie Maske kurz runterund ruft: „Geld her, oder ich niese!“ Brauchbare Lösung Es konnte Annett aus Holmindenbeim Aldi Bewunderung finden.Ohne Mundschutz…
Dass die Corona-Pandemie eine Zeit der ständigen Veränderung ist, auf die stets mit neuen Maßnahmen und viel Flexibilität reagiert werden muss, davon zeugt auch die Neuausrichtung des zweiten Teils der Filmmusik-Konzertfilme „Heroes 2“ auf YouTube – zu sehen…
Digitale Premiere - Händel-Talk mit Geburtstagsständchen
von Tina Fibiger
Auch online lässt sich Georg Friedrich Händels 335. Geburtstag wunderbar feiern, erst recht mit den musikalischen Gästen, die sich mit Tobias Wolff zum gemeinsamen Video-Geburtstagsständchen trafen. Auf den traditionellen Händel-Talk wollte der…
Unter dem Titel »Drama and Chill« startet das Deutsche Theater Göttingen im März eine Online-Offensive zur Überbrückung der vorherrschenden Theaterflaute.
Ausstellung in der Galerie Alte Feuerwache geplant
von Jorina Schmele
Was würden Kühe wohl sagen, wenn sie sprechen könnten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Wenn Kühe reden würden“ vom 2. bis zum 21.Mai 2021 in der Galerie Alte Feuerwache Göttingen.
Das Balladentelefon des Jungen Theaters ist ein erfolgreiches Format in diesen kulturarmen Zeiten. Und wegen der starken nachfrage wird das Angebot nun bis Ende März verlängert.
Drei Künstlerische Leiter der Händel-Festspiele Göttingen im Gespräch am 23. Oktober
von Patrick Walter
Am 23. Februar 2021 feiern die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen gemeinsam mit dem Publikum den Geburtstag Händels. Zu diesem Anlass lädt der Intendant Tobias Wolff um 19:00 Uhr (MEZ) zu einem Live-Talk mit den drei Dirigenten Nicholas McGegan,…
Gespräch mit Anja Johannsen über das Programm und die Pläne des Literarischen Zentrums
von Tina Fibiger
Jetzt wo die Stapel ungelesener Bücher zwischen Homeoffice und Homeschooling allmählich schrumpfen, ist es an der Zeit für literarisches Neuland. Zum 1. März geht das Literarische Zentrum mit seinem Frühjahrsprogramm an den Start und das zunächst mit den…
Zur Online-Ausstellung in der Torhaus Galerie mit den Arbeiten von Birte Körbel hat Tina Fibiger eine Einführung geschrieben, die Sie begleitend zur Ausstellung hören können. Hier gibt es die Einführung zum Nachlesen – oder Vorbereiten.
Die Geschichte der Diskussionen um das Städtische Museum ist schon alt – sehr alt. Während sich die Stadt Göttingen unter der Führung von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler schwertat, Millionen für die baufälligen Gebäude des Museums locker zu machen und…
18. Februar 2021
Szenenwechsel extra
Wie im Märchen – abenteuerliche Kurzgeschichten zum Vorlesen
Gespräch mit Christoph Buchfink über Ideenfänger im Figurentheater
von Tina Fibiger
Dass es im August schneit, war keine Idee von Christoph Buchfink und Andy Clapp, als sie die Geschichte Schnee im Sommer schrieben. Bei vielen schönen, verrückten und märchenhaften Abenteuern stand dem Figurentheater-Duo zuvor ein Publikum mit viel Fantasie…
Wie im Märchen - abenteuerliche Kurzgeschichten für Kinder zum Vorlesen (jede Woche neu)
von Jens Wortmann
Die Schauspieler und Autoren Christoph Buchfink und Andy Clapp haben gemeinsam die Shutdown-Auszeit des Theaters genutzt, um ihre besten Kurzgeschichten aufzuschreiben, zu illustrieren und in diesem Jahr noch als Sammelband herauszugeben. Und das Beste: Diese…
Einstimmiger Beschluss: Sanierung des Städtischen Museums nimmt Formen an
von Jens Wortmann
Einigkeit ist im Rathaus ein rares Gut. Und wenn es sie gibt, ist das durchaus bemerkenswert. Zuletzt war das der Fall bei der Sitzung des Kulturausschusses, die im Ratssaal des Neuen Rathauses stattfand. Auf der Tagesordnung stand – mal wieder – das…
Achim Lenz liest aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus
von Tina Fibiger
In einem fotografischen Tagebuch dokumentierte die Fotografin Julia Lormis ihre Beobachtungen und Erfahrungen während des ersten Lockdowns. Ihre Ausstellung „Hausarrest“ in der Einbecker „KWS Art Lounge“ lässt sich als Online-Tagebuch auch in Verbindung mit…
Die Autorin Iris Wolff bekommt für ihren Roman "Die Unschärfe der Welt" den mit 5.000 Euro dotierten Evangelischen Buchpreis 2021. Das Buch erzähle vom Leben eines Pfarrers und seiner Familie während der kommunistischen Diktatur in Rumänien, teilte die…
Das Balladentelefon des Jungen Theaters wird bereits als ganz besonderes Theaterevent gefeiert. Für komödiantische, dramatische und musikalische Kostproben aus dem Repertoire werfen sich die Zuschauer für einen kurzweiligen Abend am Bildschirm auch gerne mal…
Am Valentinstag meldete sich das Göttinger Symphonieorchester mit dem Konzert »Love Letters« aus der Lokhalle. Mit großen roten Herz-Ballons war die Halle ansprechend geschmückt. Die Musiker:innen haben mit roten Einstecktüchern, Halstüchern, Ohrschmuck oder…
Vorstellungen für Schulklassen stehen zurzeit ebenso auf der Wunschliste wie Klassenzimmerstücke und Projekte, die sich dem Bühnenalltag widmen. Mit „Netboy“ testet das Deutsche Theater ein neues Format für den Dialog mit Kindern und Jugendlichen und ihren…
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle tagt am Dienstag, 16. Februar 2021, um 16.30 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1 - 4, in Göttingen.
Die Stadtbibliothek Göttingen bietet gemeinsam mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Kindern zwischen vier und sieben Jahren Online-Veranstaltungen. Es gibt Bilderbuchlesungen und kreative Bastelaktionen per Videomeeting.
Der Stillstand der Kultur belastet alle in einem hohen Maße: die in der Kultur Beschäftigten wie auch das Publikum. Und nun wurden die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen für den Mai 2021 auch noch abgesagt. Die Gründe für die Verschiebung sind…
„Künstler:innen wollen endlich wieder auftreten!“ Das sagt Stefan Rieder von der Göttinger musa. Auf der neuen Online-Bühne können Gruppen auftreten – und erhalten dafür eine Gage. „Dass Gagen gezahlt werden können, verdanken wir den Spenden der Göttinger…
Konzert »Love Letters« am 14. Februar – Radiobeitrag im NDR
von Jens Wortmann
O gönne mir, daß mit Entzücken ich deinen Atem sauge ein; laß fest, ach, fest an mich dich drücken, daß ich in dir mög glücklich sein! (Lohengrin, 3. Akt, 2. Szene, feurig ...) Dieses Zitat aus Wagners Oper stellt das Göttinger Symphonieorchester quasi als…
Anja Johannsen vom Literarischen Zentrum Göttingen ist Mitglied der Jury für den Deutschen Buchpreis 2021. Weitere Mitglieder sind Knut Cordsen (Bayerischer Rundfunk), Bettina Fischer (Literaturhaus Köln), Richard Kämmerlings (Die Welt), Sandra Kegel…
Ausstellung mit Werken von Birte Körbel ab dem 19. Februar
von Tina Fibiger
In der Torhaus-Galerie eröffnet am 19. Februar eine Ausstellung mit aktuellen Bildmotiven und Skulpturen von Birte Körbel. Die Ausstellung mit dem Titel „…in Bewegung Stille leben“ ist nur online zu sehen. Bei einem Besuch in Güntersen hat Tina Fibiger die…
Bereits 2020 musste das Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben werden. Vor dem Hintergrund der weiterhin unsicheren Planungshorizonte haben der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung der Int.…
Uraufführung »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras« von Niklas Ritter.
von Tina Fibiger
Mit dem zweiten Lockdown war auch die geplante Uraufführung hinfällig geworden. Das Deutsche Theater präsentierte den Liederabend „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“ stattdessen am 5. Dezember als einmaligen Live-Stream. An die Online-Fassung der…
Eine Dauerausstellung zur Zwangsarbeit in Südniedersachsen kann jetzt auch online besucht werden. Ein virtueller Rundgang durch die Schau sei in deutscher, polnischer sowie teilweise auch in niederländischer und italienischer Sprache möglich, teilte die…
Mit dem Programm Neustart Kultur hat der Bund im vergangenen Jahr dem durch die Schließungen gebeutelten Kulturbereich unter die Arme gegriffen. Zahlreiche Projekte auch in der Region Göttingen wurden mit diesen Hilfen bedacht. Doch inzwischen sind diese…
Cembaless lautet der ungewöhnliche Name eines ungewöhnlichen Ensembles. Cembaless – also „ohne Cembalo“ – das ist das Alte Musik-Ensemble, das seit 2014 im In- und Ausland konzertiert und Erfolge feiert. 2020 wurde Cembaless in das von der Europäischen Union…
„Barbaras Göttingen?“ – unter diesem Titel präsentiert der Sender Arte TV am Freitag, 5. Februar 2021, um 15.00 Uhr die französische Chanson-Sängerin Barbara und ihren Bezug zu Göttingen. Der Film blickt zurück in das Jahr 1964. Barbara war für Auftritte im…
Vorschau auf das Orgelfestival in Südniedersachsen
von Tina Fibiger
Als zu Beginn der Pandemie die meisten Kulturveranstaltungen abgesagt werden mussten, fand sich für das „Vox Organi“ Festival auch unter Sicherheits- und Abstandbedingungen eine Lösung. Im Bündnis mit den Kirchengemeinden wurden die Orgelkonzerte in…
„Hausarrest“ – Fotografische Momentaufnahmen von Julia Lormis
von Tina Fibiger
Die Schaufenster am der Einbecker KWS Art Lounge wurden verblendet. Auffallend sind allerdings die Sehschlitze in den Siebdruckplatten und der plakative Hinweis „Hausarrest“. Natürlich ist auch diese Galerie in der Phase des zweiten Lockdown für Besucher…
Die »DT Ohrengold« Ausgabe im Februar steht unter dem Motto »Einsam im Karneval«. So übersetzt Andrea Strube in ihrer Rubrik »Lost in Translation« diesmal aus dem Kölschen und Gerd Zinck fragt bei der Leiterin der Herrenschneiderei Heidi Hampe nach, was es…
Der erste Teil des Konzertes „Helden“ ist online, der zweite Teil wird am 28. Februar freigeschaltet.
von Jens Wortmann
Nicht nur den Helden auf der Leinwand ist das neue Online-Konzert des Göttinger Symphonieorchesters gewidmet, das am Samstag seine Premiere im YouTube-Kanal des Orchesters feierte. Mit dem Konzerttitel „Heroes“ sind auch die Held:innen des Alltags gemeint.
2. Südniedersachsenkonferenz zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft
von Jens Wortmann
Im vierten Teil der zweiten Südniedersachsenkonferenz ging es am Donnerstag um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie ist es um die Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in der Region bestellt – und wie kann ein KuK-Netzwerk für Südniedersachsen dazu…
Es ist sehr erfreulich, dass die Südniedersachsenstiftung die Kultur- und Kreativwirtschaft zum Schwerpunkt im vierten Teil ihrer Südniedersachsenkonferenz gemacht hat. Von Anne Bleimeister vom Wirtschaftsministerium in Hannover waren spannende Zahlen zu…
Wie auch bereits im Vorjahr wurde nun die Nacht der Kultur auch für dieses Jahr vom Veranstalter ProCity abgesagt. Ebenso wurde der verkaufsoffene Sonntag „Göttingen zieht an“ abgesagt.
Spurensuche: Solisten der ersten Göttinger Händel-Opern in den zwanziger Jahren
von Michael Schäfer
Im ersten Teil dieser Spurensuche ging es um Solistinnen und Solisten der ersten Göttinger Händel-Festspiele mit Schwerpunkt auf den Jahren 1921 und 1922. Bei der Spurensuche konnte ich in wenigen Fällen auf gedruckte Literatur aus meiner eigenen Bibliothek…
Was macht zur Zeit die Liga heißvon München bis nach Bremen?Das ist der Videobeweis.Den kann der Schiri nehmen, wenn er nicht selbst gebacken kriegt,dass dieser Ball nicht drin ist,dass der, der da im Strafraum liegt,noch lebt, das heißt: nicht hin ist. Ein…
Aufgrund der hohen Nachfrage verlängert das Junge Theater das Balladentelefon um eine weitere Woche. Das kostenlose Angebot können Interessierte jetzt auch für Freitag, 05. Februar und Samstag, 06. Februar um jeweils 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr buchen.
Der „Sing Along“-Chor ist ein fester Bestandteil der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. In diesem Jahr wird es eine ganz besondere Ausgabe geben: In Kooperation mit dem dem London Handel Festival findet am 5. April 2021 per Livestream die virtuelle…
Die Göttinger Kulturstiftung hat im Jahr 2020 insgesamt 19 Projekte mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 27.000 Euro gefördert. Im Rahmen der ersten Vergabe im Jahr 2020 konnten zwölf Anträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 12.100 Euro berücksichtigt…
Live-Stream aus der „Hausarrest“-Ausstellung am 4. Februar
von Frank Bertram
Der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele, Achim Lenz, liest am Donnerstag, 4. Februar, um 18.30 Uhr in der Ausstellung „Hausarrest“ der KWS Art Lounge NEWCOMER aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus. Die Veranstaltung wird live im Internet gestreamt,…
Vortrag von Jens Wortmann über die Gründung des Kulturbüros
von Jens Wortmann
Am 26. und 27. Januar finden die SNIC Innovationstage statt. Mehr als 30 Veranstaltungen werden dort angeboten. Sie bieten Studierenden, ForscherInnen, VertreterInnen von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sowie Gründungsinteressierten…
Eine schwarze Hülle ummantelt den Eingangsbereich des Deutschen Theaters. Erhellende Wirkung signalisieren wiederum die sechs Spiegel, die mit Lichtelementen versehen wurden. Doch erst aus nächster Nähe zeigt sich, dass es sich dabei nicht um ein dekoratives…
Das Göttinger Symphonieorchester produziert in diesen Tagen neue Videos für seinen YouTube-Kanal. Der Zugang zu diesen neuen Konzerten im Januar und Februar ist damit kostenlos verfügbar. Ist das richtig so? Ich gebe zu, dass ich eigentlich der Meinung bin,…
Drei weitere Konzerte kündigt das Göttinger Symphonieorchester an. Sie werden aktuell in der Göttinger Lokhalle produziert und im Januar und Februar über YouTube veröffentlicht. Am 31. Januar um 17 Uhr heißt es „Heroes“. Hier geht es um Filmmusik mit ebenso…
Die US-amerikanische Konzeptkünstlerin Adrian Piper bekommt den Goslarer Kaiserring 2021, einen der der renommiertesten Kunstpreise der Gegenwart. Piper schaffe Kunstwerke in einer Vielzahl unterschiedlicher Medien, erklärte die Preisjury am Donnerstag.…
Dies Jahr ist jung noch, doch so down gelockt,dass mancher Wunsch bei mir in Quarantäne hockt.Ich wünsch mir Tests. Ich bin für Qualität,wenn es um Handys oder Wanderschuhe geht.Und positiv getestet heißt ja dann: Dass ich mit diesem Kauf gut leben kann.
20. Januar 2021
Theatermagazin Szenenwechsel
„Mechanische Tiere“ Installation vor dem Deutschen Theater
Gespräch mit Regisseur Erich Sidler und Bühnenbildner Florian Barth
von Jens Wortmann
Die hölzerne Barrikade vor dem Hauptportal des Deutschen Theaters ist jetzt schwarz eingefärbt. Mehrere Spiegel reflektieren die Umgebung und deuten gleichzeitig an, dass das Theater keineswegs verstummt ist.
Literarische Streifzüge durch die Universitätsstadt
von Tina Fibiger
Göttingen macht auch Alteingesessene immer wieder neugierig. Die Stadt, die Wissenschaft schafft, hat natürlich jede Menge Entdeckungen auf Lager – auch solche, die sich nicht hinter historischen Mauern verbergen. Für ihre Sammlung „Dunkle Geschichten aus…
Göttinger Bürger:innen haben bislang fast 90.000 Euro für die Unterstützung von soloselbständigen Künster:innen und für die Mindestgagen-Unterstützung an den Verein KUNST e.V. gespendet. Um weiter Unterstützung leisten zu können, appelliert KUNST, ihre…
Initiativpreis 2021 für Johannes-Peter Herberhold vom Göttinger Literaturherbst
von Jens Wortmann
Die Susanne und Gerd Litfin Stiftung verleiht in diesem Jahr den Initiativpreis an Johannes-Peter Herberhold vom Göttinger Literaturherbst. Der Preis besteht aus einer persönlichen Ehrung, einer Bronzeskulptur von Oliver Pöhl und einem Preisgeld in Höhe von…
Beiratsvorsitzender des Göttinger Literaturherbstes
von Jens Wortmann
Der Göttinger Politiker, Autor und Kulturmanager Klaus Wettig ist vom PEN-Zentrum Deutschland als neues Mitglied aufgenommen worden. Die Schriftstellervereinigung reagierte damit auf einen Vorschlag in der Mitgliederversammlung.
zur Diskussion um die Parkplätze auf dem Albaniplatz
von Jens Wortmann
Wer sich einmal vor der Göttinger Stadthalle aufgehalten hat, während in der Halle eine große Veranstaltung wie zum Beispiel ein Konzert des Göttinger Symphonie Orchester stattfand, weiß, worum es geht: nicht nur der Parkplatz auf dem Albaniplatz war…
Die Stadt Göttingen trauert um die deutsche Lyrikerin und Wortkünstlerin Barbara Köhler. Sie ist am 8. Januar 2021 im Alter von 61 Jahren verstorben. Köhler war Preisträgerin des von den Partnerstädten Toruń in Polen und Göttingen gemeinsam verliehenen…
Sieben Göttinger Projekte im Programm „Niedersachsen dreht auf“
von Jens Wortmann
Nach der Bekanntgabe der Förderung der freien Theaterszene durch das Land Niedersachsen gibt es nun auch eine Projektförderung für soloselbständiger Künstlerinnen und Künstler. Wie das das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bekanntgab,…
Der Kontrabassist Takanari Koyama (Göttinger Symphonieorchster) hat einen ungewöhnlichen musikalischen Gruß produziert: Auf seinem Instrument spielt er den vierten Satz „Allegretto poco mosso“ aus der Sonate A-Dur für Violine und Klavier.
Bereits in der Vergangenheit war das Junge Theater sehr kreativ, was seine Angebote während der Schließungszeit angeht. Im letzten Jahr war das Balladentelefon sehr beliebt. Höhepunkt war ein Barbara-Auftritt mit Katharina Brehl und Steffen Ramswig live in…
Das nächste traditionsreiche Festival in Göttingen ist nun abgesagt worden: die 36. Göttinger Figurentheatertage wurden heute von der Stadt Göttingen abgesagt.
Die Offene Bühne des Kreuzberg on KulTour e.V. bietet jeden Monat, immer am zweiten Donnerstag, regionalen Musikern und Künstlern die Möglichkeit Bühnenluft zu schnuppern. Besonders Bühnen-neulinge bekommen so die Chance sich und das eigene Repertoire einmal…
Haben Sie schon die Graffiti am Mühlengraben neben der Bürgerstraße gesehen? Was meinen Sie – ist das Kunst oder muss das weg? Nachdem die Stadt Göttingen, die Eigentümerin der Flächen ist, zunächst einen Strafantrag wegen Sachbeschädigung gestellt hat und…
Wünsche sind nicht verboten! Das ist sonnenklarWas ich mir wünsche für das noch so junge Jahr? Test? Wenn es sein muss. Doch die sollten sich beschränkenauf Handys, Mathe, die Geschwindigkeit beim Denken,ob das Hotel mit Strandbar wirklich exklusiv ist,Ich…
Ein Nachruf auf den Göttinger Musikpädagogen und Komponisten Dankmar Venus
von Michael Schäfer
Im Alter von 91 Jahren ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 7. Dezember 2020 der Göttinger Musikpädagoge und Komponist Dankmar Venus gestorben. Michael Schäfer hat seinen Nachruf mit zahlreichen persönlichen Erinnerungen an Begegnungen ergänzt.
Natürlich ist auch der Clavier-Salon von Gerrit Zitterbart zurzeit geschlossen. Dafür tauchen auf der Webseite des Göttingen www.clavier-salon-goettingen.de rechtzeitig zum Beginn des neuen Jahres neue Videos auf: das Duo Klaus Pawlowski & Gerrit Zitterbart…
Strafanzeige und Ermittlungen durch den Staatsschutz bleiben
von Jens Wortmann
Im Dezember 2020 wurden an der Bürgerstraße in der Nähe des Walls großformatige Graffitis erstellt, die die Themen Flucht und Diskriminierung kunstvoll umsetzen. Da die Flächen, auf denen die Graffitis erstellt wurden, der Stadt Göttingen gehören, hat die…
Niedersachsen unterstützt Produktionen mit 485.000 Euro
von Jens Wortmann
Die freien Göttinger Theatergruppen boat people projekt, Stille Hunde sowie die werkgruppe2 erhalten zusammen eine Förderung über 48.000 Euro vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
6. Januar 2021
Verein zur Förderung des Göttinger Symphonie Orchesters
Wie der Verein zur Förderung des Göttinger Symphonie Orchesters mitteilte, fand die jährliche Mitgliederversammlung im Dezember online statt. In dieser Versammlung stellte sich der neue Geschäftsführer des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) Alexander Busche…
Der Kartenvorverkauf für die 1. KULTURKRAFTTAGE in Einbeck hat begonnen – einer neuen mehrtägigen Kulturveranstaltung für Südniedersachsen, die Musik und Sprache auf das Beste verbindet. Karten sind hier im Ticketshop des Kulturbüros sowie an allen…
Landkreis Göttingen fördert Musikerselbsthilfeportal
von Jens Wortmann
Aufgrund der Coronapandemie hat die digitale Vernetzung von Kulturschaffenden in der Region eine noch größere Bedeutung gewonnen, um wenigstens ein minimales kulturelles Angebot aufrecht zu erhalten, teilt der Verein Kreuzberg on KulTour e.V. mit. „Wie…
Wer sind die drei, die sich bewerben,Kramp-Karrenbauer zu beerben?Zunächst: Was ich begrüßen kann: Ja, es ist wieder mal ein Mann. Obgleich (man hält von Quote viel)… Der Übergang erscheint subtil. Laschet ist im Gesicht viel weicher,Röttgen um Kinn und…
Auch Silvester ist anders. Es gelten dieselben Bedingungen wie für das Weihnachtsfest. Also feiern wir in kleiner Runde, verzichten auf das Feuerwerk und vielleicht auf andere Traditionen zum Jahreswechsel. Wie zum Beispiel die Neujahrskonzerte – sowohl hier…
Spurensuche: Solisten der ersten Göttinger Händel-Opern in den zwanziger Jahren
von Michael Schäfer
Eigentlich sollte es 2020 in Göttingen eine glanzvolle Jubiläumsfeier geben. Einhundert Jahre sind vergangen, seit am 26. Juni 1920 im Göttinger Stadttheater Händels Oper „Rodelinde“ aufgeführt wurde. Das war die Geburtsstunde der Göttinger-Händel-Festspiele.…
Nach dem musikalischen Osterflashmob "#OsternVomBalkon" ruft das Posaunenwerk Hannover unter dem verwandten Hashtag "#WeihnachtenVomBalkon" auch an Weihnachten zum gemeinsamen Musizieren unter Corona-Bedingungen auf. "Wir rufen zu einem gemeinsamen 'O du…
„Zeichen, dass wir unsere älteren Mitmenschen nicht aus dem Blick verlieren dürfen"
von Johannes Broermann
Duderstadt. Mit einem stimmungsvollen „Dachterrassenkonzert“ haben Kreisrat Marcel Riethig und Axel Kerschnitzki die Bewohnerinnen und Bewohner im Lorenz-Werthmann-Haus (LWH) der Caritas in Duderstadt überrascht. Auf ihren Trompeten ließen sie…
Thümler: „Kunstvereine leisten wichtigen Beitrag zur kulturellen Innovationsfähigkeit"
von Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Kunstvereine spielen eine herausragende Rolle bei der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Dabei reicht der Wirkungsradius der Vereine von der Großstadt bis in den ländlichen Raum. Sie zeigen internationale Positionen auf Augenhöhe mit den…
Mit viel Engagement und der Hoffnung, es auch realisieren zu können, hat das Team der TORHAUS-GALERIE ein fulminantes Programm für das Jahr 2021 zusammengestellt, zumal damit auch das 10jährige Bestehen der Ausstellungsräume gefeiert werden soll. Die…
Dies neue Jahr war noch nicht dran,Christ war noch nicht erkoren,da fing’s schon an mit Ludwig van.Wann war der bloß geboren? Den Tauftag weiß man irgendwie,denn das war Ludwigs Auftakt.Er schrieb die erste Sinfoniedirekt nach diesem Taufakt. Na klar, er war…
In der letzten Woche starteten die Spielclubs in digitaler Form und eröffneten somit den DT–X Satelliten online. Thema dieser Spielzeit ist für alle Spielclubs und für das Festival DT–Am Puls im Juli 2021 »Ohne Planet – keine Kultur!«
Erfolgreiches Fazit des Formats „Weihnachtslieder am Kita-Zaun“
von Nils Schmidt
Das Junge Theater kann auf eine erfolgreiche Aktion zurückblicken. Das Format Weihnachtslieder am Kita-Zaun konnte innerhalb von zehn Tagen 17 Kitas und Grundschulen besuchen. Insgesamt 1.700 Kinder konnten wir beglücken, die sich alle den Auftritt unseres…
Trotz Unsicherheiten in der Pandemie: Für Februar 2021 sind die 36. Göttinger Figurentheatertage in Planung. Die Corona-bedingte Zwangspause der vergangenen Wochen haben viele Künstler*innen genutzt, um neue Inszenierungen auf den Weg zu bringen. Diese sollen…
Weihnachtskonzert mit Sophia Euskirchen und Nicholas Milton in der Lokhalle
von Jens Wortmann
Am 13. Dezember fand in der Lokhalle das Weihnachtskonzert 2020 des Göttinger Symphonieorchesters statt – und das vor über 3.400 Besucher:innen. Ist das möglich? Ja, denn dieses Konzert fand online im YouTube-Kanal des GSO statt. Und bis zum Montagnachmittag…
Scheckübergabe an Regenbogen-Gesprächskreis und Geburtshaus Göttingen
von Jens Wortmann
Anfang September haben das Göttinger Vokalensemble (gve) und der Musa-Chor mit ihrem Leiter Andreas Jedamzik zu einem Open-Air-Konzert auf den Schulhof der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule eingeladen. In Kooperation mit dem Carus „Liederprojekt“…
Vom 1. bis zum 24. Dezember stellt die Göttinger Jacobikantorei jeden Tag um 18 Uhr einen musikalischen Video-Gruß auf der Kantorei-Homepage und in ihrem YouTube-Kanal online. Mitglieder des Kammerchores singen Advents- und Weihnachtslieder, an einigen Tagen…
Eingeschränktes Programm unter Corona-Hygiene-Bedingungen
von Jens Wortmann
Der Verein KUNST e.V. hat entschieden, die KUNST-Gala 2021 auf jeden Fall stattfinden zu lassen. „Wir haben den Termin in den Mai verschoben und hoffen, dass dann zumindest in eingeschränkter Form eine Gala durchgeführt werden kann“ erklärte Anne Moldenhauer…
Ein lustiger JT-Abstecher mit grünen Riesen, Engeln und Märchenfiguren und viel Spektakel
von Tina Fibiger
Der kleine Chor ist schwer begeistert. Die Gestalten, die jetzt das Lied von der Weihnachtsbäckerei anstimmen haben mindestens so viel Spaß an der riesengroßen Kleckerei, die nicht nur beim Backen einfach dazu gehört, sondern auch bei den vorweihnachtlichen…
Preise für die Leitung des Jungen Theaters und des Deutschen Theaters und die Regisseurin Antje Thoms
von Jens Wortmann
Das Deutsche Theater Göttingen und das Junge Theater Göttingen sind Preisträger des am vergangenen Sonntag erstmals verliehenen Bühnenheld*innen-Preis. In einer digitalen Preisverleihung wurden Nico Dietrich (Junges Theater), Sandra Hinz und Erich Sidler…
Die für den 16. Dezember 2020 mit dem Göttinger Symphonie Orchester geplante Musikalische Morgenveranstaltung für ältere Mitbürger*innen in der Göttinger Lokhalle wird vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgesagt.
Die evangelische Gemeinde St. Marien in Göttingen hat ein aufwendiges "begehbares Hörspiel" über die wechselvolle Geschichte ihrer Kirche produziert. Über einen Audioguide können Besucher auf Rundgängen durch das Gebäude und über das Grundstück drei…
Weihnachtsoratorium und Göttinger Weihnachtskantaten in drei Radiokonzerten im Stadtradio und auf NDR Kultur
von Jens Wortmann
Das Göttinger Barockorchester hatte - wie viele andere Ensembles auch - viel vor im Dezember. "Jauchzet, frohlocket" sollte es heißen, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach mit allen Kantaten in insgesamt vier Konzerten waren geplant. Und ein ganz…
Bis zum 30. November hatte der Göttinger Literaturherbst aufgrund der starken Nachfrage sein neues Digitalangebot „Literaturherbst ON Air“ verlängert. Das Pilotprojekt des Festival verzeichnet erfreulich hohe Zugriffszahlen.
Der private Briefdienst „CITIPOST Göttingen GmbH“ hat eine Sondermarke mit 10 Cent Zuschlag zugunsten der Spendenaktion von KUNST e.V. für Göttinger KünstlerInnen herausgegeben. „Wir wollen einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Göttinger KünstlerInnen nach…
In einer Extra-Ausgabe des Podcasts "Szenenwechsel" hat sich Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem GSO-Geschäftsführer Alexander Busche getroffen. Im Gespräch geht es um seinen Start in Göttingen und um Zukunftspläne mit dem Göttinger Symphonie Orchester.
Der digitale Vorweihnachtszauber geht am Nikolaustag in die zweite Runde
von Gabriele Rüdiger
Am 2. Advents-Sonntag, 06. Dezember 2020, ab 17 Uhr bietet das GSO seinem Publikum eine ganz besondere Vorweihnachtsüberraschung als YouTube-Premiere: Eine musikalische Lesung des Märchens vom Nussknacker mit Auszügen aus Peter Tschaikowskys berühmter…
Es sieht nicht so aus, als ob demnächst die Lockdown-Regelungen soweit gelockert werden, dass auch die Theater ihre Spielpläne live reaktivieren können. Umso mehr sind Perspektiven für 2021 gefragt, denen sich auch das Junge Theater mit Plänen und Projekten…
Die Göttinger Stadtkantorei wurde vom Deutschlandfunk Kultur zum „Chor der Woche“ gekürt. Hören Sie den kleinen Radio-Beitrag von Nicolas Hansen am 8. Dezember um 11.40 Uhr auf Deutschlandradio Kultur (https://www.deutschlandfunkkultur.de) und am 9. Dezember…
Im Museum Friedland startet ein neues Zeitzeugenprojekt. Unter dem Motto "Geschichten erzählen, Geschichte schreiben - Erinnerung teilen" wollen eigens geschulte Interviewer mit Menschen sprechen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach…
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat am Sonntag 118 unabhängige und inhabergeführte Buchhandlungen mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Darunter ist auch die von Ekkart Kohl geführte Göttinger Buchhandlung Calvör. Sie wurde in der…
Veranstaltungsreihe des Netzwerkes der Literaturhäuser
von Jens Wortmann
In der vergangenen Woche hat die erste Hälfte einer über die ganze Republik verteilten Veranstaltungsreihe stattgefunden, die sich »Vom Unbehagen in der Fiktion« nennt. Das ist eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Literaturhäuser in Kooperation mit der…
Mit dem klassischen Vorhang und einem roten Samtsessel ist die vorweihnachtliche Kulisse schlicht gehalten. Natürlich darf es auf der Probebühne des Deutschen Theaters auch ein bisschen nadeln. Ein Tannenbaum hält wacker die Stellung – auch wenn er an manchen…
Die aktuelle Jahresausstellung Kreis 34 kann derzeit nur online stattfinden. Eine Einführung zu dieser Ausstellung hat Tina Fibiger erstellt, die hier im Wortlaut nachzulesen ist.
Der Verein erhält den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2020
von PM
Für den Wettbewerb „unbezahlbar und freiwillig“ des Landes Niedersachsen hatten sich Einrichtungen aus den Bereichen Kirche/Religiöse Gemeinschaften, Kultur, Sport, Umwelt und Soziales aus ganz Niedersachsen beworben. Aus den rund 360 Bewerbern ging nun der…
Veranstaltungen mit Robert Seethaler und Benno Fürmann stehen fest
von Nina Hornig
Für zwei Highlight-Veranstaltungen des Göttinger Literaturherbstes, die aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten, gibt es nun im kommenden Jahr Nachholtermine. Am Eröffnungsabend des Festivals, dem 29. Oktober 2021, liest Robert Seethaler um 19…
Verband fordert die Öffnung von Theatern und Konzerthäusern
von Jens Wortmann
Wir sind das Publikum – das sagt MUTHEA, die Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaften. Über 40 Fördervereine sind in diesem Dachverband organisiert, darunter auch der Förderverein des Deutschen Theaters in Göttingen.
Zu seinem Start in Göttingen brachte das neue Ensemblemitglied ein Begrüßungsgeschenk mit: der Wiener Liederabend. Aber er ist auch in weiteren Produktionen auf der Bühne zu sehen: in Goethes „Wahlverwandtschaften“ zu sehen und probt mit dem Schauspiel…
Bund fördert „Thomas Oppermann Kultur-Forum Göttingen“ mit 9,9 Millionen Euro
von Universität Göttingen, Pressestelle
Starke Ergänzung für das Forum Wissen: Die Bundesregierung fördert die Einrichtung eines Kultur-Forums in enger Anbindung an das geplante Forum Wissen der Universität Göttingen mit insgesamt 9,9 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestags…
Viele Überraschungen beim digitalen Dezember des Göttinger Symphonie Orchesters
von Gabriele Rüdiger
Aufgrund der aktuell vorherrschenden Verordnungen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie darf das GSO zur Zeit nicht live vor Publikum spielen. Das führt allerdings keinesfalls zur Tatenlosigkeit. Das Orchester wird sich im Dezember dem…
Online-Galerie mit Atelierbesuchen – Die Werkschau von Erhard Joseph
von Tina Fibiger
Wie so viele kreative Treffpunkte ist auch die Torhaus-Galerie an der Kasseler Landstraße zurzeit geschlossen. Für die im November geplante Ausstellung mit den Arbeiten von Erhard Joseph fand sich dennoch eine sehenswerte Lösung mit einer digitalen Galerie,…
Spielort Baptistenkirche und neue Angebote für das Kinder- und Jugendtheater
von Jens Wortmann
Eigentlich war der Start schon im November geplant, nun soll es im Dezember losgehen: Das Junge Theater hat eine weitere neue Spielstätte für sich entdeckt – und das direkt gegenüber seiner Spielstätte an der Bürgerstraße: im Gemeindehaus der…
Portrait von Takanari Koyama, Kontrabassist beim Göttinger Symphonie Orchester
von Christiane Goos
Wegen seiner imposanten Größe ist der Kontrabass auf der Bühne nicht zu übersehen und mit seinen tiefen, klaren Tönen ist er im Orchester sehr präsent. Mag man es ihm auch nicht gleich ansehen, so ist er doch eines der vielfältigsten und wandelbarsten…
Vom 19. bis 21. März 2021, Vorverkaufsstart am 4. Januar
von Jens Wortmann
Vom 19. bis 21. März 2021 finden im PS.SPEICHER in Einbeck das erste Mal die KULTURKRAFTTAGE statt. Beim Auftakt mit dabei: Martin Stadtfeld, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, Charles Brauer, Heikko Deutschmann und viele mehr.
Keine Förderung für Privattheater aus dem Fonds „Neustart Kultur – Privattheater“
von Jens Wortmann
Das Junge Theater Göttingen ärgert sich über einen Etikettenschwindel bei den angekündigten Förderinstrumenten der Kulturstaatsministerin: „Neustart Kultur – Privattheater“. „Wieder fallen wir durch ein Förderprogramm, wieder stellen wir uns so langsam die…
Ein ereignisreiches Jahr voller Höhen und Tiefen neigt sich dem Ende zu. Die für den Mai geplante Mitgliederversammlung der Göttinger Händel-Gesellschaft e.V. musste aufgrund der Covid19-Pandemie entfallen. Am 28.Oktober 2020 wurde diese im Format einer…
Schon von Weitem vernimmt man die Stimmen, unterwegs auf dem Wall und dann mit der Aussicht auf den Theaterplatz, wie sie jetzt mit ihren Fragen Spaziergänger und Passanten aufmuntern und sie manchmal bestimmt ein bisschen irritieren. „Welches Bein ist Dir…
Unterhaltsames, Unerhörtes und Unerwartetes gibt es in der neuen Radioshow «DT Ohrengold» im Stadtradio Göttingen. Gesendet wird an jedem ersten Freitag im Monat um 18.05 Uhr, wiederholt wird die Sendung an jedem dritten Samstag im Monat um 17 Uhr auf der…
#KulturGutKnabenchor - Gemeinschaftsaktion von 45 Chören
von Jens Wortmann
Erstmals in ihrer Geschichte schließen sich 45 Knabenchöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer grenzübergreifenden Kooperation zusammen, um auf die Nachwuchssorgen der Knabenchöre aufmerksam zu machen. Am 14. November 2020 um 11:55 Uhr sind…
Der Regisseur und Autor Theo Fransz erhält den Deutschen Kindertheaterpreis 2020 für sein Stück »Liebe Grüße … oder Wohin das Leben fällt«, aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann, Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München. In einem Online-Event, das live…
Während des Lockdowns im Frühjahr hatten wir begonnen, den Podcast »Göttinger Krisengespräche« zu produzieren: Gespräche, die von der These ausgehen, dass Krisen die fundamentalen Realitäten einer Gesellschaft offenlegen. Eine der existenziellen…
Seit Anfang November ist das neue Stiftungsportal Südniedersachsen online. Unter der Internetadresse www.stiftungsportal-suedniedersachsen.de können Interessierte eine passgenaue Stiftung für ihr gewünschtes soziales Engagement in der Region Südniedersachsen…
Thümler: Literaturförderung stärkt kulturelle Vielfalt in Niedersachsen
von Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Die Literaturstipendien des Landes Niedersachsen gehen in die nächste Runde. Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, die in ihren Texten oder Biographien einen Bezug zu Niedersachsen haben, können sich ab jetzt für eines der vier…
Mit der Idee, Kinder und Jugendliche im Schreiben und der Gestaltung von Texten zu stärken, ging der Verein Spielraum im vergangenen Jahr an den Start. Geplant waren zunächst fünf Schreibwerkstätten, die Corona-bedingt ausfallen mussten. Also machte sich das…
Heinar Kipphardts Schauspiel „Bruder Eichmann“ als online Lesung
von Tina Fibiger
In diesem Jahr sind viele Gedenkveranstaltungen, die an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnern, online abrufbar. Auch für die traditionelle Gedenkfeier am Mahnmal der Synagoge wird es eine Online-Fassung auf der Homepage der Stadt Göttingen…
Das Theaterkollektiv "Werkgruppe2" aus Göttingen hat 25 Schauspieler gefragt, wie und warum sie auf der Bühne und im Film weinen. Die Interview-Beiträge werden nun in Form von Kurzfilmen auf der Internetseite weinen.net präsentiert, sagte…
7. November 2020
Theaterpodcast Szenenwechsel
DT- Uraufführung „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“
So ein Jubiläum wie 30 Jahre Wiedervereinigung muss natürlich gefeiert werden. Doch in der Familie von Sandro und Thommy wird so leicht keine Partystimmung aufkommen. Einiges ist schief gelaufen für die beiden Brüder und auch zwischen ihnen und das klingt auf…
Anne Bentkamps Roman "La Doctoresse" über das Leben von Dorothea Schlözer
von Maria Widemann
Die Autorin Anne Bentkamp hat sich der Person Dorothea Schlözer in ihrem Buch „La Docotresse“ in der Form eines Historischen Romans genähert. Beim Göttinger Literaturherbst präsentierte sie ihr Werk.
75jährigen Bestehen des Grenzdurchgangslagers in Friedland
von Tina Fibiger
Nach der Premiere im Niedersächsischen Landtag macht die Sonderausstellung des Museum Friedland jetzt auch Station in Göttingen. Zum 75jährigen Bestehen des Grenzdurchgangslagers in Friedland werden die großformatigen Bildmotive in der Ladenstraße des Kauf…
Einweihung der Truhenorgel mit sechs Kantaten Johann Sebastian Bachs
von Katharina Gooß
Die große, vor über 50 Jahren erbaute Orgel in der St. Jacobikirche Göttingen hat seit vergangenem Wochenende eine kleine Schwester: eine neue Truhenorgel – kompakt, mit fünf Registern, tragbar und leicht beweglich, die die Jacobi-Kirchengemeinde noch vor…
Grieg Quartett Leipzig spielte Beethoven und Dvořák
von Jens Wortmann
Der Hunger nach Kultur ist groß. Kurz vor dem erneuten Stillstand der Kultur waren die wenigen Angebote, die stattgefunden haben, gut besucht. So auch der Auftritt des Grieg-Quartetts aus Leipzig in der Corvinuskirche. Den ersten Applaus erntete der Violinist…
Ein ganzes Festival im Saal und ON AIR unter Coronabedingungen
von Jens Wortmann
Am heutigen Sonntag, den 1.11., endet der 29. Göttinger Literaturherbst. Dank eines über Monate geplanten Veranstaltungskonzeptes ist es Niedersachsens größtem Literaturfestival gelungen, in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie, sein komplettes…
Was ist eigentlich Literatur? Eine Frage, die zu Beginn jedes literaturwissenschaftlichen Studiums gestellt wird und gar nicht so leicht zu beantworten ist. Nach den ersten Seminaren meint man: Alles. Im traditionellen Literaturverständnis scheint es jedoch…
„Nachdem ich vor zwei Tagen verkündet habe, was die Bundesregierung beschlossen hat, ist das jetzt nicht nur meine zweite Lesung, sondern auch meine letzte.“ So etwas kann nur die Chef-Tagesschausprecherin Linda Zervakis sagen, die in Göttingen beim…
Auch optisch ist Georg Friedrich Händel in Göttingen jetzt dauerhaft präsent. Am Wall und mit Blick auf das Deutsche Theater fand sich der ideale Platz für eine Skulptur mit dem Seitenprofil des barocken Meisters. Zum 100jährigen Festival-Jubiläum stifteten…
Starke Frauen sind zu Gast beim 29. Göttinger Literaturherbst 2020. Und damit nehmen auch Themen Einzug in die Veranstaltungen, die in der Literatur eher unterrepräsentiert sind, Dinge, die sich poetisch kaum fassen lassen. „Poesie ist aber nicht immer…
Aufgrund des großen Erfolges und der hohen Nachfrage verlängert der Göttinger Literaturherbst sein digitales Zusatzangebot „Literaturherbst ON AIR“um einen Monat bis zum 30. November. Alle Literaturfans, die das ON AIR-Ticket bereits erworben haben, aber auch…
Auf Grund der rasant steigenden Zahl von Corona-Virus-Fällen haben Bund und Länder beschlossen, Veranstaltungen in den kommenden Wochen zu unterbinden. Dies betrifft selbstverständlich auch das Deutsche Theater Göttingen. Vom 2. bis 30. November wird der…
Die Geschäftsführung des Göttinger Symphonie Orchesters hat sich nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt und der Sozialdezernentin der Stadt Göttingen schweren Herzens dazu entschlossen, das für Sonntagmorgen angesetzte Konzert „Egmont“ aufgrund der stark…
Ingo Schulzes „Die rechtschaffenen Mörder“ beim Göttinger Literaturherbst
von Anna Luise von Campe
Neben Stephan Lohr sitzt auf der Bühne im Alten Rathaus ein Schriftsteller, der nicht mehr vorgestellt werden muss: Ingo Schulze. An diesem Abend des 29. Göttinger Literaturherbstes dankt Schulze dem Publikum für den Mut, erschienen zu sein – angesichts der…
Nach dem Beschluss des Corona-Kabinetts vom vergangenen Mittwoch sehen sich die Veranstalter gezwungen, das diesjährige 43. Göttinger Jazzfestival abzusagen!
Slam-Poet Pierre Jarawan interpretiert Händels Oper „Deidamia“ in der Corvinuskirche
von Tina Fibiger
Bereits die kleine Inhaltsangabe stimmt das Publikum in der Corvinuskirche vergnüglich auf eine musikalisch- literarische Collage ein. Wie in so vielen Opern Händels ist auch das Libretto zu seiner „Deidamia“ ein Verwirrspiel, was die Figuren und ihre…
Da waren wohl Verkleidungskünstler am Werk, die einfach mal den Fundus an streifigen Mustern, schrägen Verzierungen und knalligen Farben geplündert haben. Auf der DT-2 Bühne haben Ausstatterin Mara Zechendorff und Rabea Stadthaus auch ein paar leicht…
Thomas Brussig mit «Die Verwandelten» im Alten Rathaus
von Anna Luise von Campe
Angenommen, zwei Jugendliche würden eine Anleitung im Internet finden, mit der sie sich in Waschbären verwandeln könnten. Angenommen sie würden diese Anleitung einfach witzig finden und ihre Langeweile in Mecklenburg damit vertreiben, den Anweisungen zu…
Konzert mit der Schola Heidelberg und dem Ensemble Aisthesis
von Jens Wortmann
Eingesperrt – unter diesem Titel präsentierte sich das KlangForum Heidelberg in der Göttinger Lokhalle mit drei Uraufführungen. Eingesperrt – ein Stichwort, das vom Veranstalter nicht beabsichtigt, aber sehr zur aktuellen Situation passt, in der wir uns…
Der Landkreis Göttingen verzichtet in diesem Jahr auf die Vergabe des Kulturpreises. Der 15. Kulturpreis war Anfang des Jahres ausgeschrieben worden zum Thema „Neue Wege gehen – neue Formate für Musik“.
Das GSO-Quartett mit Dmitri Feinschmidt, Thomas Scholz (Violinen), Atsushi Komatsu (Viola) und Vladislav Kozin (Violoncello) haben Beethoven beim Wort genommen: dank der finanziellen Unterstützung des russischen Diplomaten Razumovsky konnte Beethoven seine…
Vier Gestalten in Laborkitteln putzen die Bühne des Jungen Theaters. Goethes wahlverwandte Paare vertrauen auf Besen, Kehrblech und Wischmopp, bevor sie einander mit verborgenen Sehnsüchten, sachlichen Argumenten und leidenschaftlichen Gefühlen traktieren.…
Gedämpftes Licht, gespanntes Lauschen - und Blicke auf eine Leinwand. An diesem Abend zeigte die international gefeierte Autorin Cornelia Funke, dass der Zauber ihrer Romane auch über eine Entfernung von tausenden Kilometern und der Online-Übertragung über…
Nur zwei Worte sind nötig, um das Publikum zu begeistern: „Ich bin’s“, sagt Elke Heidenreich, als sie die Bühne des Deutschen Theaters betritt und ihre Maske abnimmt. An diesem Sonntagnachmittag im ausverkauften Theatersaal sollte es um Kleidung gehen. Die…
Christina Clemm und Margarete Stokowski: AktenEinsicht
von Anna Luise von Campe
„Körperliche Gewalt: 3,1 Prozent der Frauen erlebten zu Hause mindestens eine körperliche Auseinandersetzung, zum Beispiel Schläge. In 6,5 Prozent der Haushalte wurden Kinder von einem Haushaltsmitglied körperlich bestraft. Sexuelle Gewalt: 3,6 Prozent der…
Der „Kolumbus der deutschen Rockmusik“ (Süddeutsche Zeitung) Achim Reichel war im Rahmen der Reihe „Der Norden liest“ zu Gast beim Göttinger Literaturherbst und stellte seine Autobiographie „Ich hab das Paradies gesehen“ vor. Bereits der Bühnenaufbau verrät,…
Cordula Stratmann und Edin Hasanović sezierten den Neid
von Jens Wortmann
„Cordula Stratmann und Edin Hasanović sezieren den Neid“ – so wurde die Veranstaltung zum Göttinger Literaturherbst angekündigt. Die eine ist die deutsche Komikerin, Schauspielerin und Moderatorin Cordula Stratmann, mit zahlreichen Fernseh- und Comedypreisen…
24. Oktober 2020
Theatermagazin Szenenwechsel
DT Kinder- und Jugendtheater - Pläne und Projekte zum Saisonauftakt mit dem Bühnenabenteuer „Die fürchterlichen Fünf“
Gespräch mit Dramaturgin Sonja Bachmann und Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei
von Tina Fibiger
Mit den „fürchterlichen Fünf“ feiert das DT Kinder-und Jugendtheater am Wochenende seinen Saisonstart auf der DT-2 Bühne. So spontan, mutig und kreativ, wie die Fürchterlichen Fünf in der Erzählung von Wolf Erlenbruch ihren wenig erfreulichen Alltag…
Nach den Prolog-Veranstaltungen mit Jackie Thomae am 1. Oktober und mit Buchpreisträgerin Anne Weber am 17. Oktober begann am 23. Oktober das eigentliche Festival, der 29. Göttinger Literaturherbst. Zum Auftakt war Uwe Timm zu Gast auf dem Sartorius Campus,…
Stefanie Sargnagel betritt den Saal im Alten Rathaus in Göttingen und setzt sich an den Tisch auf dem Podium. Eine knappe Einführung für diesen Abend des 29. Göttinger Literaturherbstes: Es ist erst die zweite Lesung zum Coming-of-Age-Romans „Dicht.…
Wie der Schöffling Verlag am 23. Oktober mitteilte, ist der in Göttingen lebende Schriftsteller Guntram Vesper am 22. Oktober 2020 in Göttingen gestorben.
Die Eheidylle auf dem Lande erweist sich als trügerisch. Hier zeigen sich die ersten Risse in der Beziehung von Charlotte und Eduard. Mit dem Besuch von Hauptmann Otto, einem alten Freund Eduards und Charlottes Nichte Ottilie spitzen sich die Verhältnisse…
Portrait des Paukisten im Göttinger Symphonie Orchesters
von Christiane Goos
„Das soll mein Sohn dann einmal ordentlich lernen“, habe sein Vater gesagt, als dieser kurzfristig als Schlagzeuger in der heimischen Blaskapelle angeworben wurde – für Johannes Karl, der das Göttinger Symphonie Orchester mit seinem Einsatz als Paukist…
Aufgrund der aktuellen Covid19- Entwicklungen in Deutschland wird die Literaturherbst-Lesung mit Robert Seethaler, die am kommenden Sonntag, den 25.10., um 18.30 Uhr im Deutschen Theater Göttingen stattfinden sollte, verschoben. Der Autor hat zugesagt, die…
Wie ich Trump erlebe? Sagen wir mal so:Nein, ich bin kein bisschen schadenfroh.Viel viel mehr: Es packt mich stramme Wut, wenn sich da (mir fehlt ein Attribut,deshalb sag‘ ich:) dieser „Sack mit Ohren“ einfach hinstellt und dann unverfroren,aller Welt mit…
20. Oktober 2020
KUNST e.V.
Göttinger Kulturszene braucht weiter Unterstützung in der Corona-Krise!
Der KUNST e.V. appelliert an die Göttinger BürgerInnen, für Mindestgagen zu spenden! Die Göttinger BürgerInnen haben fast 50.000 Euro für die Unterstützung von soloselbst-ständigen KünstlerInnen an den Verein KUNST gespendet! „Wir sind überwältigt von der…
Annette, ein Heldinnenepos – Lesung der Buchpreisträgerin Anne Weber
von Katharina Gooß
Ein außergewöhnliches Genre, eine bemerkenswerte Geschichte, verfasst von einer ebensolchen Autorin, und ein besonderes Ambiente: Mit diesen wenigen Worten lässt sich die facettenreiche Lesung der diesjährigen Buchpreisträgerin Anne Weber fassen, die in der…
Gespräch mit DT-Intendant Erich Sidler, Verwaltungsdirektorin Sandra Hinz und Dinah Epperlein, städtische Fachbereichsleiterin für Gebäude
von Tina Fibiger
Dem Deutschen Theater stehen dramatische Zeiten bevor. Neben der Sanierung der Außenfassade des historischen Gebäudes steht auch dessen Innenleben zur Diskussion. Für die Haus- und Theatertechnik gibt es erheblichen Sanierungsbedarf, ebenso wie im Bereich…
Mit der Eröffnung der Sonderausstellung HändelGöttingen 1920 im Februar 2020 wurden die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele eingeleitet. Keiner ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass die Ausstellung drei Wochen später wegen…
Künstler*innen und Soloselbständige leiden, darben, geben auf.
von Tine Tiedemann
Wer die Kulturnachrichten aufmerksam verfolgt, den kann diese Nachricht kaum überraschen: weil die Veranstaltungen unter den gegenwärtigen Bedingungen wirtschaftlich nicht darstellbar sind, hat die musa sämtliche Veranstaltungen, die für 2020 geplant waren,…
Was dem jungen Anselmus durch den Sinn geht ist mehr als fantastisch. Hat er wirklich gerade in einem Holunderbusch in die Augen einer Schlange geblickt und sich unsterblich verliebt? Das alte Apfelweib hat er definitiv umgerannt und ihre bösen Verwünschungen…
Mit zehn Millionen Euro will das Land Niedersachsen Künstler und Kulturhäuser während der Corona-Pandemie unterstützen. Die Mittel sollen an Kulturschaffende fließen, die auch finanzielle Hilfen über das Corona-Maßnahmenpaket des Bundes beantragen wollen, wie…
Weitere Tickets für den 29. Göttinger Literaturherbst erhältlich
von Nina Hornig
Fans des Göttinger Literaturherbstes haben Grund zur Freude: Das Festival kann in den großen Spielstätten sowie im Alten Rathaus weitere Kartenkontingente zur Verfügung stellen. Möglich machen dies die gerade aktualisierte Coronaverordnung des Landes…
Aufgrund der aktuellen Covid19- Entwicklungen in Deutschland und Polen und auf Empfehlung der örtlichen Gesundheitsbehörde hat die Stadt Göttingen in Abstimmung mit der Partnerstadt Toruń schweren Herzens beschlossen, die Verleihung des…
Neuer Geschäftsführer Alexander Busche und Vertragsverlängerung mit Nicholas Milton
von Jens Wortmann
Der Aufsichtsrat des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) hat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2020 zwei wichtige Personalentscheidungen getroffen: Zunächst wurde der Kulturmanager Alexander Busche ab dem 1. November 2020 zum neuen Geschäftsführer des GSO…
Die Bundesregierung hat eine Milliarde Euro zur Unterstützung der Kultur bereitgestellt. „Dieses Geld kommt aber offensichtlich nicht immer an“, stellte der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler (CDU) fest. Um zu ergründen, was verbessert werden kann, hatte…
In der Weinkellerei Bremer am Wall referierte, sang und tanzte das in einer 233 Jahre alten Familientradition verwurzelte Ehepaar Bremer über Wein, Länder und Charaktere. Moderiert von Jürgen Orelly und von Carolin Hlusiak am Klavier begleitet, erwies sich…
Dass Musik keine Illusion ist, zeigten Joseph Moog und das Göttinger Symphonie Orchester am Freitagabend mit einem kraftvollen Konzertabend. Es verwundert keineswegs, dass das Göttinger Symphonie Orchester vor ausverkauftem Saal spielte, denn es war sowohl…
DT Premiere für Roland Schimmelpfennigs dramatische Bilanz «Ein Riss durch die Welt»
von Tina Fibiger
Schon der Smalltalk nimmt nicht den üblichen Verlauf. Scheinbar höflich und bisweilen charmant und ironisch verpackt wird das geheuchelte Interesse, mit dem sich auf der Bühne des Deutschen Theaters zwei Paare begegnen. Über unterschiedliche Ansichten und…
In eine seltsam bizarre Welt begibt sich E.T.A. Hoffmann mit seiner Erzählung „Der goldne Topf“. Immer wieder verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit in den märchenhaft poetischen Bildern wie in einem Schauspiel, das vor allem in der Fantasie…
Bekannt geworden durch "weiter Leben. Eine Jugend" (Wallstein Verlag)
von epd Evangelischer Pressedienst
Die Schriftstellerin, Holocaust-Überlebende und frühere Göttinger Professorin Ruth Klüger ist tot. Sie starb in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach langer Krankheit im Kreis ihrer Familie in Kalifornien, wie der Wiener Paul Zsolnay Verlag am Mittwoch…
Noch umhüllt eine Lage Klarsichtfolie den hölzernen Turm mit den großen Orgelpfeifen, bis sich die Truhenorgel aus der Werkstatt des Niederländischen Orgelbauers Henk Klop hinzu gesellt. Als tragbar und beweglich beschreibt Jacobikirchenkantor Stefan Kordes…
Der 29. Göttinger Literaturherbst wird mit der Lesung von Jackie Thomae eingeleitet. Sie stellt ihren zweiten Roman „Brüder“ (Hanser Berlin 2019) vor, der im vergangenen Jahr auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises gesetzt wurde. Die erste Lesung im…
1. Oktober 2020
Szenenwechsel extra
„Fenster auf!“ für die Herbstsaison des literarischen Zentrums
„Fenster auf“ hieß es zum Saisonstart des literarischen Zentrums. Open Air kursierten alte und neue Texte, Gedichte und Erzählungen am Albanikirchhof. Auch als Ermutigung für weitere literarische Begegnungen unter Corona Bedingungen versteht sich das Motto…
Verwaltungsvorschlag: Nur das Junge Theater soll zurück an den Wochenmarktplatz
von Anne Moldenhauer
Die Verwaltung der Stadt Göttingen hat im letzten Kulturausschuss Pläne für die Sanierung des Otfried-Müller-Hauses vorgelegt. Anders als zunächst geplant, soll nur noch das Junge Theater in das Haus am Wochenmarkt zurückziehen. Das KAZ bleibt sehr gerne in…
Der Wohnblock an der Wörthstraße ist bereits zum Abriss freigegeben. Aber noch bewegt er die Nachbarschaft und auch die Bewohner des Gebäudes in besonderer Weise. Es sind ihre Gesichter, denen sie beim Anblick der Fassade begegnen, manchmal auch die ihrer…
Für die Aufführungen des Jungen Theaters "Wild Thing" in der Sparkassenarena am 10. Oktober (20 Uhr) und 11. Oktober (16 Uhr) gibt es zweimal zwei Karten zu gewinnen.
Clemens Löschmann und Stefan Kordes mit Schuberts „Winterreise“
von Michael Schäfer
Puristen mögen die Stirn runzeln: Was sucht Schuberts „Winterreise“ im Programm der Internationalen Orgeltage in St. Jacobi? Der Grund ist rasch erklärt. Ursprünglich war ein Orgel-Orchester-Programm mit dem Tenor Clemens Löschmann geplant. Das konnte unter…
Gespräch mit Regisseur Theo Fransz und Dramaturgin Sonja Bachmann
von Tina Fibiger
Es könnte eines dieser konventionellen Gespräche werden, in das der Dramatiker Roland Schimmelpfennig zwei Paare verwickelt. Tom und seine Frau Sue sind sehr vermögend und sind sie die perfekten Ansprechpartner für Sophie und ihren Begleiter Jared. Die…
Das Ensemble L´Art pour L´Art und die Komponistin Ying Wang faszinieren und bereichern in der Konzertreihe „Göttinger Abende zeitgenössischer Musik“
von Christiane Goos
Es sind freundliche und freudige Gesichter, von denen ich begrüßt werde, als ich vor dem Werkraum in der Stresemannstraße eintreffe. Die Musiker des Ensembles L´ART POUR L´ART haben sich kurz vor Konzertbeginn noch einmal mit der Komponistin Ying Wang vor dem…
Inspiration Schubert mit Gastdirigent Joseph Bastian
von Tina Fibiger
Wer hätte das gedacht. Selbst kammermusikalische Begegnungen in kleinem Orchesterformat sind in der Lokhalle möglich. Die filigrane Klangatmosphäre, wie sie sich in der Aula am Wilhelmsplatz mit der inspirierenden Konzertreihe des Göttinger Symphonie…
Die Historische Spinnerei Gartetal ermöglichte Ukulele-Begeisterten auch dieses Jahr das Göttinger Ukulelefest zu feiern: Am 19. September 2020 konnten Besucherinnen und Besucher sich einen ganzen Tag auf Workshops und Open-Air-Konzerte im Innenhof freuen.…
Wo sonst vor allem die Musiker improvisieren, war in diesem Jahr vor allem das Festival-Team gefordert. Für das Programm zum 43. Göttinger Jazz-Festival mussten auch die Organisatoren viel improvisieren, um Konzertformate unter Corona-Bedingungen zu…
»Gewalt und Leidenschaft« in der Inszenierung von Jakob Weiss
von Tina Fibiger
Fast leer und zugleich überfüllt von Obsessionen erscheint der Bühnenraum mit dem Parkettboden, der einem Schachbrett nachempfunden ist. Grüne Vorhänge ummanteln ihn wie ein verborgenes Kraftfeld. Lange haben sie die Außenwelt wegblenden können, die jetzt in…
von Stadt Göttingen - Referat des Oberbürgermeisters, Öffentlichkeitsarbeit
Der Göttinger Kultursommer 2020 war trotz der pandemiebedingten Umstände ein Erfolg. Insgesamt mehr als 1.000 Kinder und Erwachsene haben die sieben Veranstaltungen im Deutschen Theater, im Alten Rathaus und im Börnerviertel sowie die vier Veranstaltungen des…
Nun sind Detailprüfungen nötig! - Antrag im Kulturausschuss
von Nils König
Der Verein KUNST begrüßt den Vorstoß der CDU-Fraktion für eine offene Bühne. „Für viele KünstlerInnen ist derzeit schwer, Auftritte durchzuführen, weil wegen der geringen erlaubten Besucherzahlen und der Hygiene-Auflagen die Kosten die Einnahmen bei weitem…
Matineekonzert des Göttinger Symphonie Orchesters mit Friedrich Thiele am Cello
von Christiane Goos
Wie herrlich für Gemüt und Sinne, so denkt man, Konzerte nicht mehr nur aus dem Lautsprecher zu hören und auf dem Bildschirm zu sehen, sondern die Dynamik und die besondere Atmosphäre eines Orchesters aus nächster Nähe erleben zu können. Nach einem…
Ein Haus in einer kleinen, ruhigen Stadt an der Luhr im Landkreis Harburg – ein Ort, an dem sich über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Projekte zeitgenössischer Musik oder „Neuer Musik“ entwickelten, die vielfältiger nicht sein könnten. Dieser Platz in der Stadt…
Das Stück Blockade gibt den Stimmen von politischen Aktivistinnen und Aktivisten aus unterschiedlichsten Bereichen einen Raum. In Mono- und Dialogen finden die Darstellerinnen und Darsteller einen künstlerischen Weg das Thema „Burnout“ zu bearbeiten. Dabei…
Das Junge Theater hat für die neue Spielzeit einen besonderen Weg gefunden, um die vorgeschriebenen Corona-Regeln einzuhalten: die komplette Zuschauertribüne wurde abgebaut, im Saal wurde Teppich ausgelegt, tapeziert, Kronleuchter aufgehängt und Sitzgruppen…
Gespräch mit DT- Intendant Erich Sidler über Stücke, Themen und Motive im Spielplan für die neue Saison
von Tina Fibiger
Vorurteile, Diskriminierung und Populismus sind Themen, die von den aktuellen Nachrichten und Diskussionen zum Stand der Pandemie immer wieder verdrängt werden. In seinem neuen Spielplan stellt das Deutsche Theater mit vielen Stücken erneut die quo vadis…
Wie schnell können Sie die 23 Bezirke von Wien aufsagen? Michael Johannes Mayer schafft das in weniger als 23 Sekunden. Aber er ist ja auch ein Wiener, also ist er bei dem Wiener Liederabend im Jungen Theater ganz klar im Vorteil.
Mit dem Vorschlag einer 'Offenen Bühne' für die Kulturschaffenden stößt die CDU beim Kreuzberg on KulTour e.V. auf Kritik. Aus diesem Anlass hat der Verein eine Pressemitteilung versandt, die Sie hier im Wortlaut lesen können.
DT-Premiere zur Saisoneröffnung „Gewalt und Leidenschaft“
von Tina Fibiger
Der einsame Professor in seinem Palazzo hält nur noch Zwiesprache mit seiner Kunstsammlung. Mit dem Auftritt der Familie Burmonti wird sein Innenleben unsanft aufgestört und zugleich belebt. Sie nistet sich unaufgefordert in einer leeren Wohnung über seiner…
In der neuen Ausgabe der Reihe "Wege zur Musik" portraitiert Kulturbüro-Autorin Christiane Goos Joachim Mittelbach, den Cellisten des Göttinger Symphonie Orchesters.
Die Lyrikerin Uljana Wolf und der Prosaautor Markus Orths unterrichten ab Oktober 2020 nun schon im zweiten Durchgang für 18 Monate Lehrkräfte im Literarischen Schreiben.
Kuschelig ist die Atmosphäre vor der Bühne, so ganz ohne diese leeren Stuhlreihen, wie sie Corona für Aufführungen vorschreibt. Das Team des Jungen Theaters hat die Distanzbedingungen für die Zuschauer mit kleinen Tischrunden, dekorativen Teppichen und…
Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
von Jens Wortmann
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN - Das ist ein Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie Projektträger mit eindeutig kultureller…
„Ties of Worldmaking“, zu Deutsch „Relationen des Weltenmachens“, ist das Jahresmotto des Kunstvereins Göttingen 2020 und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Mitgestaltung an unserer Welt.
Benefizkonzert des Göttinger Vokalensembles und des musa-Chores.
von Jens Wortmann
Ein Chorkonzert in diesen Zeiten? Was die meisten Chöre im Moment nicht können, konnten das Göttinger Vokalensemble (gve) und der musa-Chor mit einem gelungenen Konzept realisieren: wochenlang haben die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Leiter Andreas Jedamzik…
Corona macht auch dem Northeimer Theater der Nacht schwer zu schaffen. Wo andere Bühnen mit Kurzarbeit versuchen, die laufenden Kosten für Projekte, Inszenierungen und Workshops zu stemmen, haben die Northeimer Theatermacher nur die Qual der Wahl. Entweder…
Zu einer Kammermusik-Matinee hatte die Weinhandlung eingeladen: im wunderschönen Garten in der Oberen Karspüle gab es Wein und Sekt – und Musik vom Streichquartett des Göttinger Symphonie Orchesters.
Zweite digitale Ausstellung mit Collagen und Skultpturen von Künstlerin Greta Mindermann-Lynen
von Göttinger Verschönerungsverein
Nach der ersten, erfolgreich virtuell gestalteten Ausstellung „Verschmolzene Glasmosaike“ zeigt die TORHAUS-GALERIE am Stadtfriedhof auch ihre zweite geplante Präsentation online. Zu sehen sind unter dem Motto „suchen und finden“ fotografische Collagen und…
Die Aktion «Fenster auf» sorgte für südländischen Flair
von Jens Wortmann
„Fenster auf“ hieß es am Freitag in den Abendstunden am Albaniplatz. Neugierig versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher rund um den Platz und nahmen auf Mauern, Stühlen, Decken und Kissen Platz. Es wurden Getränke mitgebracht, man entdeckte…
Als die Musikerinnen und Musiker des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) die Bühne betraten, brandete Applaus auf. So ist das eben in Sinfoniekonzerten. Und dennoch war alles anders: das Konzert in der Göttinger Lokhalle war zwar ausverkauft, aber dennoch…
Gespräch mit Sebastian Wirnitzer zur Premiere «Offene Zweierbeziehung»
von Jens Wortmann
Die „Offene Zweierbeziehung“ weigert sich einfach, Staub anzusetzen. Was sich in Komödie von Dario Fo und Franca Rame an Rollenmustern und Verhältnissen so schön ironisch und subversiv zuspitzt, klingt auch 37 Jahre nach der Uraufführung allzu vertraut.
Ein gelungener Wiedereinstieg in die Konzertreihe „Musik in der Klosterkirche“!
von Andreas Düker
Als kleine Erinnerung an die ausgefallenen Nikolausberger Musiktage konnte das Konzert mit zwei jungen Musikern aus Hannover dienen, welches ohne weiteres zum Beispiel auch als Nachtkonzert in die Musiktage gepasst hätte!
Die niedersächsische Landesregierung sichert den kommunalen Theatern bis Ende 2023 finanzielle Unterstützung zu. Für die Zielvereinbarungen mit sieben kommunalen Häusern stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur insgesamt knapp 29…
Der kleine gelbe Flitzer hat zwar nur 45 PS. Aber jetzt braucht er noch mehr Schwung, wenn ihn Christoph Buchfink auf der dunklen Tischfläche kurven und schlittern lässt. Wie so oft ist sein Besitzer viel zu spät dran. Der Abschied von der Liebsten fällt ihm…
Die erste digitale Ausstellung in Göttingen ist vollendet
von epd
Göttingen (epd). Das Museum Göttingen, das wegen der Corona-Pandemie erst langsam wieder für den Publikumsverkehr öffnet, zeigt seine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Göttinger Händel-Festspiele auch digital. Seit Donnerstag wird auch der vierte und…
Das Programm der neuen Spielzeit wurde vorgestellt
von Jens Wortmann
Während die einen (Literaturherbst) die „digitale Offensive“ aufrufen, legen die anderen (Deutsches Theater) die „analoge Empathie“ ihrem Programm zu Grunde. Zwei Ansätze, um mit den veränderten Bedingungen für Kulturveranstaltungen umzugehen – und beide…
Der frühere Generalmusikdirektor des Göttinger Symphonie Orchesters Christoph-Mathias Mueller wird für die beste sinfonische Einspielung des 20./21. Jahrhunderts mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet. Mit dem BBC National Orchestra of Wales hat Mueller die…
Es steht nicht zum Besten in der Finanzbehörde. Willi Winzig hat die Nase voll von Mahnbescheiden und Zahlungsbefehlen. Unter dem Teppich sind sie bestens aufgehoben und können so auch keine Tragödien bei den Empfängern auslösen. Jetzt hat ihn Sekretärin…
Göttingen (epd). Fünfeinhalb Jahre nach dem Tod von Günter Grass veröffentlicht der Göttinger Steidl Verlag eine neue Werkausgabe des Literatur-Nobelpreisträgers. Die "Neue Göttinger Ausgabe" erscheint am 5. Oktober, wie Verlagssprecherin Claudia Glenewinkel…
Das Programm vom 17. Oktober bis zum 1. November wurde vorgestellt
von Jens Wortmann
„Der 29. Literaturherbst ist etwas ganz Besonderes!“ Mit dieser Aussage eröffnete Johannes-Peter Herberhold die Vorstellung des diesjährigen Programms. „Und das sage ich, obwohl ich nun schon seit 28 Jahren dabei bin.“
Nach lange Planung und Corona-Unterbrechung eröffnet das Kino am 3. September
von Jens Wortmann
„Was lange währt, wird endlich gut.“ Damit begann Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler sein Grußwort zur Eröffnung des neuen Kinos Méliès. „Jetzt aber wirklich“ hieß es auf der Einladungskarte.
Einheitliche Spielstätte soll organisatorischen Aufwand reduzieren und mehr Zuschauer ermöglichen
von CDU Göttingen
Seitdem Kulturveranstaltungen wieder möglich sind, versuchen fast alle Theater, Musiker und Künstler wieder ein reguläres Kulturprogramm anzubieten. Durch die geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen ist ein normaler Kulturbetrieb aber nicht in Sicht. Die…
Kammermusikalische Begegnung in der St. Christopheruskirche Reinhausen
von Tina Fibiger
Auf kammermusikalische Begegnungen in ihrem Musikhaus am Bielstein müssen Eilika und Bernhard Wünsch zurzeit verzichten. Aber sie haben mit der St. Christoperuskirche in Reinhausen einen weiteren Klangraum, um sich kammermusikalischen Schätzen auch in einer…
100 Jahre Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Göttingen
von Michael Schäfer
Das 100-jährige Jubiläum der Göttinger Händel-Festspiele konnte 2020 der Coronakrise wegen nicht gefeiert werden. Bedauerlich. Ein zweites Göttinger Jubiläum des Jahres 2020 blieb aber in der Öffentlichkeit unbemerkt: Vor 100 Jahren, im Juli 1920, wurde das…
Zum Saisonstart widmet das Junge Theater Heinz Erhardt einen ebenso unterhaltsamen wie nachdenklichen Abend. Alle Talente des Schauspielers, Komikers und reimfesten Sprachkünstlers kommen dabei zum Zuge, wenn der Finanzbeamte Willi Winzig den Behördenalltag…
Als einem der ersten Orchester Deutschlands gelang es dem Göttinger Symphonie Orchester (GSO) nach dem Lockdown, wieder in voller Besetzung aufzutreten. Dank der Unterstützung der Sparkasse Göttingen und weiterer Förderer konnte das in der Eventlocation…
Mit dem Stück Muttersprache Mameloschn feiern drei Mitglieder des Ensembles als dramatisches Trio Die Kunstbanausen ihr Waldbühnendebüt. Sie gehen damit auch neue Wege in der märchenhaften Aufführungstradition, denn die Szenenfolge von Marianne Salzmann…
Musiker spielen Freiluft- Konzerte im Rahmen der „Kulturellen Corona Hilfe“
von Anne Moldenhauer
Das vom KAZ e.V. initiierte Projekt „Kulturelle Corona Hilfe“ geht in der kommenden Woche in die nächste Runde. Am 26. August profitieren gleich zwei Einrichtungen, deren Zielgruppe sonst aus gesundheitlichen und/oder sozialen Gründen nicht von der…
Göttinger Hilfsfonds bewahrt Existenzen vor einer Schieflage. Zum Beispiel Christiane Eiben
von Jens Wortmann
Corona-Pandemie 81 Anträge aus dem Göttinger Hilfsfonds wurden bewilligt. Die Firma Sartorius AG unterstützt das Projekt mit 140.000 Euro. Einen Antrag hatte auch die Musikerin Christiane Eiben gestellt.
„Solange sie nicht Tomaten schmeißen und Blumen mit Töpfen dran…“ So könnte auch Horst Evers spekulieren, dessen Blick für Schräglagen im Alltag und anderswo sich Ronny Thalmeyer immer wieder gerne widmet. „Solange sie es noch aushalten mit mir“, sinniert der…
Noch immer werden Stühle herbei geholt. Weitere erwartungsvolle Besucher haben sich angekündigt, die endlich wieder Theater erleben möchten und schon gespannt sind auf das Schauspiel im Grünen. Da kommt sogar ein bisschen Premierenstimmung auf, auch wenn…
Lesung über die «Magie des Zirkus» mit Julia Hansen und Heikko Deutschmann
von Tina Fibiger
Unter der Zirkuskuppel trügt der Schein. Und das muss er für den Löwenbändiger ebenso wie für den Hochseilartisten oder den Clown, der die Illusion des komischen Scheiterns zelebriert. Im Alten Rathaus widmen sich Julia Hansen und Heikko Deutschmann zum…
Das musa Kulturzentrum und der Nörgelbuff Live-Club planen im September den gemeinsamen Restart und starten die Veranstaltungsreihe „Nörgelbuff goes musa“. Geplant sind zunächst acht Veranstaltungen, unter anderem mit einem Konzert von WoMuKa & Die…
Das Apex spielt wieder! Aus aktuellem Anlass zwar nur mit einem Teil des ursprünglich geplanten Programms und auch durchweg in Ausweichspielstätten, aber immerhin! Im „Stammhaus“, dem kleinen, aber feinen Veranstaltungsraum in der Burgstraße, lassen sich die…
Gespräch mit Vereinsvorstand Thomas Stiller und Regisseurin Silvie Stiller
von Tina Fibiger
Unter Corona-Bedingungen musste auch das Team der Waldbühne Bremke viel improvisieren. So wie ursprünglich geplant war das sommerliche Theaterprogramm im Grünen nicht realisierbar. Also machten sich die Theatermacher mit Stücken aus ihrem Fundus ans Werk.
Nachdem ich Ihnen nun in drei Folgen die Geschichte der Orgeln AUS Göttingen erzählt haben, beginnen wir heute mit der Vorstellung der ersten Orgel IN Göttingen. Und das möchte ich natürlich mit „meiner“ Orgel, an der ich seit 2006 regelmäßig die…
Mit einem Konzert im Christophorus Haus geht am 14.8. die vom KAZ e.V. initiierte Konzertreihe „Kulturelle Corona Hilfe“ in die erste Runde. Um 16 Uhr spielt die Sängerin Maja Hilke gemeinsam mit dem Jazzpianisten Malte Hollmann Jazz- und Popstandards für die…
Ein ironischer Kultursommer mit Nektarios Vlachopoulos
von Christine Bartling
Freche Witze, gesellschaftskritische Satire und ein verschmitztes Grinsen – Im Alten Rathaus löst der Kabarettist Nektarios Vlachopoulos am Samstagabend bei seinem knapp 70-Personen-Publikum allerlei Reaktionen aus, ganz nach dem Motto seines ausverkauften…
«Mozart zum Kugeln»: neues Programm mit Gerrit Zitterbart und Klaus Pawlowski
von Jens Wortmann
Mit einem neuen Programm präsentieren Gerrit Zitterbart und Klaus Pawlowski ihre gemeinsamen Abende im Göttinger Clavier-Salon. „Mozart zum Kugeln“ klingt schon in der Ankündigung sehr vergnüglich.
Das Kino Lumière und das neue Kino Méliès werden am 3. September ihren regulären Spielbetrieb aufnehmen. Das Lumière nach der zwangsweisen Corona-Pause – und das Méliès erstmals überhaupt.
Nicholas Milton im Gespräch über das Programm der nächsten Spielzeit
von Tina Fibiger
In einer Extra-Ausgabe des Podcast-Magazins «Szenenwechsel» spricht Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem GSO-Chefdirigenten Nicholas Milton über die neue Saison 2020/2021.
Nach dem Gespräch mit Flötistin Bettina Bormuth über ihren Werdegang, stellt Ihnen nun Kulturbüro-Autorin Christiane Goos den Oboisten und GSO-Musiker Matthias Weiss vor.
Noch schweben die Töne im Altarraum der St. Johanniskirche mit den musikalischen Impressionen über eine Sommermelancholie, wie sie in Claude Debussys Arabesque immer wieder für Momente anklingt. Die romantisch anmutende Klangwelt mit ihrem bewegenden Gestus…
„I Feel“ – Sonderausstellung mit vielstimmigen Leinwanddialogen
von Tina Fibiger
Die gemeinsame Sonderausstellung des Museums Friedland und des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN in der historischen Nissenhütte widmet sich der künstlerischen Verarbeitung von Flucht und Vertreibung. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger hat die Ausstellung…
Man war unter sich: die Teilnehmer der Offenen Lesebühne und ihre Begleitungen saßen im schönen Garten des Havana in der Geismar Landstraße. Sie trugen sich gegenseitig ihre Texte vor, während an den anderen Tischen gegessen, getrunken und gelacht wurde.
Im September 2019 war Richtfest. Bis zur Eröffnung des Kunsthauses Göttingen müssen wir uns allerdings noch bis zum Winter 2020/21 gedulden. Die Arbeiten im und am Gebäude laufen auf Hochtouren – hinter Bauzäunen und Mauern vor neugierigen Blicken verborgen.…
Mit rund 125.000 Euro fördert Niedersachsen im zweiten Halbjahr soziokulturelle Vorhaben im Land. Das Geld verteile sich auf 16 verschiedene Vereine und Projekte, teilte das Ministerium für Wissenschaft und Kultur am Dienstag in Hannover mit.
In der 1986. Orgelmusik an St. Jacobi war der Organist Friedhelm Flamme (Dassel) zu Gast. In seinem Programm spannte er einen weiten musikalischen Bogen bis in die Gegenwart. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger war vor Ort in der Jacobikirche.
Die Kirchengemeinde St. Johannis unterstützt die Göttinger Kulturszene auf ihre Weise. Da es unter Corona-Bedingungen an Auftrittsmöglichkeiten fehlt, stellt sie Musikern, Tänzern und Theatermachern in den kommenden Wochen bis Mitte September den Altarraum…
Bullerjahn: Dieser Name ziert heute die Gaststätte im Kellergeschoss des Alten Rathauses, der früher „Ratskeller“ hieß. Warum? In diesem Ratskeller gab es eine alte studentische Tradition. Dort trafen sich freitags Verbindungsstudenten, die, je später der…
Das Festivalfinale mit Bernd Eberhardt in der Kreuzkirche
von Tina Fibiger
An der Janke-Orgel in der Kreuzkirche lässt Bernd Eberhardt Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge G-Dur (BWV 541) strahlen. Fröhlich ist die Stimmung zum Finale des Vox Organi-Orgelfestivals, das sich in diesem Jahr den Corona-Bedingungen stellen musste.
„König Ödipus“ – Neudichtung von Bodo Wartke nach dem antiken Drama von Sophokles
von Julia Kretzschmar
Bodo Wartke war mit seinem Programm König Ödipus zu Gast im Deutschen Theater. Julia Kretzschmar hatte das Programm bereits im Jahr 2011 in der Göttinger Stadthalle erlebt - und erlebte durchaus etwas Neues.
Einem Staatschef in Uncle Sam’s Landenkam jetzt jäh seine Allmacht abhanden.Das wird kaum ihn verwirrn,weil die Zellen im Hirn(seine grauen) schon früher verschwanden. Ein Staatschef in Uncle Sam‘s Gartenmischt fast täglich neu seine Karten,Und die sind…
Auch das gehört zu einem Claviersalon: um Platz zu schaffen, auch Platz für neue Instrumente, muss man sich bisweilen von einem Instrument verabschieden. Und so galt es jetzt, von dem Flügel von Robart Wornum (London, 1845) Abschied zu nehmen. Gerrit…
Der angebotene Videowalk »Ich sehe was, was du nicht siehst«, der 2020 das Theaterfestival »DT – Am Puls« für – von – mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen repräsentiert, wird verlängert
In der neuen Ausgabe des Theaterpodcasts „Szenenwechsel“ spricht Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem Intendanten des Jungen Theaters Nico Dietrich über die Pläne für die nächste Spielzeit.
Das Corona-Virus hat auch am Deutschen Theater Göttingen seine Spuren hinterlassen: Schulklassen können vorerst nicht ins Theater kommen. Deshalb wird nun der Erfolgsschlager »Netboy« verfilmt.
„Lasst uns kommen und schweigen nicht“, heißt es bei Heinrich Schütz in seinem Madrigal „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“ (Psalm 95). Nach diesem Motto hatten sich 95 Sängerinnen und Sänger für die erste Chorprobe der Göttinger Stadtkantorei nach dem…
Kurz vor dem Spielzeit-Ende feierte die Bühnenfassung von Robert Menasses Roman «Die Hauptstadt» Premiere im Deutschen Theater. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger besuchte die Premiere.
Reportage über die Videoproduktion in der Lokhalle
von Christine Bartling
Kurz vor der Sommerpause haben sich die Mitglieder des Göttinger Symphonie Orchesters an drei aufeinander folgenden Tagen in der Göttinger Lokhalle getroffen. Dort ist die Videoproduktion eines Konzertes entstanden, das in Kürze veröffentlicht wird. Christine…
Allen Shawn: «Pas de Deux» für Flöte/Altflöte und Kontrabass
von Jens Wortmann
Die Göttinger Musiker Max Lötzsch (Föte) und Holger Michalski (Kontrabass) haben vor einigen Wochen ein Kammermusik-Werk aus der Taufe gehoben: die europäische Uraufführung von «Pas de Deux» für Flöte/Altflöte und Kontrabass aus der Feder des amerikanischen…
Göttinger Literaturherbst stellt mit Digitalangebot die Weichen Richtung Zukunft
von Nina Hornig, Göttinger Literaturherbst
Wie lassen sich hochkarätige literarische Veranstaltungen auch in Zeiten von Corona sicherstellen? Die Antwort gibt der Göttinger Literaturherbst zusammen mit seinem Hauptsponsor Sartorius. Ab diesem Herbst können Bücherfans erstmalig das Angebot…
Ach Sigmar, mein geschäftiger Genosse.Jetzt trittst Du auch noch in die Schweinescheiße rein.Ich weiß, klammheimlich warst du oft ein Freund der Bosse.Doch musste es ein Bauchfleischimperator sein? Hast Du nicht selbst voller Mühe Dich entspecken lassen?Und…
Am Freitag, dem 11. Juli feierte Robert Menasses «Die Hauptstadt» Premiere im Deutschen Theater. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger besuchte die Premiere. Hier ist ihr erster, spontaner Eindruck - eine ausführliche Rezension folgt.
Der Spielplan für die neue Spielzeit 2020/2021 wurde vorgestellt
von Tina Fibiger
Solange Corona den Theateralltag und damit auch die Spielpläne dominiert sind kreative Lösungen gefragt. Auf die hat sich das Team des Jungen Theaters (JT) mit Intendant Nico Dietrich verständigt. Stückideen und Projekte lassen sich auch mit den notwendigen…
Kurz vor der Sommerpause sind die Musikerinnen und Musiker des Göttinger Symphonie Orchesters noch einmal zusammengekommen, um gemeinsam zu Musizieren. „Wir sind damit eines der ersten, wenn nicht sogar das erste Orchester in Deutschland, das in der vollen…
Im neuen Theaterpodcast unterhält sich Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem Regisseur Niklas Ritter. Dessen Inszenierung von Robert Menasses Roman «Die Hauptstadt» feiert kurz vor Spielzeitende Premiere am Deutschen Theater.
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Theaterfantasien im Videowalk
von Tina Fibiger
Ungewöhnliche Schauplätze gibt es jede Menge auf dem Theatergelände. Diese haben die Spielclubs des Deutschen Theaters für den Videowalk genutzt, den sie zum Abschluss der Saison im „Am Puls“-Festival präsentieren.
„mitt ziehrlichen Instrumenten [...] schmücken und zieren helffen“
von Antonius Adamske
Um den Stadtmusiker und Türmer an der Göttinger Johanniskirche geht es in dieser Folge der «Musikgeschichte(n) aus Göttingen». Gastautor Antonius Adamske erzählt und wirft einen Blick zurück ins 17. Jahrhundert Göttingens.
Mit dem „Wasserstein“ erhält der Skulpturenpfad in der Göttinger Leineaue auf der Südseite der Leine sein viertes Kunstwerk. Das Kunstwerk wurde der Stadt Göttingen als Dauerleigabe von der Erbengemeinschaft des verstorbenen Künstlers Wolf Bröll überlassen.
Das DT Kinder- und Jugendtheaterfestival „Am Puls“ als Videowalk
von Tina Fibiger
Für das Team des DT-Kinder- und Jugendtheaters wurde Corona ebenfalls zu einer besonderen Herausforderung. Weder Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei noch Regisseurin Lisa van Buren wollten ihre Pläne für das jährliche Kinder- und Jugendtheaterfestival „Am…
So viele Künstlerinnen und Künstler sind dem Aufruf von KUNST e.V. gefolgt, sich mit dem Thema „Klimakrise“ künstlerisch auseinanderzusetzen, dass die eingereichten Werke nicht in einer Ausstellung unterzubringen waren. So gab es in der Ausstellung…
Ich hab zu diesen Geisterspielen ein paar Fragen:Warum die auf dem Platz nicht ihre Masken tragen?Zumindest um den Hals für alle Fälle,dass sie die hochziehn können auf die Schnelle, bevor sie in den heißen Zweikampf gehen,wenn sie im Strafraum zu eng…
In diesem Jahr repräsentiert ein Videowalk »Ich sehe was, was du nicht siehst« das Theaterfestival »DT – Am Puls« für – von – mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen.
Das Gastspiel des Jungen Theaters auf der Waldbühne Bremke am 11. Juli war innerhalb von vier Tagen ausverkauft. Aus dem JT heißt es nun: „Wir freuen uns daher, dass wir so schnell einen Zusatztermin präsentieren können: Am Freitag , 10. Juli um 19 Uhr zeigen…
An der Nordseite des Accouchierhauses (Bild 1) am Geismartor hängt eine Gedenktafel (Bild 2) mit der Aufschrift „Dem Andenken der in diesem Hause / am 5. Juli 1835 geborenen / Agathe von Siebold / Johannes Brahms’ Jugendliebe / Die Deutsche…
25. Juni 2020
Stiftung Niedersachsen fördert den Göttinger Literaturherbst
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die diverse Gesellschaft – Stiftung Niedersachsen fördert Kulturprojekte mit über 800.000 € - mit dabei ist der Göttinger Literaturherbst.
Die schlichte Stele mit der schwarzen Mappe wird zum Blickfang. Der dunkle Einband bedeckt die hölzernen Kanten. Doch beim Blättern zwischen den Seiten stürzen die einzelnen Papierbögen fast ab und mit ihnen die Botschaften, die nicht unmittelbar das Thema…
Das freie Theater «boat people projekt» sowie das Moringer Bürgertheaterprojekt, an dem die «Stillen Hunde» mit beteiligt sind, werden mit dem Niedersächsischen Integrationspreis ausgezeichnet.
Mit dieser bundesweiten Aktion sollte auf die prekäre Lage eines kompletten Wirtschaftszweiges aufmerksam gemacht werden. Seit dem 10. März ist dieser Branche faktisch die Arbeitsgrundlage entzogen. Auf der Veranstalterseite heißt es: „Die nächsten 100 Tage…
Das Museum Friedland bei Göttingen zeigt aktuell eine Kunstausstellung zum Thema Flucht. Die Schau unter dem Titel "I Feel Her" umfasst elf Bilder, wie das Museum mitteilte.
Die 15. Spielzeit von KULTUR IM KREIS lässt sich auch von der Pandemie nicht aufhalten, sie wandert von 2020 ins Jahr 2021. Schräge und klassische Töne, Folk, Kabarett und Worldsongs – Kunst der unterschiedlichsten Genres zieht wieder übers Land.
Die Fußtritte auf der Schatzkarte deuten in Richtung Wall und gleich mitten hinein in eine Welt der Entdeckungen. Mit dem Märchen von „Rapunzel“ hat es nämlich bei diesem Theaterparcours seine ganz besondere Bewandtnis, weil das Märchenteam des Deutschen…
von der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Insgesamt 58 gewerbliche und nichtgewerbliche Kinos aus Niedersachsen und Bremen sind im Jahr 2020 mit einem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet worden, darunter auch das Lumière in Göttingen mit 1.500 Euro.
In der Nacht vom kommenden Montag, 22. Juni 2020 auf Dienstag, 23. Juni 2020 wird die Front der LOKHALLE Göttingen mit Unterstützung von klar&deutlich Veranstaltungstechnik, JC Eventtechnik GmbH und Repp Veranstaltungstechnik von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr mit…
Der Clavier-Salon war von Mitte März bis Ende Juni geschlossen, nun beginnen die Konzerte wieder. Das Wiedersehen und -hören beginnt am Mittwoch, dem 24. Juni und Freitag, dem 26. Juni, Gerrit Zitterbart lädt zu einem Clavierabend ein. Am Samstag, dem 27.…
Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) befürchtet im Zusammenhang mit den Kürzungsmaßnahmen des Norddeutschen Rundfunks eine „kalte Abwicklung“ des NDR Chores; auch die NDR Bigband soll von Personalkürzungen betroffen sein.
Leider mussten die Auftritte des Jungen Theaters im Autokino Schützenplatz abgesagt werden, da der Veranstalter überraschend den Betrieb einstellen musste. (Das Kulturbüro berichtete.) „Wir freuen uns aber, dass wir schnell einen Ersatz für die Auftritte…
Das Deutsche Theater Göttingen hat in den letzten Wochen nach und nach zurückgefunden in einen Spielbetrieb. Mit der jüngsten Verordnung des Landes Niedersachsen, wird nun auch das Theatergebäude selbst seine Türen wieder öffnen. Damit erweitert das Theater…
In der neuen Reihe "Wege zur Musik" stellen wir Musikerinnen und Musiker in Göttingen vor. Den Anfang macht Kulturbüro-Autorin Christiane Goos, die in der ersten Folge Bettina Bormuth, Flötistin des Göttinger Symphonie Orchesters, vorstellt.
Schon die Bühnenkulisse behauptet ein besonderes Eigenleben. Die Aufzeichnung der Inszenierung „Wir sind die Neuen“ läuft ohne Tonspur. Das muntere Duell, das sich zwei widerspenstige Wohngemeinschaften liefern, findet natürlich trotzdem statt. Auch wenn es…
Das Film- und Kulturangebot auf dem Schützenplatz gibt es nur noch bis zum 18. Juni. Nach der letzten Vorstellung wird der Spielbetrieb eingestellt, wie der Veranstalter über die sozialen Medien mitgeteilt hat. Text: „Nach reiflicher Überlegung und Abwägung…
Die Stadtwerke Göttingen AG schreibt für Kunst- und Kulturschaffende in Südniedersachsen einen Ideenwettbewerb aus. Unterstützt werden sollen damit explizit die solo-selbständigen Künstler, die von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders hart getroffen…
Große Bedeutung für den Orgelbau im 20. Jahrhundert
von Arne zur Nieden
Seit unserer letzten Orgelreise sind 100 Jahre vergangen, wir schreiben inzwischen das Jahr 1844. Fast 100 Jahre war es ruhig in der Göttinger Orgelbauerzunft, aber jetzt tritt mit dem gebürtigen Göttinger Carl Giesecke ein junger Meister auf, der, zuerst…
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle hat die Themen „Mahnmal Synagoge“, das Sanierungskonzept Städtisches Museum und den Bericht zur Zuschussvergabe auf der Tagesordnung. Die Sitzung ist öffentlich.
Das Deutsche Theater hat einen Corona-Spielplan bis zum Ende der Spielzeit vorgestellt. Im Gespräch mit DT-Intendant Erich Sidler geht es um die Suche nach neuen Darstellungsformen und dem Dialog zwischen Bühne und Publikum.
5. Juni 2020
Der Corona-Spielplan des Deutschen Theaters zum Saisonfinale
Schon mit dem Titel „Wir sind die Neuen im Corona Modus“ verbindet sich eine klare Ansage. Das Deutsche Theater forscht weiterhin nach Begegnungsräumen für die Schauspieler und ihr Publikum, die auch unter Abstandsbedingungen realisierbar sind und präsentiert…
In der oberen Etage des Alten Rathauses kann derzeit eine Ausstellung besucht werden, deren Inhalte kaum aktueller sein könnten. Unter dem Titel «zusammen und getrennt» stellt der Kunstverein Göttingen dort Werke der norwegischen Künstlerin Camilla Steinum…
Die Weinhändlerfamilie Bremer und die Göttinger Musikgeschichte
von Michael Schäfer
In der zweiten Folge der „Musikgeschichte(n) aus Göttingen“ geht Michael Schäfer den vielfältigen Verbindungen der Weinhändlerfamilie Bremer und der Göttinger Musikgeschichte nach.
Der Liedermacher Dominik Pytka gibt ein Konzert im Gewölbe des kleinen Ratskellers und lädt ein, im heimischen Wohnzimmer direkt in die besondere Atmosphäre des Gewölbekellers einzutauchen.
Drei Musiker des Göttinger Symphonie Orchesters haben im Zentrum für ältere Menschen in Grone „Musikalische Grüße für Heimbewohner“ abgegeben. Das ist der Titel der Konzertreihe des BONUS Freiwilligenzentrums. Diese Einrichtung der Caritas vermittelt…
Das neu formierte Bernd-Nawothnig-Quartett bereitet die neue CD Animals vor. Tina Fibiger hat den Schlagzeuger Nawothnig besucht und bereichtet von dem neuen CD-Projekt Animals.
Sind Theatermaler Illusionisten? Zur Beantwortung dieser Frage hat sich Kulturbüro-Autorin mit Eike Hansen getroffen. In der Reihe «Im Fokus» stellt sie den Theatermaler und seine Arbeit vor.
34 Bilder von Schülerinnen und Schüler der Albanischule schmücken jetzt den Bauzaun vor der Göttinger Stadthalle. Sie zeigen, was die Kinder sich in der neuen Stadthalle an Aktivitäten vorstellen. Mit der Präsentation der Bilder war auch ein Blick hinter den…
Die freie Theatergruppe «NICHTnurTheater» mit Laura Apel und Fabio Rocchio feierten ihren Start mit dem Stück «Love Movie Theater». Von der Premiere berichtet Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger.
Nach und nach werden immer mehr kulturelle und künstlerische Begegnungsorte wieder zugänglich. Im alten Rathaus dürfen sich Besucherinnen und Besucher über die Ausstellung von Camilla Steinum freuen, die sich in ihren Arbeiten dem Thema "zusammen und…
‚Willkommen im Museum‘ heißt es nach zehnwöchiger Pause: Das Städtische Museum am Ritterplan öffnet am Dienstag, 26. Mai 2020, seine Pforten. Neben der Dauerausstellung Stadt.Macht.Glaube wird auch die Sonderausstellung Göttingen Händel 1920 zu sehen sein.
Göttinger BürgerInnen spenden 24.000 Euro für von der Corona-Krise betroffene selbstständige KünstlerInnen. 24 KünstlerInnen erhalten Förderung. Der KUNST e.V. appelliert, weiter an die Göttinger BürgerInnen, für diese Unterstützung zu spenden.
Das Kino Lumière lädt alle Kinder ein, beim Malwettbewerb für das 37. Kinderfilmfest mitzumachen. Ein ausgewähltes Thema soll Kinder dazu anregen, viele bunte Bilder entstehen zu lassen und zehn davon erhalten sogar einen Preis.
Der KUNST e.V. hat eine Spendenaktion für selbstständige Künstlerinnen und Künstler initiiert, die von der Corona-Krise betroffen sind und keine finanziellen Hilfen erhalten.
Mit einem Ausflug nach Schmalkalden, Westerhusen und Marienstein
von Arne zur Nieden
Wussten Sie, dass Göttingen eine Orgelstadt ist? Wenn Sie sich noch nicht intensiver mit diesem Instrument auseinandergesetzt haben und dazu auch den Kirchen nicht so nahestehen, wird Ihnen dies vielleicht nicht aufgefallen sein. Dies möchte ich in dieser…
Der Südniedersachsen Musikerwettbewerb, ausgerichtet durch Kreuzberg on KulTour, Tonstudio Rockmöhre und Radio Leinewelle, fand aufgrund der Corona-Krise zunächst online statt. Die Jury hat eine Göttinger Band zum Gewinner gekürt.
Mit einer Orgelandacht mit Marcell Fladerer-Armbrecht wurden die Orgelmusiken in St. Jacobi von der virtuellen Welt eines Videos in das Kirchenschiff verlegt. Zugleich war es das erste Konzert des südniedersächsischen Orgelfestival «Vox Organi» in Göttingen.
Wenn Besucherinnen und Besucher nicht ins Theater dürfen, dann kommt es eben zu ihnen. Das Junge Theater hält kreative Lösungen bereit, um Theater und Interessierte zusammen zu bringen. Und das mit einem breiten Angebot.
Die Jubiläums-Festspiele mussten abgesagt werden – Händel gibt es trotzdem in Göttingen: ab dem 20. Mai veröffentlichen die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen täglich zwei Videos auf ihrer Internetseite.
Die Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen öffnet in Kürze ihre Türen. Drei ausgewählte Sammlungen werden Besucherinnen und Besuchern im Rahmen der Sonntagsspaziergänge wieder zugänglich sein.
„Musikgeschichte(n) aus Göttingen“ heißt die neue Serie von Michael Schäfer, die in loser Folge hier im Kulturbüro Göttingen erscheint. In der ersten Ausgabe heute erzählt Schäfer die Geschichte vom Ritmüllerschen Haus am Ritterplan, das heute Teil des…
„Die Methode“ - Ein dramatischer Parcours in der DT-Tiefgarage
von Tina Fibiger
Während andere Theater den Spielbetrieb beenden, gab es am 9. Mai im Deutschen Theater eine Premiere: Antje Thoms inszenierte das Stück „Die Methode“ in der Tiefgarage des Theaters.
Das Junge Theater (JT) hatte zu einer Benefizgala eingeladen – die gar nicht stattgefunden hatte. Trotzdem wurden über 200 Tickets verkauft, so dass dadurch soloselbständige Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden können.
Aktueller Stand und Kulturangebote im Göttinger Raum
von Hilmar Beck
Am 6. Mai 2020 stellte die Bundesregierung mit den Regierungschef*innen der Länder in einer Telefonschaltkonferenz eine schrittweise Öffnung ins Ermessen der Bundesländer. Dabei kam sie zu verschiedenen Beschlüssen, die auch die Göttinger Kulturszene betrifft.
KUNST appeliert an die Politik, endlich Lösungen für eine Unterstützung der Kulturszene zu finden!
von Nils König
Die Corona-Krise ist bedrohend für viele Bereiche der Gesellschaft. Dabei ist der Kulturbereich in ganz besonderem Maße betroffen, denn hier stehen viele Existenzen auf dem Spiel. Daher fordert der Verein KUNST schnelle und durchgreifende Fördermaßnahmen, um…
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter von «Vox Organi» Friedhelm Flamme
von Tina Fibiger
Das südniedersächsische Orgelfestival „Vox Organi“ kann nach der Öffnung der evangelischen Kirchen stattfinden! Vor dem Start in Göttingen hat sich Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem künstlerischen Leiter Friedhelm Flamme zum Gespräch getroffen.
Viele Kultureinrichtungen bieten zurzeit Online-Angebote, weil Veranstaltungen mit Publikum nach wie vor nicht zugelassen sind. Das Literarische Zentrum hat sich für einen anderen Weg entschieden: eine Plakataktion in der ganzen Stadt bringt literarische…
Die neue Theatergruppe NICHTnurTheater feiert am 22. Mai 2020 um 20 Uhr Premiere vor dem KAZ (im Hof der ehemaligen Voigt-Realschule). Angelehnt an die Form des Autokinos, werden die Zuschauer von ihren Autos das Stück „Love, Movie, Theater" von Sebastian…
Sozial- und Kulturdezernentin Petra Broistedt im Gespräch
von Jens Wortmann
In Göttingen wird die Funktion der Sozialdezernentin und die der Kulturdezernentin von ein und derselben Person ausgefüllt. Als Sozialdezernentin ist Petra Broistedt zurzeit auch Leiterin des Krisenstabs der Stadt und war in den letzten Wochen überwiegend mit…
Kapitel 2 der digitalen Händel-Ausstellung ist online
von der Stadt Göttingen, Referat des Oberbürgermeisters
Im Kapitel 2 der Sonderausstellung Händel-Göttingen_1920 geht es um die Aufführung der Oper Rodelinde am 26. Juni 1920. Ein erneuter virtueller Besuch im Museum zeigt das neue Kapitel.
Das Junge Theater startet sein erstes online Projekt
von Tina Fibiger
Das Junge Theater geht mit seiner Produktion von Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen. online. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger hat das Theater bei den Dreharbeiten besucht.
Am Sonntag, den 10. Mai ist Kinotag. Leider nur online. Aufgrund der Corona-Krise findet der SYSTEMSPRENGER-Kinotag virtuell bei den Zuschauer*innen zu Hause statt und die Kinobesucher*innen unterstützen mit dieser einmaligen Aktion direkt die Kinos. Aus…
Nach weniger als drei Wochen hat die bundesweite Spendenaktion #MusikerNothilfe der Deutschen Orchester-Stiftung einen Stand von 938.000 Euro erreicht.
Das FORUM MUSIK FESTIVALS (FMF) fordert einen Zukunftssicherungsfonds, um den durch die COVID-19-Pandemie in ihrer Existenz bedrohten Festivals zu helfen und Ausfallgagen für die betroffenen Künstlerinnen und Künstlern finanziell und zuwendungsrechtlich…