08. Dezember 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
An wen richten sich die Worte der Frau auf der grauen Plattform, wie sie jetzt ihre Kleidung mustert, die Auswahl an Speisen und Getränken? Meinen sie wirklich den Freund, Kollegen und Geschäftspartner, der sie nach einer Betriebsfeier vergewaltigt hat? Kann…
08. Dezember 2019 | Laurenz Kötter
Seven Up
So vollgestellt ist die Bühne, dass die Frage aufkommt, wo die Band denn jetzt noch dazwischen passen soll. Hinter Schlagzeug und Flügel passt ja nur jeweils eine Person, je drei E-Bässe und Gitarren, Mandoline, Cajón und Akkordeon fordern ebenfalls ihren…
08. Dezember 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Der Soldat „Woyzeck“ schreit einfach nicht laut auf. Georg Büchner lässt ihn dulden, wenn er gepeinigt, malträtiert und verachtet wird. Die Gesellschaft wird ihn in den Wahnsinn treiben, wie er versucht, seine Familie zu ernähren und jeden Elendsjob auf sich…
07. Dezember 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Das Paar auf der Bühne wiegt sich in den Klängen der per Gynt Suite, bevor es die weißen Kittel ablegt und sich mit einem Glas Champagner wieder stilvoll niederlässt. Es ist ja nicht nur seine sondern auch ihre Geschichte, durch die Joachim Meyerhoff in…
07. Dezember 2019 | Jens Wortmann
GSO
Nicholas Milton hat wahre Entertainment-Qualitäten. Auch, wenn das die Göttingerinnen und Göttinger längst wissen, begeistert der Chefdirigent des Göttinger Symphonie Orchesters bei dem „Abend mit James Bond“ das Publikum in der bis auf den letzten Platz…
06. Dezember 2019 | Katharina Gooß
Junges Theater
TV-Noir auf Reisen: Stuttgart, Osnabrück, Bremen, Hamburg. Nächster Stopp: Junges Theater Göttingen, 3. Dezember. Wer vielleicht kurz vor Beginn noch ein langes Gesicht gemacht hatte, als sich die Nachricht verbreitet hatte, dass Tex wegen einer…
05. Dezember 2019 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
Haben Sie sich schon Gedanken über ihren Tod gemacht? Haben Sie Angst davor oder lassen Sie es auf sich zu kommen, wie das Schicksal, das Sie nicht beeinflussen können? Würden Sie es denn beeinflussen, wenn Sie könnten? Ach ja, und wie stehen Sie eigentlich…
05. Dezember 2019 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele 2020
Schon die schiere Größe des Projekts ist beeindruckend: zwei Chöre (Hainberggymnasium, IGS), die Bigband Jazztified, das Göttinger Symphonie Orchester, die Göttinger Dance Company, über 200 Schülerinnen und Schüler vor und hinter den Kulissen, 7…
04. Dezember 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Der Fall ist aktenkundig. Die Frau hat ihren Vergewaltiger angezeigt. Doch es bleibt nicht bei dieser traumatischen Erfahrung. Freunde und Bekannte ziehen sich zurück. Gerüchte machen die Runde, dass sie in den Täter verliebt sei und die Vergewaltigung…
03. Dezember 2019 | Dana Rotter
Kreuzberg on KulTour
Seit inzwischen zehn Jahren bietet die Offene Folksession monatlich eine Heimat für alle Musiker*innen, die sich den Irish Tunes verschrieben haben, sowie allen Freunden der irischen Weisen.
03. Dezember 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
München ist ein anderes Pflaster als dieses dumpfe Schleswig-Holstein, wo Joachim Meyerhoff ein weiteres biografisches Kapitel betrachtet. „Josse“ wird auf der Schauspielschule angenommen und findet ein ziemlich schräges Zuhause bei seinen Großeltern.
02. Dezember 2019 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
Explosiv, imposant und überwältigend – so lässt sich das Klangerlebnis beschreiben, das sich aus einem hervorragend zusammengestellten Konzertprogramm entfaltete und den Abend zu einem durchweg fulminanten Erlebnis werden ließ.
29. November 2019 | MWK
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Museen, Theater, Kulturvereine. Insbesondere in den ländlich geprägten Regionen Niedersachsens sichern kleine Kultureinrichtungen die kulturelle Infrastruktur und Teilhabe. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert nun…
29. November 2019 | Maya Madeleine Vespermann
dots
Was aufgenommen an die Artic Monkeys oder eine leichtere Version der Black Keys mit Daft Punk-Einflüsse erinnerte, bot sich am vergangenen Mittwochabend live in einer regelrechten Klangexplosion dar. Die dreiköpfige Stuttgarter Band Eau Rouge tauchte die…
28. November 2019 | Jens Wortmann
Göttinger Figurentheatertage
Die Göttingerinnen und Göttinger lieben ihre Festivals – so auch die Figurentheatertage, die inzwischen seit 35 Jahren das Kulturleben der Stadt im Februar bereichern. Vom 8. bis zum 23. Februar 2020 werden auf neun Bühnen 38 Aufführungen gespielt, insgesamt…
27. November 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Alexander Wipprecht ist im kommenden Sommer der Faust vor dem Domportal in Bad Gandersheim. Intendant Achim Lenz, der Goethes Klassiker selbst inszeniert, hat den Schauspieler für diese Rolle bei den 62. Gandersheimer Domfestspielen verpflichten können. „Er…
27. November 2019 | Tina Fibiger
Künstlerhaus
Auch in diesem Jahr präsentieren die Künstlerinnen und Künstler des BBK-Südniedersachsen ihre aktuellen Arbeiten im Künstlerhaus Göttingen. Die Exponate stellen ein facettenreiches Spektrum regionalen künstlerischen Schaffens dar. Zu sehen sind Werke aus den…
27. November 2019 | Pressestelle MWK
Walter Kempowski Preis
Der erste Preisträger des Walter Kempowski Preises für biografische Literatur steht fest: Jochen Schimmang (geboren 1948 in Northeim) erhält den mit 20.000 Euro dotierten Niedersächsischen Literaturpreis 2019. Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler wird…
26. November 2019 | Nils Schmidt
Junges Theater
Mit den Foyer-Gesprächen zieht ein neues Format ins Junge Theater: Einmal im Monat wird das Foyer zum Gesprächsraum, in dem Regisseur*innen, Ausstatter*innen, Schauspieler*innen und speziell eingeladene Gäste über ausgesuchte Themen der Inszenierungen am…
26. November 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Nörgelbuff
Eine Portion Tiefenentspannung gefällig? Dann ist die Band ZULU eine echte Empfehlung wert. In einem absoluten Träumerkonzert spielte die dreiköpfige Band aus Würzburg am vergangenen Sonntagabend im Nörgelbuff live vor allem Songs aus ihrem 2018 erschienen…
26. November 2019 | Junges Theater
Junges Theater
im Anschluss an die gestrige Veranstaltung „Trittin trifft: Zwei Staaten und der Kampf gegen Antisemitismus“ wurde das neu bezogene Gebäude des Jungen Theaeters in der Bürgerstraße 15 mit vier Graffitis beschädigt. „Wie wir von den Veranstaltern des…
26. November 2019 | Inge Mathes
Deutsches Theater
Moritz Beichl, der kürzlich zum Hausregisseur am Deutschen Theater Göttingen berufen wurde, ist am Wochenende mit dem Wiener »Nestroypreis« ausgezeichnet worden.
25. November 2019 | Stadt Göttingen
Skulpturenpfad an der Leineaue
Am Dienstag, 26. November 2019, wird die Skulptur „Begegnung“ um 10.00 Uhr an der Leineaue zwischen Groner Landstraße und Godehardstraße aufgestellt. Bis zum Frühjahr 2018 stand sie am sogenannten Gothaer-Haus in der Weender Straße, musste wegen der dortigen…
25. November 2019 | Georg Hafner
St. Paulus
Es ist erst Ende November, doch die Vorweihnachtszeit legt sich schon über die Stadt Göttingen. Das Stadtzentrum wuselt vor Geschäftigkeit, die Adventsdekoration steht schon an vielen Ecken und die Ankündigungen für Weihnachtskonzerte kleben an den…
25. November 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Wahnsinnsstart des Kartenvorverkaufs bei den Gandersheimer Domfestspielen: Eine Woche nach dem Start sind bereits mehr als 10.000 Tickets verkauft. Das seien deutlich mehr Karten als im vergangenen Jahr zu diesem Zeitpunkt, freuen sich Intendant Achim Lenz…
24. November 2019 | Jens Wortmann
Stadtkantorei
Schon während der Orchestereinleitung wurde deutlich, welch eine Dramatik der Abend bereithalten würde: Bernd Eberhardt führte das Göttinger Symphonie Orchester zu einer langen dramatischen Steigerung, bevor die Göttinger Stadtkantorei mit „Stabat mater…
23. November 2019 | Jens Wortmann
Kulturlichter
Wenn ein Rezitator und Musiker mit einem Bühnenprogramm zu Robert Gernhardt nach Göttingen kommt, sollte er wissen, worauf er sich da einlässt. So ganz sicher konnte man sich da bei Oliver Steller nicht sein, der mit seinem Programm „Robert Gernhardt – hell…
23. November 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Große Kirchen und kleine Kapellen, alte Guts‐ und Herrenhäuser, Ruinen und frisch restaurierte Säle – der Landkreis Göttingen verfügt über viele attraktive Spielstätten, die Heimat eines vielfältigen kulturellen Angebots sind.
22. November 2019 | Gesa Husemann
Literarisches Zentrum
Im Rahmen des »Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche« bietet das Literarische Zentrum ein Mentoringprogramm an für alle Jugendlichen, die gerne schreiben. An drei Wochenenden werden Schüler*innen noch die Möglichkeit…
21. November 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Morgen ist jetzt – so lautet das Motto der 62. Gandersheimer Domfestspiele. Und das gilt gewissermaßen auch für den Kartenkauf. Wer jetzt seine Tickets für das größte professionelle Freilichttheater in Niedersachsen sichert, ist morgen beim Sommertheater vor…
21. November 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
So richtig viel Platz gab es ja nie auf Lummerland. Aber jetzt braucht die Insel einen Leuchtturm, damit sie nicht auch noch von Ozeandampfern gerammt wird. Es war zwar nur das Postboot des Briefträgers, das vor allem König Alfons den Viertelvorzwölften mit…
21. November 2019 | Christiane Goos
Aulakonzert
Das 2. Aulakonzert der Göttinger Kammermusikgesellschaft in der Saison „Beethoven extraordinaire“ war zu Recht fast ausverkauft. Schon der Blick ins Konzertprogramm verriet, dass es ein facettenreicher Abend werden würde. Im Mittelpunkt standen zwei…
21. November 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Für den Umgang mit Tod und Abschied gibt es kein Rezept. Da weiß auch Bestatter Florian Benstem, der mit Vikarin Anna-Maria Klassen am Buß- und Bettag in der St. Albanikirche das „Fest der Erinnerung“ gestaltete. Trauer braucht ihre Zeit. Aber sie gibt auch…
19. November 2019 | Katharina Gooß
PetriChor Weende
Mit Werken von Giacomo Rossini und Felix Mendelssohn-Bartholdy begeisterte vergangenes Wochenende der Petri-Chor Göttingen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: Am 16. November in der Freien Waldorfschule unter der Leitung von Tammo Krüger, am 17. November in…
19. November 2019 | Christiane Goos
GSO
„Die Musik soll auch in der schauervollsten Lage niemals das Ohr beleidigen, sondern doch dabei Vergnügen, folglich allzeit Musik bleiben“ - sagte Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1766) einmal. Vergnügen und Freude bereiten Mozarts Werke auch heute noch bei…
19. November 2019 | Pressestelle MWK
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Auch im Jahr 2020 fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) wieder herausragende junge Komponist*innen aus den Bereichen Neue Musik und Jazz mit insgesamt 36.000 Euro. Die Stipendien sollen gerade Freiberufliche die Lage…
17. November 2019 | Nils König
Kunst e.V.
Das Programm der 19. KUNST-Gala steht. Bei dieser außergewöhnlichen Kulturveranstaltung in der Göttinger Region treten am Samstag 29.2. und Sonntag 1.3.2020 jeweils um 18 Uhr weit über 100 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen im…
15. November 2019 | Antje Thoms
#rettedeintheater
Während in Niedersachsen mühsam um die Übernahme von Tarifsteigerungen gerungen wird, wird in Hessen eine Sensation verkündet: Hessenweit steigt die Mindestgage für künstlerische Berufe an allen Theatern freiwillig auf 2.300 (von jetzt tarifvertraglich 2.000…
15. November 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Es ist zwar nur der Briefträger mit dem Postschiff, der gegen Lummerland rumst. Aber dass sein Inselreich so leicht ins Wackeln gerät, gibt König Alfons dem Viertel vor Zwölfen natürlich mächtig zu denken. Zum Glück hat Jim Knopf die passende Lösung, bei der…
15. November 2019 | Maria Widemann
St. Albani
„Bestelle dein Haus“ – unter dieses Motto hatte Dorothea Peppler das Programm für das Konzert der Kantorei St. Albani gestellt. Das Ende des Kirchenjahres mit den stillen Gedenktagen im November, die insbesondere dem Gedenken an die Toten gewidmet sind, war…
13. November 2019 | Tina Fibiger
Jazz-Festival
Es ist lang nach Mitternacht, aber noch lange kein Grund zu schwächeln. Weder für die Besucher des 42. Göttinger Jazz Festivals noch für die Band, die jetzt die große Bühne im Deutschen Theater rockt. Die sieben Musiker von „Botticelli Baby“ bilden ein gut…
12. November 2019 | Bjørn Steinhoff
St. Nikolai
Der Mensch lebt bekanntlich nicht vom Brot allein und obgleich eine kritische Betrachtung der ortsansässigen Bäckereien bzw. ihrer Produkte sicherlich ein so vergnügliches wie nahrhaftes Unterfangen wäre, widmen sich die folgenden Zeilen der geistigen…
11. November 2019 | Arne zur Nieden
Aula
Der November ist im Göttinger Musikleben traditionell bis zum Bersten mit Konzerten gefüllt. Das ist nur verständlich, bietet doch das kirchenmusikalische Repertoire, das das Kernthema der zahlreichen Kantoreien und kirchlichen Chöre abbildet, vor allem für…
11. November 2019 | Tina Fibiger
Jazz-Festival
Irgendwo ist da immer noch die junge Frau, die im Herbst 1969 ihren ganzen Mut für ein Casting zusammennahm. „Ich hab‘ jehört, du sollst jut sein“, hatte ihr Klaus Lenz, der Nestor der DDR-Jazzszene am Telefon verkündet. „Nie im Leben wieder habe sie sowas…
09. November 2019 | Bjørn Steinhoff
Theater im OP (ThOP)
Was ist das Böse? – Keine Ahnung, aber es trägt jedenfalls eine schwarze Uniform. Zum absoluten Zeichen des Schreckens ist die schwarze Kluft der „Schutzstaffel“ geworden, „Nazi“ das ultimative Schimpfwort. War es das Ziel des Herrn aus Braunau am Inn, ein…
07. November 2019 | Nina Hornig
Göttinger Literaturherbst
Mit rund 19.400 Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet feierte der 28. Göttinger Literaturherbst, Norddeutschlands größtes Literaturfestival, vom 18. bis 28. Oktober 2019 ein rauschendes Fest der Gegenwartsliteratur. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher…
07. November 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Regelmäßig werden in der DT-Reihe „Fremde Kulturen“ musikalische Motive vorgestellt. Für den Abend mit „Musik aus Hongkong“ im DT-Keller hat der Musiker und Musikwissenschaftler Wong Tsz Beispiele aus der aktuellen Popkultur seiner Heimatstadt gewählt. Doch…
07. November 2019 | Dajana Zehler
Junges Theater
Tanztheater ist eine Kunstform, die man in Göttingen tatsächlich nur äußerst selten zu Gesicht bekommt. Wenn das Tanztheater dann nicht nur in Göttingen stattfindet, sondern auch aus Göttingen stammt, ist der Grund zur Freude umso größer: Diese seltene…
06. November 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Die Krankentrage steht bereit und natürlich auch das Pult des Ordinarius für die musikalischen Rezepte. Neben dem Klavier kommen auch heute wieder mehrere Gitarren und ein Kontrabass als OP-Besteck zum Einsatz während im Wartezimmer von Dr. Müller-Wohlfühl…
05. November 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Spielt es überhaupt eine Rolle, ob und wann Godot kommt? Vor dem luftigen Videoprospekt mit Wolkenhimmelsblau und der Aussicht auf eine weit ausufernde Allee begegnen sich Wladimir und Estragon auf ein Neues. Es gibt immer etwas, das sie beschäftigt und sei…
05. November 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
In Deutschland waren seine Schriften verboten. Trotzdem reiste Heinrich Heine 1843 aus seinem Pariser Exil nach Deutschland und betätigte sich erneut als Chronist der politischen Verhältnisse. Dort waren die Freiheitskämpfer mit ihren Visionen von einer…
04. November 2019 | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert neue Konzepte in der Musik: Nachwuchschöre und Ensembles der Neuen Musik können sich ab sofort für eine vierjährige Konzeptionsförderung von 2020 bis 2023 bewerben. Ziel der Förderung…
04. November 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Wladimir und Estragon haben sich auf die Zeit des Wartens eingerichtet. Es scheint immer noch genug Gesprächsstoff für sie zu geben, Anlass für Kabbeleien oder einen freundschaftlichen Schlagabtausch. Auch eine unerwartete Begegnung gönnt ihnen Samuel Beckett…
03. November 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Jetzt darf es auch mal richtig laut krachen. Alle Sicherungen sind diesmal in Rekordzeit durchgeknallt. Noch freut sich Natalie Nowak, die alle Elektrogeräte angeschaltet hat und ihre Jennifer auf der Bühne des Jungen Theaters mit dem Rührmixer stolz und…
02. November 2019 | Jens Wortmann
St. Jacobikirche
Am Abend des Reformationstages gehört ein Besuch in der Göttinger Jacobikirche fast schon zum festen Bestandteil des Tages. Wie auch am Karfreitag um 15 Uhr gibt es dort Kirchenmusik, eingebettet in einen liturgischen Rahmen. In diesem Jahr hat Kantor Stefan…
01. November 2019 | Nils Schmidt
Junges Theater
Am Dienstag, 5. November 2019 um 19 Uhr laden das Lampedusa-Bündnis Göttingen in Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen, der Seebrücke Göttingen und dem Stadtlabor Göttingen zur Aufführung der Mittelmeer-Monologe ein. Ein dokumentarisches Theaterstück…
01. November 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Das kleine Zelt auf der Bühne hält die Stellung. Ein wenig planlos wirkt die Gestalt mit der grauen Zottelperücke trotzdem, die mit Mikrofon und Taschenlampe in diesen scheinbar sicheren Unterschlupf krabbelt. Offenbar hat die sanft anmutende Arie von Georg…
30. Oktober 2019 | Nils König
ThOP
Das ThOP ist ein wichtiger Baustein der Göttinger Theater- und Kulturszene und spricht mit seinem Programm vor allem – aber nicht nur – das studentische Theaterpublikum an. Was aber die wenigsten wissen: das ThOP ist auch Teil der Lehre der Universität. Es…
30. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Gleich geraten die Augenbrauen wieder mächtig in Bewegung, vielleicht auch ein bisschen in Rage. Wenn sich Peter Simonischek die empörten Stimmen der Augsburger Kulturwächter vornimmt, dann brodelt es gewaltig auf der Bühne des Deutschen Theaters. Sein…
30. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Maria Frieden
Schon lange vor Konzertbeginn ist die Kirche Maria Frieden rappelvoll. Am Ende stehen fast mehr Menschen, als Menschen sitzen können. So war es vermutlich auch in den erfolgreichen Jahren bei den Konzerten von Mahalia Jackson (1911-1972). Die Wartezeit auf…
30. Oktober 2019 | Bjørn Steinhoff
St. Nikolai
Die Gegenden unseres Planeten, welche ausgeprägte Jahreszeiten aufweisen, dürften den Tropen in einem über sein: Werden und Vergehen (und wieder Werden) finden sich, jedes Jahr aufs Neue, der Betrachterin vor Augen geführt. Grad ist Herbst. Die Zeit des…
29. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Oskar Negt, Gerhard Steidl und Stephan Löhr – ein Gespann, das sich schon seit vielen Jahren kennt: Steidl verlegt Bücher von Negt, Löhr hat bei dem berühmten Soziologen studiert, man ist schon lange beim „Du“.
28. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Schon mit dem Titel des Vortrags „Wir riechen besser als wir denken“ macht Johannes Frasnelli sein Publikum in der Paulinerkirche neugierig. Sollte der Geruchssinn dem Denkvermögen in die Quere kommen oder ihm gar zu denken geben? Was vermag die Nase noch…
28. Oktober 2019 | Timo Kindler
Göttinger Literaturherbst
„Alles, was ein Mensch sich vorstellen kann, werden andere Menschen verwirklichen.“ So Jules Verne, Mitbegründer der Science-Fiction-Literatur, der sich in seinem Roman „Von der Erde zum Mond“ bereits vor mehr als 150 Jahren die Möglichkeit der Raumfahrt…
28. Oktober 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Die Gandersheimer Domfestspiele haben den Erlös aus den „Domspitzen“ gespendet: Je 3455 Euro erhalten der Lokale Aktionsplan im Landkreis Northeim „Demokratie jetzt!“ sowie LuToM – Kinder- und Jugendzentrum für Trauerbegleitung des ambulanten Hospizdienstes…
28. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Göttinger Literaturherbst
„Das Publikum nahm die Iphigenie der Frau Erhartt mit begeisterter Hingebung auf“, ließ Theodor Fontane die Leserschaft der Vossischen Zeitung am 12. Mai 1874 wissen. Ein kleiner Seitenhieb auf „ein Publikum, in dem das Freibillet und die Dankbarkeit…
27. Oktober 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Exil
Eine Empfehlung für etwas Abwechslung in der täglichen Indie-Rock-Playlist? Hier kommen gleich zwei Vorschläge, die sich live wie aufgenommen, definitiv richtig gut hören lassen, vielleicht sogar ein Muss darstellen, wenn man über zu hörende Künstler*innen…
27. Oktober 2019 | Katharina Gooß
Literaturherbst
Nicht nur Bücher haben Schicksale und eine Geschichte, nein. Schon Manuskripte können Schicksale haben. Manche werden nie gedruckt, manche wandern, manche verschwinden gänzlich. Lange Zeit galt das auch für Arthur Koestlers weltberühmten Roman…
26. Oktober 2019 | Katharina Gooß
Literaturherbst
Es ist ein Schicksal, das ergreift und bewegt: Acht Monate saß die deutsche Journalistin Mesale Tolu 2017 in türkischer Haft, fünfeinhalb Monate gemeinsam mit ihrem gerade einmal zweijährigen Sohn Serkan. Über ihre Zeit in Haft hat die gebürtige Ulmerin ein…
26. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Harald Eggebrecht ist ein gern gesehener Gast beim Göttinger Literaturherbst und das nicht nur als geschätzter Connaisseur der Musikgeschichte. Wann immer der Kritiker, Publizist und Autor der Süddeutschen Zeitung mit Musikern ins Gespräch kommt, hat seine…
26. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Monster lauern ja gern nachts unter dem Bett. Aber „Angstmän“ versteckt sich viel lieber im Schrank und erschreckt jetzt Jennifer, die natürlich noch mehr Angst bekommt, weil sie allein zu Hause ist. Allerdings schiebt dieser nächtliche Poltergeist noch viel…
26. Oktober 2019 | Anna Luise von Campe
Literaturherbst
Erik Fosnes Hansen und Hinrich Schmidt-Henkel haben gerade auf der Bühne im Alten Rathaus Platz genommen, da zückt der Autor sein Smartphone und fotografiert das Publikum – ein Wettbewerb mit seiner Frau Erika Fatland, erklärt Hansen. Erika, die die…
25. Oktober 2019 | Denisa Borkovskaia
Literaturherbst
Als der in der DDR geliebte und verbotene Liedermacher und Dichter Wolf Biermann am Sonntag, dem 20.10.2019 die Bühne des Deutschen Theaters betritt, vereint er Komödie und Tragik zur Liebeserklärung an die Realität. Sein neues Werk „Barbara-Liebesnovellen…
25. Oktober 2019 | Katharina Gooß
Literaturherbst
Das mehr an mehr an Brisanz und Wichtigkeit gewinnende Thema Klima und Klimaschutz ist nicht nur Teil des Literaturherbstes, sondern aktuell ein ganz wesentlicher, die literarische Landschaft mitprägender Bereich. In Kooperation mit der Körberstiftung und dem…
25. Oktober 2019 | Timo Kindler
Literaturherbst
Über die Alltagserfahrungen von Minderheiten, Rechtspopulismus und die Möglichkeit einer offenen Gesellschaft sprachen Hengameh Yaghoobifarah, Max Czollek und Zeliha Karaboy mit Joachim Baur in der musa
24. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Im Fokus
Die Jahresausstellung des „Kreis 34“ im Göttinger Künstlerhaus hat eine lange Tradition. In diesem Jahr steht sie unter besonderen Vorzeichen. Unter dem Motto „Art – en – Vielfalt“ feiert die Künstlergemeinschaft ihr 50jähriges Bestehen. Gezeigt werden…
24. Oktober 2019 | Anna Luise von Campe
Literaturherbst
Weltgeschichte, Deutschlandgeschichte, Familiengeschichte – Maxim Leo führt in seinem Roman „Wo wir zu Hause sind“ nicht nur verschiedene Ebenen der Geschichtsschreibung zusammen, sondern auch seine Verwandten, die über die ganze Welt verstreut leben. Der…
24. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Musikhaus am Bielstein
Auf die zarte Melodie, die „Das Ringlein“ umspielt, folgt unmittelbar die dramatische Geste mit dem stürmischen Bild dieses „Bacchanal“, das wuchtige Akkorde heraufbeschwört. Franz Liszt hat die beiden Lieder von Fréderic Chopin bearbeitet. In ihren…
23. Oktober 2019 | Bjørn Steinhoff
Aulakonzert
Ein Montag im Dezember. Bonn. 1770. An diesem Tage wird ein Neugeborener auf den Namen Ludwig van Beethoven getauft. Ob jemand ahnte, daß man 249 Jahre später seiner noch gedenken wird? Ein Sonntag im Herbst. Göttingen. 2019. Das 250. Jubiläum im nächsten…
23. Oktober 2019 | Nils König
KUNST e.V.
Der Verein KUNST ruft bildende KünstlerInnen auf, sich mit dem Thema Klimawandel künstlerisch auseinander zu setzen! 3 Werke werden mit Preisen von 500 Euro bedacht sowie einer Ausstellung aller Werke im Künstlerhaus. Die Abgabefrist ist bis zum 31. Januar…
22. Oktober 2019 | Nina Hornig
Literaturherbst
Die Lesung des früheren Bundesinnenministers Thomas de Maizière im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes, die für gestern, den 21.10.2019, geplant war, musste abgesagt werden, da Demonstrant*innen den Zugang zum Alten Rathaus blockiert hatten. Der Göttinger…
22. Oktober 2019 | Anna Luise von Campe
Literaturherbst
„Das ist quasi 'ne feministische Terrorzelle hier.“ – Sophie Passmann erzählt, dass sie es in ihren Lesungen bereits geschafft habe, „alte weiße Männer“ zu bekehren, die nur gezwungenermaßen an der Veranstaltung teilgenommen hatten. Der Begriff der…
21. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Zwei Lesungen an einem Tag steckt Ulrich Tukur locker weg. Auf der Bühne des Deutschen Theaters drapiert er seinen Schal elegant auf dem Schirm einer dekokrativen Stehlampe und wirft gut gelaunt einen offenen Blick ins Publikum: Wie fange ich an? Mit der…
21. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Vorerst bleibt der Band mit dem Titel „Rausch und Stille" geschlossen. Karl-Heinz Ott vertieft sich unmittelbar in Beethovens Symphonien und den Aufruhr den sie verursachten. Vermutlich vermochte seine literarisch-philosophische Studie gar nicht all die…
21. Oktober 2019 | Katharina Gooß
Literaturherbst
Die Planung des Literaturherbstes, der Göttingens Kulturlandschaft in diesem Jahr schon zum 28. Mal bereichert, ist keine leichte Aufgabe. Und doch gibt es Autor*innen, bei denen man keine Sekunde zögert, wenn sie ein neues Werk publiziert und Interesse an…
21. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Altbundespräsident Joachim Gauck hat ein viel beachtetes Buch geschrieben: „Toleranz – einfach schwer“. Mit diesem Buch war er zu Gast beim Göttinger Literaturherbst. Mit auf der Bühne des Deutschen Theaters war als Moderatorin Özlem Topçu,…
20. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Der Applaus wollte gar kein Ende nehmen – und das schon vor Beginn der Lesung. Saša Stanišić betritt die Halle des Alten Rathauses und hat das Publikum schon gewonnen. „Dieser Autor ist ein Fallensteller“, versucht Moderator Stephan Lohr den Deutschen…
19. Oktober 2019 | Laurenz Kötter
Literaturherbst
Eine halbe Stunde bevor es losgeht reicht der Andrang für eine Warteschlange, bei der die Hintersten die Auslage bei Karstadt Sport bewundern können. Ob es wohl noch Karten gibt? Das Gedränge im Alten Rathaus spricht dagegen und gleichzeitig für große Freude…
19. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Handlungen, Orte und Personen dieses Romans sind frei erfunden. Alle, die Ihnen weismachen wollen, sie würden in diesem Buch vorkommen, lügen wie gedruckt. Maik gibt’s natürlich. Das wäre zu krass, sich so etwas auszudenken. Das steht im Vorwort von André…
18. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Fast ein bisschen fehl am Platz wirkt die Violine, wie sie da entspannt an die kleine Loopstation lehnt, die ihre Saitenklänge später auch für kleine Endlosschleifen aufzeichnen wird. Doch das Stillleben auf der DT-X Bühne im Keller des Deutschen Theaters hat…
18. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Am Vorabend des Starts zum diesjährigen Literaturherbst haben mehrere Partner gemeinsam in das Klinikum Göttingen eingeladen: der Literaturherbst, die Universitätsmedizin Göttingen, der Steidl Verlag und die Firma Ottobock aus Duderstadt.
17. Oktober 2019 | Nina Hornig
Literaturherbst
Am Freitag, den 18. Oktober 2019, startet der Göttinger Literaturherbst mit 80 Veranstaltungen an 37 Spielorten in elf Tagen. Rund 13.000 Tickets wurden bereits im Vorfeld verkauft. Mit einem handverlesenen Programm aus internationaler und deutschsprachiger…
17. Oktober 2019 | Deutsches Theater
Deutsches Theater
Das Deutsche Theater Göttingen hat seine Pläne für Silvester bekanntgegeben.
17. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Gewaltig bestürmt wird Shakespeares Illyrien. Doch dort stranden jetzt nicht nur Viola und ihr Zwillingsbruder Sebastian mit dem Seemann Antonio. Auf der Bühne des Deutschen Theaters kämpfen zunächst auch die Inselbewohner mit den wilden Luftgeistern, bis die…
15. Oktober 2019 | Bjørn Steinhoff
ThOP
Präliminarien Spürbare Nervosität liegt im Raum, sobald man das ThOP betritt. Klar, heute Abend ist Premiere, doch das ist nicht alles. – Das Fernsehen (NDR, Lokalmagazin) ist im Hause; eine Schalte kurz vor acht Uhr, live. Und so sehr alle Welt heutzutage am…
13. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Im Fokus
Symphonische Dichtungen haben inspirierende Wirkung. Aber auch wenn draußen vor dem Konzertsaal ein Vogel zwitschert kann es sein, dass Nicholas Milton den Taktstock für den Moment ruhen lässt, sich inspiriert fühlt und dann dem Pausenzeichen in der Partitur…
13. Oktober 2019 | Nadine Süßmilch
Klosterkammer Hannover
Klosterkammer-Zuwendungsausschuss vergibt gut 245.000 Euro für 18 kirchliche, soziale und bildungsbezogene Projekte Über 18 Projekte aus dem niedersächsischen Raum und eine Fördersumme von insgesamt gut 245.000 Euro hat der Zuwendungsausschuss der…
13. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Illyrien erscheint wie eine verrückte Inselwelt, auf der die Gefühle irrlichtern. Aber vielleicht ist es ja doch ein paradiesischer Ort für Träume, die alles zulassen und auch deshalb die Figuren immer wieder in Verwirrung stürzen.
12. Oktober 2019 | Georg Hafner
Literaturherbst
Fernando Aramburu war ein lang ersehnter Gast beim Literaturherbst. Seine Bekannt- und Beliebheit stieg 2016 komentenhaft an, nachdem sein Bestseller „Patria“ (dt. Heimat) erschienen war, der den politischen Terror im Baskenland zum zentralen Thema erbaute.…
11. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Literaturnobelpreis
Die polnische Schriftstellerin und Linde-Preisträgerin Olga Tokarczuk wird mit dem nachgeholten Literaturnobelpreis für das Jahr 2018 ausgezeichnet. In 2008 hatte Tokarczuk zusammen mit Ingo Schulze den Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis erhalten, der von…
11. Oktober 2019 | Laurenz Kötter
Junges Theater
„Willkommen zu einer lebensbejahenden Veranstaltung!“ Wer Patrick Salmen von Poetry Slams oder YouTube kennt, weiß, dass damit die Piñata des Sarkasmus bereits geplatzt ist. Durch seine warme, sonore Erzählstimme taucht das Publikum tief in die Erzählungen…
10. Oktober 2019 | Laurenz Kötter
KUBISCH
Noch bis zum 31. Oktober haben gemeinnützige Kultureinrichtungen und -initiativen die Chance, sich auf das Förderprogramm KUBISCH zu bewerben. Dabei vergibt die Kontaktstelle „Kultur macht Schule“ bis zu 3.000 € für originelle Projekte, ausgewählt von einer…
10. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Das Akademische Konfuzius-Institut an der Georg-August-Universität wurde im Jahr 2014 feierlich eröffnet. Da liegt es nahe, das 5-jährige Jubiläum mit einem feierlichen Konzert zu begehen. Und so fanden sich im Jungen Theater am Wall zahlreiche Gäste ein, um…
08. Oktober 2019 | Ilka Daerr
#rettedeintheater
NO BUNDESLAND LEFT BEHIND Das Aktionsteam #rettedeintheater war am 24. September im Petitionsausschuss des Niedersächsischen Landtags Hannover zu Gast. Mit über hundert Besucher*innen, vier Redner*innen aus der bundesdeutschen Theaterlandschaft und insgesamt…
07. Oktober 2019 | Jens Wortmann
Göttinger Symphonie Orchester
Aufgrund der geplanten Bombenentschärfung am 12.10.2019 auf dem Göttinger Schützenanger muss das Konzert „Russische Nacht“ des Göttinger Symphonie Orchesters mit dem Pianisten Christopher Park in der Lokhalle bedauerlicherweise ausfallen. Da die Sicherheit…
07. Oktober 2019 | Nina Hornig
Göttinger Literaturherbst
Oskar Negt gilt als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler unserer Zeit, Gerhard Steidl als weltweit erfolgreicher Verleger und laut dem verstorbenen Modezaren Karl Lagerfeld als der „beste Drucker der Welt“. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach…
06. Oktober 2019 | Tina Fibiger
boat people projekt
Die Kamera läuft und zoomt sich an zwei Haarstränge heran. Auf einer Projektionsfläche bilden sie Linien, Knoten und wildes Gestrüpp. Darüber gleitet auf Deutsch ein Monolog, den die Stimme aus dem Lautsprecher auf Englisch spricht. Zweisprachig ist dieser…
05. Oktober 2019 | Christiane Goos
Altes Rathaus
Es war ein ganz besonders musikalisches Schmankerl, das sich Hans Philipp Schubring anlässlich des 10-jährigen Bestehens seines Vinyl Reservats hatte einfallen lassen. Zur Feier des Tages lud er keinen geringeren als einen der Mitbegründer und Meister des…
05. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Die Tür knarzt und auch die alten Dielen. Von ferne vernehmen die Zuschauer in der Wilhelm-Busch-Mühle dazu ein leichtes Rauschen, das alsbald vom Klang des Akkordeons überstimmt wird. Andreas Jeßing kündigt zwar eine kleine Reise durch unwegsames Buschland…
04. Oktober 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
Was passt besser nach Göttingen als ein nachdenklicher Abend? Ein Abend, an dem über Adoleszenz, die Geisteswissenschaften und das Leben nach dem Studium philosophiert wird? Jan Wilm und Isabelle Lehn stellen ihre neuen Romane im Literarischen Zentrum…
03. Oktober 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Black as Chalk
Die Band Black as Chalk gibt es nicht erst seit gestern. Gewissermaßen gehört sie zur Göttinger Musikszene oder kann sich zumindest zu Recht als altbewährte Konstante in der lokalen Musikwelt bezeichnen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat sich einiges…
03. Oktober 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Die Gandersheimer Domfestspiele sind in fünf Kategorien für den Da Capo Musical Award 2019 nominiert. Das Musical „Hair“ ist dabei in der Kategorie Short Term vertreten, außerdem mit Tim Müller („Berger“) und Sven Olaf Denkinger („Margaret Mead“) in den…
02. Oktober 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Aus dem kleinen schwarzen Buch fließen die Gedanken von Wind und Sonne und wie sie für den Moment beflügeln, bevor die Dunkelheit einsetzt. Ikarus hält die Notizen auf seinem Schoß. Doch so wie sie vom Fliegen erzählen kann er ihnen nur schwer folgen.…
02. Oktober 2019 | Nina Hornig
Göttinger Literaturherbst
Ihr galten die meisten seiner poetischen wie lustigen Postkarten. Nun kommt Christine Becker, die Ehefrau des 1997 verstorbenen Autors Jurek Becker, nach Northeim und moderiert am 23. Oktober die Ausnahmeveranstaltung Am Strand von Bochum ist allerhand los…
02. Oktober 2019 | Katharina Gooß
Nikolaikirche
Unter dem Motto „Ernst und Schalk“ standen die beiden Konzerte, die der Kammerchor Con anima und der Göttinger Kammerchor Ende September aufführten. Nach dem Konzert in der Wallfahrtskirche Germershausen am Vorabend brachten die Musiker*innen in den…
01. Oktober 2019 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
Es war nicht nur die hervorragende musikalische Auswahl, die die Gäste des zweiten Matinee-Konzerts des Göttinger Symphonieorchesters am vergangenen Sonntagmorgen im ausverkauften Deutschen Theater begeisterte, sondern auch sehr erfreuliche Neuigkeiten.…
29. September 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Volles Haus in der Bellevue Bar des Deutschen Theaters. Die Theaterferien waren eine echte Durststrecke für die Fans der DT-Nachtbar, die zum Saisonstart ein besonders exquisites Format bekam. An dem donnernden Applaus für die „Meik Türkinsky Show“ muss das…
29. September 2019 | Ilka Daerr und Inge Mathes
Deutsches Theater
Intendant Erich Sidler und Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei stellten am Donnerstag, den 26. September das Erweiterungsgebäude des Deutschen Theater Göttingen vor. Dieses ist in Form von mehreren Hochseecontainern kürzlich dort aufgestellt worden und soll…
28. September 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Schon wieder muss Horst sein Tagesprogramm überdenken, weil das Telefon geklingelt hat. Es weckt ihn viel zu früh und versteckt sich zur Abwechslung unter einem Haufen dreckiger Wäsche, während er nach der störenden Tonspur fahndet. Zum Glück ahnt der…
27. September 2019 | Anna Luise von Campe
Kunsthaus Göttingen
„Hochwertige Kunst und Soziales“, sind für Alfons von Uslar „kein Gegensatz“! Als Gründungsgeschäftsführer des Kunsthauses Göttingen steht er selbst exemplarisch für diesen Satz: unentgeltlich, aber hoffentlich nicht umsonst, wie er betont, arbeitet er für…
27. September 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Instrumente gehören nicht unbedingt zum Regiegepäck sondern eher Manuskripte, Strichfassungen und vielleicht noch Recherchematerial zum Stück. Bei Elena Breschkow reist die Geige immer mit, selbst wenn sie weder am Regietisch noch auf der Bühne zum Einsatz…
26. September 2019 | Nina Hornig
Literaturherbst
Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, den 20. Oktober 2019, um 12 Uhr im Sartorius Forum - zusätzlich zur Veranstaltung im Deutschen Theater - eine zweite Lesung mit Ulrich Tukur aus seinem neuen Buch Der Ursprung der Welt statt.
26. September 2019 | Bjørn Steinhoff
Aulakonzert
Leichte Kreuzer, Kriegsschiffe im Allgemeinen, schaffen es nicht allzu häufig in Konzertprogramme. Keine Angst, das Feuer auf den großen Jubilar des nächsten Jahres sollte nicht eröffnet werden. An Beethovens 250. Geburtstag im nächsten Jahr kommt wohl kein…
25. September 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Es war einmal… Ausgerechnet ein junger Genetiker greift nach diesem märchenhaft anmutenden Bild, dass vor dem Urknall eine universale Harmonie geherrscht habe, die dann in der Glut zersplitterte. Für Eitan verschmelzen diese Splitter in der Liebe zu Wahida…
24. September 2019 | Georg Hafner
Apex
Der Titel war gut gewählt. „Lust auf Laster“ verheißt Absolution von Alltagssünden. Vielleicht zog es deshalb eine beachtliche Anzahl von Göttinger*innen ins Apex, um der Predigt von Sia Korthaus zu lauschen. Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen hat sie…
23. September 2019 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
Das Konzert des Göttinger Symphonieorchesters mit dem Titel „Fiesta!“ wurde am Samstagabend nicht nur zu einem Fest, sondern zu einem fulminanten Erlebnis. Ein Wechselspiel der Stimmungen und Rhythmen, das von Momenten des Jubels, Faszination, Freude, aber…
23. September 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
So schön die Steel-Gitarre auch melodisch wabert, es will einfach keine Ferienparadiesstimmung aufkommen. An der Cocktailbar hängen ein paar Gestalten mit gelangweilten Gesichtern ab. Es gibt einen Strandhügel, der mit seinen Ecken und Kanten auch nicht…
23. September 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Es gibt Dinge, die wollen gut überlegt sein. Dazu gehört auch das tägliche Pflichtprogramm mit seinen besonderen Herausforderungen. Schon mit den Gedanken daran, was jetzt alles zu tun ist oder besser noch zu lassen, kann Horst viel Zeit verbringen. Dass…
22. September 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Als sich Eitan und Wahida in New York verlieben, erscheint ihre Familienvergangenheit wie weggeblendet. Für die Historikerin spielt es keine Rolle, dass ihre Eltern Araber sind. Auch für den jungen Genforscher ist seine deutsch jüdische Abstammung kein…
22. September 2019 | Katharina Gooß
Junges Theater
Über einen roten Teppich schritten die Gäste, die nach dem bewegenden Tag, an dem etwa 1,4 Millionen Menschen weltweit mit Fridays for Future für den Klimaschutz auf die Straßen gegangen waren, ihren Weg in die neue Spielstätte des Jungen Theater gefunden…
21. September 2019 | Katharina Gooß
Clavier-Salon
Das österreichische Klaviertrio accio piano trio, das seit seiner Gründung im Jahr 2013 in zahlreichen Ländern konzertierte, gestaltete im 200. Jubiläumsjahr Clara Schumanns eine eindrucksvoll-künstlerische Hommage an die berühmte Komponistin und bot dem…
20. September 2019 | Anna Luise von Campe
Apex
Erika beginnt zu singen; ihre Stimme gelangt direkt unter die Haut und erzeugt diese vielen kleinen kribbelnden Bewegungen auf der Haut, an denen gute Musik erkennbar wird. Mit jedem Ton verändert sich die Gänsehaut. Sie vermag es, zwischen laut und kraftvoll…
19. September 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Es ist friedlicher geworden auf der Insel Tauris, seit es „Iphigenie“ mit göttlicher Hilfe dorthin verschlagen hat. Aber die kriegerischen Konflikte sind auch in Goethes dramatischem Portrait der antiken Frauengestalt weiterhin präsent. Mit der Ankunft ihres…
19. September 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
„Truffaldino“ hat gerade keine guten Karten. Er muss ständig improvisieren, denn es ist gar nicht so leicht, verwickelte Familienverhältnisse unter einen Hut zu bringen. Dazu kommen ständig die Ansprüche seiner beiden Arbeitgeber, die reichlich Verwirrung…
19. September 2019 | Tina Fibiger
Im Fokus
Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven wird zwar erst im nächsten Jahr gefeiert. Aber da ist die Göttinger Kammermusikgesellschaft der Zeit ein bisschen voraus und möchte das Publikum bereits in der aktuellen Saison auf das Jubiläumsjahr einstimmen. Wer…
18. September 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Kaum ein Alte‐Musik‐Festival kann auf eine 100‐jährige Geschichte zurückblicken. Ein Grund mehr, das große Jubiläum mit einem einzigartigen Programm zu feiern. So präsentieren die Internationalen Händel‐Festspiele Göttingen zwischen 20. Mai und 1. Juni 2020…
17. September 2019 | Tina Fibiger
Göttinger Symphonie Orchester
Über das Lied, das Licht sein will, schrieb der spanische Dichter Federico Garcia Lorca, dass es im Dunkel schimmernde Fäden aus Phosphor und Mond hat. Zum Auftaktkonzert mit dem Göttinger Symphonie Orchester in der Reihe „Aula Klassik“ unter dem Motto…
16. September 2019 | Jens Wortmann
Orchester Göttinger Musikfreunde
Der Bruckner-Abend mit dem Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM) begann mit einem Kleinod: Dirigent Johannes Moesus hat die Ouvertüre f-Moll zur Oper „Dionys“ von Norbert Burgmüller (1810–1836) zur Konzerteröffnung ausgewählt.
15. September 2019 | Katharina Gooß
Theater im OP
„Andorra“, das wohl bekannteste Theater Max Frischs, dessen Uraufführung schon fast 58 Jahre zurückliegt, erlangt in Zeiten von neu aufflammendem Fremdenhass und wachsenden extremistischen Strömungen erneut eine hohe Brisanz. Das Werk setzt sich mit…
14. September 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Vielleicht hat Johann Wolfgang auch den Burgherren auf Schloss Adelebsen einen Besuch abgestattet, als er in Göttingen weilte. Auf alle Fälle verließ er vor mehr als 230 Jahren seine ferne Geliebte in Weimar, Charlotte von Stein. Sie entwirft jetzt im…
14. September 2019 | Jens Wortmann
Kunsthaus Göttingen
In einem Jahr, im September 2020, soll das neue Kunsthaus Göttingen in Betrieb genommen werden und die erste Ausstellung eröffnet werden. Während beim Bau des Gebäudes erst in wenigen Tagen Richtfest gefeiert wird, wird hinter den Kulissen schon kräftig…
14. September 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Kulturausschuss
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle tagt am Donnerstag, 19. September 2019, 16.30 Uhr im Sitzungsraum Thorn (126) im Neuen Rathaus in Göttingen.
13. September 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Stadthalle
Der baubegleitende Beirat hat sich am Mittwoch, den 4. September, im Baubüro des Sanierungsteams (neben der Stadthalle im Hainholzweg) in seiner zweiten Sitzung über den aktuellen Stand informiert. Zwar ist von außen außer der abgerissenen Pergola derzeit gar…
13. September 2019 | Katharina Gooß
KAZ
Was als das vorläufige Ende einer Ära galt, eröffnet nun eine ganz neue: Anfang Juli verließ das Kommunikations- und Aktionszentrum – besser bekannt als KAZ – das seit mehr als 40 Jahren angestammte Otfried-Müller-Haus am Wochenmarktplatz in Göttingen. Nun,…
13. September 2019 | Tina Fibiger
Theaterpodcast Szenenwechsel
Für Kultur im Kreis forscht das Northeimer Theater der Nacht gern nach versunkenen Schätzen. Während das Festival-Team für Konzerte und Aufführungen nach historischen Schauplätzen und besonderen Bühnen Ausschau hält, begeben sich die Theatermacher erneut in…
12. September 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Noch ist nicht alles fertig im neuen Domizil des Jungen Theaters in der ehemaligen Voigtschule am Wall. Die Zuschauertribüne steht noch nicht, die Scheinwerfer hängen zwar, haben aber noch keinen Strom, und die Toiletten sind auch noch nicht ganz fertig.…
12. September 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Interkulturelle Woche
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Göttingen wieder an der bundesweiten „Interkulturellen Woche“, die immer in der letzten Septemberwoche stattfindet und von vielen Akteurinnen und Akteuren unterstützt und mitgetragen wird. Mehr als dreißig…
11. September 2019 | Tina Fibiger
Göttinger Symphonie Orchester
Was kann es Schöneres für Musikliebhaber geben, als ein ausgeschlafener Sonntag, der mit einem Konzert beginnt. Chefdirigent Nicholas Milton geht mit dem Göttinger Symphonie Orchester gern neue Wege, und das nicht nur, weil die Musiker für mehrere Jahre auf…
10. September 2019 | Nils Schmidt
Junges Theater
das Junge Theater Göttingen entwickelt in dieser Spielzeit ein Theaterstück zur aktuellen Klimadebatte: „fridays. future.“ wird am 8. November 2019 auf der neuen Bühne der Interimsspielstätte, Bürgerstraße 15 uraufgeführt.
10. September 2019 | Tina Fibiger
Theaterpodcast Szenenwechsel
Der junge Andri hat als Jude einen schweren Stand in „Andorra“. Die Gesellschaft, die Max Frisch mit seinem Stück entlarvt, gibt sich vordergründig. liberal, tolerant und weltoffen. Aber Andri bekommt vor allem ihre Vorurteile zu spüren und dass er bei jedem…
10. September 2019 | Arne zur Nieden
Nikolausberger Musiktage
Die 5. Nikolausberger Musiktage stehen in diesem Jahr ganz unter dem Eindruck der Keplerschen Theorien zur Harmonie der Welt. Seine Idee, dass die Planeten auf ihren Bahnen echte Sphärenklänge erzeugen, hat sich zwar schon bald als nicht halt- und beweisbar…
09. September 2019 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Traditionell öffnet das Deutsche Theater zum Saisonbeginn die Türen seiner Spielstätten und Werkstätten. Viele hundert Menschen sind in diesem Jahr der Einladung gefolgt. „Endlich besitze ich einen Smoking“, war zu hören. „Für nur 5 Euro!“ So geschehen beim…
09. September 2019 | Katharina Gooß
Alte Fechthalle
Eine ganz besondere Magie lag über dem Abend des 7. September in der Alten Fechthalle, an dem das Harfenduo Laura Oetzel und Daniel Mattelé die Zuhörer*innen in die Klangwelten Südamerikas entführte: In ihrem aktuellen Programm „Ángel y Diablo“ gingen sie der…
09. September 2019 | Anna Luise von Campe
Apex
Erinnern Sie sich an den verrücktesten Moment, den Sie in Ihrem Alltag erleben mussten? War es die Begegnung mit einigermaßen verrückten Leuten in der Bahn? Oder haben Sie sogar Nachbarn von der ganz speziellen Sorte? Ist Ihnen, angesichts der verrückten…
08. September 2019 | Maria Widemann
Nikolausberger Musiktage
Die diesjährigen Nikolausberger Musiktage stehen unter dem Motto „Harmonien“, doch eigentlich müsste man noch etwas ergänzen: Himmlische Harmonien. Denn Johannes Keplers „Sphärenmusik“ war die Inspiration und Grundlage des Mottos. Im Sonderkonzert am…
08. September 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Die „Blues’n’Boogie-Küche“ ist immer für Überraschungen gut: Und das nicht nur bei den monatlichen Heimspielen im Exil. Auch zum Festival „Kultur im Kreis“ hat Bandleader Gregor Kilian wieder ein paar Überraschungsgäste am Start. Hinzu kommt die ganz…
07. September 2019 | Tina Fibiger
Nikolausberger Musiktage
Vielleicht war ja der Urknall ein Klanggewitter und die Schöpfung eine vielstimmige Harmonie, in der sich alle Töne vereinten. Auch solche Gedankenbilder stellen sich in der Nikolausberger Klosterkirche ein, wenn Goran Stevanovic mit seinem Akkordeon…
07. September 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Der Astronom Johannes Kepler war überzeugt von der Vorstellung, dass in den Planetenbahnen auch eine musikalische Kraft liegt. Vor 400 Jahren schrieb er darüber sein Traktat „Harmonices mundi“, dass nicht nur die Wissenschaft inspirierte sondern Generationen…
06. September 2019 | Anna Luise von Campe
Apex
Einen Verstärker, ein Mikrofon, einen Hocker und einen Koffer mit vier verschiedenen Gitarren – mehr braucht es nicht für ein Bühnenbild im Blues. Das Licht geht an – blaue und rote Scheinwerfer im Hintergrund – und ein groß gewachsener Mann, ganz in Schwarz…
06. September 2019 | Saskia Johann
Städtisches Museum
Am kommenden Sonntag, 8. Sept. 2019, 11:30 Uhr, wird im Städtischen Museum die Ausstellung „Unter Verdacht - NS-Provenienzforschung im Städtischen Museum Göttingen“ eröffnet.Provenienzforschung ist spätestens seit dem Fall Gurlitt in aller Munde. Erforscht…
06. September 2019 | Jens Wortmann
Nörgelbuff
Die meisten Besucher in der «Milchbar» sind jung, so jung wie die Musikerinnen und Musiker auf der Nörgelbuff-Bühne. Milchshakes gibt es dennoch nicht zu trinken – dafür aber einen großartigen Shake aus verschiedenen Stilrichtungen und von talentierten,…
05. September 2019 | Jens Wortmann
Theatermagazin Szenenwechsel
Wenn Puppenspieler und Figurentheatermacher am Werk sind, dann können sie sogar Tablets zum Tanzen bringen. Beim 4. Deutschen Figurentheaterkongress ließen sie auch iPhones aus der Rolle fallen, um die digitale Welt und ihre Zutaten kreativ zu kommentieren.
05. September 2019 | KUNST e.V.
KUNST e.V.
Der Verein KUNST e.V. wird im Jahr 2020 Kulturprojekte fördern, bei denen Kultureinrichtungen, Initiativen, studentische oder schulische Gruppen oder Schulklassen sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen.
05. September 2019 | Jens Wortmann
Im Fokus
„Das Haus ist eine Wundertüte“ – diese Aussage über das „Haus am Bielstein“ von Bernhard Wünsch bezog sich auf das alte Fachwerkhaus in Reinhausen, das seine Frau Eilika und er im Jahr 2014 erworben hatten. Seitdem wird renoviert, saniert und umgebaut. Es…
04. September 2019 | Theater im OP
ThOP
Seit einigen Jahren können Studentinnen und Studenten am universitären Theater im OP (ThOP) Credit Points für ihr Studium erwerben. Die praxisorientierten, berufsfeldbezogenen Studienangebote enthalten zum Beispiel Module zu Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit…
04. September 2019 | Jens Wortmann
Kulturbüro
Sie möchten das Angebot des Kulturbüros erst einmal in aller Ruhe anschauen, bevor Sie sich für einen bezahlten Vollzugang entscheiden? Dann haben Sie noch bis zum 21. September 2019 die Gelegenheit dazu! Spätsommer So heißt der Gutschein-Code, den Sie bei…
04. September 2019 | Maria Widemann
Literarisches Zentrum
Einen ganzen Tag lang hatte man schon zusammen mit Publikum wortwörtlich im Treibhaus geschwitzt: in der Orangerie im Alten Botanischen Garten hatten sich auf Einladung des Literarischen Zentrums Autor*innen, einschlägige Wissenschaftler*innen und…
04. September 2019 | Anja Schulze
Händel-Gesellschaft
Als Gesellschafter unterstützt die Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen maßgeblich. Der im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaft neu gewählte Vorstand nimmt nun seine Arbeit auf.
03. September 2019 | Katharina Gooß
Kleinkunstbühne Geismar
Auf schwarzem Hintergrund prangt ein großes rotes Herz, verflochten mit zwei über Kreuz liegenden Hämmern, die es „durchstoßen“: In gedämmtem rotem Licht präsentierte sich die Band «Anderlein» in den Abendstunden des 31. August auf der Kleinkunstbühne…
03. September 2019 | Bjørn Steinhoff
Jacobikirche
Freitag, kurz vor 18 Uhr, St. Jacobi zu Göttingen. Überall stehen in der Stadt noch die Absperrungen anlässlich der Etappenankunft des Radrennens ‚Deutschlandtour‘ umher. Die Herren auf ihren Maschinen jedoch sind weit vor Zeitplan eingetrudelt, so dass der…
02. September 2019 | Tina Fibiger
Stille Hunde
Der erste Schluck will noch nicht fröhlich stimmen, auch wenn Jens in diesem Fall an die Kraft der kleinen rosa Muntermacher glaubt. Seine Hochzeitsfeier ist ja schon ganz gut in Schwung gekommen, nur sein Bruder Olaf nicht, der beim Anblick des süß klebrigen…
01. September 2019 | Jens Wortmann
Musikhaus am Bielstein
Ein überaus spannendes Programm hat Bernhard Wünsch in seinem „Musikhaus am Bielstein“ für das erste Konzert der neuen Saison zusammengestellt. – Der ersten kompletten Saison für das neue Kleinod in Reinhausen. Die etwa 50 Zuhörerinnen und Zuhörer im…
31. August 2019 | Jens Wortmann
Torhaus-Galerie
„Sehen – erkennen – gestalten“ lautet der Titel der Werkschau mit Bildern von Anne Schleevoigt in der Göttinger Torhaus Galerie. Auf die Bedeutung dieses Titels wies in seiner Begrüßung der Sponsor und Immobilienhändler Rüdiger Schiffling hin: „Man sieht hier…
31. August 2019 | Jens Wortmann
Kulturbüro
Wir möchten uns Ihnen gerne zeigen. „Wir“ – das ist das Redaktionsteam des Kulturbüros. Regelmäßig treffen wir uns und tauschen uns über Ideen, Inhalte und Erfahrungen aus. Hier zeigen sich fünf von unseren Redakteurinnen und Redakteuren.
30. August 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Auf der Suche nach neuen Konzertschauplätzen machte das Festival-Team für Kultur im Kreis“ in diesem Jahr eine weitere Entdeckung.
29. August 2019 | Inge Mathes
Deutsches Theater
Moritz Beichl ist Autor und Regisseur. Sein Spezialgebiet sind Gender-Fragen. Man könnte ihn auch als ›Queerdenker‹ bezeichnen. Nach seinem Regiestudium, das er im Jahr 2017 an der Theaterakademie Hamburg abschließt, wird er mit seiner Inszenierung der…
29. August 2019 | Anna Luise von Campe
Künstlerhaus
Das Alltägliche sehen, Räumlichkeit entdecken, die Pseudo-Banalität der Welt in ihren Grundstrukturen erfassen, die Kunst in ihrer Vielfalt wahrnehmen – all das wird im Herbstprogramm 2019 des Künstlerhauses Göttingen auf vielfältige Weise erlebbar…
28. August 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Mit der Festspielsaison 2021/22 nimmt ein komplett neues Leitungsteam seine Arbeit für die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen auf. Jochen Schäfsmeier wird als Geschäftsführender Intendant auf Tobias Wolff folgen. Seit 2005 ist Schäfsmeier…
28. August 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Die Fakten sind auch zehn Jahre nach Kriegsbeginn noch gegenwärtig. Philoktet hat sich auf der stürmischen Überfahrt nach Troja von einer Schlange beißen lassen, um die Götter günstig zu stimmen. Weil seine stinkende Wunde und die Schmerzensschreie die Moral…
27. August 2019 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
Das Herbstprogramm beginnt im Sommer, sogar schon im August: am 31. August lädt das Literarische Zentrum zum Klima-Kongress nach Göttingen ein: tagsüber treffen sich in der Orangerie des Botanischen Gartens ab 13 Uhr Nico Bleutge, Klaus Böldl, Margret Boysen,…
27. August 2019 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Schriftsteller Axel Hacke las zuletzt 2018 am Deutschen Theater Göttingen. Sein neues Programm »Axel Hacke liest und erzählt« führt ihn nun erneut ans Deutsche Theater Göttingen. Darin erweitert er um die Komponente der Erzählung. Karten für das Gastspiel im…
26. August 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Hochzeitsparty ist richtig schön in Schwung gekommen. Doch der Bruder von Bräutigam Jens möchte lieber ein bisschen Trübsal blasen und versteckt sich in einem Nebenzimmer. Olaf ist nur schwer aufzumuntern, weder mit Hilfe von hochprozentigem Likör noch…
25. August 2019 | Nina Hornig
Literaturherbst
Bereits eine Woche nach dem Start des Vorverkaufs für den 28. Göttinger Literaturherbst wurden rund 4.000 Tickets für Niedersachsens größtes Literaturfestival verkauft. Nur noch wenige Karten gibt es schon jetzt für die Matinee mit Joachim Gauck am 20.10. im…
24. August 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
1.300 Karten wurden verkauft! Das vermeldete stolz Intendant Nico Dietrich zu Beginn des Open Air – Spektakels mit der Musikshow des Jungen Theaters „Personal Jesus“ im Freibad am Brauweg.
23. August 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Bei „Kultur im Kreis“ schnüren die Konzertbesucher gern ihr Bündel für einen Streifzug durch die Region. Auch in diesem Jahr hat das Festival-Team wieder besondere Konzertschauplätze im Blick und wurde dabei unter anderem in Herberhausen fündig.
22. August 2019 | Nina Hornig
Göttinger Literaturherbst
Der Göttinger Literaturherbst ist in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung" mit dem Projekt Weltliteratur für ALLE: Lesungen in Einfacher Sprache für den Deutschen Lesepreis 2019 nominiert.
22. August 2019 | Jens Wortmann
Johanniskirche
Was macht eigentlich ein Kirchenmusiker ohne Kirche, ein Organist ohne Orgel? Dieses Schicksal erleidet zurzeit Bernd Eberhardt, Kirchenmusiker und Organist an der Göttinger St. Johanniskirche. Die Kirche wird saniert und umgestaltet, die große Orgel ist…
22. August 2019 | Jens Wortmann
Jazz-Festival
Zum 42. Mal präsentiert das Göttinger Jazzfestival international und national renommierte Musiker*innen sowie zahlreiche Bands der lokalen und regionalen Szene. An 9 Tagen im November wird der Jazz an diversen Spielstätten in seiner ganzen Vielfalt und…
21. August 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Philoktet lebt in der Verbannung auf einer menschenleeren Felseninsel. Jetzt wird er wieder gebraucht. Mit seiner Hilfe will der griechische Feldherr Odysseus den Krieg gegen Troja erfolgreich aufrüsten und schickt den jungen Neoptolemos als…
21. August 2019 | Ilka Daerr
Deutsches Theater
Das Deutsche Theater Göttingen kehrt zurück aus dem kulturellen Sommerschlaf. Die Mitarbeiter*Innen des Deutschen Theater Göttingen bevölkern seit Dienstag, den 20. August erneut das Theater am Göttinger Stadtwall.
20. August 2019 | Anja Johannsen
Literarisches Zentrum
Das Literarische Zentrum startet nach der Sommerpause mit einer sehr ungewöhnlichen Veranstaltung – eine Veranstaltung ungewöhnlichen Formats an ungewöhnlichem Ort: der Festivalkongress »Vom Klima Schreiben« am 31. August von 13-18 Uhr in der Orangerie des…
19. August 2019 | Jens Wortmann
Saitenwechsel
Die Konzertreihe SAITENWECHSEL findet an einem ganz besonderen Ort ein: in der Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen. Der Göttinger Musiker Andreas Düker und das Archäologische Institut der Universität Göttingen laden bereits seit 2015 zu dieser Reihe…
18. August 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Norbert Baensch (85), seit 2011 als Theaterfachmann in den Aufsichtsrat der Gandersheimer Domfestspiele gGmbH berufen, scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus. Über die Nachfolge im Aufsichtsrat entscheidet die Gesellschafterversammlung im Herbst. Der…
17. August 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Jungen Theaters Harald Noack spricht bei dem Umzug in die vorübergehende Spielstätte des Theaters an den Wall von der dritten großen Herausforderung. Mit den ersten beiden meinte der die Insolvenzen aus den Jahren 2004 und…
16. August 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Das Junge Theater ist an den Wall umgezogen und damit ein neuer Bewohner im Quartier. So sieht es jedenfalls die Theaterleitung – und die sucht Kontakt zu den neuen Nachbarn. Einer davon ist das Freibad im Brauweg. Dort findet regelmäßig das OpenAir-Kino…
16. August 2019 | Georg Hafner
Kultursommer
Es ist eine Erzählung über eine Freundschaft. Zwei Leben verbinden sich im Neapel der Nachkriegszeit. Eine Beziehung, in der Liebe und Konflikt, Vertrauen und Missgunst, Bewunderung und Verwünschung zusammenfließen in einen Strom der Inspiration. Franziska…
15. August 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Kultur im Kreis hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Kultur-Angebot explizit im Göttinger Land anzubieten. Verschiedenste Musikrichtungen, von Klassik bis Pop, von Country bis a cappella, sowie Lesungen und Theater werden an reizvollen Orten angeboten - und das…
15. August 2019 | Jens Wortmann
Kinderfilmfest 2019
Das Lumière sucht Filmfans für die Kinderjury! In jedem Jahr wird von einer Kinderjury ein Film aus dem Programm des Kinderfilmfestes ausgewählt und mit dem Göttinger Gänseliesel prämiert.
14. August 2019 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Rekordverdächtige 80 Veranstaltungen in 11 Tagen an 37 Spielstätten – das ist die 28. Ausgabe des Göttinger Literaturherbstes ab dem 18. Oktober. Jetzt wurde das Programm vorgestellt. Ab dem 15. August beginnt der Vorverkauf – natürlich auch hier auf den…
13. August 2019 | Tina Fibiger
Göttinger Kultursommer
Der Hüftschwung sitzt und auch die Stiefelkante auf den Tasten. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der passende Dancefloor im Alten Rathaus. Zum Glück ist zwischen den Stuhlreihen im Alten Rathaus ausreichend Platz zum Grooven, denn still sitzen ist bei „Cloud…
12. August 2019 | Dana Rotter
Kreuzberg on KulTour
Seit seiner Gründung am 13.8.2009 ist der Kreuzberg on KulTour e.V. in Göttingen und ganz Südniedersachsen aktiv. Rein ehrenamtlich organisierte er seit zehn Jahren hunderte Konzerte, Offene Bühnen und Folksessions, war federführend beim Indoor Altstadtfest…
11. August 2019 | Katharina Gooß
Singakademie Harz
Unter dem Motto „Der Barock – Glanz Europas“ stand der Konzertabend, den die Singakademie Harz als ihr diesjähriges Sommerkonzert in Göttingen darbot - und der Projektchor hatte nicht zu viel versprochen: Mit einer Reise durch Europa, über England und…
10. August 2019 | Gerrit Zitterbart
Clavier-Salon
Der Clavier-Salon in der Göttinger Altstadt präsentiert eine neue „alte“ Form der Musikdarbietung. Zu Lebzeiten der Komponisten der Klassik und Romantik waren die Räume für Konzerte viel kleiner als unsere heutigen großen Konzertsäle. Das Erleben der Musik…
09. August 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Die Gandersheimer Domfestspiele haben wenige Tage vor Ende der 61. Spielzeit eine äußerst positive Bilanz dieses Sommers gezogen und den Spielplan für 2020 vorgelegt. Erstmals seit Jahren sind mehr als 50.000 Karten verkauft worden, werden inklusive der…
07. August 2019 | Laurenz Kötter
Klosterkirche Nikolausberg
2019 ist die Harmonie der Welt zu Gast in der Klosterkirche Nikolausberg. Denn vor 400 Jahren verfasste Johannes Kepler sein Traktat „Harmonicus mundi”, in dem er versuchte, die Bewegung der Planteten als Zeichen einer göttlichen, heliozentrischen und durch…
06. August 2019 | Katharina Gooß
Clavier-Salon
Beim diesjährigen Abschlusskonzert der Leschetizky-Academy am Abend des 4. August präsentierten acht junge Pianist*innen aus China eindrucksvoll ihr Können.
05. August 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Das Motto „Musik im Wald“ mobilisiert auch in diesem Jahr die Open-Air-Flaneure. Zum Finale des Kultursommerprogramms der Stadt kommt im Kaiser-Wilhelm-Park traditionell die Rock und Popszene zum Zuge, flaniert von Metal Sounds, interkulturellen Streifzügen,…
05. August 2019 | Katharina Gooß
Kultursommer
Mit „Einmalig“, dem kurzen, aber prägnanten Titel seiner performativen Lesung hatte der britische Schauspieler Karl Miller, der am Abend des 3. August in Göttingen gastierte, nicht zu viel versprochen. Ein wahres Heimspiel für den ehemaligen Schauspieler des…
02. August 2019 | Nina Hornung
Literaturherbst
Bis zum Start des 28. Göttinger Literaturherbstes am 18. Oktober 2019 sind es noch knapp drei Monate. Mit einer Spitzenveranstaltung am 9. Oktober 2019 wirft Niedersachsens größtes Literaturfestival seine Schatten voraus und gibt einen Vorgeschmack auf das zu…
31. Juli 2019 | Laurenz Kötter
Göttinger Kulturstiftung
Seit dem Jahr 2003 fördert die Göttinger Kulturstiftung das kulturelle Leben der Stadt Göttingen und hilft Einrichtungen, Projekten und Aktivitäten, die ohne Hilfe nicht realisierbar gewesen wären. Aufbauend auf dem ursprünglichen Stiftungskapital von 720.000…
26. Juli 2019 | Nils König
KUNST e.V.
Der Verein KUNST e.V. musste mit der KUNST-Gala 2019 wegen der Sanierung der Stadthalle umziehen. Glücklicherweise hatte das Deutsche Theater Göttingen sich bereit erklärt, die Gala 2019 in seinen Räumen auszurichten. Nun hat die Theaterleitung zugestimmt,…
25. Juli 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Fans der Gandersheimer Domfestspiele warten schon sehnsüchtig auf die „Domspitzen“. Karten für die Gala, die am Freitag, 9. August, ab 22 Uhr auf der Festspielbühne stattfindende, sind ab Freitag, den 26. Juli um 10 Uhr, erhältlich – sowohl direkt und…
24. Juli 2019 | Katharina Gooß
Kultursommer
Ein fester Bestandteil der Kabarettlandschaft Deutschlands zu Gast in Göttingen: die beiden als erfolgreichstes Kabarett-Duo Mecklenburg-Vorpommerns geltenden Satiriker Christopher Dietrich und Erik Raab, bekannt als „Dietrich & Raab“, gastierten am Abend des…
23. Juli 2019 | Laurenz Kötter
KWP
Seit mittlerweile 30 Jahren locken im idyllischen Göttinger Wald internationale Größen sowie junge lokale Bands die musikbegeisterten Festival-Fans der Region auf den naturbelassenen Hainberg. Das diesjährige Open Air im Kaiser-Wilhelm-Park findet unter dem…
22. Juli 2019 | Christiane Goos
Klassik für Nachtschwärmer
Intermezzo Dein Bildnis wunderseligHab ich im Herzensgrund,Das sieht so frisch und fröhlichMich an zu jeder Stund.
21. Juli 2019 | Anna Luise von Campe
Kultursommer
Auf der Bühne steht ein antik wirkender Tisch mit halb abgeblätterten Ornamentbeschlägen. Um den Tisch sind fünf Stühle mit Blickrichtung zum Publikum aufgestellt. Dazu ein wild organisiertes Sammelsurium an verschiedensten Requisiten: eine riesige goldene…
19. Juli 2019 | Anna Luise von Campe
Theater im OP
Ein kreatives Theaterensemble, ein gut gelauntes Publikum und ein Regal voller Bücher – mehr braucht es nicht für einen humorvollen Abend. Es ist der Auftakt zu einem drei-wöchigen Hurra für alle Improtheaterfans: „Improv Summer Madness“ lautet der Titel für…
19. Juli 2019 | Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Kleine Kultureinrichtungen wie Museen, Amateurtheater und Heimatvereine sorgen insbesondere in den ländlich geprägten Regionen Niedersachsens für ein breites Kulturangebot und sichern die kulturelle Teilhabe. Um diese Einrichtungen zielgerichtet zu…
19. Juli 2019 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Albert träumt von einem ganz besonderen Menu. Aber bisweilen ist er bei seinen Gedanken ganz woanders. Nicht nur bei den perfekten Zutaten und der ebenso perfekten Zubereitung für den wahren Genießer. Auf der Empore des Kloster Brunshausen, zwischen…
17. Juli 2019 | Anna Luise von Campe
Kultursommer
Eine Bühne mit vielen schwarzen Elementen, prägnanten dunkelroten Akzenten, dazu die passende Musik, die an Frankreich erinnert, ein schwarzes Flügelklavier, ein schmaler Stehtisch und ein minimalistischer Hochstuhl – nicht ganz Stuhl, nicht ganz Barhocker,…
17. Juli 2019 | Bjørn Steinhoff
Clavier-Salon
Einen Klavierabend mit Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate zu beginnen: Muss man nicht tun, kann man aber. Cunmo Yin, Jahrgang 1993 - derzeit Student bei Gerrit Zitterbart an der Musikhochschule in Hannover, hat sich zu diesem unorthodoxen Auftakt…
17. Juli 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Das erfolgreiche Stipendiatenprogramm „EEEmerging“ wird „EEEmerging+“ – und hat nun eine Bewilligung zur finanziellen Unterstützung durch das Förderprogramm KREATIVES EUROPA der Europäischen Union erhalten. Der Förderzeitraum umfasst September 2019 bis…
16. Juli 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Die Nachfrage nach Tickets für die 61. Gandersheimer Domfestspiele ist ungebrochen groß, fast 44.000 Karten sind bereits verkauft, mehrere Termine komplett ausverkauft. Intendant Achim Lenz und Geschäftsführer Thomas Groß haben sich deshalb zu drei…
16. Juli 2019 | Tina Fibiger
Kultursommer
Eine kleine Schatulle mit Gedichten von Mascha Kaléko wird herum gereicht. Das Publikum soll entscheiden, welche Lieblingsverse die vier Musikerinnen von „Youkali“ zum Kultursommer auf der Bühne im Alten Rathaus jetzt in Wort- und Klangpoesie und luftige…
15. Juli 2019 | Laurenz Kötter
"STARK gegen KREBS"
Der 70jährige Günter Jacobs alias Wacken-Opa Günni geht auf Tour. Beim Wacken Open Air rief er 2018 das Charity-Projekt „Lautstark gegen Krebs“ aus. Dafür fährt er im Rollstuhl, nach dem „Rock am Stück“ - Festival im hessischen Fritzlar, 434 km bis nach…
14. Juli 2019 | Frank Bertram
Gandersheimer Domfestspiele
Nach den erfolgreichen Premieren startet jetzt auch das Extras-Programm der 61. Spielzeit der Gandersheimer Domfestspiele durch. Am Montag, 15. Juli, bringt Jan Kämmerer im Kaisersaal Ungespieltes aus „Der Glöckner von Notre Dame“ zu Gehör. Im…
14. Juli 2019 | Lara Siegers
Altes Rathaus
Der Kunstverein Göttingen eröffnet am 14. Juli um 12 Uhr die Gruppenausstellung “For Better Or Worse”, die anschließend bis zum 8. September im Alten Rathaus zu sehen sein wird. Die Künstler*innen Josefin Arnell, Akinola Davies Jr., Isabella Fürnkäs, Sylbee…
13. Juli 2019 | Jens Wortmann
Freden
Die Internationalen Fredener Musiktage zeigen in ihrer 29. Ausgabe wieder neue kammermusikalische Facetten. Das Motto „Streichquartettfest und Blechbläserglanz“ präsentiert drei spannende Streichquartette sowie hochkarätige Blechbläser, wie etwa den…
13. Juli 2019 | Tina Fibiger
Bad Gandersheim
Auf das bunt gestaltete Peace Zeichen vor dem Portal der Stiftskirche haben sich auch die Musiker verständigt. Patrica Martin und ihre Band begrüßen das Premierenpublikum in Hippie Design, langhaarig verzottelt, mit reichlich Batik und schrillen Mustern,…
12. Juli 2019 | Tina Fibiger
Göttinger Kultursommer
Zum Soundtrack für die Filmabenteuer mit Winnetou und seinem blutsbrüderlichen Gefährten Old Shatterhand erfolgt die Ansage über ein schräges Leben, das Ilja Richter bei Karl May im Blick hat. Unmittelbar darauf auch der Hinweis, dass es an diesem Abend auf…
12. Juli 2019 | Tina Fibiger
Herberhausen open air
In grüner Hanglage gibt es den perfekten Blick auf die Bühne, mit Schmusekissen und Decke oder auf einem der Korbstühle, die sich über die Fläche verteilen. Auch im Hinterhof der Dorfschänke, in unmittelbarer Soundnähe von der Seite geht es locker an,…
11. Juli 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Das Thema der 11. Göttinger Märchenwochen „Auf der Seidenstraße unterwegs“ bekommt zum Abschluss noch eine weitere erzählerische Klangfarbe mit Motiven aus „Tausendundeine Nacht“. Mit abenteuerlichen und komödiantischen Episoden aus der berühmten…
11. Juli 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Seit 1976 befindet sich das Junge Theater im Otfried-Müller-Haus. In dieser Zeit ist nicht viel am und im Gebäude gemacht worden, jetzt wird es aufwändig saniert. So aufwändig, dass das Theater das Haus vorübergehend verlassen muss. Ab September wird in der…
10. Juli 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Albert kocht leidenschaftlich gern und gut. Er schätzt die kulinarische Herausforderung und natürlich auch den Erfolg als Küchenchef in einem besonders angesagten Restaurant. Mit einem Michelin-Stern wäre das kulinarische Glück perfekt, also macht sich Albert…
10. Juli 2019 | Bjørn Steinhoff
Clavier-Salon
„Bei mir langweilen sich die Leute in der zweiten Konzerthälfte genauso wie in der ersten.“ Artur Schnabel, einer der großen Pianisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, soll dies so oder ähnliches anlässlich eines seiner reinen Schubertklavierabende…
10. Juli 2019 | Katharina Gooß
Kultursommer
Bewegende Eröffnung des Göttinger Kultursommers: Unter Kombination von Lesung, Spiel und Musik präsentiert Katja Riemann das Buch von Edgar Hilsenrath „Das Märchen vom letzten Gedanken“, in dem er sich mit dem Genozid an den Armeniern auseinandersetzt,…
09. Juli 2019 | Maria Widemann
St. Jacobi
Universitätsorchester und -chor unter der Leitung des Akademischen Musikdirektors Ingolf Helm hatten für das Konzert zum Semesterende ein grandioses und in jeder Hinsicht stimmungsvolles Programm ausgewählt.
08. Juli 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Zum Saisonfinale herrschte auch am Deutschen Theater Freibadstimmung. Und das nicht nur mit der Aussicht auf eine ganze Serie proben- und aufführungsfreier, sonniger Tage: Auch wurden die Theatermacher verabschiedet, die das Haus zum Spielzeitende verlassen.…
06. Juli 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Die Ansage „Vergesst Winnetou“ dürfte dem Publikum nicht leicht fallen, wenn llja Richter am Sonntagabend zum 31. Göttinger Kultursommer im Deutschen Theater gastiert.
05. Juli 2019 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Für dieses „non, je ne regrette rien“ verweigert Edith Piaf wie so oft den Rat ihrer Freundin Marlene Dietrich, sich endlich mal zu schonen. Nein, die Gestalt, die jetzt im Nachthemd auf der Dombühne vor ihr Publikum tritt, bedauert nichts. Da ist keine Spur…
04. Juli 2019 | Ilka Daerr
Deutsches Theater
»Lazarus«, das Musical von David Bowie und Enda Walsh feiert einen Riesenerfolg am Deutschen Theater Göttingen. Nur noch bis zum 5. Juli spielt das Deutsche Theater Göttingen »Lazarus« das Musical von David Bowie und Enda Walsh – und ist damit bis Ende der…
03. Juli 2019 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Das Schicksal meint es nicht gut mit dieser buckligen Gestalt, die jetzt zum Narrenpapst gekürt wird. Wie sie alle über ihn lachen und sich dann entsetzen über seine hässliche Visage. Quasimodo (Hermann Bedke) möchte so gern auf das Glaubensgebäude seines…
01. Juli 2019 | Christiane Goos
GSO
Es war ein angenehm kühler Ort, an den das Göttinger Symphonieorchester am Samstagabend zum Konzert mit dem Titel „Majestätisch“ unter der Leitung von Bernd Eberhardt und Mitwirkung des Chors der Stadtkantorei einlud. Im Laufe des Abends schnellten die…
30. Juni 2019 | Vorstand KUNST e.V.
#rettedeintheater
Der Verein KUNST e.V., ein Zusammenschluss nahezu aller Göttinger Kultureinrichtungen und Initiativen, unterstützt die landesweite Aktion „Rette Dein Theater“, die vom Deutschen Theater Göttingen und dem Göttinger Symphonie Orchester mit initiiert worden ist…
29. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Neugier der Zuschauer auf musikalische Produktionen, choreografische Bilder und dramatische Stoffe vor der Gandersheimer Stiftskirche hält an. Aus der Begeisterung bei den Jubiläumsfestspielen im vergangen Jahr ergab sich für die Gandersheimer…
28. Juni 2019 | Timo Kindler
Literarisches Zentrum
Die heutige öffentliche Präsenz des Feminismus war bei weitem nicht immer so ausgeprägt. Beim Rückblick auf frühere Generationen lässt sich leicht feststellen, dass Themen, über die heute selbstverständlich gesprochen wird, früher kaum Beachtung fanden. Auch…
28. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel extra
Das Aktionsteam „rettedeintheater“ befürchtet einen Super-Gau bei der Theaterfinanzierung. Im vergangenen Jahr hatte die Landesregierung nach massiven Protesten für 2019 eine einmalige Erhöhung der Fördermittel um drei Millionen Euro für die kommunalen…
27. Juni 2019 | Kai Marius Hornburg
Theater im OP
Der Lyriker Beverly Weston (Jürgen Bittrich) ist verschwunden. Zuhause hinterlässt er seine krebskranke Frau Violet (Jella Böhm), die sich mit kleinen Pillen langsam um den Verstand frisst. Zur Unterstützung kommt ihre Familie zu Besuch und hat neben guten…
27. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Beverly und seine Violett haben ein praktisches Agreement gefunden und gehen sich trotz Pillen,Whiskey und anderen Muntermachern endlich nicht mehr auf die Nerven. Ihre Töchter haben natürlich längst das Weite gesucht. Doch dann bringt die Nachricht, dass das…
27. Juni 2019 | Tina Fibiger
Förderverein Deutsches Theater
Am Sonntag erhielt die Schauspielerin Gaia Vogel den Förderpreis des DT-Fördervereins. Die Laudatio hielt Tina Fibiger. Lesen Sie hier den Text der Laudatio im Wortlaut.
26. Juni 2019 | Joachim Wehrmann
Aula
In zwei Konzerten hat die Akademische Orchestervereinigung (AOV) am Wochenende ihr in diesem Semester erarbeitetes Programm in der Universitätsaula vorgestellt. Dirigent Piero Lombardi hatte seinen Musikerinnen und Musikern anspruchsvolle Aufgaben gestellt:…
26. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theater Compagnie Gleichen
Das sieht alles nicht so toll aus, was der Wäschekorb so hergibt. Aber für eine solide Tarnung muss es reichen. Nach einem Schiffsunglück ist die junge Viola (Stine Labusch) an der Küste Illyriens gestrandet und wähnt sich als Kammerdiener Cesario bei Herzog…
26. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Neugier der Zuschauer auf musikalische Produktionen, choreografische Bilder und dramatische Stoffe vor der Gandersheimer Stiftskirche hält an. Aus der Begeisterung bei den Jubiläumsfestspielen im vergangen Jahr ergab sich für die Gandersheimer…
26. Juni 2019 | Katharina Gooß
St. Jacobi
Fast 50 Orchestermusiker*innen, über 100 Sänger*innen und vier Solist*innen: Unter der Leitung von Stefan Kordes gab die Kantorei St. Jacobi am Abend des 23. Juni eine beeindruckende Vorstellung.
25. Juni 2019 | Stadt Leipzig
Tobias Wolff
Tobias Wolff soll ab der Spielzeit 2022/2023 neuer Intendant und Erster Betriebsleiter der Oper Leipzig werden. Eine Auswahlkommission hat sich auf Herrn Wolff als geeignetsten Kandidaten im Auswahlprozess festgelegt. Dieses Ergebnis wurde durch den Leipziger…
25. Juni 2019 | Tina Fibiger
Klosterkirche Nikolausberg
Es ist immer wieder faszinierend, was Musik vermag, wenn sie Klangräume gestaltet und sie in Orte der Andacht und der Reflektion verwandelt. Natürlich ist ein Haus der Andacht und der Reflektion wie die Nikolausberger Klosterkirche dafür wie geschaffen. Auch…
25. Juni 2019 | Laurenz Kötter
KUNST e.V.
Der Verein KUNST e.V. hat bei seiner Jahreshauptversammlung seinen bisherigen Vorstand wiedergewählt: Anne Moldenhauer vom KAZ, Wilfried Arnold vom Kino Lumière, Inge Mathes vom Deutschen Theater sowie Nils König, einer der KUNST-Gründer, wurden einstimmig in…
24. Juni 2019 | Maik Grote
Stadt Göttingen
Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ findet vom 22.-29.09 die diesjährige bundesweite „Interkulturelle Woche“ statt.
24. Juni 2019 | Georg Hafner
Alte Fechthalle
Der Genuss beim Essen wird nicht allein vom Geschmack bestimmt, sondern wird auch dadurch beeinflusst, wie das Essen präsentiert wird. Das ist bei Musikkonzerten ähnlich. Die Aufmachung der Musiker setzt ein atmosphärisches Szenenbild: Mit tollen Kostümen…
24. Juni 2019 | Michael Schäfer
Altes Rathaus
„herzwärts“ heißt der Liederzyklus von Andreas Kleinert nach Gedichten von Nikolaus Kahlen, der am Sonnabend im Alten Rathaus seine Uraufführung erlebte. 20 Stücke umfasst die Komposition für Sopran, Bass und Streichorchester mit einer Spieldauer von etwa 80…
21. Juni 2019 | Bruno Schubert
VGH-Stiftung
In vielen Öffentlichen Bibliotheken beginnt heute die 13. Runde desJULIUS-Clubs der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen. Bis zum 21. August 2019 stehen für Club-Mitglieder 49 Bibliotheken in Niedersachsen 100 aktuelle Kinder- und Jugendbücher…
21. Juni 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Über eine dunkle Wand gleiten die Lichtstreifen wie Wellenbewegungen sanft dahin. Noch kauert Volker Muthmann am Rand des Bühnenraums. Schon das Schweigen seines Lazarus erzählt viel von der Erschöpfung des gestrandeten Reisenden und seinem Lebensüberdruss.…
21. Juni 2019 | Denisa Borkovskaia
Literarisches Zentrum
Am 18. Juni 2019 klärten der Germanistik-Professor Gerhard Kaiser und Musikjournalist Frank Schäfer ein alle Altersklassen vertretendes Publikum über den Mythos Woodstock auf. Als Teil der Veranstaltungsreihe „Liederabend“ bereicherten die beiden Gäste des…
20. Juni 2019 | Laurenz Kötter
Bismarckturm
Am Sonnabend, 22. Juni 2019, wird es über den Baumwipfeln des Göttinger Stadtwalds musikalisch:
20. Juni 2019 | Laurenz Kötter
Stadt Göttingen
In den großen Ferien bietet der Larifari-Kindersommer als Teil des Göttinger Kultursommers in diesem Jahr vier wunderbare Sonntags-Veranstaltungen auf der Open-Air-Bühne des Dots im Börnerviertel (Barfüßerstr. 12-13).
20. Juni 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Am Deutschen Theater sind zurzeit viele Frösche umtriebig. Und dass keineswegs nur als verwunschene Prinzen, die eine kussfeste Prinzessin herbeisehnen. An viele Ideen und Stückfantasien haben vor allem die jungen Theatermacher in den DT-Clubs in den…
19. Juni 2019 | Katharina Gooß
Deutsches Theater
Der 20. Juni naht, der Puls schlägt höher: Obwohl das Deutsche Theater schon zum fünften Mal Schauplatz des Festivals „Am Puls“ ist, nimmt die Aufregung nicht ab. Von Donnerstag, den 20. Juni bis Ende des Monats führt jeden Tag mindestens ein Spielclub des…
18. Juni 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Nacht der Kultur
Wir starten unsere Nacht der Kultur am Marktplatz vor dem Alten Rathaus. Hier ist es schon gut gefüllt, und noch bestimmen muntere Gespräche die Geräuschkulisse. Viele passieren hier, bleiben kurz auf ein Getränk oder eine Kleinigkeit zu essen stehen.
17. Juni 2019 | Kai Marius Hornburg
Literaturherbst / Lit. Zentrum
Gregor Gysi geht so schnell, wie er gekommen ist. Unter Applaus tritt er hinein und unter Applaus tritt er hinaus. In etwas über einer Stunde, die er mit Martin Machowecz, dem Leiter des Leipziger Büros der Wochenzeitung ZEIT mal mehr oder weniger im Dialog…
15. Juni 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Im Otfried Müller Haus wird schon gewaltig entrümpelt, damit die Sanierung des Gebäudes endlich an den Start gehen kann. Dann verwandelt sich das langjährige Domizil für das Junge Theater und das KAZ in eine Großbaustelle.
14. Juni 2019 | Katharina Gooß
Junges Theater
Modern-belebte Inszenierung eines zeitlosen Konfliktes: Junge Schauspieler*innen begeistern Publikum mit „Antigone – ein Mädchen fordert den Staat heraus“ im Jungen Theater.
12. Juni 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Als Leiter des „PetriChor Weende“ engagiert sich Martin Kohlmann auch für eine besondere musikalische Korrespondenz zwischen Göttingen und Hannover. Dort gründete er mit dem „Vokalwerk Hannover“ ein professionelles Ensemble, das sich als Projektchor neben der…
12. Juni 2019 | Maya Madeleine Vespermann
dots
Leichter Elektro-Pop, der verzaubert und perfekt in eine solche laue Sommernacht passt. Say Yes Dog machen tanzbare Musik, die aktuelle Trends mit aufgreifen und gleichzeitig an Songs aus den 70ern bis 80ern erinnern.
12. Juni 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Der mütterliche Blick sondiert die Möglichkeiten. Vielleicht tut ein bisschen Empörung ganz gut, auch wenn die Tatsache, dass Benjamin über Wochen den Schwimmunterricht boykottiert hat, eher merkwürdig anmutet. Umso mehr irritiert dann seine Erklärung, dass…
09. Juni 2019 | Joachim Wehrmann
Lokhalle
Wow, was für ein Abend! Zweieinhalbtausend Besucher füllten am Freitag die Lokhalle, ein ausverkauftes Haus. Das Göttinger Symphonie Orchester hatte sein drittes Konzert im Zyklus Promenade mit einem besonders attraktiven Programm ausgestattet: Orffs „Carmina…
08. Juni 2019 | Bjørn Steinhoff
Clavier-Salon
„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn[?]“ Der Geheime Rat hätte diesbezüglich an diesem Tage in Weimar bzw. Südniedersachse bleiben können. Zumindest was die Temperaturen betrifft. Zu Konzertbeginn, um 19.45h, ist es, sagen wir, lauschig warm. Das Innere…
08. Juni 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
Was haben Wohnung, Geld, Geschlecht, Mutterschaft und Bildung mit Macht zu tun?Die Antwort in Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ lautet: alles. „Wer man ist, ist nichts anderes als das Maß an Macht, das man besitzt.“ – lautet da ein Satz in diesem…
07. Juni 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Schon von weitem faszinieren die Arbeiten von Ammar Hatem. Da ist die Weite des Horizontes, die in jedem der zwölf Bildmotive spürbar wird und wie eine Einladung anmutet, sich auf Wanderschaft in eine unbekannte Landschaft zu beheben.
07. Juni 2019 | Norbert Mattern
Torhaus-Galerie
Beeindruckt und zutiefst berührt sind viele der zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die bisher die Fotoausstellung „Anmut im Federkleid“ in der TORHAUS-GALERIE am alten Stadtfriedhof besucht haben. Großformatige Fotos von Vögeln aus vielen europäischen…
07. Juni 2019 | Laurenz Kötter
NDR 2
Göttingen macht sich bereit für das NDR 2 Soundcheck Neue Musik Festival 2019: Zum achten Mal holt NDR 2 die spannendsten Newcomer des Jahres und die angesagtesten deutschsprachigen Künstler auf vier Bühnen. Der Eröffnungs-Act steht bereits fest: Johannes…
06. Juni 2019 | Tina Fibiger
Aula der Waldorfschule
Das Motto „Adventure!“ hat sich nicht nur zum Gründungskonzert bewährt. Seitdem gehören musikalische Abenteuer bei „göfonio“ einfach zum guten Ton. Jederzeit zu haben ist Göttingens erstes symphonisches Blasorchester auch für musikalische Überraschungen. Die…
06. Juni 2019 | Laurenz Kötter
kunstverein Göttingen e. V.
Der Kunstverein Göttingen eröffnet mit "shifts & tilts" eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Samuel Henne. Die Ausstellung wird vom 16. Juni bis 28. Juli, Di-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr im Künstlerhaus Göttingen zu sehen sein.
05. Juni 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Erst sind sie alle nur ein bisschen irritiert. Die Mutter von Benjamin, seine Mitschüler und die Lehrer. Dass sich Jemand so auf die Bibel versteift, dass er Unterrichtsthemen ständig in Frage stellt, die laxen Umgangsformen anprangert und nicht bereit ist,…
03. Juni 2019 | Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Als vorbildliche Initiative für die Entwicklung der Kultur im ländlichen Raum hat Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), das bundesweite TRAFO-Projekt der Kulturstiftung des Bundes (KSB) in…
03. Juni 2019 | Kai Marius Hornburg
ThOP
16 Jahre nach seiner Uraufführung wurde das Stück „Der Kissenmann“ des irischen Dramatikers, Filmregisseurs und Produzenten Martin McDonagh am Freitag im ThOP neu aufgelegt. Unter der Regie von René Anders teilt sich die Bühne dabei in zwei Abschnitte: auf…
02. Juni 2019 | Ilka Daerr und Inge Mathes
Deutsches Theater
Die Inszenierung »Ein Känguru wie du« ist im Juni zu Gast beim norddeutschen Festival für junges Publikum »Hart am Wind«.
30. Mai 2019 | Christiane Goos
GSO
„Lassen Sie uns feiern, dass das Leben schön ist“ - Dieser Aufforderung und Einladung an das Publikum verlieh Nicholas Milton mit den Musikern des Göttinger Symphonie Orchesters nicht nur verbal Ausdruck, sondern auch musikalisch, mit einer großartig…
30. Mai 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Für mindestens drei Spielzeiten wird das Junge Theater sein angestammtes Domizil am Wochenmarkt verlassen müssen. Grund dafür ist die Sanierung des Otfried-Müller-Hauses. Die Stadt Göttingen hat die ehemalige Voigtschule am Wall so umgebaut, dass das Junge…
30. Mai 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Bei guten Plänen kommt es auf das richtige Timing an. Das gilt auch für die DT-NachtBar. Das stimm- und soundstarke Händel-Ensemble hatte am Freitagabend spielfrei, so dass Andrea Strube und Gerd Zinck die Bellevue Bar endlich mal mit ihren Lieblingsbands…
29. Mai 2019 | Timo Kindler
Junges Theater
Wer sich in Zeiten des rapide fortschreitenden Klimawandels und der Entwicklung hochdestruktiver Waffen die Zukunft der Menschheit vorstellt, gelangt leicht zu düsteren Aussichten. In drones & dragons wird eine solche Aussicht in Form einer…
28. Mai 2019 | Laurenz Kötter
Händel-Festspiele
Ein umjubelter Jahrgang der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ist mit der Derniere der Festspieloper „Rodrigo“ im Deutschen Theater Göttingen zu Ende gegangen. Als gegen 20.30 Uhr der letzte Vorhang fiel, konnten die Veranstalter eine durchweg…
28. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Zwischen „Rodrigo“ und seiner Freundin Florinda“ läuft offenbar einiges schief. Zu den Klängen der Ouvertüre wird klar, dass auf der Bühne gerade dicke Luft herrscht und dass es dazu noch keine Arien braucht. Erica Eloff und Anna Dennis umkreisen einander mit…
27. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Über „alles, was uns anrührt“, schwärmte der Dichter Rainer Maria Rilke in seinem berühmten „Liebeslied“ und von einem Bogenstrich, der aus zwei Saiten eine Stimme zieht“. Beim Galakonzert mit dem französischen Countertenor Christophe Dumaux und dem Festival…
27. Mai 2019 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Jubelstürme gab es beim Gastspiel von „Coro e Orchestra Ghislieri“ unter seinem Gründer und Leiter Giulio Prandi in Duderstadt anlässlich der Händel-Festspiele 2019. Das Konzert in der Basilika St. Cyriakus hatte die Überschrift „Dixit Dominus“. Diese…
26. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
25. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
25. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Händels „Concerti grossi“ sind feierlich und pathetisch, heiter und tänzerisch, temperamentvoll und poetisch. Sie sind auch all das zusammen und dabei immer voller Überraschungen, besonders dann, wenn sich ein Ensemble wie die Akademie für Alte Musik Berlin…
24. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
23. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
23. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
22. Mai 2019 | Laurenz Kötter
Runder Tisch Leseförderung
Mit einem bunten Angebot startete der „Runde Tisch Leseförderung“ in die „Woche der Sprache und des Lesens“. Im Fokus steht dabei, den Reichtum der Sprache erlebbar zu machen und zu zeigen, wie spannend Lesen und das Spiel mit Buchstaben sind.
22. Mai 2019 | Nils König / Ingo Schulze
Die Vielen
28 Göttinger Kultureinrichtungen und Initiativen haben die Göttinger Erklärung der Vielen unterzeichnet. Am 19.5. fanden nun bundesweit Demonstrationen der Vielen statt. Die größte Demo war in Berlin, an der sich auch die Göttinger Vielen mit einem…
21. Mai 2019 | Ilka Daerr
#rettedeintheater
Ob laut ob leise, das Aktionsbündnis niedersächsischer Theaterschaffender, bleibt seinen Anliegen treu. So unterstützte das Bündnis am Montag, den 20. Mai 2019, dem Tag des Petitionsendes, die Anliegen der Niedersächsischen Kulturlandschaft durch seine…
21. Mai 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Fünf Ensembles gingen in die diesjährige „göttingen händel competition“ und doch gibt es nur einen Sieger: Das Ensemble Caladrius gewinnt alle drei Preise des Wettbewerbs.
21. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
20. Mai 2019 | Olaf Martin
Landschaftsverband Südniedersachsen e. V.
Als kommunaler Verband für regionale Kulturförderung verfügt der Landschaftsverband Südniedersachsen über einen eigenen Etat für Kulturzuschüsse.
20. Mai 2019 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
19. Mai 2019 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Händels Oratorium „Saul“ erlebte bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2019 eine fulminante Aufführung in der St. Blasius-Kirche in Hann. Münden. Was muss passieren, dass ein alttestamentlicher Stoff in einem dreieinhalb Stunden dauernden…
19. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
18. Mai 2019 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Das Motto der diesjährigen Festspieloper „Rodrigo“ lautet: „Sich selbst zu besiegen, ist der größte Sieg.“ Das sind auch die letzten Worte, die Esilena in der Oper zu singen hat. Sie gehört zu den beiden Aktiven in der Geschichte. Nicht dazu gehört Rodrigo:…
18. Mai 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
KWP-Open Air
Das diesjährige KWP-Open-Air „Musik im Wald“ im Kaiser-Wilhelm-Park findet am Freitag, 16., und Sonnabend, 17. August 2019, statt. Das Line up steht, Headliner am Freitagabend wird Joris sein, am Sonnabend wird Paul Carrack, ehemaliger Sänger von Mike & The…
18. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
17. Mai 2019 | Tina Fibiger
GSO
Schon von den ersten starken Bläserriffs lassen sich die 3100 Zuhörer in der Lokhalle gern bestürmen. Vielen ist der Filmsound um den Boxchampion Rocky vertraut und auch die Power, mit der sich Sylvester Stallone in den Ring begab. Jetzt es ist vor allem der…
17. Mai 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Am Sonntag reisen die teilnehmenden Nachwuchsensembles der diesjährigen „göttingen händel competition“ an. Die erste Runde des von den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen ausgerichteten Wettbewerbs findet am Montag, 20. Mai 2019 von 10.00 Uhr bis…
17. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
17. Mai 2019 | Timo Kindler
Junges Theater
Was haben Marie Curie, Frida Kahlo, Coco Chanel, Jeanne d'Arc und Kleopatra gemeinsam? Sie alle sind wirkungsmächtige Frauen, sie alle sind tot und sie alle können feministisch rezipiert werden. Das mit dem Totsein stimmt so vielleicht nicht ganz, denn in der…
16. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Den vielen magischen Momenten in Opern, Oratorien und Konzerten widmen sich in diesem Jahr die Internationalen Händel Festspiele Göttingen unter dem Motto „Magische Saiten“: Mit einem besonderen Blick auf das Frühwerk von Georg Friedrich Händel und den…
16. Mai 2019 | Die Jury des Göttinger ELCH
Göttinger ELCH
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb im Alter von nur 57 Jahren unser hochgeschätzter Elch von 2018 – der Autor, Satiriker, Polemiker, Kulturkritiker, Dichter, Sänger, Rezitator und Kulinariker WIGLAF DROSTE.
15. Mai 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Am Freitag, 17. Mai 2019 starten die diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen mit einem grandiosen Programm für das erste Festspielwochenende. Nach drei interessanten Gesprächsrunden im Rahmen der Händel-Talks und einem erstklassigen…
15. Mai 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Auch in der kommenden Spielzeit wird das Deutsche Theater wieder zum Denkraum. Es versteht sich für Erich Sidler als politisches Medium und als Teil des demokratischen Miteinanders. In ihrem neuen Spielplan machen sich die Theatermacher wieder stark für…
15. Mai 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Kulturausschuss
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle tagt am Donnerstag, 23. Mai 2019, 16.30 Uhr im Sitzungsraum Thorn (126) im Neuen Rathaus in Göttingen. Darin geht es unter anderem um das Raumprogramm für die zukünftige Nutzung des…
14. Mai 2019 | Antje Thoms, Ilka Daerr, Christina Jung, Judith Strößenreuther
#rettedeintheater
Nur noch eine Woche bleiben dem Aktionsteam #rettedeintheater und dem Aktionsbündnis der Niedersächsischen Theaterschaffenden bis zum Ende ihrer Petition am 20. Mai auf der Seite des Landtags – 5.000 Unterschriften waren nötig, damit die Petition zur…
11. Mai 2019 | Laurenz Kötter
Aktionsbündnis #rettedeintheater
Was? Schon wieder? - Ja!
11. Mai 2019 | Jens Wortmann
Stadthalle Göttingen
Am Freitag, den 17. Mai 2019, tagt der Rat der Stadt Göttingen ab 14.00 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1-4. Im Mittelpunkt der Tagesordnung steht das Thema Stadthalle (Interfraktioneller Dringlichkeitsantrag für die Ratssitzung am 15.…
10. Mai 2019 | Tina Fibiger
boat people projekt
Auf den alten Fotografien scheint die Sonne und auch in den Videos, in denen eine lächelnde Müjgan (Selin Kavak) ihr Leben in einer lichten Umgebung genießt. Die Gestalt, die jetzt mit diesen Bildern in ihr früheres Leben eintaucht, scheint sich in einer…
10. Mai 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Die Töne funkeln wie kleine Kristalle, jeder für sich. Schon mit der Arie aus Händels Oratorium „Susanna“ entfaltet sich ein berührendes musikalisches Schauspiel, wenn Ruby Hughes die Verse zum Klingen bringt.
10. Mai 2019 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Erich Sidler hat mit seinem Team die sechste Spielzeit seiner Amtszeit für das Deutsche Theater vorgestellt. Auch in der Spielzeit 2019/20 setzt er deutliche Akzente: immer wieder geht es um aktuelle Fragen und Entwicklungen in der Politik und Gesellschaft.…
09. Mai 2019 | Georg Hafner
Kultur im Klinikum
Musik und Hören sind untrennbar miteinander verbunden. Da man nicht trennen soll, was zusammen gehört, fanden sich Musiker und Hörforscher zu einem anregenden Austausch im Rahmen des Händel Talks zusammen. Das Tobias Duett, bestehend aus Prof. Dr. Tobias…
09. Mai 2019 | Laurenz Kötter
Deutscher Orchester Verband
Entgegen dem Versprechen im Koalitionsvertrag hat die Politik in Niedersachsen noch nicht genug für die Orchester und Theater im Bundesland getan. Deshalb ruft die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) die Verantwortlichen auf, den Worten Taten folgen zu lassen.
08. Mai 2019 | Katharina Gooß
Junges Theater
Was ist Glück? Wie erlangt man es? Findet man es oder findet es einen? Ganz in der Tradition des Vorjahres-Erfolgsstücks „Shortcuts“ gestaltete der Club Göttingen auch sein diesjähriges Stück: Unter der Leitung von Agnes Giese, Andreas Krüger und Christian…
08. Mai 2019 | Jens Wortmann
ClavierTage
Die ClavierTage 2019 waren ganz und gar Franz Schubert gewidmet. Am letzten Abend hatte Gerrit Zitterbart – Pianist, Organisator und Betreiber des Göttinger Clavier-Salons – den Tenor Simon Bode eingeladen, um mit ihm den Schubertschen Liederzyklus „Die…
07. Mai 2019 | Tina Fibiger
Werkraum Göttingen
Eine sehr spezielle Besetzung kündigt Bernd Schumann für dieses Konzert in der Reihe Göttinger Abende zeitgenössischer Musik an. Doch schon bei Chikako Morshitas Komposition „Lizard (Shadow & Light)“ wird für die Zuhörer im Werkraum des Boat People Projekt…
07. Mai 2019 | Jens Wortmann
GSO
Im letzten Konzert des Zyklus‘ „Kulturelle Begegnung“ entführte das Göttinger Symphonie Orchester (GSO) das Publikum im nahezu ausverkauften Deutschen Theater nach Russland. Die Leitung hatte der amerikanische Dirigent Daniel Spaw übernommen. Als Solist wurde…
06. Mai 2019 | Jens Wortmann
Azul Balam
Die Göttinger Band azulBalam hat eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Nach vielen erfolgreichen Live-Auftritten wollen die acht Musiker aus fünf Ländern nun ihr Debütalbum erstellen und veröffentlichen. „Unsere Musik ist grenzüberschreitend wie die Menschen…
05. Mai 2019 | Jens Wortmann
Aula
„Hart House Orchestra“ heißt das Orchester der Universität Toronto (Kanada). Mit ungefähr 40 Mitgliedern machte sich das Orchester auf zu einer Tournee durch Deutschland. Nach Stationen in Tübingen und Düsseldorf endete die Reise am Samstag in Göttingen.…
05. Mai 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Exil
Schon die Vorband Ducs lässt keine Wünsche eines Rockerherzens offen Sie dreiköpfige Band bestehend aus Leadsänger und Gitarrist, einem Bassisten und einem Schlagzeuger bilden ein einfach nur gutes Ensemble. Sie spielen präzise auf den Punkt, leben die Musik…
05. Mai 2019 | Jens Wortmann
Baptistenkirche
Regen Zuspruch bekam die Einladung vom Lumière und vom Verein Filmkunstfreunde Göttingen in die Baustelle der früheren Baptistenkirche am Wall. Bauherr und Investor Gerhard Rocnik öffnete die Türen, nachdem der Rohbau fertiggestellt worden ist. Von einem…
05. Mai 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Für eine Zigarette ist wohl noch Zeit, auch wenn die Party längst vorbei ist. Von einer Spieluhr möchte die Gestalt auf dem Sofa auch gern noch mehr hören. Aber signalisiert sie damit ein besonderes Interesse an dem Gastgeber, der die Szene beobachtet, die…
04. Mai 2019 | Sebastian Otto
Jazz-Festival
Auch beim diesjährigen 42. Göttinger Jazzfestival vom 2.-10.11.2019 wünschen wir uns ein möglichst vielfältiges Programm der Göttinger Gruppen im Deutschen Theater.
04. Mai 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Geschäfte laufen gut für Wassa Schelesnowa, die Firmenpatriarchin in Maxim Gorkis Schauspiel. Umso bedrückender stellt er die Welt hinter der materiellen Fassade dar. Es ist eine selbstzerstörerische Familie, die sich hier den Erfolgszwängen beugt, in…
03. Mai 2019 | Christiane Goos
GSO
Die Frage, warum der Konzertabend mit Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) wohl mit dem Titel „Italien“ benannt wurde, stellte sich wohl dem einen oder anderen Besucher der Rathaus-Serenade am…
03. Mai 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Samuel-Bogumił-Linde-Preis
Der von den beiden Partnerstädten Toruń in Polen und Göttingen gemeinsam gestiftete und zum 24. Mal vergebene Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis geht 2019 an den deutschen Literaten Christoph Hein und an den polnischen Schriftsteller Szczepan Twardoch. Der…
03. Mai 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
Die Französische Revolution – ein altbekanntes Thema aus der Schulzeit – für viele auch darüber hinaus. Eric Vuillard schenkt diesem historischen Ereignis nun mit seinem Buch „14. Juli“ neue Aufmerksamkeit. Literarisch, in seiner Übung von historischen Themen…
03. Mai 2019 | Maya Madeleine Vespermann
T-Keller
Wenn sich lauter Bass mit schnellen frohen Melodien mischt, wenn der Liedtext trotz einer großen Portion künstlerischer Kritik irgendwie einfach gute Laune macht, dann weiß der geübte, sowie der in diesem Genre noch eher neue Zuhörer schnell: Hier findet…
02. Mai 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Das Deutsche Theater begibt sich in die Welt des Geldes und was sie Innersten zusammenhält. Die wissenschaftliche Expertise über Spekulanten, Profiteure und Finanzjongleure spielt eine ebenso bedeutende Rolle wie die dramatische Diagnose. Die nahm lange vor…
02. Mai 2019 | Maya Madeleine Vespermann
Deutsches Theater
Eingehüllt in sanft blau- und rotfarbenes Licht nimmt das Publikum vor einem Tisch mit kleinen Leselampen Platz. Auf den Stufen im Zuschauerraum sind große Teppiche und Sitzkissen ausgelegt. Alles erinnert ein klein wenig an eine träumerische Welt, wie in…
02. Mai 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Wenn von einem dramatischen Leuchtturmprojekt die Rede ist und dann auch noch aus dem Munde Mephistos, dann kann es sich nur um Welttheater handeln, so wie es Goethe mit seinem Faust ersann. Aber ist diesem diabolischen Zeitgenossen überhaupt über den Weg zu…
01. Mai 2019 | Jens Wortmann
Szenenwechsel
Hannes Kürmann möchte seinem Leben eine andere Wendung geben und damit auch seiner Biografie. Es gab Entscheidungen, die er gern rückgängig machen würde. Nun bekommt die Chance in einem Spiel, das ihm der Dramatiker Max Frisch mit seinem Stück „ Biografie:…
01. Mai 2019 | Tina Fibiger
Literarisches Zentrum
Mit einer Kontroverse zum Thema Zeitgeschichte startet das Literarische Zentrum in sein Sommerprogramm. Anlass ist der Roman von Takis Würger über eine so genannte „Greiferin“, die verfolgte Jüdinnen und Juden an die Gestapo verriet, der von der…
01. Mai 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
In seinem „Claviersalon“ flaniert Gerrit Zitterbart immer wieder gern durch das Werk von Franz Schubert. Nun widmet er dem Komponisten bei seinen „ClavierTagen“ ein vielstimmiges Porträt. Um kammermusikalische Schätze, wie sie Zitterbart bereits mit…
30. April 2019 | Kai Marius Hornburg
ThOP
Mit „Dracula“ von Abraham „Bram“ Stoker aus dem Jahre 1897 hat der English Drama Workshop Göttingen unter der Regie von Richard Varela einen echten Klassiker der Weltliteratur für die Bühne adaptiert. Man hat sich dabei anders als viele gegenwärtige Varianten…
29. April 2019 | Christiane Goos
GSO
Nach dem spanischen Konzert im Zyklus „Kulturelle Begegnungen“ und dem fulminanten Spiel von Andreas Germek vor drei Wochen waren es erneut die Klänge der spanischen Gitarre, die am Freitagabend die Gäste des Abends begeisterten. Im Konzert „Sonnensaiten“ des…
28. April 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Bei dieser Begrüßung mit Wein und Musik kommt natürlich in der Weinhandlung Bremer unmittelbar Festivalstimmung auf. Es ist nur ein kurzer leidenschaftlicher Ausbruch, den Countertenor Russel Harcourt in der Arie „eroca fortezza“ anklingen lässt. Gespannt…
26. April 2019 | Christiane Goos
Literarisches Zentrum
An diesem Abend war das Literarische Zentrum nicht nur bis zum letzten offiziellen Platz gefüllt, es wurden sogar noch weitere Stühle hinzu gestellt und Plätze der Mitarbeiter vergeben, damit auch die an der Abendkasse erschienenen Gäste noch einen Platz…
26. April 2019 | Jens Wortmann
boat people projekt
Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die diesjährigen Preisträger*innen des zum dritten Mal ausgeschriebenen Preises bekanntgegeben. Die Göttinger Theater-Initiative „boat people projekt“ wird als eine von elf Bühnen in Deutschland in diesem Jahr…
21. April 2019 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Das Opern-Team probt bereits an Georg Friedlich Händels musikalischem Drama „Rodrigo“. In alter Tradition wird natürlich das Festspielpublikum auch in diesem Jahr bereits vor der Opernpremiere auf Händels frühes Meisterwerk eingestimmt: Beim 2. Händel-Talk in…
20. April 2019 | Nils König
KUNST e.V.
Oliveto, Markstand und Partyservice in Göttingen, hat den Kindern und Jugendlichen der Flüchtlingsunterkunft Siekhöhe einen Trommelkurs gespendet. Trommelmeister Ibs Sallah bietet den Kurs in Kooperation mit dem KAZ zunächst direkt auf der Siekhöhe an, um die…
20. April 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Noch größer, noch bunter, noch aktueller. Zum 100-jährigen Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen im kommenden Jahr wird es wieder eine große Jugendopernproduktion geben. Für die Hauptrollen suchen die Festspiele talentierte Sänger, Rapper,…
19. April 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Schon die ersten Konzerte fanden großen Anklang im „Musikhaus am Bielstein“, nachdem in Reinhausen ein besonderer Treffpunkt entstand. In der früheren Dorfgaststätte hat der Konzertpianist Bernhard Wünsch seine Idee eines musikalischen Salons verwirklicht.…
17. April 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Wie sie feixen und kichern. Auch in ihren schaurigen Grimassen sonnen sich die drei Schicksalsschwestern, die sich jetzt so gern Macbeth widmen wollen. Das wird ein großer Spaß, den Florian Donath, Daniel Mühe und Christoph Türkay auf der Bühne des Deutschen…
15. April 2019 | Georg Hafner
PetriChor Weende
Das zeitlose Requiem von Mozart wird immer ein Publikumsmagnet bleiben. Geschrieben als Totenmesse kondensiert es die tiefsten Emotionen menschlichen Lebens. So war es nicht überraschend, dass die Ankündigung der Aufführung des Petrichors-Weende mit dem…
14. April 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
„Lieber woanders“ lautet der Titel des neuen Romans von Marion Brasch. Die gebürtige Ostberlinerin aus der bekannten Familie Brasch, über die 2018 ein Dokumentarfilm erschien, stellte im Literarischen Zentrum ihr neues Buch vor. „Es geht um Zufall und…
13. April 2019 | Anna Luise von Campe
Junges Theater
„Und übrigens: ich will die Scheidung!“ – drei historisch gekleidete Frauen sitzen an zwei Tischen. Es wird getratscht – es wird zickig. Dabei sind sich die drei Frauen so ähnlich: es handelt sich um drei der Göttinger Universitätsmamsellen, die sich…
12. April 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet? Georg Büchner stellt diese Frage in seinem Schauspiel „Dantons Tod“. Aber sie gilt auch für Shakespeares „Macbeth“, nachdem er den Einflüsterungen der Hexen und denen seiner Lady erliegt. Der…
12. April 2019 | Jens Wortmann
GSO
Das Göttinger Symphonie Orchester (GSO), genauer gesagt der Orchestervorstand, der Betriebsrat, die Geschäftsführung und Chefdirigent haben sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Umsetzung der aktuellen Sanierungspläne der Göttinger Stadthalle…
12. April 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel „Aloha Therese!“
Am Jungen Theater hat sich der Dramatiker und Regisseur Peter Schanz erneut in ein Kapitel Stadtgeschichte vertieft. Schon in seinem Szenario über Georg Lichtenberg gab es eine Begegnung mit Georg Forster. Die Biografie des Südseeforschers und reisenden…
11. April 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Musik liegt in der Göttinger Luft. Seit Montag, 8. April, laufen die Proben zur diesjährigen Festspieloper „Rodrigo“ der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2019. Die meisten Solistinnen und Solisten sind bereits Sonntag angereist. Auch Regisseur…
11. April 2019 | Anna Luise von Campe
Nörgelbuff
Es beginnt mit dem Satz: „Ich spiel‘ jetzt meinen letzten Song.“ – dieses Konzert versprach, von Beginn an lustig zu werden. Tom Lüneburgers erster Auftritt im Nörgelbuff wird zu einem Abend, der wie ein intimes, verständnisvolles und aufmunterndes Gespräch…
10. April 2019 | Christiane Goos
GSO
Es gibt wohl kaum eine stärkere und emotionalere musikalische Ausdrucksform als die der spanischen Musik, deren klangvolle Weite besonders durch das Zusammenwirken der Flamenco-Gitarre, traditionellem Tanz und Gesang intensiv erlebbar werden kann. Dass sich…
10. April 2019 | Nils Schmidt
Junges Theater
In der vergangenen Woche endete der Hotzenplotz-Malwettbewerb. Seit Anfang März wurde dazu eingeladen, die Protagonisten aus dem Theaterstück „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ zu malen. Neben Einzeleinsendungen, haben sich auch 13…
09. April 2019 | Henning Bakker
Deutsches Theater
Ein Redepult, zwei Sessel, ein Tisch. Am 6. April hat Ferdinand von Schirach auf der Bühne des Deutschen Theaters gelesen. Die Zweiteilung der Bühne gibt bereits die Organisation des Abends zu erkennen: Wie angekündigt, würde Schirach nicht nur seinen neuen…
09. April 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Der Name ist Programm. Aber wenn sich Michael Frei als Fachmann für alltägliche und besondere Krisen vorstellt, dann natürlich mit einem charmanten Augenzwinkern. Auch als „Dr. Feelgood“ strahlt der musikalische Leiter des Deutschen Theaters in seinem weißen…
08. April 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
„Lampe ist ein Geheimtipp!“ – der Herausgeber Thomas Ehrsam bringt den Status eines Autors auf den Punkt, der lange Zeit unbekannt blieb. Dies könnte sich nun ändern: 2018 erschien im Wallstein-Verlag die Sammlung „Briefe und Zeugnisse“, die einen Einblick in…
08. April 2019 | Antje Thoms
#rettedeintheater
Nach einem angemeldeten Mehrbedarf von mindestens 9 Mio. Euro und der Forderung, diese langfristig in den Haushalt einzuschreiben, waren 3 Mio. Euro das Ergebnis, um das der Niedersächsische Landtag im November 2018 die Fördermittel für alle niedersächsischen…
06. April 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Zehra ist eine Figur aus einer Fernsehserie. Doch ihre Autorin Müjgan kann sie nicht wie eine Fiktion betrachten, wenn sie nun ein Drehbuch über ihren Tod verfassen soll und dabei Klischees über türkische Familienverhältnisse reproduzieren. Die verfolgen auch…
05. April 2019 | Michael Schäfer
GSO
Die Neugier auf zwei Göttinger Erstaufführungen von Musik des 18. Jahrhunderts hat am Donnerstag die Musikfreunde in Scharen in die Aula der Universität gelockt. Angekündigt war das dritte und letzte Konzert dieser Saison im Zyklus „Wiener Klassik“ des…
04. April 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Über die Zukunft der Göttinger Stadthalle wird zur Zeit heftig und emotional diskutiert. Lebhaft ging es auch am vergangenen Sonntag, den 31. März 2019, im Deutschen Theater zu. Dort diskutierten auf Einladung des Deutschen Theaters und des Göttinger…
03. April 2019 | Christian F. Schmidt
Künstlerhaus
„Hunderte Schlachter sollen Weihnachten arbeiten“, heißt die Schlagzeile eines Artikels im Göttinger Tageblatt vom 2. Dezember 2017. Die Worte sind der Beginn eines weiteren Kommunikationsprozesses, der die Grundlage bildet, für die aktuell im Künstlerhaus…
02. April 2019 | Christiane Goos
GSO
Im Vorfeld seines Auftritts als Hornist mit dem Göttinger Symphonie Orchester unter der Leitung von Nicholas Milton am 28. und 29. März 2019, erklärte sich der bereits in seinem jungen Alter international bekannte Tillmann Höfs (*1996) zu einem Gespräch…
01. April 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Der Tatort Soundtrack lässt bereits ahnen, dass bei dieser DT NachtBar auch kriminalistischer Spürsinn gefragt ist. Die Zuschauer wissen bereits, dass es um Simon R. geht, der im vergangenen Herbst bei der DT-X Party zu Preisträger gekürt wurde und dass ihm…
29. März 2019 | Tina Fibiger
Jacobikirche
Schon mit den ersten Takten kündigt sich ein dramatischer Aufruhr an. Es ist ein kämpferisches Panorama, das sich in der St. Jacobikirche mit den „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein entfaltet. Die Leidenschaft, mit der hier Dissonanzen und harmonische…
28. März 2019 | Christiane Goos
Aulakonzert
Es waren entschlossene Schritte voller Tatendrang, mit denen sich Alexander Schimpf am Sonntagabend durch den großen Saal der Aula am Wilhelmsplatz zu seinem Klavier bewegte. Seine Motivation und sein Enthusiasmus hielten den ganzen Abend über an.
28. März 2019 | Jens Wortmann
GSO
Bereits zum zweiten Mal besucht ein Solist der Initiative Rhapsody in School das Max- Planck-Gymnasium in Göttingen. Beim letzten Mal war es der Violinist Albrecht Menzel, nun wird am 29. März der junge und bereits international bekannte Hornist Tillmann Höfs…
28. März 2019 | Vera Lüdeck
LAG Rock
Wie können Musikschaffende ihre Kunst finanzieren und mit ihrer Musik ein breites Publikum erreichen? Wie gelingt Musikvermittlung an unterschiedliche Zielgruppen? Und wie können Netzwerke die Popularmusik in Niedersachsen fördern? Diese Kernfragen stehen im…
27. März 2019 | Anna Luise von Campe
Deutsches Theater
„Miedo“ – Angst! Ein bekanntes Gefühl, ausgedrückt in Bewegungen, Mimiken, Gestiken – ein heilsamer Anblick, ein verständnisvoller Anblick, ein empathischer Anblick. Das Tanzstück „Miedo“ (spanisch für „Angst“) von Judith Kara wurde 2018 bei der 8.…
26. März 2019 | Anna Luise von Campe
Altes Rathaus
Eine starke Frauenstimme, die in eindringlicher, melodischer Betonung spanische Verse vorträgt, ein musikalisches Duo, das es schafft, in heiterer Weise lateinamerikanische Lieder über die Ungerechtigkeit und das Träumen zu präsentieren – die Konzert-Lesung…
26. März 2019 | Stefanie Kiebler
Musik- und Kompositions-Wettbewerb
Zu einem bundesweiten Musik- und Kompositions-Wettbewerb mit vielfältigem Musikspektrum ruft die HypoVereinsbank zu ihrem Jubiläum gemeinsam mit der Bayerischen Staatsoper auf.
24. März 2019 | Rolf-Georg Köhler
Stadthalle Göttingen
Auf der Homepage der Stadt Göttingen hat sich der Oberbürgermeister in der Causa "Stadthalle" zu Wort gemeldet: Liebe Göttingerinnen, liebe Göttinger,seit wenigen Wochen ist die Stadthalle geschlossen. Schon jetzt wird deutlich, wie sehr die Bühne im Herzen…
22. März 2019 | Jens Wortmann
«Die Vielen»
Bundesweit haben sich unter dem Dach der »VIELEN« Kulturschaffende zusammengeschlossen, um sich mit allen solidarisch zu zeigen, die Opfer rassistischer Hetze und rechtspopulistischer Angriffe auf die Freiheit von Kunst und Wissenschaft sind. Wir setzen mit…
22. März 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
1969 wurde in Göttingen das Otto-Hahn-Gymnasium gegründet und im Schuljahr 1993/94 begann mit der ersten Musikklasse die Arbeit im Musikzweig des Otto-Hahn-Gymnasium-Göttingen. Es gibt also ein doppeltes Jubiläum zu feiern: 50 Jahre OHG und 25 Jahre…
21. März 2019 | Jens Wortmann
Stadthalle Göttingen
In einer gemeinsamen Sitzung haben der Kultur- und der Bauausschuss der Stadt Göttingen über die Zukunft der Stadthalle beraten. Während die Fraktionen von CDU, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP den Empfehlungen der Verwaltung aus unterschiedlichen Gründen…
20. März 2019 | Jens Wortmann
KUNST e.V.
Über 11 Anträge hatte der KUNST e.V. zu beraten, 9 Anträge sind in die diesjährige Förderung zum Thema „Kooperationen“ gekommen. Voraussetzung für die Förderung war, dass zwei Kultureinrichtungen miteinander oder mit anderen Gruppen bei einem Projekt…
20. März 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Anlässlich des Europäischen Tages der Alten Musik am 21. März zeigen NDR Kultur und die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen auch in diesem Jahr wieder einen Mitschnitt der letztjährigen Festspieloper. Ab dem 21. März können alle Interessierten Georg…
17. März 2019 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
„Es geht um die Liebe zwischen Geige und Cello“, so hatte Nicholas Milton die Kernaussage des Konzerts mit dem Titel „Zwiegespräch“ zu Beginn zusammengefasst. An diesem Abend war es jedoch nicht nur die Liebe zwischen diesen beiden ausdrucksstarken…
17. März 2019 | Tina Fibiger
Theaterpodcast Szenenwechsel
An manchen Tagen geht alles schief. Aber vielleicht ist das eher eine Frage der Lebenseinstellung, an der das Paar in Christopher Durangs Komödie „Gebrüllt vor Lachen“ laboriert. Die turbulente Begegnung an einem Supermarktregal irritiert die Frau und den…
16. März 2019 | Jens Wortmann
Reformierte Kirche
Vor drei Jahren hat Felix Klieser zuletzt in Göttingen konzertiert – und so überraschte es nicht, dass das Konzert mit dem inzwischen weltberühmten Hornisten in der Göttinger Reformierten Kirche restlos ausverkauft war. Auf dem Programm standen die…
16. März 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Erich Kästner erklärte seinen „Fabian“ zum ironischen Moralisten, wie er durch die letzten Jahre der Weimarer Republik flaniert, in der sich die Krisenstimmung mehr und mehr zuspitzt. Viele seiner Beobachtungen und Kommentare klingen erschreckend aktuell, so…
15. März 2019 | Tina Fibiger
Werkraum
Gern umschwärmt wurde das süße Seufzen ihrer Saiten und so mancher Dichter widmete der Harfe poetische Sphärenklänge. Das Instrument vermag natürlich noch viel mehr. Es kann sehr laut sein, versichert Bernd Schumann zum Auftakt des Konzertabends mit…
15. März 2019 | Fonds Soziokultur
Fonds Soziokultur
Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Das gilt insbesondere für junge Menschen, die erste persönliche Erfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln wollen und dabei viele…
15. März 2019 | Gerrit Zitterbart
Clavier-Salon
Der Clavier-Salon in Göttingen feiert im Frühjahr 2019 nach über 1.000 Konzerten seinen 7. Geburtstag, dies ist Anlass zur Fortsetzung seines kleinen Festivals in Göttingen. Die ClavierTage beleben seit 2017 die musikalische Szene in Göttingen, in jedem Jahr…
14. März 2019 | Christiane Goos
GSO Serenade
„DasProgramm ist nicht ganz gewöhnlich“: Mit diesen einleitenden Worten weckte Johann-Sebastian Sommer zunächst einmal Neugier im Saal des Alten Rathauses. Wie sich herausstellte, kam es dank seines wachen Blickes zu dieser vielfältigen musikalischen…
13. März 2019 | Dietmar Robrecht
PetriChor Weende
Unter der Leitung von Martin Kohlmann führt der PetriChor Weende, begleitet durch das Göttinger Barockorchester, das Requiem in d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart und Werke von Arvo Pärt und Pēteris Vasks auf. Die Solisten sind Magdalena Hinz (Sopran),…
12. März 2019 | Georg Hafner
Kammerchor con anima
„... Die Himmel erzählen“. In diesem Fall erzählten sie mit 27 Sängern des Kammerchors con anima unter der Leitung von Jan Scheerer. Das Konzert stand im Zeichen von Musik, die eine Brücke zu einer anderen Welt schlägt. Im Zentrum stand der Psalm 19 „Die…
12. März 2019 | Nils Schmidt
Junges Theater
High sein ohne Drogen! Reich sein ohne Geld! Lachen ohne Grund! All das wird endlich wahr - in Wätzolds Spätshow. Sie lieben Talk mit und ohne Niveau? Sie wollen die musikalischen Durchstarter von morgen zum Preis von gestern erleben? Sie möchten die Stars…
11. März 2019 | Bjørn Steinhoff
GSO
Winfried Kretschmann beim musikalischen Aschermittwoch, denke ich so bei mir. Die schelmische Weise mit der Reinhard Goebel den Abend moderiert, Unmengen apodiktisch-scharfe Urteile über die Musikgeschichte inklusive, das Ganze nur zügiger gesprochen als beim…
11. März 2019 | Anna Luise von Campe
Literarisches Zentrum
Das Wurstbrot als Seele eines Fremden, eine „dämmerungsträge Spinne“ und ein Oberton singender österreichischer Erfolgsautor in Göttingen – im literarischen Zentrum fand „eine unmögliche Situation“ statt. Im Dialog mit Joachim Dicks (NDR) stellte Clemens…
09. März 2019 | Anja Schulze
Händel-Festspiele
1920 erweckten Göttinger Bürger und Bürgerinnen die Opern Georg Friedrich Händels zu neuem Leben und brachten damit eine Bewegung ins Rollen, die weltweit als „Göttinger Händel-Renaissance“ bekannt ist. 2020 präsentieren die Festspiele die Oper Rodelinda, mit…
08. März 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Ansage verspricht schon mal eine ganze Menge, zumindest was den Dresscode angeht. Bunt, schrill, laut, glitzer und gold, gold, gold wünschen sich Gabriel von Berlepsch und Daniel Mühe das Outfit für die Discobesucher im DT-2. Nach ihrem legendären Debüt…
07. März 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Auch 2019 haben sich großartige und talentierte junge Ensembles für den Nachwuchswettbewerb der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen beworben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen hat die Fachjury sechs Ensembles für die „göttingen händel competition“…
07. März 2019 | Anna Luise von Campe
Zentrale Kustodie
„Schon als Kind hatte ich voller Stolz meinen Eltern vorgeschwärmt, dass ich ihnen eines Tages in einer Dokumentation im Fernsehen etwas erklären und dabei mein Name eingeblendet sein würde. Dieses Bild hat meinen alten Traum von neuem entfacht.“
06. März 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Sein brennendes Interesse für historische Zeiträume, ihre biografischen Zusammenhänge und die darin enthaltenen musikalischen Neuigkeiten machen Reinhard Goebel zum idealen Fährtenleser für die GSO Konzertreihe „Wiener Klassik“.
06. März 2019 | Stephanie Wedekind
Figurentheatertage
Mit der Vorstellung des Papiertheaters „Niyar - a paper tale“ von Maayan Iungman endeten am Sonntag, 24. Februar 2019, die 34. Göttinger Figurentheatertage. An den insgesamt 16 Tagen des Festivals haben 18 Gastspielgruppen in 34 Veranstaltungen die Bandbreite…
06. März 2019 | Timo Kindler
musa
Seit dem Beginn der Produktion seiner biographischen Youtube-Serie (Shore, Stein, Papier) hat sich einiges in Sicks Leben getan. Wo am Anfang noch ein Junkie stand, der einen Weg suchte, von der Heroinsucht loszukommen, steht heute ein von diversen Medien…
06. März 2019 | Timo Kindler
musa
Nachdem das für Dezember geplante Konzert des Liedermachers Funny van Dannen krankheitsbedingt ausgefallen war, wurde es nun im Großen Saal der musa nachgeholt. Diese war gut besucht, wenn auch nicht ganz ausverkauft. Van Dannen kann auf einige Jahrzehnte des…
05. März 2019 | Jens Wortmann
Orchester Göttinger Musikfreunde
Das Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM) und sein Leiter, der Dirigent Johannes Moesus, hatten zu ihrem Konzert in der Universitätsaula die Pianistin Laura De Lorenzis eingeladen. Im Mittelpunkt des Abends stand das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg.
05. März 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Paartherapeut Harald hat schlechte Karten. Seine Strategie scheint nicht aufzugehen. Er muss ständig drastisch dazwischen funken. Joana und Valentin sind allerdings auch ein eingespieltes Team. Sie schöpfen gern und mit viel Elan aus ihrem Fundus an…
05. März 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Jetzt nerven Joana und Valentin nicht nur einander sondern auch einen Paartherapeuten. Harald hat zwar sehr schön harmonisierende Kommentare auf Lager und auch jede Menge Rollenspiele. Aber nichts davon kann die Atmosphäre in Daniel Glattauers Komödie „Die…
04. März 2019 | Tina Fibiger
boat people projekt
Das Ranking sagt schon alles über die Kluft zwischen den reichen Industrienationen und den Loosern. In Luxemburg beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen 70.000 Dollar. In Syrien sind es gerade mal 2.800 Dollar. Aber wie groß ist die Bereitschaft, über…
04. März 2019 | Christiane Goos
Apex
„June Cocó“, ein interessanter Name, hinter dem sich eine ebenso interessante und faszinierende Persönlichkeit verbirgt. Sowohl stimmlich und musikalisch als auch mit ihrer schillernden Erscheinung, begeisterte die in Leipzig lebende Musikerin mit ihrer Band…
03. März 2019 | Jens Wortmann
Kultursommer
Es geht wieder los: Das Programm für das 30. Open Air im Kaiser-Wilhelm-Park (KWP) nimmt Formen an. Mit Joris steht zum Vorverkaufsstart am Freitag, 1. März 2019, der erste Headliner des Festivals „Musik im Wald“ fest.
03. März 2019 | Stadt Magdeburg
Magdeburg
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hofmann (Göttingen) ist heute mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg geehrt worden. Der Preis wurde ihm im Rahmen eines Festaktes im Gesellschaftshaus von Magdeburger Oberbürgermeister Dr.…
28. Februar 2019 | Tina Fibiger
Torhaus-Galerie
In der Göttinger Torhaus-Galerie ist die Ausstellung „fooxi – fotografie trifft oxi-art“ mit Arbeiten von Stefan Müller und Ricardo Hiller eröffnet worden. Zur Vernissage sprach Tina Fibiger die Einführung. Lesen Sie hier den Text ihrer Ansprache im Wortlaut.
27. Februar 2019 | Timo Kindler
musa
Ihr zwanzigstes Jubiläum feiert die Flensburger Punkrockband mit einer ausgiebigen Tour, bei welcher sie selbstverständlich auch in Göttingen Halt machten. Zu Gründungszeiten spielten sie noch im Juzi, dem schönsten Schandfleck Göttingens, jetzt heizten sie…
27. Februar 2019 | Arne zur Nieden
St. Jacobi
Am kommenden Freitag, 1. März, 18 Uhr, beginnt in der Göttinger St. Jacobi-Kirche wieder die Reihe der Orgelmusiken. Die Konzerte dauern jeweils etwa 30-40 Minuten. Der Eintritt ist frei.Das erste Konzert am Freitag, 1. März - die 1927. Orgelmusik seit Beginn…
26. Februar 2019 | Jens Wortmann
St. Jacobi
Die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven zählt zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte. Dieses große Bekenntniswerk stellt enorme technische und physische Anforderungen, insbesondere an die hohen Chorstimmen. Und auch das Dirigat erfordert viel…
25. Februar 2019 | Georg Hafner
Deutsches Theater
Was erwartet man von einem Politiker? Klare Argumentationslinien, gutes Fachwissen, ehrliche Aussagen, Herr der Lage zu sein. Nichts ist schlimmer als wenn ein Skandal das Urvertrauen in einen Politiker erschüttert und eine menschliche Schwäche den Schein der…
25. Februar 2019 | Christiane Goos
GSO
Es war ein sehr treffend gewähltes Ambiente, in dem das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Kaspar Zehnder einen gelungenen Konzertabend präsentierte. Unter dem Titel „Pas des deux“ fügte sich die facettenreiche musikalische Auswahl im Rahmen…
25. Februar 2019 | Jens Wortmann
Theatermagazin Szenenwechsel
Heute Abend möchte der Staatsminister die Debatte im Parlament lieber schwänzen und sich der Affaire mit dem Sekretär der Opposition widmen. Doch dann taucht plötzlich eine Leiche im Hotelzimmer auf und die Ereignisse geraten außer Kontrolle. Natürlich muss…
25. Februar 2019 | Jens Wortmann
Figurentheatertage
Mist, der Künstler bittet darum, währen der Veranstaltung keine Photos zu machen. Da habe ich nun extra meine Kamera zur Veranstaltung „Plastic Heroes“ zu den Göttinger Figurentheatertagen mitgebracht. Und die Veranstalter haben einen schönen Platz für mich…
24. Februar 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
„Zwei Frauen, eine leere Bühne, ein paar alte Requisiten und eine leichte, nebensächliche und unwahrscheinliche Handlung“, so beschreibt José Sanchis Sinisterra sein Theaterstück „Vor dem Abriss“, das jetzt am Jungen Theater in Göttingen seine Premiere…
22. Februar 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Pricila und Natalia haben noch viel vor: Zum Beispiel das Publikum noch mal so richtig dramatisch und vor allem politisch aufmischen. Natürlich boykottieren sie alle Pläne um den Abriss ihres Theaters. Das ist inzwischen ziemlich ramponiert, genauso wie auch…
20. Februar 2019 | Tina Fibiger
GSO
Auch in der Göttinger Musikgeschichte kommt es immer wieder zu musikalischen Entdeckungen. Dazu zählen die Werke von Georg Philip Kreß, der 1767 nach Göttingen gekommen war und an der Georgia Augusta als akademischer Konzertmeister wirkte. Neben…
19. Februar 2019 | Jens Wortmann
Aulakonzert
Die Orangenbäume in Südspanien duften sehr aromatisch. Ein bisschen von diesem Duft hat das Bläserquintett Azahar bei seinem Besuch in Göttingen mitgebracht. Eingeladen wurde das Ensemble von der Kammermusikgesellschaft. Ein Schwerpunkt des Programms bildete…
17. Februar 2019 | Jens Wortmann
KUNST e.V.
„Wenn die Gala keine Heimat hat, ist das ein Problem für Göttingen“, erläuterte der Intendant des Deutschen Theaters Erich Sidler, warum das Haus am Wall die KUNST-Gala ins DT eingeladen hat. Sidler übernahm dann auch gleich die Moderation der beiden Abende.…
17. Februar 2019 | Jens Wortmann
Aula
Wer ankündigt, „mit den Fingern“ singen zu können, muss das auch halten können. Alexander Krichel kann! So begann sein Gastspiel in der Göttinger Universitätsaula mit dem Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ von Ludwig van Beethoven, und zwar in der…
16. Februar 2019 | Anna Luise von Campe
Figurentheatertage
Der Ort: Lübeck; die Zeit: 1390; das Geschehen: ein Mord – die Aufführung des Kobalt Figurentheaters Lübeck im Göttinger GDA Wohnstift versetzt das Publikum innerhalb weniger Minuten in Zeit und Handlung. Nach dem historischen Krimi „Rungholts Ehre“ von Derek…
15. Februar 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Der Förderverein des Deutschen Theaters hat Sonja Bachmann zum Abend „Im Fokus“ eingeladen. „Was macht eine Dramaturgin?“ wurde sie gefragt. In der neuen Ausgabe des Theaterpodcast Szenenwechsel ging Tina Fibiger in ihrem Mitschnitt dieser Frage nach. Hören…
14. Februar 2019 | Anna Luise von Campe
Theater im OP
Barocke Kostüme, gekünstelte Sprache, Gestik, Mimik versus Nacktheit. Zur Premiere des Stückes „Operette“ im Theater im OP in Göttingen wurde ein umfassendes Paket künstlerischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen geliefert. Die Inszenierung…
14. Februar 2019 | Ilka Daerr
Deutsches Theater
»Lazarus«, ein Musical von David Bowie und Enda Walsh, wird nur vom 15.6. bis 5.7. im Deutschen Theater Göttingen zu sehen sein. Der Vorverkauf läuft ab sofort.
14. Februar 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
Das Junge Theater zieht nach dem Ende der Spielzeit 2018/19 in die ehemalige Voigtschule am Wall. Um die Sanierung und den Umzug auch thematisch aufzugreifen, wurde „Vor dem Abriss“ von José Sanchis Sinisterra als Parabel in den Spielplan aufgenommen.…
13. Februar 2019 | Stadt Göttingen Referat des Oberbürgermeisters
Städtischen Museum
Durch die aktuelle Sonderausstellung „Der rote Sonnabend. Facetten und Folgen der Novemberrevolution 1918 in Göttingen“ im Städtischen Museum am Ritterplan gibt es offene Sonntagsführungen. Sie werden bis zum Ende der Ausstellung am 7. Juli 2019, 14täglich…
13. Februar 2019 | Bjørn Steinhoff
St. Jacobi
Die Stadthallensanierung kann zumindest ein Gutes verbuchen: St. Jacobi eignet sich akustisch wunderbar, um Brucknersymphonien aufzuführen. Und so unweigerlich das Begriffspaar „öffentliches Bauvorhaben/Kostensteigerung“ zu seien scheint – gilt dies…
13. Februar 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Auf dem Weg zum Strand weitet sich das Herz des Erzählers. Die Stimme strahlt und mit ihr das Gesicht von Joachim Król, der die Arme weit geöffnet hat wie für eine enthusiastische Umarmung. Den Schauspieler hält es kaum auf seinem Hocker, der ganze Körper ist…
12. Februar 2019 | Tina Fibiger
Literarisches Zentrum
In früheren Interviews hatte Nather Henafe Alali immer wieder betont und auch ein bisschen beklagt, dass man als Journalist nicht viel über Gefühle schreiben dürfe. Darauf kommt er auch bei seiner Lesung im literarischen Zentrum zu sprechen. Eine Leerstelle…
12. Februar 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Der erste Mephisto am Jungen Theater – Zum Tod von Horst Wattenberg Als das Junge Theater im Herbst 2017 sein 60jähriges Jubiläum feierte, war ein weiterer runder Geburtstag fällig. Den feiert der Abi-Jahrgang 1957 des Max Planck-Gymnasiums, der schon vor der…
11. Februar 2019 | Tina Fibiger
MPI am Fassberg
Zur Ausstellungeeröffnung sprach Tina Fibiger. Lesen Sie hier den vollständigen Text ihrer Ansprache.
11. Februar 2019 | Anna Luise von Campe
Figurentheatertage
Auftakt. Zwei Wächter in Schwarz, mit Hut und Mantel stehen unter einem Schirm. Es ist kurz nach 12. Der Geist wird angekündigt. Stumm schreitet er von der einen Seite zur anderen. Eine Bedrohung durch die bloße Existenz des Übersinnlichen? Eine von vielen…
10. Februar 2019 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
Das Literarische Zentrum präsentiert in seinem Frühjahrsprogramm acht sehr unterschiedliche, aber jeweils sehr spannende Abende.
08. Februar 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Das Gespräch zwischen dem Dichter Besdomny (Marius Ahrendt) und seinem Freund Berlioz (Lev Semenov) im Stadtpark nimmt nicht den vertrauten Verlauf. Wie schon so oft geht es um die Frage, ob Jesus überhaupt existiert hat oder nicht. Aber diesmal bekommt der…
06. Februar 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Anlässlich der Ausstellung „Don Quijote“ zum 90.Geburtstag des Göttinger Graphikers und Holzschneiders
05. Februar 2019 | Christian F. Schmidt
Deutsches Theater
Das von Johanna Schwung inszenierte Bühnenstück Enigma, des Autors Eric-Emmanuel Schmitt beginnt abrupt. Zwei Männer rennen, sich hinter einen langen Steinquader werfend, auf die Bühne. Der Quader, eigentlich ein Holzkasten, der einerseits als Tisch,…
04. Februar 2019 | Maria Widemann
St. Paulus
Das Requiem von Giuseppe Verdi ist Kirchenmusik im Opernformat: groß – auch in der Besetzung des Orchesters - und hochdramatisch. Für ein Laienorchester eine extreme Herausforderung, die das Universitätsorchester unter der Leitung des Akademischen…
04. Februar 2019 | Jens Wortmann
Göttinger ELCH
Das Göttinger Elch-Rudel ist um einen Elch reicher geworden: Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler hat dem österreichischen Karikaturisten Gerhard Haderer den 23. Göttinger Elch verliehen.
04. Februar 2019 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Verhältnisse sind bereits teuflisch, bevor sich sie zuspitzen. Doch dann mischt sich der Teufel höchstpersönlich ein und richtet im stalinistisch bürokratischen Moskau ein höllisches Chaos an. Nichts verändert sich wirklich zum Besseren in Michael…
03. Februar 2019 | Amelie May
musa
Spätestens seit Jan Böhmermanns Persiflage Menschen Leben Tanzen Welt aus dem Jahr 2017 werden Lieder deutscher Pop-Musikerinnen und -Musiker auf den Prüfstand gestellt. Böhmermanns These: Diese Texte seien oft klischeemäßig, redundant und bestünden oftmals…
03. Februar 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen stehen 2019 unter dem Motto „Magische Saiten“. Am heutigen Donnerstag, 31. Januar 2019, stellten der Künstlerische Leiter Laurence Cummings und der Geschäftsführende Intendant Tobias Wolff das abwechslungsreiche…
03. Februar 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Als Pressefotograf ist David Ole immer wieder in der Künstlerszene unterwegs und auch off stage auf der Suche nach Gesichtern, Gesten und Performancestimmungen. Aaron Bircher hat vor allem Momentaufnahmen vom unterwegs sein im Blick, die sich für ihn wie…
03. Februar 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Zum Empfang ballern zwei Gewehrschüsse. Offensichtlich steht die Begegnung zwischen dem gefeierten Autor und Literaturpreisträger Abel Znorko und dem Journalisten Erik Larsen unter keinem guten Stern. Doch nach ersten störrischen Wortwechsel und weiteren…
30. Januar 2019 | Anna Lena Heckel
Holocaust-Gedenktag
Am Holocaust-Gedenktag am vergangenen Sonntag sang und spielten ein Projektchor sowie Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in der Göttinger katholischen St. Pauluskirche. Das Konzert unter Carolin Hlusiaks Dirigat war 24 Stunden zuvor von der…
30. Januar 2019 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Zu einer schönen Prinzessin gehört natürlich die edle Robe, die das Bild von Anmut, Grazie und Attraktivität noch bestärkt. In diesem Fall erweist sie sich allerdings als wenig praktisch, wenn Gaia Vogel und Dorothee Neff jetzt unter einem Waschtisch…
29. Januar 2019 | Jens Wortmann
GSO
Es war ein ungewohnter Anblick, der sich den Gästen beim Betreten des Konzertsaals in der Lokhalle am Samstagabend bot: quer über das Podium reihten sich im vorderen Bereich die unterschiedlichsten Schlaginstrumente. Mit dem Konzerttitel „Feurig“ hatte das…
29. Januar 2019 | Christian F. Schmidt
Apex
Im Februar des Jahres 1933, im Alter von 36 Jahren, flüchtet der damals 36 Jahre alte Friedrich Hollaender in die USA. Die Bilder, die sich in dieser schweren Zeit in das Innerste des jüdischen Kabarettisten und Musikdichters einbrannten, verarbeitet er in…
28. Januar 2019 | Ingo Dielschneider
Nörgelbuff
Die Band JOSH ist nach längerer Pause unter neuem Namen und aktuellem Album zurück. Die 6 köpfige Band um Sängerin und Komponistin Janine Cathrein hat sich von der Besetzung nicht geändert. So bleibt sie in familiärer Hand, denn auch ihre beiden Geschwister…
26. Januar 2019 | Jens Wortmann
boat people projekt
Das Freie Theater „the boat people projekt” arbeitet überwiegend zum Thema Flucht und Migration. In ihrer noch jungen Geschichte (das Projekt existiert seit 2009) mussten das Team schon häufiger umziehen. „Jetzt sind wir angekommen“, sagt die Mitgründerin…
25. Januar 2019 | Jens Wortmann
Theatermagazin Szenenwechsel
Prinzessinnen haben keineswegs so gute Karten, wie es die Märchenwelt behauptet. Von wegen Traumprinz und Happy End. Was ihnen nach Verwünschungen und hinterlistigen Attacken noch so alles blüht, verbergen all die sagenhaften Erzählungen. Trotzdem halten sich…
25. Januar 2019 | Johannes Leichsenring
Apex
Figurentheater muss man einfach mögen. Sei es, weil es verblassende Kindheitserinnerungen wiederbelebt oder weil das Figurentheater wie vielleicht keine andere Form der darstellenden Künste dermaßen die Phantasie der Rezipienten stimuliert. Zumindest glaubt…
24. Januar 2019 | Henning Bakker
Literarisches Zentrum
Ohne das Offensichtliche zu benennen, scheint man eine Lesung mit Helene Hegemann nicht einleiten zu können. Nach einer beiläufigen, aber erwartbaren Erwähnung des Plagiat-Skandals um Hegemanns Debüt „Axolotl Roadkill“ von vor neun Jahren stellt die…
24. Januar 2019 | Christiane Goos
GSO-Rathausserenade
Mit nur zwei Violinen, einer Bratsche, einem Kontrabass und einer hervorragend aufeinander abgestimmten Auswahl an Werken, schafften es vier Musiker des Göttinger Symphonieorchesters, eine hinreißende Stunde voller Heiterkeit zu kreieren.
23. Januar 2019 | Tina Fibiger
Junges Theater
Auch der Ghettoblaster spuckt große Töne, sobald Jan Reinartz eine Cassette in das Fach schiebt und den „Psychokiller“ der Talking Heads auch mit seiner akustischen Gitarre unterwandert. Im Hintergrund träumt sich Jaqueline Sophie Mendel in der Robe einer…
23. Januar 2019 | Amelie May
AOV
Die Aula am Wilhelmsplatz ist bis auf den letzten Stuhl besetzt, die Stuhlreihen sind so gestellt, dass die erste Reihe fast im Orchester sitzt. Kein Wunder, dass so viele Menschen das Konzert der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen erleben wollten,…
23. Januar 2019 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Regelmäßig treffen sich die Intendantinnen und Intendanten deutscher Theater zu einem Gedankenaustausch. Jetzt waren die im Deutschen Bühnenverband organisierten Theaterleiterinnen und -leiter im Deutschen Theater Göttingen zu Gast. Etwas über 60 Kolleginnen…
21. Januar 2019 | Christiane Goos
Deutsches Theater
Er ist nicht nur einer der gefragtesten Schauspieler Deutschlands, sondern auch Musiker und Schriftsteller. Ulrich Tukurs Wirken ist vielseitig und bunt. Sein Durchbruch gelang ihm 1984 in der Schauspielergruppe um Peter Zadek und unter dessen strengem Blick…
19. Januar 2019 | Jens Wortmann
Figurentheatertage
Die 34. Göttinger Figurentheatertage werden in diesem Jahr am Samstag, den 9. Februar mit einem Maskenumzug durch die Göttinger Innenstadt eröffnet. Der Umzug startet um 12.00 Uhr vor dem Neuen Rathaus und zieht mit Masken zum Alten Rathaus. Begleitet wird…
19. Januar 2019 | Tina Fibiger
ThOP
Tumult im Treppenhaus und reichlich Stimmengemurmel. Ein paar seltsame Gestalten mischen sich unter das wartende Publikum, grübeln über die Zukunft, beklagen ihr Schicksal und was sich da gerade alles zusammenbraut Noch ist die ThOP Bühne verschlossen, aber…
18. Januar 2019 | Amelie May
Literarisches Zentrum
Wir – ein kleines Wort mit vielschichtiger Bedeutung. Ein Wort, das ein Zusammengehörigkeitsgefühl der eigenen Person mit einer Gruppe Menschen voraussetzt, aber ebenso auch andere Menschen gleichzeitig ausschließen kann. Über die Wirkung dieses Wortes…
18. Januar 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: Für diese JT Saison haben Fred Kerkmann und Tobias Sosinka die musikalischen Stimmungsbilder und Statements der 80er Jahre im Blick. «Personal Jesus» nennt sich ihre musikalische Zeitreise, in der sich das Lebensgefühl eines…
18. Januar 2019 | Anja Schulze
Händel-Festspiele
Das Oratorium der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2018 war ein großer Erfolg. Nicht nur nationale und internationale Medienvertreter lobten die Aufführung von „Judas Maccabaeus“, auch das Publikum erfreute sich an einer exzellenten Aufführung. Der…
16. Januar 2019 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: „Wie es euch gefällt“ am ThOP Gespräch mit Regisseur Klaus-Ingo Pißowotzki
16. Januar 2019 | Ilka Daerr
Musikstadt
Drei Göttinger Kulturträger vereinen ihre musikalischen Kräfte auch im Jahr 2019 unter dem Dach des Deutschen Theater Göttingen und ballen diese in einem Abonnement. Am Sonntag, den 27. Januar erlebt die Musikstadt Göttingen mit der musikalischen Produktion…
15. Januar 2019 | Nico Dietrich
Junges Theater
Die Mitarbeiter*innen des Jungen Theaters Göttingen trauern um den Theatermacher Klaus Berg, der am 8. Januar 2019 verstarb. Von 1993 bis 1996 leitete er als Intendant das Junge Theater Göttingen. Zuvor war er in der soziokulturellen Szene Göttingens…
14. Januar 2019 | Christiane Goos
Deutsches Theater
Zwei Jahre nach seinem letzten Besuch kehrte Schriftsteller und Kolumnist Wladimir Kaminer mit weiteren Familiengeschichten und seinen neuesten Büchern nach Göttingen zurück. Bereits vor Veranstaltungsbeginn hatte er sich bei Wein und Obst unauffällig und…
14. Januar 2019 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
Nachwuchswettbewerbe bieten jungen Ensembles eine gute Plattform, um ihr Talent einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Auch zwei renommierte Alte-Musik-Festivals haben sich diese Art der Nachwuchsförderung auf die Fahne geschrieben: Im Rahmen…
13. Januar 2019 | Jens Wortmann
Junges Theater
„Wir sind mitten in den Proben. Es macht aber Spaß!“ So beginnt Tobias Sosinka vom Jungen Theater seine Einführung in die neue Musikproduktion des JT, die am 18. Januar Premiere hat. Es ist die fünfte Musikproduktion in dem Hause, und die dritte mit dem Team…
11. Januar 2019 | Christiane Goos
Apex
„A Cup of life“ heißt das von Michael Meding gegründete Singer/Songwriter-Projekt, das die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen wie Folk, Indi, Rock, Jazz & Blues miteinander vereint. Seit 2014 steht der Göttinger mit seiner Band, bestehend aus…
09. Januar 2019 | Jens Wortmann
Szenenwechsel extra
Der braune Geist war in Göttingen noch sehr präsent, als 1959 die Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit gegründet wurde. Eine kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik hatte es bis dahin nicht gegeben.…
08. Januar 2019 | Nils König
KUNST-Gala
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Samstag 16.2. und Sonntag 17.2. jeweils um 18 Uhr treten fast 200 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger…
07. Januar 2019 | Michael Schäfer
Musikhaus am Bielstein
Am Sonnabend ist in Reinhausen die Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ gestartet, und zwar im Musikhaus am Bielstein (Waldstraße 30), in dem sich früher das 2011 geschlossene Reinhäuser Gasthaus Wienecke befand. Das Musikhaus wird von dem Musikerehepaar…
03. Januar 2019 | Dana Rotter, Kreuzberg on KulTour e.V.
Kreuzberg on KulTour
Am Freitag vor Silvester fand zum 7. Mal der x-mas Rock des Kreuzberg on KulTour e.V. statt. In diesem Jahr wurde damit nicht nur das Jahr 2018 musikalisch ausklingen lassen, sondern auch Abschied von der Tangente als Spielstätte für Live-Musik genommen.
02. Januar 2019 | Jens Wortmann
Duderstadt
Im Rahmen von „Kultur im Kreis“ veranstaltet das Kulturwerk Euzenberg aus Duderstadt ein Chorfestival für Südniedersachsen. Am Sonntag, dem 18. August 2019 heißt es im Duderstädter Freibad: „Sing & Swim“.Eingeladen sind Vokalgruppen, Chöre und Gesangvereine.…
28. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
In der Heilquelle dümpeln gefährliche Bakterien. Es sieht nicht gut aus für den prosperierenden Kurort und seine Gewinnspekulanten, die sich gerade noch in kapitaler Aufbruchstimmung wähnten. Aber noch geht es auf der Bühne fast euphorisch zu. Kurarzt Tomas…
27. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Elchpreis
Der Satirepreis GÖTTINGER ELCH 2019 geht an Gerhard Haderer, einem der bedeutendsten Karikaturisten im deutschsprachigen Raum. Der 1951 im oberösterreichischen Leonding bei Linz geborene Haderer ist einer der ganz Großen der satirischen Kunst. Mit seinen…
27. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Clavier-Salon
Im Göttinger Clavier-Salon sind die historischen Flügel und Pianoforte an diesem Abend ein bisschen zusammengerückt. Auch der Érard hält sich bei dieser literarischen Begegnung zur Göttinger Zeitgeschichte immer wieder dezent im Hintergrund. Gerrit Zitterbart…
24. Dezember 2018 | Nils König
KUNST-Gala
Der Verein KUNST e.V. muss mit der KUNST-Gala 2019 umziehen. Die Stadthalle wird saniert und steht deshalb nicht zur Verfügung. Glücklicherweise hat das Deutsche Theater Göttingen sich bereit erklärt, die KUNST-Gala 2019 in seinen Räumen auszurichten. „Wir…
22. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Jeder Nachtbar wohnt ein Zauber inne – an jedem letzten Freitag in einer Spielzeit. In der Dezember-Nachtbar ist es der Weihnachtszauber, der sowohl die Ensemblemitglieder als auch das Publikum regelmäßig in Scharen in das Rangfoyer des Deutschen Theaters…
22. Dezember 2018 | Heike Werner
Feuerwerk der Turnkunst
„Die Stars, die wir ab dem 29. Dezember bei der «Connected»-Tournee erleben werden, sind allesamt in einem Turnverein irgendwo auf dieser Welt groß geworden“, sagte Heiner Bartling, Präsident des Niedersächsischen Turner-Bundes (NTB) bei der Pressekonferenz…
21. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Lokhalle
Göttingen feiert mit Erfolgsproduktion ATLANTIS vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2019 in der Lokhalle 75 Jahre HOLIDAY ON ICE – Gaststars Valentina und Cheyenne Pahde sind in Göttingen am 02. Februar um 15:00 Uhr auf dem Eis zu erleben.
21. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Theatermagazin Szenenwechsel
Die Kurstadt ist in Aufruhr. Statt lukrativer Einnahmen droht die große Pleite, Badearzt Thomas Stockmann hat herausgefunden, dass aus der Heilquelle auch gesundheitsgefährdende Bakterien sprudeln und fordert eine Sanierung. Die lokalen Honoratioren wollen…
20. Dezember 2018 | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Kunstverein
Kunstvereine spielen eine herausragende Rolle für die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum Niedersachsens vermitteln sie einem breiten Publikum künstlerische und gesellschaftliche Themen.…
20. Dezember 2018 | Bjørn Steinhoff
Clavier-Salon
16.12.1770, Bonn, es ist der Dritte Advent. Vermutlich kommt der kleine Ludwig van B. an diesem Tage zur Welt, eventuell bereits am 15.12. Überliefert ist, wie damals Tagen üblich, allein das Datum der Taufe, der 17.12. - Sei‘s drum: Gerrit Zitterbart hat den…
19. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Marienkirche
Nach einem Jahr Pause war der Kammerchor Hannover unter seinem Leiter Stephan Doormann wieder in Göttingen zu Gast. Das Publikum bedankte sich für das Konzert mit einem sehr guten Besuch in der Marienkirche – in der bereits der Doormanns Großvater Ludwig…
17. Dezember 2018 | Christiane Goos
Literarisches Zentrum
„Nachtleuchten“ - der Titel des neuen Romans von María Cecilia Barbetta, einer der Favoriten auf der Liste des deutschen Buchpreises 2018, vermittelt zunächst einmal etwas Positives. Tatsächlich aber setzt sich die Autorin mit einem dunklen Kapitel ihres…
16. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Aula der Universität
Im Mai 2018 erhielt der Musiker Konstantin Wecker den Göttinger Friedenspreis. Als „Dankesrede“ verstand er deshalb seinen Auftritt jetzt in der restlos ausverkauften Göttinger Universitätsaula. Der Abend stand unter dem Motto frei nach Herman Hesse „Jeder…
15. Dezember 2018 | Christian F. Schmidt
Apex
Wüsste man es nicht, würde man kaum erwarten, dass jenes Etablissement in der Burgstraße im Herzen Göttingens, das Restaurant Apex, eben doch mehr als nur ein Restaurant ist. Steigt man die Treppen zu einem im Industriestil gestalteten, verglasten Raum…
14. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Klosterkirche Nikolausberg
Die Klosterkirche St. Nikolaus in Nikolausberg ist von der Hanns-Lilje-Stiftung als Kulturkirche ausgezeichnet worden. Der Intendant der Nikolausberger Musiktage und früherer Organist der Klosterkirche sagte dazu: „Vier Jahre Musiktage, dutzende Konzerte in…
14. Dezember 2018 | Ingo Dielschneider
Birds
Schon lange zwitscherten es die Vögel vom Dach – nun war es wieder so weit. Rue Royale, das ist das Ehepaar Ruth und Brookln Dekker aus Nottingham. Und das „Birds“ die diesmalige Location. In Göttingen dürften sich die Dekkers mittlerweile fast wie zu Hause…
13. Dezember 2018 | Ilka Daerr
Deutsches Theater
Onlineshopping ist Gegenwart und Zukunft. Dies gilt nun auch für die Abonnements des Deutschen Theater Göttingen. Bislang gab es diese nur direkt im Theater, ab sofort auch online.
12. Dezember 2018 | Torhaus-Galerie
Torhaus-Galerie
Das kulturelle Programm der TORHAUS-GALERIE am alten Stadtfriedhof für 2019 steht. Den Auftakt macht „fooxi“ am 22. Februar 2019: Ricardo Hiller fügt rostige Skulpturen zusammen, und Stefan Müller stellt als Dialog dazu großformatige Fotografien aus.
12. Dezember 2018 | Bjørn Steinhoff
Saitenwechsel
Keine Advents-/Weihnachtsmusik in einem Konzert zwei Wochen vor dem Fest? Ein Wagnis? - Kaum. Im Parthenonsaal (Sammlung der Gipsabdrücke) bleiben nur einige wenige Stühle an diesem Nachmittag des Zweiten Advent unbesetzt.
12. Dezember 2018 | Jens Wortmann
Szenenwechsel extra
Szenenwechsel extra zum Hildegard-Knef-Abend „Ich brauch Tapetenwechsel“ im Apex - ein Gespräch mit Maja Müller-Bula und Andreas Düker
11. Dezember 2018 | Henning Bakker
Literarisches Zentrum
Am 6. Dezember hat der Schweizer Dichter Christian Uetz Lyrik aus seinem aktuellen Gedichtband „Engel der Illusion“ vorgestellt. Die Idee dazu kam seiner langjährigen Freundin und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe, die gemeinsam mit Uetz durch den Abend…
10. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Vielleicht ist diese eine Stunde am Morgen, die Sarah Kane um 4.48 Uhr beginnen lässt, wirklich der Moment der klarsten Wahrnehmung. Auch von einem Glücksmoment spricht die britische Dramatikerin in ihrem letzten Stück „4.48 Psychose“, bei diesem radikalen…
09. Dezember 2018 | Christiane Goos
GSO
Wie er wohl werden würde, der Wechsel der GSO-Konzerte aus den vertrauten Räumlichkeiten der Stadthalle in die Lokhalle? Diese Frage hatten sich sicherlich im Vorfeld viele treue Besucher gestellt. Die Antwort gaben Nicholas Milton und das Göttinger…
07. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
In der neuen Ausgabe des Theatermagazins Szenenwechsel spricht Tina Fibiger mit Regisseur und Choreograf Valenti Rocamora i Torà über die Inszenierung von „4.48 Psychose“ auf der DT-2 Bühne
06. Dezember 2018 | Annika Jühne
Landschaftsverband
Wer in diesem Jahr eine neue Ausgabe des „Kulturbonus Südniedersachsen“ sucht, wird vergeblich suchen. Es sind allerdings noch Exemplare der Zwei-Jahresausgabe 2018/19 in den Geschäften erhältlich. Und da das Angebot des Kulturbonus so günstig ist, lohnt es…
04. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Junge Leute im Haus, das ist doch schön, denkt sich Anne. Doch schon der Antrittsbesuch mit Johannes und Eddi rückt die Verhältnisse in ein ganz anderes Licht. „Wir sind die Neuen“ verkünden die Drei auf der Bühne des Deutschen Theaters und das auch mit der…
03. Dezember 2018 | Georg Hafner
Torhaus-Galerie
Heidi Köpp hat viele Talente. Gesang ist das Augenscheinliche, warum sich eine Gruppe von gut 50 Leuten in der Thorhausgalerie eingefunden hat. Darunter viele Freunde und langjährige Fans. Daher hatte dieses Konzert eine familiäre Atmosphäre. Es wurde schnell…
03. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Die Biedermeieridylle der Bühne mutet so schön romantisch an, mit dem kuscheligen Sofa und den kleinen Büchertürmen, die vermutlich auch romantischem Lesestoff versprechen. Schon nähert sich eine Gestalt in schwarzer Kutte im Schein einer Kerze und lässt es…
03. Dezember 2018 | Kai Marius Hornburg
ThOP
Charles Dickens „Eine Weihnachtsgeschichte“ gehört zu den beliebtesten und meist-adaptierten Erzählungen der Weltliteratur. Was könnte über den Ursprungsstoff hinaus also noch gesagt werden, das nicht schon längst von Dickens selbst oder einer der…
02. Dezember 2018 | Georg Hafner
GSO
Es war ein romantischer Höhepunkt der Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und der polnischen Stadt Thorn. 1978 begann diese Freundschaft zwischen West und Ost trotz der Grenzen. Ein wesentlicher Bestandteil war der kulturelle Austausch, der auch nach 40…
01. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Junges Theater
Es raschelt und rumpelt, zwitschert und klappert auf der Bühne des Jungen Theaters. Überall lagern Requisiten, mit denen das Schauspielteam Geräusche kreiert. Da quietschen rostige Gartentüren und bei hohem Seegang blubbert es dramatisch aus einer…
01. Dezember 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
In der neuen Folge des Theatermagazins Szenenwechsel führt Tina Fibiger ein Gespräch mit dem Intendanten Erich Sidler über die neue Inszenierung „Wir sind die Neuen“ am Deutschen Theater
29. November 2018 | Jens Wortmann
Figurentheatertage
Bundesweit einen sehr guten Ruf haben die Göttinger Figurentheatertage. Vom 9. bis zum 24. Februar 2019 ist es wieder so weit: zu den 34 Veranstaltungen für Erwachsene und für Kinder werden ca. 5.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Der Vorverkauf beginnt…
29. November 2018 | Tina Fibiger
JSO meets GSO
Von wegen „kleine Ouvertüre“. Es ist ein musikalisches Feuerwerk, das junge und erfahrene Musiker hier mit der Komposition von Wojciech Kilar in der Aula der Freien Waldorfschule entfachen. So einen Überraschungscoup hatten die Zuhörer vermutlich nicht…
28. November 2018 | Jens Wortmann
Kulturbüro
Gibt es in diesem Jahr kein „Weihnachtsoratorium“? So fragen sich manche Liebhaber dieses zu den bekanntesten und eindrucksvollsten Werken der Musikgeschichte zählenden Stückes. Es schafft stets eine Atmosphäre, die festlicher nicht sein könnte und gehört für…
27. November 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Zur Premiere „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ am Jungen Theater führte Tina Fibiger ein Gespräch mit Regisseur Eike Hannemann
27. November 2018 | Jens Wortmann
St. Jacobi
Johann Sebastian Bachs musikalisches Testament für Orgel, die sogenannte „Orgelmesse” wurde am 24.8. im Rahmen der Internationalen Orgeltage 2018 in St. Jacobi aufgeführt. Sie besteht aus 27 Orgelwerken, die zu Bachs kunstvollsten Orgelstücken gehören.
26. November 2018 | Jens Wortmann
Petrichor Weende
Die große Orgel der Kathedrale in Saint Pierre in Göttingen-Weende erklang zu Werken von César Franck, Gabriel Fauré und Camille Saint-Saëns, gespielt vom Titularorganisten Hans-Dieter Meyer-Moortgat. Es war beeindruckend, wie lange der Hall nachklang. Auf…
26. November 2018 | Tina Fibiger
Kreis 34
Die Göttinger Künstlervereinigung Kreis 34 wurde im Jahr 1969 Göttinger Künstler Henry Hinsch, zusammen mit Helmut Bönitz, Erika Meyer-Bothling und Wolfhard Petrikat gegründet. Im Künstlerhaus wurde nun die Jahresausstellung vom Kreis 34 eröffnet. Zur…
25. November 2018 | Jens Wortmann
Clavier-Salon
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ in Göttingen vom 9. November 2018 bis 30. Januar 2019 hatten die Geschichtswerkstätten Göttingen und Duderstadt zusammen mit dem Pianisten Gerrit Zitterbart in den Clavier-Salon…
25. November 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Mit einer poetischen Performance und einem spannenden Dialog unter dem Motto „Sprachengel“ startet das Literarische Zentrum in die winterliche Lesejahreszeit. Tina Fibiger unterhält sich mit Anja Johannsen über das neue Programm.
24. November 2018 | Kai Marius Hornburg
Lokhalle
Wenn die Musik verklingt, schreitet er die Bühne hinauf; im Matrosenzwirn, graue Haare, raspelkurz, verbeugt sich hastig, hallo, guten Tag, hier bin ich! Er holt eine Packung Kippen heraus, zündet sich eine an. Einleitung, warme Worte, er freut sich hier zu…
23. November 2018 | Pia Schirrmeister
Zentralmensa
Die Lieder von Bukahara haben Menschen in den letzten Jahren immer wieder zum herumträumen, springen und rennen gebracht. Nun sind die vier Musiker nach Göttingen gekommen und haben das Foyer der Z-Mensa zum Rande gefüllt. Mit dabei: eine Vielzahl an…
23. November 2018 | Tina Fibiger
Literarisches Zentrum
Was wirklich in dem 12jährigen Théo vorgeht, ahnt noch nicht einmal seine Lehrerin Hélène – auch nicht, dass er ganz bewusst auf seinen Selbstmord zusteuert. Sie sorgt sich um den stillen, braven Schüler, der dem Unterricht fast nur noch teilnahmslos folgt…
23. November 2018 | Nils König
KUNST-Gala
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Samstag 16.2. und Sonntag 17.2. jeweils um 18 Uhr treten über 120 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger…
22. November 2018 | Stadt Göttingen, Referat des Oberbürgermeisters - Öffentlichkeitsarbeit
Kulturstiftung
In der zweiten Vergabe im Jahr 2018 konnten von insgesamt acht eingereichten Anträgen sieben mit einem Gesamtvolumen in Höhe von € 12.000,- durch die Göttinger Kulturstiftung berücksichtigt werden.
21. November 2018 | Christiane Goos
GSO-Rathausserenade
In der Rathaus-Serenade „Genial“ am Montagabend gesellten sich gewissermaßen früh und spät zueinander. Im Mittelpunkt standen das frühe Streichquartett Nr.2 A-Dur von Crisóstomo de Arriaga (1806-1826), das er im Alter von erst 16 Jahren komponierte, und das…
21. November 2018 | Jens Wortmann
#rettedeintheater
Einen Teilerfolg kann die Aktion #rettedeintheater verbuchen: wie die Göttinger Landtagsabgeordnete Gabriele Andretta (SPD) mitteilte, haben sich die Fraktionen im Niedersächsischen Landtag darauf geeinigt, die kommunalen Theater in Niedersachsen sowie das…
20. November 2018 | Arne zur Nieden
St. Jacobi
Den Beginn macht ein Orgelkonzert am Freitag, 23. Freitag, 23.11. 18 Uhr: Kantor Stefan Kordes spielt zum Abschluss der Internationalen Orgeltage sämtliche Orgelwerke von Johannes Brahms. Neben hochvirtuosen Praeludien und Fugen des 25-jährigen Brahms schrieb…
20. November 2018 | Jens Wortmann
Aulakonzert
Liebes Aris-Quartett, Du glaubst gar nicht, was ich für einen Sonntag hatte: am Morgen durfte ich mitwirken an der Aufführung der Bach-Kantate BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Anschließend habe ich noch zwei Texte über zwei sehr unterschiedliche…
20. November 2018 | Jens Wortmann
Jacobikirche
Im Jahr 2018 mussten wir in Göttingen bis zum 18. November warten, um einen solchen Abend erleben zu können: Stefan Kordes hat zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren in die St. Jacobikirche eingeladen und mit dem Kammerchor St.…
19. November 2018 | Jens Wortmann
St. Paulus
In der frisch renovierten St. Pauluskirche erklang in einer festlichen Abendmusik Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Marc-Antoine Charpentier.
18. November 2018 | Tina Fibiger
Jazz-Festival
Das Saxofon spuckte befremdliche Töne in alle Richtungen. Auch eine Folge von Dissonanzen erinnert der Besucher eines New Yorker Jazz Clubs bei seiner ersten Begegnung mit dem Free Jazz und wie sie auf seine Hörnerven einprügelten. Die Freunde hätten ihn…
18. November 2018 | Jens Wortmann
Jazz-Festival
Zweimal ausverkauftes Haus beim Wochenende des Jazz-Festivals im Deutschen Theater. „Damit können wir uns beim Publikum bedanken, dass wir bei dem Festival kein Minus machen“, freute sich Jörg Bachmann vom Festivalkomitee. Jeweils 1.200 Personen im Haus am…
16. November 2018 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
„Ein eher kleines Programm“, stellt Anja Johannsen fest – präsentiert dann aber doch zehn Veranstaltungen von Dezember 2018 bis zum Februar 2019. Wer die Leiterin des Literarischen Zentrums kennt, weiß um die zahlreichen Abende mit politischem Schwerpunkt.…
15. November 2018 | Jens Wortmann
#rettedeintheater
Im Rahmen der Aktion #rettedeintheater sind Schauspielerinnen und Schauspieler vom Deutschen Theater samt Unterstützung in die Innenstadt gezogen. „Wir bringen die Kunst zu den Menschen“, ruft Christoph Türkay durch das Megaphon. Die Route der über 50…
15. November 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Ein bisschen eng mag es auf Lummerland ja sein. Aber das ist für die Inselbewohner kein Problem. Dann rutscht König Alfons der Viertel vor Zwölfte (Gerd Zinck) einfach von seinem Schlossturm über ein Dach direkt vor das Schaufenster von Frau Waas (Katharina…
14. November 2018 | Nils König / Anne Moldenhauer Vorstand KUNST e.V.
KUNST e.V.
Der Verein KUNST (Kultur unterstützt Stadt Göttingen) appelliert an die Landespolitiker, sich gegen die geplante Kürzung von 750.000 Euro der Soziokulturförderung in Niedersachsen zu stellen.
13. November 2018 | Tina Fibiger
göfonio
Zum Auftakt gab es erst mal eine kleine Hymne mit strahlenden Bläserklängen. So lässt sich auch das Publikum gerne auf ein besonderes Konzertereignis einstimmen. In der Aula der Göttinger Waldorfschule präsentiert sich Göttingens erstes sinfonisches…
12. November 2018 | Jens Wortmann
Kantorei St. Albani
Wenn das Stichwort „Tango Argentino“ in einem Konzertprogramm auftaucht, ist die Musik von Astor Piazzolla nicht weit. Musik vom Erfinder des „Tango nuevo“ stand auch auf dem Programm der Kantorei St. Albani bei ihrem Herbstkonzert. Das Tangosextett „faux…
12. November 2018 | Tina Fibiger
göfonio
Eine abenteuerliche Zeit liegt hinter „Göfonio“. Bei einem Workshop machte vor drei Jahren die Idee, ein sinfonisches Blasorchester zu gründen, erstmals die Runde. Abenteuerlich gestaltete sich auch die Suche nach Musikern, die sich für dieses Orchesterformat…
11. November 2018 | Jens Wortmann
Nikolausberg
„Geheimnisse kommen aus dem Dunkeln“, sagte Adrian Rovatkay vor Beginn des Konzertes in der Nikolausberger Klosterkirche. Während des Konzertes wandelte der Musiker und bildende Künstler Rovatkay Klänge in Bilder um, die live entstanden und im Großformat in…
11. November 2018 | Kai Marius Hornburg
Stadthalle
Als der „wohl traurigste Komiker der Welt“ wird Nico Semsrott vor seinen Auftritten beworben. Mit Kapuzenpulli und gesenktem Blick steht dieser auf der Bühne ganz allein da, und sinniert über die Welt aus der Sicht eines Pessimisten. In der Rolle des…
10. November 2018 | Jens Wortmann
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: DT Premiere „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer – Gespräch mit Regisseurin Katharina Ramser
09. November 2018 | Jens Wortmann
Landesmusikrat
Landesmusikrats Niedersachsen hat auf der Laienmusiktagung am 3. November 2018 in Wolfenbüttel eine Resolution an die Landesregierung verabschiedet. Darin fordert der Landesmusikrat die Landesregierung auf, „in den aktiven Dialog über die Zukunftssicherung…
09. November 2018 | Tina Fibiger
Galerie Alte Feuerwache
In den Märchen der Brüder Grimm meint es das Schicksal mit den alten Frauen nur selten gut. Den Part der bösen Hexe dürfen sie gern übernehmen oder wie Schneewittchens Stiefmutter so richtig schön neidisch und verbittert wüten. Dass sie auch eine…
08. November 2018 | Jens Wortmann
Apex
„Ich bin der Peter und ich spiele Gitarre“, so begrüßt Peter Kroll-Plöger seine Gäste im Göttinger Apex. Versuche, sein Gitarrenspiel in irgendein Genre einzusortieren, schlagen schnell fehl. Das zeigte der gebürtige Mülheimer und bekennende Ruhrgebietler in…
06. November 2018 | Tina Fibiger
Altes Rathaus
Politische Reflektionen prägen weiterhin die Arbeiten von Erhart Schröter. Schon in den vergangenen Jahren hat er immer wieder malerisch Stellung zu den globalen Kriegs- und Krisenszenarien genommen. In diesem Sinne versteht auch die künstlerisch reflexive…
04. November 2018 | Jens Wortmann
Stadtkantorei
Ausgesprochen britisch ging es in der St. Johanniskirche zu: die vereinten Chöre der Göttinger Stadtkantorei und des Cheltenham Bach Choirs konzertierten mit Ralph Vaughan Williams „Sea Symphony“. Die Leitung hatte der englische Dirigent David Crown, seit…
04. November 2018 | Christian F. Schmidt
Torhaus-Galerie
Die Kunst Leena Krügers, vorallem jene im Kontext der aktuellen Ausstellung „Früher war alles viel größer“, gezeigt in der Torhaus-Galerie Göttingen vom 02. November bis 02 Dezember 2018, ist eine retrospektive. Retrospektiv jedoch nicht im Sinne des…
03. November 2018 | Maren Lippke-Spöcker
Händel-Festspiele
In dieser Woche folgte das FestspielEnsemble Göttingen einer Einladung des Ministeriums für Kultur und Tourismus Puebla nach Puebla, Mexiko. Unter dem Titel „Händel in Rom“ präsentierten Elizabeth Blumenstock (Violine), Lisa Weiss (Violine), Phoebe Carrai…
02. November 2018 | Tina Fibiger
Literarisches Zentrum
Das Klischee vom konservativen katholischen Freifräulein auf einem provinziellen westfälischen Adelshof hält sich wacker. Annette von Droste-Hülshoff hätte dieses Bild vermutlich spöttisch kommentiert und ihre liebe Verwandtschaft ein weiteres Mal brüskiert.…
01. November 2018 | Jens Wortmann
St. Jacobi
Mit der traditionellen „Abendmusik zum Reformationsfest“ haben der Kammerchor St. Jacobi und Kantor Stefan Kordes einen Vorgeschmack auf das Gedenkkonzert am 18. November gegeben: denn schon diese Abendmusik stand unter der Überschrift „100. Jahrestag des…
30. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Shows verkaufen sich nun mal besser als ernüchternde Bilanzen. Dann lockt noch der Promifaktor und schon wird eine Anliegerversammlung zum Event. Die spekulativen Geschäfte der Göttinger Union laufen schon längst nicht mehr gewinnbringend. Umso wichtiger sind…
29. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Nikolaikirche
Die „Petite messe solennelle“ von Gioacchino Rossini ist neben dem „Stabat mater“ das zweite große kirchenmusikalische Werk des italienischen Opernkomponisten. Aber im Gegensatz zu Verdis „Requiem“ oder Puccinis „Missa di Gloria“ ist hier keine „Kirchenoper“…
29. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: Über Träumer und Hochstapler – Gespräch mit Lukas Linder anlässlich der Uraufführung seines Stückes „Die melancholische Seite meines Steuerberaters“ am Deutschen Theater
28. Oktober 2018 | Christiane Goos
GSO
Es waren drei Komponisten, mit deren Werken das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Fabrice Bollon einen Abend mit ganz unterschiedlicher Dynamik erzeugte. Die Kompositionen von Jean Sibelius, Edvard Grieg und Carl Nielsen können wohl…
28. Oktober 2018 | Kai Marius Hornburg
ThOP
Vier Menschen in vier Wänden. Zwei Ehepaare. Zwei Männer. Zwei Frauen. In Yasmina Rezas Theaterstück „Der Gott des Gemetzels“ erwächst aus dieser kammerspielartigen Situation eine Verhaltens-Studie über den modernen Menschen, von dem sich im…
27. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: Premiere für „Die melancholische Seite meines Steuerberaters“ am Deutschen Theater –Gespräch mit Intendant Erich Sidler
27. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Es ist wieder soweit: die erste „Nachtbar“ im Deutschen Theater ist den neuen Ensemblemitgliedern gewidmet. Am Ende bekommen sie von Kollegen die Medaille des Deutschen Theaters verliehen. An diesem Abend begrüßt Meik Türkyski seine Gäste in der Talkshow.…
25. Oktober 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
10 Tage, 70 Veranstaltungen, über 19.400 Besucher – so lautet die Bilanz des 27. Göttinger Literaturherbstes, der am gestrigen Sonntag, den 21. Oktober, mit einer ausverkauften Lesung von Dietmar Wischmeyer im Deutschen Theater zu Ende ging. Im Vergleich zum…
24. Oktober 2018 | Jens Wortmann
#rettedeintheater
Es ging eigentlich nur um 6 Millionen Euro, die die Niedersächsische Landesregierung den kommunalen Theatern und dem Göttinger Symphonie Orchester als zusätzliche Förderung geben wollte. Bei einem Haushaltsvolumen von knapp 33 Milliarden Euro ist das ein…
24. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Benjamin will die Wahrheit wissen über den Mann, der seine Schwester vergewaltigt hat. Noch sieht es so aus, als ob er nur zufällig auf Isaac trifft, weil er bei ihm einen Job als Fensterputzer bekommen hat. „Schau nicht nach unten“, herrscht ihn der…
23. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Schon mit Haydns Menuett springt der Funke über, noch vor der feurig strahlenden Widmung Franz Schuberts für den Vierklang, mit dem das Schumann-Quartett im Alten Rathaus sein Publikum umschwärmt. Wie in den vergangenen Jahren auch, wenn es beim…
23. Oktober 2018 | Johannes Leichsenring
Literaturherbst
Als sichtlich begeisterte Leserin des als eine Art On-The-Road-Novell besprochen Buches, moderierte Prof. Anke Detken die Lesung am vorletzten Tag des 27. Göttinger Literaturherbstes, bei der Lucy Fricke aus ihrem vierten Roman „Töchter“ vorlas. Verhandelt…
23. Oktober 2018 | Christian F. Schmidt
Literaturherbst
„Die Vorstellung ist komplett ausverkauft, keine Karten mehr an der Abendkasse!“, sagt die Dame am Kartenschalter zu den nachfragenden Gästen, während sich die vorletzte Veranstaltung im Saal des Deutschen Theaters im Rahmen des Literaturherbsts 2018 langsam…
23. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Aulakonzert
Bei dem Auftritt eines Oboen-Quartetts darf dieses Werk nicht fehlen: Mozarts einziges Werk für die Besetzung Oboe-Violine-Viola-Violoncello. Und tatsächlich haben das Viola Wilmsen (Oboe), Antje Weithaas (Violine), Danusha Waskiewicz (Viola) und Maximilian…
22. Oktober 2018 | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Nicolas-Born-Preis
Der Schriftsteller Christoph Ransmayr und die Schriftstellerin Lisa Kreißler erhalten die Nicolas-Born-Preise 2018. Die Literaturpreise mit einer Gesamtdotierung von 30.000 Euro werden auf Empfehlung der Nicolas-Born-Jury vergeben. Der Niedersächsische…
22. Oktober 2018 | Timo Kindler
Junges Theater
Bei spärlichem Licht erklingen die Laute arbeitender Menschen. Fegen, scharren, scheppern. Der klangliche Rhythmus körperlicher Arbeit leitete treffend in die Premiere von Hans Falladas „Kleiner Mann - was nun?“ ein. Die Arbeitswelt zur Zeit der Weimarer…
22. Oktober 2018 | Pia Schirrmeister
Literaturherbst
Wildnis: ein Ort romantischer Unberührtheitsfantasien und gefährlicher Unberechenbarkeit zugleich. Ein Zufluchtsort zur Einsamkeit, Grenzaustestung, Selbstfindung und ein Ort zur Unter-Beweis-Stellung von Stärke, Ausdauer und Mut – Attributen eines…
22. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Die Frage, wer soll das Lesen? würde heute kein Verleger mehr an Nino Haratischwili stellen. Das sah vor zehn Jahren noch anders aus, als die georgische Autorin und Regisseurin bereits für ihre Stücke und Inszenierungen gefeiert wurde und mit Romandebüt…
22. Oktober 2018 | Dorothee Nyga und Laurenz Kötter
Maybebop
Zur „Derniere“ in der Göttinger Stadthalle begeisterte Maybebop mit ihrer Show sistemfeler vollbesetzte Reihen. Leider war Sebastian Schröder (Bass) krankheitsbedingt noch nicht dabei, wurde aber gekonnt durch Christoph Hiller vertreten. Zusammen mit Oliver…
21. Oktober 2018 | Timo Kindler
Literaturherbst
Gnossos Pappadopoulis ist ein ziemlich irrer Typ. Ein manischer Grieche, der, von der spießigen Gesellschaft der späten 50er Jahre gelangweilt, das Weite sucht, sich auf eine wahnwitzige Odyssee durch die Welt begibt und nach einem Jahr zurück nach Amerika…
21. Oktober 2018 | Georg Hafner
GSO
Mit dem Wort „Titan“ verbindet man etwas Mächtiges, Großes, Unzerstörbares. Die Titanen als älteste Götter in der griechischen Mythologie sind das Sinnbild des Epochalen. „Titan“ ist der Titel der 1. Symphonie von Gustav Mahler, ein Werk, das durchaus eine…
21. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: „Zeitstolpern“ mit Christoph Buchfink und seinem Figurentheater. Tina Fibiger unterhält sich mit dem Figurenspieler.
20. Oktober 2018 | Johannes Leichsenring
Literaturherbst
Zugegeben: Der Rezensent hatte seine Hausarbeiten nicht gemacht, und kam infolge dessen etwas unvorbereitet zur Lesung von Stephan Thomes neuen Roman „Gott der Barbaren“. Im Zuge des 27. Göttinger Literaturherbstes stellte Thome vergangenen Donnerstag…
20. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: Premiere „Kleiner Mann - Was nun?“ im Jungen Theater – Gespräch mit Regisseur Peter Christoph Grünberg
19. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Im Theatermagazin „Szenenwechsel“ unterhält sich Tina Fibiger mit dem Regisseur Jakob Weiss und den Schauspielern Marius Ahrendt und Gregor Schleunig vor der Premiere von „In der Schwebe“
18. Oktober 2018 | Georg Hafner
Literaturherbst
Der Leiter der technologischen Entwicklung von Google, Raymond Kurzweil, prognostiziert technologische Singularität für das Jahr 2045. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Rechenleistung künstlicher Intelligenz, die des Menschen übersteigt. Doch was bedeutet das…
17. Oktober 2018 | Johannes Leichsenring
Literaturherbst
Gemäß dem Titel seines jüngst erschienenen Buches hasst Julius Fischer Menschen und scheinbar ist er damit nicht allein. Seine Lesung im Rahmen des 27. Göttinger Literaturherbstes, die am 15. Oktober im Saal des Alten Rathauses satt fand, war – wenn nicht…
17. Oktober 2018 | PM
Antonius Adamske
Der Göttinger Antonius Adamske wird neuer Chefdirigent des Monteverdi-Chors Hamburg. Das 1955 von Jürgen Jürgens gegründete 60-köpfige Ensemble erarbeitete sich mit richtungsweisenden Schallplatten- und CD-Aufnahmen einen weltweiten Ruf. Bekannt wurde der…
17. Oktober 2018 | Maria Widemann
Literaturherbst
Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat die Bibel neu gelesen und sie als „Buch der Flucht“ entdeckt. So lautet auch der Titel seines Buches, in dem er sich in 40 Stationen durch das Alte und Neue Testament…
17. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Literaturherbst
Vorbeifahrende Schiffe und Ozeandampfer und Vogelschwärme hat Orhan Parmuk von seinem Balkon aus wahrgenommen. Auch Industriekulissen prägten seinen Blick über den Bosporus und dann auch die vielen hellen und dunklen Lichtstimmungen, wie sie die Sehlandschaft…
16. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Schon seit längerem ist bekannt, dass nach dem Jubiläum 2020 große Änderungen bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen anstehen: Die Verträge des künstlerischen Leiters Laurence Cummings und des geschäftsführenden Intendanten Tobias Wolff enden,…
16. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Nach der Preisverleihung am vergangenen Montag befindet sich Inger-Maria Mahlke in einem Lesemarathon. Auch die Anfragen nach Interviews reißen nicht ab. Aber darüber sie möchte an diesem Abend im Alten Rathaus lieber nicht weiter nachdenken. Noch genießt die…
16. Oktober 2018 | Christiane Goos
Literaturherbst
Am Sonntag wurde dem Publikum des Göttinger Literaturherbstes eine ganz besondere Ehre zuteil, kam es doch noch vor der offiziellen Buchpremiere in den Genuss von Lesepassagen aus Dörte Hansens neuem Roman „Mittagsstunde“. Im ausverkauften DT und im Gespräch…
15. Oktober 2018 | Maria Widemann
Literaturherbst
Von den Maschinenmenschen des Gottes Hephaistos über technischen Spielereien auf dem Raumschiff Enterprise bis hin zu den Herausforderungen und aktuellen Nutzung von Algorithmen und die Anforderungen an den Umgang mit neuen Technologien – so weit schlug…
15. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Auf Höflichkeiten hat Lucie keinen Bock, auf charmanten Small Talk schon gar nicht. Dabei hat sie gerade das Wohnzimmer ihres Nachbarn unter Wasser gesetzt. Thomas lässt sich einfach nicht abwimmeln. Jetzt fragt er sie bereits über ihr Leben als Autorin aus…
15. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Literaturherbst
Es geht voran, aber eben nicht nur. 100 Jahre nachdem mit dem Frauenwahlrecht zumindest die politische Entmündigung ein Ende hatte, sondiert Barbara Sichtermann Etappenziele und ihre Vorgeschichten. Der Titel ihrer Sammlung von Essays „Viel zu langsam viel…
15. Oktober 2018 | Timo Kindler
Literaturherbst
Zum 27. Göttinger Literaturherbst stellte der stets produktive Künstler Heinz Strunk sein neustes Werk „Das Teemännchen“ in der musa vor. Dieses enthält eine Sammlung kurzer Geschichten: laut Strunk 50 depressive Miniaturen, für die selbstverständlich gilt:…
14. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Literaturherbst
„Laien sind in der Mathematik gut beraten, sich nicht durch das Formelgestrüpp zu hauen“ schreibt Georg von Wallwitz im Vorwort seines Portraits über David Hilbert. In diesem Sinne überraschte er auch das Publikum in der Paulinerkirche zunächst mit einem…
13. Oktober 2018 | Mareike Grebe
Literaturherbst
Am Freitagabend, dem 12. Oktober, hat Göttingen einen ganz besonderen Gast empfangen. Die irische Schriftstellerin Cecelia Ahern stellte zur Eröffnung des Göttinger Literaturherbstes im Alten Rathaus ihr neues Buch „Frauen, die ihre Stimme erheben“ (im…
11. Oktober 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
Am kommenden Freitag, den 12. Oktober 2018, startet der Göttinger Literaturherbst. Mit 70 Lesungen in zehn Tagen feiert Niedersachsens größtes Literaturfestival an zahlreichen Spielorten in Göttingen und der Region Südniedersachsen erneut ein Fest der…
11. Oktober 2018 | Nico Dietrich / Tobias Sosinka
#rettedeintheater
Liebe Zuschauer*innen des Jungen Theaters Göttingen,gern unterstützen wir unsere Kolleg*innen vom Deutschen Theater Göttingen bei ihrer Aktion #rettedeintheater.
10. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Theatermagazin Szenenwechsel: Tina Fibiger im Gespräch mit Regisseur Georg Münzel über ein widerspenstiges Paar und ein Stück mit vielen schönen dramatischen Fallen
09. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Kulturpolitik
Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Niedersachsen klang es noch richtig gut: „Kommunale Theater wollen wir stärken, die Grundförderung erhöhen und die Tarifsteigerung übernehmen.“ Jetzt ist plötzlich keine Rede mehr davon. Weiter heißt es im…
08. Oktober 2018 | Arne zur Nieden
Göttinger Barockorchester
Es liegt so nahe, Unbekanntes mit Bekanntem zu vergleichen und es danach zu bewerten. Doch Vielem wird man damit nicht gerecht. Wir alle kennen Bach. Wir alle kennen Mozart. Aber kennen Sie Carl Friedrich Rudorff? Am Samstag, den 6. Oktober 2018, hatte das…
06. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Archäologisches Insitut
Wenigstens einmal im Leben hätte er gern die Ruinen von Athen gesehen. Der Wunsch des Begründers der klassischen Archäologie sollte sich nicht erfüllen. Eine Frauenstimme beschwört die Gestalt, die auf der Treppe des archäologischen Institutes immer wieder…
06. Oktober 2018 | Jens Wortmann
Clavier-Salon
„Wir sind zwei ältere Herren – und wir tanzen keinen Tango!“ So begrüßte Gerrit Zitterbart die Gäste im Clavier-Salon. An seiner Seite stand an diesem Abend kein musikalischer Partner, sondern Klaus Pawlowski, seines Zeichens Kabarettist und Satiriker.
05. Oktober 2018 | Tina Fibiger
ThOP
„Zukunft für immer“ hat der Dramatiker Martin Heckmanns seinen Prolog für drei Schauspielerinnen genannt. Dabei verspricht der Stand der Dinge kaum rosige Aussichten für die drei gestandenen Bühnenarbeiterinnen, die dabei noch einiges an Altlasten schultern.…
04. Oktober 2018 | Tina Fibiger
boat people projekt
Die Angler am Leinekanal trotzen dem Nieselregen in Neonfarben. Sie haben als Köder kleine bunte Gummistiefel, mit denen sie vielleicht auch einen guten Fang machen. Am Christian-Gottlieb-Heyne-Ufer kommt es zu einer weiteren Begegnung bei diesem szenischen…
04. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel extra
Eine Forschungsreise mit den Werken von Carl Friedrich Rudorff: Tina Fibiger im Gespräch mit Antonius Adamske, der am 6. Oktober ein Konzert mit Werken Rudorffs dirigieren wird.
02. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: „Open the Outside“ – Szenische Spaziergänge mit dem „Boat People Projekt “ – Gespräch mit Nina de la Chevallerie
02. Oktober 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Gemeinsam heult es sich viel schöner, über eine weitere kaputte Ehe und dann auch über weibliche Rollenmuster, die in der Gender-Debatte ständig unter die Räder kommen. Auf der Bühne des Deutschen Theaters leuchtet jetzt das Schild „Crying Room“ auf, für…
01. Oktober 2018 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
Nach einem sehr erfolgreichen Auftakt der gemeinsamen Spielzeit in Göttingen schafften sie es erneut zu begeistern – das Göttinger Symphonie Orchester und sein neuer Chefdirigent Nicholas Milton, den auch die Gäste des Philharmonischen Zyklus II nach diesem…
30. September 2018 | Tina Fibiger
werkgruppe 2
Der optimistische Blick verbraucht sich nur ganz allmählich und sehr langsam. Immer wieder lächelt Elisabeth-Marie Leistikow, wenn sie sich Ahmad Kiki zuwendet. Noch sind Beate und Asan ein Paar, das den Anfeindungen und Gehässigkeiten ebenso trotzt wie den…
30. September 2018 | Sebastian Otto
Jazz-Festival
Beim diesjährigen Jazz-Festival ist der Festivalsamstag mit Al Di Meola einschließlich der 2-Tages-Pässe bereits jetzt ausverkauft.
30. September 2018 | Amelie May
Literarisches Zentrum
„I’ve looked at life from both sides now/From up and down, and still somehow/It’s life’s illusions I recall/I really don’t know life at all” (Joni Mitchell: Both sides now (1969)) Eine sonore Altstimme singt, untermalt von einem sphärischen Klangteppich aus…
28. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel: Premiere “Die bitterenTränen der Petra von Kant“ am Deutschen Theater - Gespräch mit Regisseur Moritz Beichl
27. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Premiere „Im Dorf“ mit der „Werkgruppe 2 in Obernfeld - Gespräch mit Regisseurin Julia Roesler
26. September 2018 | Timo Kindler
8. Göttinger Tanz-Kultur-Woche
Die seit mittlerweile 10 Jahren bestehende Tanz-Kultur-Woche beschwor am 24. September im Rahmen der Veranstaltung „Jazz for 4“ in der Alten Fechthalle Göttingens unvergängliche Bilder der Liebe und verzauberte das Publikum. In einer Mischung aus Tanz, Musik,…
26. September 2018 | Nils König
KUNST e.V.
Der Verein KUNST e.V. wird im Jahr 2019 kulturelle Kooperationsprojekte fördern. Angesprochen werden neben den Kultureinrichtungen und Initiativen auch Schulen, Kindergärten und Vereine und Studenten. „Wir möchten Kooperationen von Kultureinrichtungen…
26. September 2018 | Georg Hafner
Literaturfest Niedersachsen
„Natürlich passen Literatur und Essen zusammen. Beides ist Genuss.“ So brachte der sympathische Chefkoch Frank Schaumberg diese Beziehung auf den Punkt. Zum Abschluss des Literaturfest Niedersachsens wurden kulinarische Stücke zu literarischen Gerichten in…
25. September 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Vielleicht ist es wieder an der Zeit zu trommeln und Scheiben kaputt zu singen. Immer wenn etwas Ungerechtes geschieht und eine Mehrheit den drohenden Terror still schweigend akzeptiert. Für Oskar Matzerath ist das eine klare Ansage, so wie ihn Günter Grass…
25. September 2018 | Lia Eastwood
Tanz-Kultur-Woche
Am Samstagabend wurde die 8. Tanz-Kultur-Woche 2018 traditionell in der ausverkauften Alten Fechthalle in Göttingen eröffnet. Passender konnte die Eröffnung nicht sein. Judith Kara, Gründerin der Göttinger Ballettschule art la danse und Initiatorin der…
24. September 2018 | Tina Fibiger
Göttinger Symphonie Orchester
Es gibt diese magischen Momente in der Musik. Dass es einem plötzlich den Atem verschlägt und das Herz lautstark pocht. Weil gerade die Streicher in einem grandiosen Klangwolkengebilde gemeinsam ausschwärmen, Cello und Violine in inniger Zuneigung…
23. September 2018 | Ingo Dielschneider
Apex
Der finnische Topgitarrist Ben Granfelt gastiert mit seiner Band am 19. September 2018 im APEX und begeistert durchweg. Die Ohren gut gespitzt, verraten einem die aufgeschnappten Wortfetzen anderer Besucher vieles, wenn gleich alles von diesem Abend.…
21. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Ein Gespräch mit Regisseur Theo Fransz zur Premiere der „Blechtrommel“ am Sonntag, den 23. September.
20. September 2018 | Klaus-Ingo Pißowotzki
ThOP
Das Theater im OP (ThOP), die Bühne der Universität Göttingen, schreibt 2019 zum achten Mal einen Wettbewerb für Nachwuchsdramatiker*innen aus. Hier haben junge Bühnenautor*innen die Chance auf die Uraufführung ihres Dramas: Dem/der Gewinner*in winkt die…
20. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Ein Gespräch mit Regisseur Thomas Dannemann anlässlich der Wiederaufnahme seiner Inszenierung von „Die Nashörner“
20. September 2018 | Jens Wortmann
Saitenwechsel
In Johann Gottfried Walthers „musicalischem Exicon“ von 1732 heißt es über die Viola da Spalla, sie habe einen „großen Effect beim Accompagnement“ und dass man mit dieser Schulter-Viole „allerhand geschwinde Sachen, Variationes und Manieren“ machen könne.
19. September 2018 | Jens Wortmann
Städtepartnerschaft
Im Rahmen der 40jährigen Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und dem polnischen Thorn präsentieren 26 Künstlerinnen und Künstler aus der Weichselstadt ihre Objekte von Sonnabend, 22. September, bis Sonntag, 14. Oktober 2018, im Rahmen der Ausstellung…
19. September 2018 | Jens Wortmann
Göttinger Symphonie Orchester
Nun ist er da – Nicholas Milton wurde gestern von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler offiziell in Göttingen begrüßt. Milton war an dem Tag gerade aus Australien gekommen und hatte trotz drohendem Jetlag bereits eine Probe mit seinem neuen Orchester geleitet.…
18. September 2018 | Maria Widemann
Niedersächsischen Musiktage
Die diesjährigen Niedersächsischen Musiktage stehen unter dem Motto „Beziehungen“ und so war denn auch das Konzert der King’s Singers in der St. Sixti-Kirche in Northeim am Sonntag mit „Langzeitbeziehungen“ betitelt, denn das Ensemble feiert in diesem Jahr…
18. September 2018 | Jens Wortmann
Stille Hunde
Streng genommen ist die zehnte Theatersaison - die Jubiläumsspielzeit - von stille hunde mit Ende des Sommers bereits Vergangenheit. Den Beginn ihrer elften Spielzeit nehmen Stefan Dehler, Christoph Huber und die vielen künstlerischen Mitstreiter/innen des…
17. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Ein Gespräch mit Regisseurin Britta Ender und ihrem Schauspiel Team Marie Seiser und Gaia Vogel
15. September 2018 | Bettina Lange-Malecki
Aulakonzerte
Die neue Saison der AULAKONZERTE der Göttinger Kammermusikgesellschaft ist dem Thema „Variation und Entwicklung“ gewidmet. Das Eröffnungskonzert am Sonntag, den 23. September um 19:45 in der Aula am Wilhelmsplatz wartet mit einer außergewöhnlichen Besetzung –…
15. September 2018 | Jens Wortmann
St. Jacobi
Kantor Stefan Kordes hat zum 25. Jubiläum der „Internationalen Orgeltage St. Jacobi“ zu einem großen Festkonzert eingeladen: gemeinsam mit dem Göttinger Symphonie Orchester und dem Organisten Daniel Roth wurden Werke von Camille Saint-Saëns, César Franck,…
13. September 2018 | Tina Fibiger
St. Jacobikirche
Bei den Internationalen Orgeltagen in der St. Jacobikirche durfte auch das Cembalo strahlen. Mit feinsinnigen Verzierungen, eleganten Klangfarben und gelegentlich auch mal im Stil höfischer Pracht. Zum 350. Geburtstag von François Couperin gab auch einen…
12. September 2018 | Taru Kastari
Musikland Niedersachsen
Im Rahmen des Programms „Zeitgenössische Musik in der Schule“ der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Musikland Niedersachsen gGmbH besuchen die Künstler*innen Astrid Schmeling und Matthias Kaul den Musikunterricht der Geschwister-Scholl-Gesamtschule…
12. September 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Biografische Farben und Färbungen, sie klingen nach in Franz Schuberts „Schwanengesang“. Da sind die Sehnsuchtsstimmen von früher im Bündnis mit den empfindlichen Glücksvisionen und der Furcht vor endgültigem Abschied. Sie alle spiegeln sich in den Liedern,…
12. September 2018 | Anna Lena Heckel
Nikolausberger Musiktage
Am vergangenen Montag füllten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Klosterkiche in Nikolausberg, um gemeinsam das Abschlusskonzert der 4. Nikolausberger Musiktage zu begehen. Das Göttinger Barockorchester mit seinem Konzertmeister Hans-Henning Vater und…
11. September 2018 | Julie Brisson
Literarisches Zentrum
Zum Herbstprogramm-Auftakt des Literarisches Zentrums Göttingen wurde das Buch Ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheitenaus dem Grimmschen Wörterbuch vorgestellt.
11. September 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
Seit heute stehen die Kandidaten für die Shortlist des Deutschen Buchpreises fest. Unter den sechs nominierten Titeln befinden sich gleich zwei Bücher, die im Rahmen des 27. Göttinger Literaturherbstes vorgestellt werden. Nino Haratischwili liest am 18.…
11. September 2018 | Tina Fibiger
Galerie Alte Feuerwache
Mit Frau Jenny Treibel ist nicht zu spaßen. Mit strahlendem Gesicht nähert sich Sabine Wackernagel dem Bühnenstillleben in der Alten Feuerwache und schwärmt von einem heiter sonnigen Spaziergang. Doch schon braut sich unmittelbar ein erstes Gewitter zusammen.…
10. September 2018 | Jens Wortmann
Nikolausberger Musiktage
Das Berliner Vokalensemble consortium vocale hat seinen musikalischen Schwerpunkt in der Alten Musik und in der Moderne. Diesem Anspruch wurden das Ensemble und sein Leiter Antonius Adamske bei der Programmauswahl für die Nikolausberger Musiktage 2018 mehr…
10. September 2018 | Maria Widemann
Nikolausberger Musiktage
Lobgesänge, so hatte Bernd Eberhardt das Konzertprogramm für den Göttinger Kammerchor bei den Nikolausberger Musiktagen betitelt. Er begab sich damit auf eine Zeitreise von Heinrich Schütz bis zu Claude Debussy mit Stücken, die das Gloria der Messvertonungen…
09. September 2018 | Tina Fibiger
Junges Theater
Dieser Junge will einfach nicht unter die Räder kommen. Dabei tut seine Umgebung ihr Bestes, ihn klein zu kriegen. Sie arbeitet mit allen Tricks, leeren Versprechungen und Verleumdungen. So verlangt es nun mal der tägliche Überlebenskampf, deren Brutalität…
08. September 2018 | Andreas Kleinert
Nikolausberger Musiktage
Das Eröffnungskonzert der Nikolausberger Musiktage stellte die spektakuläre Aufführung des gerade neu geschaffenen Werkes „Scholum 2“ des ungarischen Komponisten Dániel Péter Biró in den Mittelpunkt, genau einen Tag nach seiner Uraufführung in Basel – ein…
07. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Vor der DT-Premiere „Schwanengesang“ hat sich Tina Fibiger in ihrer neuen Ausgabe vom „Szenenwechsel“ mit Regisseur Christian Friedel unterhalten.
07. September 2018 | Jens Wortmann
Tonkost
Stefan Lipski ist Inhaber des CD-Ladens „Tonkost“. Dort verkauft er CDs – normalerweise. Jetzt aber bietet Lipski etwas ganz Besonderes und eher Ungewöhnliches an: Künstler im After Concert Dinner.
07. September 2018 | Ingo Dielschneider
Apex
Wie schön, dass sich langsam das Sommerloch der musikalischen Unterhaltung in Göttingen schließt und der Ausblick auf viele lohnenswerte Konzerte einen, zumindest aus musikalischer Sicht, Goldenen Herbst erhoffen lässt. Nicht nur golden sondern eher als…
07. September 2018 | Nils Schmidt
Junges Theater
Die Produktion JUDAS von Lot Vekemans wechselt den Spielort. Die Theaterproduktion zieht von der Gemeinde St. Johannis in die Universitätskirche St. Nikolai. Aufgrund von Umbauarbeiten musste die erfolgreiche Vorstellungsserie von JUDAS in der St.…
06. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Gespräch mit Regisseur Christian von Treskow
05. September 2018 | Lia Eastwood
Tanz-Kultur-Woche
Ein wenig Jubiläumsstimmung macht sich breit, gehen die Veranstalter - inklusive der beiden Tanz-Kultur-Wochen für Kinder im Frühjahr - mittlerweile ins zehnte Jahr. „Runde 8 im Herbst“ holt neben dem jungen Siciliano Contemporary Ballet mit seinem…
05. September 2018 | Tina Fibiger
Szenenwechsel
Die Podcast-Reihe von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen: Tina Fibiger veröffentlicht Gespräche zu aktuellen Inszenierungen und zu Hintergründen rund um die Göttinger Theater. Die Beiträge bleiben dauerhaft erhalten - Sie finden Sie oben im Hauptmenü: unter…
04. September 2018 | Christiane Goos
Kunstverein
„Drift and Shift“ – Begriffe im Titel der Ausstellung von Dunja Herzog und Ayami Awazuhara, die verschiedene Arten der Bewegung bezeichnen und damit genau das Kernthema der Ausstellung treffen. Dunja Herzog und Ayami Awazuhara zeichnen sich durch ihr…
03. September 2018 | Jens Wortmann
Albanikirche
Das Kammerorchester Coll’Arco hat sich verjüngt: neben dem neuen Leiter Andreas Jedamzik gibt es einige junge Musikerinnen und Musiker, die nun unter Jedamziks Leitung in dem Orchester spielen. So ist dieses Orchester, das an der St. Albanikirche beheimatet…
02. September 2018 | Christiane Goos
GSO
Zum Auftakt der neuen Spielzeit präsentierten das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Dirigent Ekhart Wycik, der bereits vor vier Jahren in Göttingen gastierte, und Solopianist Lukáš Vondráček einen gelungenen Konzertabend. Ein hervorragend…
31. August 2018 | Jens Wortmann
Jazzfestival
35 Jazzkonzerte in 9 Tagen, 283 Musikerinnen und Musiker – das klingt nach Jazzfestival in Göttingen. Zur 41. Ausgabe des Göttinger Jazzfestival präsentierte das Festivalkomitee das neue Programm, zu dem der Vorverkauf am 1. September beginnt.
29. August 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
Drei Wochen nach dem Start des Vorverkaufs für den Göttinger Literaturherbst kann sich Niedersachsens größtes Literaturfestival über die große Nachfrage nach Tickets freuen. Mehr als 7.000 Karten wurden in diesem kurzen Zeitraum bereits verkauft.
26. August 2018 | Tina Fibiger
Offene Ateliers
Zur Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung in der Wasserscheune Erbsen sprach Tina Fibiger. Lesen Sie hier ihre Ansprache im Wortlaut:
26. August 2018 | Georg Hafner
St. Jacobi
Das bemerkenswerteste an der Musik von Johann Sebastian Bach ist ihre unglaubliche Vielschichtigkeit. Egal welches Level der Musikkenntnis man hat, bei Bach ist man immer genau richtig. Obwohl seine Musik von so erhabener Komplexität ist, dass ganze…
25. August 2018 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
Das Literarische Zentrum ist Teil des Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche „Weltenschreiber“. Bundesweit sind nur drei Literaturhäuser mit dabei: Stuttgart, Rostock und eben Göttingen.
24. August 2018 | Georg Hafner
Flic Flac
Egal ob bei den Olympischen Spielen, im Guinness Buch der Rekorde oder bei einem Red Bull Event, menschliche Höchstleistungen bringen uns zum Staunen und zur Begeisterung. Die Athleten, die momentan in Göttingen gastieren, bekommen keine Medaillen und keine…
23. August 2018 | Tina Fibiger
St. Stephanus
Wenn Oboe und Laute aufeinandertreffen, sind die Rollen für gewöhnlich klar verteilt. Die prägnante Oboe hat die Solostimme und das Saiteninstrument setzt die begleitenden rhythmischen Akzente. In der St. Stephanuskirche unterwanderten Andreas Düker und Till…
22. August 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Christophorus-Open-Air
Den ganzen Nachmittag durften sich die BesucherInnen des Open-Air an der Christophorus-Diakonie an einem abwechslungsreichen Musikprogramm bunt gemischter Live-Bands und einer leckeren Auswahl von Grill und Kuchenbuffet erfreuen. Als letzter Punkt des…
21. August 2018 | Jens Wortmann
Alte Fechthalle
Bereits zum dritten Mal gastierte das Harfenduo mit Laura Oetzel und Daniel Mattelé in der Alten Fechthalle in Göttingen. Eine treue Fangemeinde begleitet die beiden Musiker, so war die Halle in der Geiststraße gut besucht.„Ravel vs Debussy“ lautete das Motto…
20. August 2018 | Katharina Gooß
St. Jacobi
Der Auftakt der Internationalen Orgeltage in Göttingen war in diesem Jahr ein ganz besonderer: Eingeläutet wurden sie nicht nur mit der Feier des Orgeljubiläums, deren abgängige Stahlglocken vor 50 Jahren durch vier neue Bronzeglocken ersetzt wurden, sondern…
20. August 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Vielleicht täuscht ja der rote Sticker mit dem Namen Alice, den jeder Zuschauer am Eingang zur DT-Tiefgarage bekommt. Das weiße Kaninchen ist nicht nur ein bisschen skeptisch sondern auch ziemlich verwirrt und fragt nach. „Bist du wirklich Alice?“ Aus den…
20. August 2018 | Tina Fibiger
St. Johannis
„Ein wichtiges und glückliches Ereignis steht der musikalischen Welt zunächst aber in Berlin bevor“ verkündete die allgemeine musikalische Zeitung am 21. Februar 1829. „Das größte und heiligste Werk des größten Tondichters tritt damit nach einer fast…
20. August 2018 | Katharina Gooß
Stille Hunde
Als Tirso de Molina 1630 den Burlador de Sevilla schrieb und mit der Figur des berühmt-berüchtigten Don Juan den Archetypus des Frauenhelden der europäischen Dichtung ins Leben rief, ahnte er nicht, in welch nahezu unbegrenzter Vielfalt die Verarbeitungen der…
13. August 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
Bücherfans aus dem gesamten Bundesgebiet haben fünf Tage nach dem Start des Vorverkaufs für den 27. Göttinger Literaturherbst bereits 2.500 Tickets gekauft. Im Vergleich zum Vorjahr wurden für den gleichen Zeitraum bereits oppelt so viele Karten umgesetzt.…
12. August 2018 | Jens Wortmann
Axel Mehner & Klaus Wißmann
Dass Axel Mehner und Klaus Wißmann erst seit dem Jahr 2012 gemeinsam Musik machen und als Duo auftreten, mag man kaum glauben, wenn man die beiden auf der Bühne sieht und hört: nicht nur haben beide längst ein reiferes Alter erreicht (sie sind beide über…
11. August 2018 | Jens Wortmann
Torhaus-Galerie
Eine Ausstellung, die sich mit dem Leben und dem Tod beschäftigt, könnte in Göttingen keinen besseren Platz finden als die Torhaus-Galerie. Auch dann, wenn es sich um Cartoons und Karikaturen handelt? Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der…
10. August 2018 | Jens Wortmann
Klosterkammer Hannover
Von den zahlreichen Projekten aus dem niedersächsischen Raum und einer Fördersumme von mehr als drei Millionen Euro jährlich erhalten im Jahr 2018 sechs Projekte in Göttingen Fördermittel für ihre kulturelle Arbeit. Die beiden größten Positionen gehen in das…
06. August 2018 | Birte Müchler
boat people projekt
Das älteste deutsche Theatermagazin Die Deutsche Bühne hat in der derzeitigen Ausgabe seine jährliche, branchenweite Autorenumfrage herausgebracht. Dazu wurden dieses Jahr 63 Theaterkritiker und Fachjournalisten zu den erfolgreichsten Theatermachern der…
05. August 2018 | Tina Fibiger
ThOP
In ihren Krimis stellte Agatha Christie stets wunderbare Fallen auf, in die sie ihre Leser gern verstrickte. Schließlich führt kaum eine Mördersuche auf direktem Wege zum Erfolg. Das macht ja die Sache auch spannend, wenn Indizien so gar nicht zusammen passen…
31. Juli 2018 | Denisa Borkovskaia
Kultursommer
Heiße Sommertemperaturen trafen letzten Sonntag auf heiße Themen, als der Kabarettist, Schauspieler und Sänger Chin Meyer um 20 Uhr die Bühne des Alten Rathauses in Göttingen betrat. “Wie heißen Sie mit Vornamen? Was machen Sie beruflich? Wie hoch schätzen…
24. Juli 2018 | Jens Wortmann
CD-Laden Tonkost
Seit wenigen Tagen hat das CD-Fachgeschäft TonKost ein neues Ladenlokal. Eigentlich hatte sich das CD-Fachgeschäft vom Göttinger Markt zurückgezogen, da der Mietvertrag auslief und kein anderes passendes Ladenlokal zu finden war. „Vielfältige…
18. Juli 2018 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Von Regenschauern lassen sich die Gandersheimer Theatermacher nicht so ohne weiteres erschüttern. Erst recht nicht, wenn sie auf der Greener Burg 60 Jahre Theatergeschichte mit so vielen schönen Erinnerungen und bewegenden Begegnungen feiern. Das gilt…
15. Juli 2018 | Christiane Goos
Kultursommer
Natogipfel, Zuwanderung, Donald Trump bis Erich Honecker, und die Jugend von heute – diese und noch viele weitere aktuelle Themen und Entwicklungen aus Politik und Gesellschaft präsentierten, satirisch und humorvoll brillant verpackt, die Kabarettisten Nessi…
14. Juli 2018 | Nina Hornig
Literaturherbst
Thomas Mann, Agatha Christie, Arthur Schnitzler, Marcel Proust, Vladimir Nabokov… viele Größen der Weltliteratur ließen sich vom „Mythos Hotel“ inspirieren und verarbeiteten ihre Erfahrungen in schriftstellerischen Meisterwerken. Das Hotel als Bühne für…
14. Juli 2018 | Bjørn Steinhoff
Clavier-Salon
Die Abendplanung in dieser Woche gestaltete sich denkbar einfach: 19.45h, Clavier-Salon im Stumpfebiel. Es gibt Beethoven. Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag. Sonntag. Und am Sonntag sogar gleich dreimal. Alle 32 Klaviersonaten in chronologischer…
11. Juli 2018 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Der Nachrichtensprecher berichtet von einem Milchsäureanschlag und der Schließung einer Szenekneipe. Das war es dann wohl zum Thema „Bier für Frauen“, das ja auch die passende Kulisse braucht. Die ist jetzt auf der Studiobühne im Kloster Brunshausen…
10. Juli 2018 | Tina Fibiger
Göttinger Kultursommer
Gelegentlich macht sich der Erzähler lustig über seine Beobachtungen, als habe er die Rolle der Klatschbase übernommen. Doch die Stimme von Matthias Habich bekommt deswegen noch lange keine heitere Tonlage. Fast schon lakonisch klingen die Beschreibungen des…
10. Juli 2018 | Dana Rotter
Kreuzberg on KulTour e.V.
Am Donnerstag, den 12. Juli, feiert die Offene Bühne runden Geburtstag! Zum 150. Mal bietet der Verein Kreuzberg on Kultour e.V. ab 21 Uhr allen kreativen Göttingern die Möglichkeit die Bretter, die die Welt bedeuten zu erobern. Ein Grund zum Feiern!Als…
09. Juli 2018 | Arne zur Nieden
Universitätschor und -orchester
Am 7. Juli 2018 besuchte ich im Auftrag des Kulturbüros Göttingen das Konzert des Göttinger Universitätschores und -Orchesters in der Aula am Wilhelmsplatz mit der Aufgabe, jetzt im Anschluss eine Kritik zu diesem Konzert zu schreiben. Erwarten sie jetzt eine…
08. Juli 2018 | Amelie May
Clavier-Salon
Ganze 32 Klaviersonaten hat Ludwig van Beethoven (1770-1827) geschrieben. Alle von ihnen innerhalb von fünf Tagen in sieben Konzerten aufzuführen, hat sich Gerrit Zitterbart vorgenommen, der sich zur Unterstützung bei diesem Mammutprojekt zahlreiche…
02. Juli 2018 | Tina Fibiger
GSO
Vielleicht ist ja die Stille der absolute Ton. Dieser Moment, wo Melodien, Klänge und Laute zu einem universalen Andachtsraum verschmelzen. Die Stille scheint fast greifbar, nachdem Christoph-Mathias Mueller nach Gustav Mahlers Auferstehungssymphonie den…
30. Juni 2018 | Anna Lena Heckel
Clavier-Salon
Am vergangenen Donnerstag lud das Ehrbar!-Ensemble in den Göttinger Clavier-Salon. Anlässlich des sich jährenden Geburts- sowie Todestages Lili Boulangers stellten sich die Musiker_innen der Frage nach den komponierenden Frauen. Denn – das überrascht…
29. Juni 2018 | Katharina Gooß
Literarisches Zentrum
Wen es am Abend des 26. Juni weder im WM-Fieber vor den Fernseher noch in die Reihen des Göttinger Altstadtlaufs getrieben hatte, erwartete im Alten Rathaus eine wahre Sternstunde der Philosophie: Wolfram Eilenberger, Philosoph, Schriftsteller und ehemaliger…
27. Juni 2018 | Michael Schäfer
40 Jahre Städtepartnerschaft mit Thorn
Ein gemeinsames Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters und des Thorner Symphonieorchester (Toruńska Orkiestra Symfoniczna) mit Beteiligung der Kantorei St. Jacobi und der Göttinger Stadtkantorei hat am vergangenen Freitag in Thorn/Toruń einen besonderen…
26. Juni 2018 | Amelie May
AOV
Dass klassische Musik jeglicher Art schwer und ernst sein muss – dieses Bild haben wohl viele Menschen im Kopf, sei es aufgrund der indoktrinierten Vorstellung klassischer Hochkultur oder traumatisierender Musikstunden, in denen man schnöde ein Leitmotiv nach…
26. Juni 2018 | Denisa Borkovskaia
Elchpreis
Am letzten Sonntag wurden Pit Knorr und Wiglaf Droste von Petra Broistedt, Kultur und Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, mit dem Elch-Preis 2018 ausgezeichnet.
26. Juni 2018 | Tina Fibiger
boat people projekt
Irgendwas stimmt nicht mit dem Familienbuch. „Ghufran“ braucht die Dokumente für ihr Visum. Doch da sind zwei Namen, die nicht dazu gehören und so erfährt die junge Frau, dass ihr Vater eine Zweitehe führt und noch eine kleine Tochter hat. Sie fühlt sich von…
25. Juni 2018 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Was heißt schon normal? Der Addams Family kann das ziemlich egal sein, ob Andere sie für seltsam, skurril oder sogar völlig verrückt halten. So wie sie leben, leben sie einfach gern. Mit ihrer Sammlung von Folterrequisiten, einer Oma, die ihre Hexerei ganz…
21. Juni 2018 | Jens Wortmann
Notabene
Nach dem Tod von Claudia Botsch hatten viele Göttingerinnen und Göttinger die Befürchtung, dass eine wichtige Kulturadresse der Stadt verloren gehen würde: die Musikalienhandlung Notabene. Erfreulicherweise hat sich aber jemand gefunden, der das Geschäft…
20. Juni 2018 | Jens Wortmann
Corvinuskirche
In ihrem Sommerkonzert hat die Corvinuskantorei ein selten zu hörendes Stück erklingen lassen: die „Freischützmesse“ von Carl Maria von Weber. Die „Missa sancta Nr. 1 in Es-Dur“ ist im Jahr 1818 zum 50. Hochzeitstag von König Friedrich August I. von Sachsen…
19. Juni 2018 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Die Angst vor dem Tod treibt nicht nur „Jedermann“ um. Sie grassiert ständig und überall und so wirkt die Dombühne zunächst wie ein Gräberfeld. Zwischen offenen weißen Särgen formiert sich das Ensemble zum Chor und schreit seine Furcht heraus. Jedermänner-…
18. Juni 2018 | Karim Hmida
Theater im OP
Auch wenn sich bei den Erinnerungen an Georg Büchners Woyzeck aus der Schulzeit die Geister scheiden dürften, ist nicht zu leugnen, dass es sich bei ihm noch heute um eines der meistgespielten deutschsprachigen Theaterstücke handelt. Wie man diesen…
18. Juni 2018 | Tina Fibiger
Gandersheimer Domfestspiele
Prinzessinnen zu befreien ist natürlich viel spannender als Schlafen. Sich vorzustellen, jetzt in die Rolle von Robin Hood zu schlüpfen oder Schneewittchen wach zu küssen und dann noch dem fiesen Voldemort mal eben auszutricksen. Wendy (Samira Julia Calder)…
17. Juni 2018 | Tina Fibiger
Förderverein Deutsches Theater
Es ist schwer, sich „Moritz Stiefel“ als glücklichen Menschen vorzustellen. Schließlich greift er ja zur Waffe und erteilt all den „Spring awakening“ Aussichten eine Absage. Dass als Strafe für Glück auch Steine geschluckt werden müssen, wie der Lyriker Erich…
17. Juni 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Der Förderverein des Deutschen Theaters Göttingen hat den diesjährigen Nachwuchs-Förderpreis an den Schauspieler Roman Majewski verliehen. In ihrer Laudatio hob Jurymitglied Tina Fibiger die Authentizität des Schauspielers hervor. Den Text ihrer Laudatio…
17. Juni 2018 | Jens Wortmann
Göttinger Vokalensemble
Romantische Chormusik überwiegend von Felix Mendelssohn Bartholdy stand auf dem Programm des Göttinger Vokalensembles, das mit seinem Leiter Andreas Jedamzik in der Göttinger Nikolaikirche konzertierte.Jedamzik ist es gelungen, mit seinem Chor einen überaus…
15. Juni 2018 | Sebastian Otto
Michael Schluff
Der Facebook-Post über den Tod des Kollegen Michi Schluff hatte eine Reichweite, von der man sonst nur träumen kann! Eine Tatsache, und das kann jeder bestätigen der ihn kannte, mit der Michi absolut nichts hätte anfangen können... Dennoch haben mich die…
13. Juni 2018 | Bjørn Steinhoff
Parthenonsaal
Hätte der gute Orpheus Kontrabass statt Laute gespielt – wer weiß, ob die Rettung seiner Gemahlin Eurydike aus dem Hades nicht glücklich abgelaufen wäre. Bei den Transportproblemen, die das sperrige Instrument bietet, blickt sich keiner freiwillig um. Auf…
11. Juni 2018 | Christiane Goos
Göttinger Symphonieorchester
Ein Abend mit überraschender Wendung erwartete die Besucher des 6. Konzerts des Philharmonischen Zyklus II am Freitagabend in der Stadthalle. Im Mittelpunkt standen die beiden Komponisten Antonín Leopold Dvořák und Joachim Raff. Eine schöne und sich…
08. Juni 2018 | Georg Hafner
Literarisches Zentrum
Was haben ein Prisma, ein Mosaik und ein(e) Epilog gemeinsam – alles sind Literaturzeitschriften. Abwägige Namen mit Hang zur Irritation gehören zum guten Ton in der Literaturszene. So scheint es nicht verwunderlich, dass ein Label names „Kabeljau und Dorsch“…
06. Juni 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Von oben herab segelt ein Kreuz und bohrt sich in den Bühnenboden. Wumm. Moritz hat sich die Kugel gegeben. Irgendwann ist ihm alles zu viel geworden, was sein Körper mit ihm macht. Diese feuchten Träume, die Verwirrung in so vielen schlaflosen Nächten. Dann…
03. Juni 2018 | Maria Widemann
Nacht der Kultur
Die Nacht der Kultur begann bereits am Nachmittag mit einem bunt gemischten Programm auf vielen Bühnen in der Innenstadt. Das schöne Wetter lockte die Menschen am Samstag einmal nicht ins Schwimmbad, sondern zu den vielen Plätzen und Nebenstraßen der…
02. Juni 2018 | Katharina Gooß
Musa
Erfolgreiche „Premiere“ in Göttingen für Madeline Juno am Abend des 1. Juni in der Göttinger Musa: Bodenständig, redselig, humorvoll-sympathisch präsentierte sich die 22-jährige Singer-Songwriterin beim Singen über große Themen des Lebens – von Licht und…
02. Juni 2018 | Michael Schäfer
Göttinger Symphonie Orchester
Den Zyklus „Wiener Klassik“ des Göttinger Symphonie Orchesters hat der scheidende GSO-Chefdirigent Christoph-Mathias Mueller in der Saison 2008/09 eingeführt, nachdem schon sein Vorgänger Christian Simonis die GSO-Programme mit Mozart- und Haydn-Zyklen…
01. Juni 2018 | Jens Wortmann
Deutsche Orchestervereinigung
Die Deutsche Orchestervereinigung begrüßt die Entscheidung der politisch Verantwortlichen in Nordrhein-Westfalen (NRW), die kommunalen Orchester und Theater bis 2022 mit zusätzlich 30 Millionen Euro zu fördern. Nun stellte Kulturministerin Isabel…
01. Juni 2018 | Anja Schulz
Händel-Gesellschaft
Im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung während der Internationalen Händel‐Festspiele Göttingen 2018 waren die Mitglieder der Göttinger Händel‐Gesellschaft e. V. unter anderem zu Wahlen für den Vorstand aufgerufen. Zwei der Vorstandsmitglieder, André…
31. Mai 2018 | Nils König
KUNST e.V.
Das Kunst-Quartier (KuQua) kann eine Bereicherung mit großer überregionaler Strahlkraft für Göttingen werden. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass das zu erstellende Konzept durchdacht und gerade im Hinblick auf die entstehenden Betriebskosten…
30. Mai 2018 | Jens Wortmann
Junges Theater
Vor dem Ausblick kommt der Rückblick. Bevor Nico Dietrich den Spielplan des Jungen Theaters für die Saison 2018/19 vorstellt, blickt Geschäftsführer Tobias Sosinka zurück auf die jetzt zu Ende gehende Spielzeit. Und das tut er nicht ohne Stolz, denn erneut…
29. Mai 2018 | Jens Wortmann
Göttinger Abende zeitgenössischer Musik
Im Rahmen der Reihe „Göttinger Abende zeitgenössischer Musik“ war das auf Neue Musik spezialisierte Nomos-Quartett zu Gast in Göttingen. Im Theater im ehemaligen IWF erklangen Werke von Mozart, Joachim Heintz und Sarah Nemtsov.
29. Mai 2018 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
Mit dem 3. und letzten Konzert des Zyklus Kulturelle Begegnung war es für Christoph Mathias Mueller ein weiterer Schritt in Richtung Abschied vom Göttinger Symphonieorchester und seinem treuen Publikum. Ein Zyklus, der Mueller, wie er betonte, sehr am Herzen…
29. Mai 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Endlich scheint Peter Munk am Ziel seiner Wünsche. Er kann so schön verschwenderisch und leichtsinnig sein und fühlt sich endlich auch ein bisschen bewundert. Jetzt ist er nicht mehr der rußgeschwärzte Kohlenbrenner, sondern der Besitzer einer Glashütte, der…
28. Mai 2018 | Karim Hmida
Theater im OP
Alle zwei Jahre ruft das ThOP einen Dramatikerwettbewerb aus, an dem junge Autorinnen und Autoren bisher unveröffentlichte Werke zu einem bestimmten Oberthema einsenden können und dessen Siegerstück dann vom Theater inszeniert wird. In der Edition zum…
28. Mai 2018 | Jens Wortmann
Roswitha-Preis
Seit 1973 verleiht die Stadt Bad Gandersheim den Roswitha-Preis (Literaturpreis), der an das Wirken der ersten deutschen Dichterin und zugleich der ersten christlichen Schriftstellerin des Abendlandes, Roswitha von Gandersheim, erinnern soll. Es ist der…
28. Mai 2018 | Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen
Elchpreis
Der Satirepreis GÖTTINGER ELCH geht 2018 gleich an zwei Künstler. Die Jury hat in weiser Voraussicht auf die Bedürftigkeit des Landes zum satirischen Doppelschlag ausgeholt und PIT KNORR und WIGLAF DROSTE zu Preisträgern des diesjährigen GÖTTINGER ELCHs…
27. Mai 2018 | Christiane Goos
Göttinger Symphonie Orchester
In seinem letzten Promenadenkonzert in Göttingen präsentierte Christoph Mathias Mueller den treuen Gästen ein virtuoses Programm, das es wahrlich in sich hatte. Bereichert durch die ebenso virtuose Stimme von Sopranistin Simone Kermes, die bereits einige Male…
26. Mai 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Mit ernstem Blick warten Dorothée Neff, Benjamin Kempf und Christoph Türkay auf den Beginn der Nachtbar. Dorothée Neff reinigt langsam, beinahe meditativ ein Messer, mit dem sie Sushis geschnitten hat. Benjam Kempf spielt fernöstliche, auch meditative Klänge…
25. Mai 2018 | Jens Wortmann
Kulturbüro
Liebe Besucherinnen und Besucher der Internetseite des Kulturbüros,liebe Empfängerinnen und Empfänger der Newsletter des Kulturbüros,liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ausgelöst, geht ein Ruck durch die…
24. Mai 2018 | Tina Fibiger
GSO
Der Spielplan des Göttinger Symphonie Orchesters wurde diesmal mit ganz besonderer Spannung erwartet. Schon im Vorfeld war von einer besonderen Herausforderung die Rede. Der musste sich zunächst vor allem Nicholas Milton nach seiner Wahl zum neuen…
22. Mai 2018 | Amelie May
Nörgelbuff
„In mir regte sich auch eine Stimme, die das alles lächerlich fand, ihm lachend das sagen wollte, was die Erwachsenen immer sagen: Zauberei gibt es nicht. Aber diese Stimme verschwand wieder.“ Max Prosa sitzt mit überschlagenen Beinen auf einem Sessel und…
22. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Mit einer erneut umjubelten Vorstellung der Festspieloper „Arminio“ endeten gestern, am 21. Mai, die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2018, die unter dem Motto „Konflikte“ standen. Zwölf Tage lang stand die Universitätsstadt ganz im Zeichen des…
22. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
In einem hinreißenden Matineekonzert am letzten Tag der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen präsentierte sich das Ensemble Cantoría aus Spanien. Cantoría, das sind die Stipendiaten des eeemerging-Programms Inés Alonso (Sopran), Samuel Tabie…
22. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Unter der Überschrift „Frieden!“ präsentierte der NDR-Chor zum Ende der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2018 sein Programm. Damit wurde das Motto der Festspiele „Konflikte“ aufgegriffen und weitergedacht. Das spiegelte sich auch in der Auswahl der…
21. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
20. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Zum diesjährigen Stiftungskonzert wurde die Geigerin Midori Seiler eingeladen. Auf dem Programm standen Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat. Begleitet wurde sie von dem Cembalisten Christian Rieger.Beide Komponisten prägten im 17.…
20. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Im diesjährigen Galakonzert der Händel-Festspiele wurde der Christ Church Cathedral Choir aus Oxford eingeladen. Stand in dem Chorkonzert tags zuvor in der Basilika St. Cyriakus in Duderstadt Chormusik der Renaissance im Mittelpunkt, war das Galakonzert ganz…
20. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
19. Mai 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Nörgelbuff
Ein starker Auftritt, für alle – Controverse erstes eigenes Konzert im Nörgelbuff Göttingen war ein überaus gelungener Abend – wenn nicht sogar eine kleine Sensation für alle, die es geplant hatten zu kommen, und für alle. die vielleicht nur zufällig…
19. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Es waren schon zahlreiche bedeutende Chöre zu Gast bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen. Erstmals hat nun der Christ Church Cathedral Choir aus Oxford die Festspiele besucht. Am Freitag gab es ein Konzert mit diesem weltberühmten Chor in der…
19. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
18. Mai 2018 | Jens Wortmann
Kreuzberg on Kultour
Um ihr neues Album produzieren zu können, hat Janina Groebler eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. 3.500 Euro waren das Ziel, 4.193 € wurden erreicht. Was für ein Glück – nicht nur für Janina, sondern auch für Ihr Publikum. Die CD ist nun erschienen, Janina…
18. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
17. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
16. Mai 2018 | Jens Wortmann
KUNST-Gala
Der Verein KUNST e.V. muss mit der KUNST-Gala 2019 umziehen. Die Stadthalle wird saniert und steht deshalb nicht zur Verfügung. Glücklicherweise hat das Deutsche Theater Göttingen sich bereit erklärt, die KUNST-Gala 2019 in seinen Räumen auszurichten. „Wir…
16. Mai 2018 | Jens Wortmann
Kirchenkreis Göttingen
Sprichwörtlich ist sie die „Königin der Instrumente“. Wegen ihrer Größe und auch wegen der Komplexität am Spieltisch mit Registern, Manualen und Pedalen haben sicher manche Menschen so großen Respekt vor der Kirchenorgel, dass sie sich nicht an dieses…
16. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
„Lesung, Wein & Musik“ – das ist eine bewährte Kombination, die anlässlich der Internationalen Händel-Festspiele in der Weinhandlung Bremer stattfindet. Überhaupt ist die Familie Bremer seit der Gründung eng mit den Festspielen verbunden.
15. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
„Sind das echte Menschen?“ – eine Frage, die sich sicherlich nicht nur ein kleines Mädchen beim ersten Anblick der Bühnenkulisse in der Fechthalle stellt, sondern auch andere junge und erwachsene Besucher des Musikstücks „Krach mit Bach“ (von Jörg Schade).
15. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Wieder einmal hat sich Händel-Intendant Tobias Wolff öffentlich ins Bett gelegt – diesmal mit der Sängerin Anna Devin, die in der Oper „Arminio“ die Tusnelda singt.
15. Mai 2018 | Katharina Gooß
Händel-Festspiele
Oratorium im Zeichen des Konfliktes: Als thematische Fortsetzung und narrative Weiterführung von „Judas Maccabaeus“ reiht sich „Alexander Balus“ in die Siegesoratorien Händels ein und bleibt damit dem Motto „Konflikte“ der diesjährigen Händelfestspiele treu.…
15. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
Das ist ein Klingen und Dröhnen in der Marienkirche. Auch wenn jetzt nicht wie in Heinrich Heines „Buch der Lieder“ Pauken und Schalmeien einsetzen. Oboen und Fagotte schwingen sich auf und erzeugen diese wunderbaren Wirbel mit den Melodielinien und den…
15. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
15. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
14. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Im Rahmen der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen gastierte das Duo Giovanni Antonini und Ottavio Dantone in der Göttinger Universitätsaula. Der Flötist Antonini und der Cembalist Dantone hatten in erster Linie Blockflötenwerke im Gepäck –…
14. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
13. Mai 2018 | Katharina Gooß
Junges Theater
Unter dem Motto „Wartehalle Leben: sich finden – sich verlieren“ steht „Shortcuts“, ein Stück, das unter der Leitung von Agnes Giese, Moritz Brummer und Chawwah Grünberg entstanden ist und sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt: Liebe und…
13. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Das diesjährige Festspielmotto lautet „Konflikte“. Die konfliktbeladene Oper „Arminio“ von Georg Friedrich Händel hatte nun ihre umjubelte Premiere im Deutschen Theater in Göttingen. In dieser Oper geht es um den kriegerischen Konflikt der Germanen und Römer.…
13. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Viel musikalische Dramatik verspricht das Leitmotiv der Internationalen Händel Festspiele Göttingen in diesem Jahr. Beim Thema „Konflikte“ geht es allerdings nicht um politische Machtschauplätze, die Georg Friedrich Händel mit seinen musikalischen Dramen…
12. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Acht Ensembles waren am Start, drei von Ihnen haben sich am Festspiel-Freitag für die zweite Runde des Wettbewerbs „Göttingen Händel Competition 2018“ qualifiziert: La Vaghezza, The Counterpoints und das Ensemble Arava sind am Samstag noch einmal angetreten,…
12. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Er ist wieder da: der Händel-Podcast von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen. Mit „Händel on air“ flanieren wir täglich durch das Festivalprogramm: Mit Künstlergesprächen und Tipps für Konzerte und Aufführungen.
11. Mai 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Mit dem Oratorium „Judas Maccabaeus“ von Georg Friedrich Händel sind die Internationalen Händel-Festspiele 2018 gestartet. In der ausverkauften Göttinger Stadthalle gab es eine vielumjubelte Aufführung dieses eindrucksvollen Werkes.
10. Mai 2018 | Tina Fibiger
Händel-Podcast
Er ist wieder da: der Händel-Podcast von Tina Fibiger im Kulturbüro Göttingen. Mit „Händel on air“ flanieren wir täglich durch das Festivalprogramm: Mit Künstlergesprächen und Tipps für Konzerte und Aufführungen.
08. Mai 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Portrait
Wo und wann genau die musikalische Reise dieses jungen Künstlers begonnen hat, ist nicht ganz klar zu sagen. Heute ist es allerdings ganz klar: Controverse, der im musikalischen Kontext lieber nur unter seinem Künstlernamen genannt werden möchte, und die…
08. Mai 2018 | Nils Schmidt
Junges Theatear
Die Theaterwelt trauert um Gralf-Edzard Habben, so auch das Junge Theater und seine Mitarbeiter*innen. Am 3. Mai 2018 ist der Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben im Alter von 84 Jahren verstorben. Nach seinem Studium in Krefeld und Toulouse arbeitete Habben…
07. Mai 2018 | Georg Hafner
Altes Rathaus
„I don’t have a new CD– life ist schuld. Too many wives and children. I don’t sit at the river anymore writing songs, I only write What’s app messages. But I have 60 new song ideas”. So stimmt Mark Gillespie das Publikum ein, während er Verbindung zu seiner…
06. Mai 2018 | Christiane Goos
GSO
Die Atmosphäre beim Konzert des Göttinger Symphonieorchesters am Freitagabend lässt sich am treffendsten mit nur einem Wort beschreiben: „Prestissimo“ (so schnell wie möglich).
04. Mai 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Erich Sidler und das Team vom Deutschen Theater haben das Programm der nächsten Spielzeit vorgestellt. „Wir haben Sie in den letzten Spielzeiten nicht geschont“, schreibt der Intendant im Vorwort des Spielplanbuchs. Dass diese „Zumutung“ völlig richtig und…
02. Mai 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Ein bisschen kulturelle Bildung täte Behringer vielleicht ganz gut, wie er da an einem verkaterten Sonntagmorgen an seinem Lebensüberdruss laboriert. Freund Hans rät ihm zu optischem Styling, mehr noch zu guten Büchern, Kinoabenden und Ausstellungen und…
01. Mai 2018 | Maria Widemann
Händel-Festspiele
Jedes Jahr finden sich kurz vor dem Beginn der Internationale Händel-Festspiele Göttingen viele Sängerinnen und Sänger im Sing-Along-Chor – organisiert vom Göttinger Tageblatt – zusammen, um einzelne Stücke einzustudieren und, unterstützt vom…
29. April 2018 | Amelie May
Claviersalon
Zum Eröffnungskonzert der ClavierTage Göttingen gab sich das Klenke Quartett (1. Violine Annegret Klenke, 2. Violine Beate Hartmann, Viola Yvonne Uhlemann, Violoncello Ruth Kaltenhäuser) die Ehre. Das Quartett besteht in gleicher Besetzung seit 1991 – und das…
29. April 2018 | Timo Kindler
Junges Theater
Zum 50. Jubiläum des Jahres 1968 hat das Junge Theater Göttingens in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Schanz eine dokumentarische Inszenierung vorgeführt, die sich mit dem großen Themenkomplex der 68er Bewegung aus vielerlei Perspektiven…
28. April 2018 | Karim Hmida
ThOP
Shakespeare ist gemeinhin bekannt für so mancherlei eigenwillige Figuren, doch eine Adaption, in der ein Batman-Kostüm vorkommt, dürfte auch in diesem Universum ein Novum darstellen. Am vergangenen Mittwochabend, den 25. April, erlebte „Viel Lärm um nichts“…
28. April 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
Die wahre Eröffnung der Internationalen Händel-Festspiele findet jährlich in der Weinkellerei Bremer am Wall statt: zum letzten Händel-Talk trifft sich das Produktionsteam der Oper. Es gibt spannende Einsichten in die bevorstehende Premiere – und es gibt…
27. April 2018 | Amelie May
Literarisches Zentrum
Was gehört zu einer gelungenen Ballnacht? Wenn das Literarische Zentrum zum Debütantinnenball einlädt, dann braucht es drei Nachwuchsautorinnen und einen Moderator, die gemeinsam über ihre literarischen Ersterscheinungen sprechen. Beim dritten Ball des…
26. April 2018 | Christiane Goos
Apex
Die lange Schlange, die sich zwischen Kasse und Eingang des Apex gebildet hatte, ließ bereits erahnen, dass Calum Grahams Auftritt in Göttingen im vergangenen Jahr in nachhaltiger Erinnerung geblieben ist.
25. April 2018 | Tina Fibiger
Händel-Festspiele
„Where shall I fly“ fragt die Stimme, „Wohin soll ich fliehen?“ Schon mit der ersten hochdramatischen Arie der „Derjanira“ aus Georg Friedrich Händels Oratorium „Herkules“ bewegt Sophie Harmsen ihr Publikum nicht nur musikalisch. Es ist die Stimme der…
25. April 2018 | Jens Wortmann
Literarisches Zentrum
„Es geht Knall auf Fall“, stellt Anja Johannsen fest, als sie gemeinsam mit ihrem Team das Programm des Literarischen Zentrums für den Sommer 2018 vorstellt. Und dabei geht es nicht nur um die vielen Termine, die das Programm zu bieten hat, sondern auch um…
24. April 2018 | Jens Wortmann
Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreise
Małgorzata Szejnert und Navid Kermani erhalten den Samuel-Bogumił-Linde-Literaturpreis 2018. Das hat die gemeinsame Jury der Partnerstädte Toruń und Göttingen entschieden. Die Preisverleihung findet am 3. Juni im Deutschen Theater statt. Parallel gibt es eine…
24. April 2018 | Tina Fibiger
boat people projekt
Noch ist die grüne Wiese leer. Später wird sie mit blauen Handtüchern bedeckt, kann sich vorübergehend auch in eine Wasserfläche verwandeln oder in einen Ort der Geborgenheit, wo Eindrücke und Erlebnisse für den Moment zur Ruhe kommen möchten. Doch zunächst…
23. April 2018 | Jens Wortmann
Deutsches Theater
Bestseller-Autor Wladimir Kaminer geht äußerst gerne an Deck: Kreuzfahrten sind für ihn nahezu eine Sucht. An Deck ist das Leben intensiv und ereignisreich, der Einblick in andere Kulturen kompakt. Was Kaminer an Bord erlebt, ist ein Buch wert, mindestens.
22. April 2018 | Tina Fibiger
GSO
Viele Komponisten verschwinden in der Versenkung, obwohl sie das Musikleben ihrer Zeit auch mit Erfolg prägten. Und so kommt es in der Konzertreihe des Göttinger Symphonie Orchesters, die sich der „Wiener Klassik“ widmet, immer wieder zu Entdeckungen. Selbst…
21. April 2018 | Jens Wortmann
Torhaus-Galerie
Sie kannten sich gut, die Malerin Gabriele Schaffartzik und der Bildhauer Alexander Lakhno. So gut, dass Schaffartzik über den im November 2017 verstorbenen, in Moskau geborenen Künstler zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung "terra icognita" viel zu…
20. April 2018 | Jens Wortmann
Pape-Verlag
Nach dem 2009 erschienen Buch von Karl Heinz Bielefeld über „Orgeln und Orgelbauer in Göttingen“ ist nun vom selben Autor der zweite Band über Orgeln im Raum Göttingen erschienen.
19. April 2018 | Christiane Goos
Apex
Es wäre wirklich schade gewesen, hätte die junge Sängerin Sobi am letzten Tag ihrer Tour vor einem überschaubaren Publikum im Apex spielen müssen, sah es doch zunächst noch bis wenige Minuten vor Konzertbeginn so aus, als wenn jenes an diesem lauen…
18. April 2018 | Nils König
KUNST e.V.
Der Verein KUNST e.V. hatte im Herbst 2017 beschlossen, mit den Erlösen der KUNST-Gala 2018 Kulturprojekte zu fördern, die sich mit dem Thema „Stadt der Zukunft“ auseinandersetzen. Die Einrichtungen konnten bis Ende Feb. 2018 ihre Anträge beim Verein…
18. April 2018 | Jens Wortmann
Fechthalle
Emotionen pur gab es beim Debüt-Konzert von Marie-Sophie von Düring in der Fechthalle zu erleben. Debüt-Konzert? Die Sängerin hat doch bereits einige Konzertabende in Göttingen gehabt? Das stimmt – und da waren schöne Opern- und Liederabende dabei, so ein…
17. April 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
„Singen!“ skandiert der Bühnenchor. Diese Tosca darf einfach nicht sterben. Singen soll sie auch unmittelbar nach der heimtückischen Ermordung ihres Geliebten. Jetzt endlich erheben die oft so teilnahmslos anmutenden Beobachter der Ereignisse ihre Stimme. Und…
17. April 2018 | Bjørn Steinhoff
Göttinger Symphonie Orchester
Der Flügel steht noch auf der Bühne; nur zur Seite geschoben… Greift der Solist zum Beginn der zweiten Konzerthälfte erneut in die Tasten? – Nein. Alexander Schimpf spurtet, im Frack, zu einem freien Platz im Parkett, um nach dem umjubelten Auftritt vor sowie…
16. April 2018 | Amelie May
Aulakonzerte
300 Konzerte in 50 Jahren, sechs Konzerte pro Jahr – das ist die Leistung der Göttinger Kammermusikgesellschaft, die seit ihrer Gründung im Jahr 1968 viele hochkarätige Konzerte veranstaltete. Zum Abschluss dieser Saison näherte sich mit dem 300. Konzert ein…
16. April 2018 | Georg Hafner
Junges Theater
Es gibt viele beliebte, berühmte Personen, die homosexuell sind. Schauspieler wie Neil Patrick Harries, Sänger wie Elton John, Talkshow-Moderatoren wie Graham Norton. In vielen Filmen und Serien der Gegenwart werden Schwule nicht stigmatisiert, sondern…
15. April 2018 | Tina Fibiger
Literarisches Zentrum
Die Geschichte von Lily und Duke endet mit der Todesstrafe – und anders, als es sich Irene Dische in ihren neuen Roman „Schwarz und Weiß“ ursprünglich gewünscht har. Aber wie sollte die Beziehung zwischen der Tochter einer New Yorker Intellektuellen-Familie…
13. April 2018 | Jens Wortmann
Händel-Festspiele
„Babys sind eine sehr ernstzunehmende Zielgruppe“, stellt Sonja Catalano in den Raum. Sie ist Musikvermittlerin, aber auch ausgebildete Sängerin. Und im ersten „Babykonzert“ der Internationalen Händel-Festspiele sollen Babys Musik hautnah und mit allen Sinnen…
11. April 2018 | Tina Fibiger
Junges Theater
80 Jahre alt aber noch wunderbar renitent, couragiert und engagiert, das ist Claus Peymann, der zur Jubiläumssaison des Jungen Theaters am Wochenende in Göttingen gastierte. Der legendäre Theatermacher, der einst das Wiener Burgtheater in Aufruhr versetzte,…
09. April 2018 | Amelie May
GSO
Es ist fast schon ein wenig schade, dass die Sonne es am vergangenen Sonntag so gut mit Göttingen meinte. In der Fußgängerzone tummelten sich Menschenmassen vor den Eiscafés, während in der Stadthalle viele Plätze frei blieben. Allen spontan Weggebliebenen…
09. April 2018 | Katharina Gooß
Deutsches Theater
FERDINAND VON SCHIRACH ÜBER „STRAFE“ – UND ÜBER UNS SELBST „Würden Sie Strelitz verteidigen?“ – „Ja, natürlich, ist ein toller Typ.“ – Strafverteidiger und Autor Ferdinand von Schirach las am Abend des 7. April im Deutschen Theater aus seinem neuen Buch…
08. April 2018 | Jens Wortmann
Göttinger Knabenchor
Unter dem Motto „Dona nobis pacem“ (Gib uns Frieden) war der Göttinger Knabenchor vom 17. März bis zum 2. April in Japan auf Konzertreise. Dort hatten sie insgesamt 11 Auftritte, zuletzt am 2. April in Tokyo. Um diese Reise zu finanzieren, hat der Chor…
07. April 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Das Kind streckte noch die Arme nach Liebe und Zuwendung aus. Dem jugendlichen Tom bleibt dagegen nur noch die diffuse Erinnerung an ein Gefühl, das er schon immer vermisst hat, egal wie sehr ihn seine Pflegemutter Anna nun mit ihrer überschwänglichen…
06. April 2018 | Christiane Goos
Rahalla – oriental worldmusic: Mit diesem Titel versprach die Band „Rahalla“ (übersetzt „Reisender“) keineswegs zu viel, denn tatsächlich wurden den Anwesenden am Mittwochabend im gut besuchten Apex die Eindrücke eines Reisenden in musikalischer Form…
30. März 2018 | Jens Wortmann
Regelmäßige Leserinnen und Leser dieser Seiten werden es bestimmt gemerkt haben: der Umfang der Berichterstattung ist in der letzten Zeit deutlich angewachsen. Die Zugriffszahlen auf die Seiten des Kulturbüros Göttingen zeigen, dass dies auch positiv…
28. März 2018 | Nils Schmidt
Das Sturmtief Friederike verursachte am 18. Januar an der Waldbühne in Bremke erhebliche Schäden von bis zu 20.000 Euro. Aus Verbundenheit als Kooperationspartner half das Junge Theater bei den Aufräumarbeiten und gab darüber hinaus eine Soli-Vorstellung. Die…
27. März 2018 | Tina Fibiger
Mag sein, dass in „Hausen“ nicht alles zum Besten steht. Aber das ist für die Dorfbewohner noch lange kein Grund, pausenlos zu mäkeln. Natürlich hapert es mit der Busverbindung, und der Dorfwirt ist schon fast so lange arbeitslos wie die Verkäuferin, die ihre…
27. März 2018 | Amelie May
Behagen und wohliges Erschaudern, vertraute und unbequeme Harmonien – zwischen diesen Dichotomien bewegt sich die Johannespassion des zeitgenössischen estnischen Komponisten Arvo Pärt (*1835), die am vergangenen Samstagabend in der Göttinger…
25. März 2018 | Bjørn Steinhoff
Gemütlich. Gemütlich ist’s auf der Bühne. Eine Mischung aus Jane Austen trifft schwedisches Sommermöbelhaus. Freundliche helle Farben, ein intimes Zimmer bereit für ein Gespräch zwischen Frau und Mann. Der Gegensatz zum barocken Titel des Ein-Frauen-Stücks…
24. März 2018 | Georg Hafner
In times of increasing popularity for platforms like Airbnb and Homestay we have accustomed to the idea of moving into the apartment of another person. But an apartment is not just a building it also comes with a social setting. “A Couch in New York”…
23. März 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Mit ihrem ersten Konzert in Göttingen mischte die fünfköpfige Band Kraftklub aus Chemnitz die Lokhalle am vergangenen Mittwochabend ordentlich auf. Die Tour „Keine Nacht für Niemand“, die 2017 zu ihrem gleichnamigen dritten Album startete, wurde 2018 mit…
23. März 2018 | Tina Fibiger
DT Intendant Erich Sidler über die Pläne zum Saisonfinale und die weitere Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Autoren
23. März 2018 | Timo Kindler
Der in Göttingen geborene Schriftsteller Max Goldt war für eine Lesung einer Auswahl seines Werks zu Gast im Deutschen Theater
22. März 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Junges Theater
„Waltraud’s Theaterbar“ ist eine noch immer neue Einrichtung im Jungen Theater. Und doch hat sie längst ein Stammpublikum und zahlreiche Fans gewonnen. Nach einigen weiteren Besuchen in Waltraud’s Theaterbar, durften wir nun endlich einen Blick „hinter die…
21. März 2018 | Karim Hmida
Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr. Dies ist der Grundton von Gespräch wegen der Kürbisse. Die Komödie des Schriftstellers Jakob Nolte erlebte in der Inszenierung von Britta Ender am 18. März ihre Premiere im Deutschen Theater. Der Gegenstand:…
20. März 2018 | Christiane Goos
Eine interessante und auf den ersten Blick ungewöhnliche Mischung erwartete das Auditorium im Deutschen Theater unter dem Titel „Perspektive Schweiz“ unter der Leitung des aus der Schweiz stammenden Christoph-Mathias Mueller: Orchester trifft Schwyzerörgeli,…
20. März 2018 | Tina Fibiger
Zur Eröffnung der Ausstellung „Kronos“ von Martin Meiswinkel im Weißen Saal des Künstlerhauses sprach Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger. Lesen Sie hier den Text ihrer Ansprache im Wortlaut.
20. März 2018 | Karim Hmida
„Geburt, Schule, Arbeit, Tod“ – diesen Kreis versucht Benjamin von Stuckrad-Barre in seinem Roman Panikherz zu durchbrechen. Am 17. März erlebte das Theaterstück zu der autobiographischen Romanvorlage in der Inszenierung von Nico Dietrich seine Uraufführung…
16. März 2018 | Bjørn Steinhoff
Das Göttinger Symphonie Orchester und Benedict Klöckner mit „Sturmmusik“ in der Aula am Wilhelmsplatz
16. März 2018 | Jens Wortmann
Die Spannung steigt allmählich: nach dem Erscheinen des Festspiel-Magazins und dem Start des Vorverkaufs folgte nun die nächste „Eskalationsstufe“ der Vorfreude auf die diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Intendant Tobias Wolff hat zum…
15. März 2018 | Kerstin Bornemann
Der Fachdienst Kultur ist in den Vorverkauf mit drei Kultursommer-Glanzlichtern im Deutschen Theater in Göttingen gestartet. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf an allen bekannten Göttinger Vorverkaufsstellen und hier online im Ticketshop des Kulturbüros.
15. März 2018 | Deutsches Theater
Bis zum 9. Mai 2018 ist im Deutschen Theater Göttingen eine Klima-Galerie zu besuchen.
15. März 2018 | Marni Hanke
Frauenverführerinnen: Patricia Hempel und Angela Steidele waren am Dienstag zu Gast im Literarischen Zentrum
14. März 2018 | Georg Hafner
Was sind die drei wichtigsten Nutztiere in Deutschland? Rind, Schwein und ... hm ... Hühner vielleicht? Nein, auf dem dritten Platz landet die unscheinbare Biene. Die westliche Honigbiene nimmt wegen ihrer Arbeit als Blütenbestäuber eine essentielle Rolle in…
12. März 2018 | Tina Fibiger
Deutsches Theater
Die Komödie „Willkommen“ hatte Premiere im Deutschen Theater
11. März 2018 | Tina Fibiger
Nicholas McGegan über seinen musikalischen Abstecher mit dem Göttinger Symphonie Orchester Nach Göttingen lockt es Nicholas McGegan immer wieder. Sei es für eine kammermusikalische Begegnung in der Reihe „Wiener Klassik“ oder wie jetzt zu einem musikalischen…
11. März 2018 | Christiane Goos
Ganz im Zeichen der legendären „Last Night of the Proms“, dem alljährlichen Abschlusskonzert der britischen Konzertreihe „Proms“, stand das Promenadenkonzert des Göttinger Symphonieorchesters am Freitag in der ausverkauften Stadthalle unter dem Titel „Very…
09. März 2018 | Jens Wortmann
Überaus herzlich wurde am Freitag Abend der langjährige künstlerische Leiter der Göttinger Händel-Festspiele Nicholas McGegan empfangen. Bei dem Promenadenkonzert des Göttinger Symphonie Orchesters in der ausverkauften Göttinger Stadthalle mit dem Motto „Very…
07. März 2018 | Ingo Dielschneider
Nick and June beehren, wie schon im letzten Jahr, erneut das Nörgelbuff in Göttingen und versetzen die Zuhörer in eine von Melancholie und Ergriffenheit geprägte Trance, in der man sich nur noch nach hinten lehnen und hinabziehen lassen möchte.
06. März 2018 | Amelie May
Das Doric String Quartet sorgte für einen musikalisch abwechslungsreichen Konzertabend
05. März 2018 | Amelie May
Navid Kermani stellte im Gespräch mit Heinrich Detering seinen Reiseroman „Entlang den Gräben: Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan“ vor.
05. März 2018 | Jens Wortmann
Ein interessantes und überwiegend heiteres Programm der Wiener Klassik hat Kantor Stefan Kordes zur besten Kaffeehaus-Zeit um 16 Uhr am Sonntag „Okuli“ in der Passionszeit zusammengestellt, also an dem Sonntag, der genau in der Mitte der Fastenzeit steht.…
03. März 2018 | Ingo Dielschneider
Sandro Weich stellt sich dem Göttinger Publikum mit seinem Soloprojekt „He Told Me To“ am 28.02.2018 im APEX vor. Und das ist wörtlich genommen auch die richtige Umschreibung für diesen beeindruckenden Musiker. Er stellt sich vor. Nicht nur seine Musik. Nicht…
28. Februar 2018 | Georg Hafner
Die Göttinger Stadtkantorei konzertierte mit der Messe in C-Dur und dem Oratorium Christus am Ölberg in der Göttinger Johanniskirche
28. Februar 2018 | Tina Fibiger
Drei Stühle, ein Pult und im Hintergrund die Projektion von einem Stück Stacheldraht. Mehr braucht es nicht für die szenische Lesung „Korczak und die Kinder“ im Jungen Theater. Zunächst türmen sich zwar noch ein paar bunte Bauklötze auf einem schmalen Turm…
23. Februar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Sphärisch und gleichzeitig geerdet, elektronisch und doch real-menschgemacht, Konzert oder Beginn einer Partynacht?
23. Februar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Ab sofort gibt es eine neue Rubrik auf den Seiten des Kulturbüro Göttingen: „Portrait“. In loser Reihenfolge erscheinen Portraits über Künstler in unserer Stadt. Den Anfang macht die Singer-Songwriterin Luzy, die von Maya Madeleine Vespermann portraitiert…
22. Februar 2018 | Christiane Goos
Auf der Bühne des Deutschen Theaters stehen: ein einfacher Holzstuhl mit verzierter Rückenlehne und ein kleiner Beistelltisch. 19:45 Uhr: der Schriftsteller und Kolumnist Axel Hacke betritt lässig die Bühne, unter seinem Arm trägt er einen Stapel mit Büchern,…
20. Februar 2018 | Deutsches Theater
Das Deutsche Theater Göttingen wird mit der Uraufführung „Fräulein Agnes“ der Autorin Rebekka Kricheldorf zu den diesjährigen Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
20. Februar 2018 | Heinrich-Otto Hannemann
Das erste Konzert des Jahres, am 10. Februar, präsentierte Claudio Monteverdis ORFEO in einer für Blockflöten, Laute, Barockgitarre und Viola da Gamba arrangierten Fassung. Andreas Düker und sein Ensemble setzten das Werk in gekürzter Form und mit…
19. Februar 2018 | Tina Fibiger
„paradies fluten“ in der Inszenierung von Katharina Ramser hatte Premiere im Deutschen Theater
19. Februar 2018 | Christiane Goos
Das Göttinger Symphonieorchester und Jason Weaver präsentieren die zweite Nacht der Filmmusik
19. Februar 2018 | Timo Kindler
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand wurde im Rahmen der Göttinger Figurentheatertage vom Theatrium Steinau im Alten Rathaus Göttingens aufgeführt
18. Februar 2018 | Jens Wortmann
Der „Preis der deutschen Theaterverlage“ wurde im Deutschen Theater an Erich Sidler und Matthias Heid verliehen. Die Verleihung fand direkt nach der mit großem Applaus bedachten Premiere von „paradies fluten“ im Großen Haus statt – und genau diesen Umstand…
18. Februar 2018 | Jens Wortmann
Das Jugend-Sinfonie-Orchester Göttingen (JSO) besteht aus knapp 40 Jugendlichen im Alter von etwa 14 – 20 Jahren. Wöchentlich treffen sie sich zur Probe und studieren sinfonische Werke ein. Und immer im Frühjahr präsentieren die jungen Musikerinnen und…
17. Februar 2018 | Jens Wortmann
Ein echter Thriller, eine gruselige Geschichte wurde mit „The House“ bei den Göttinger Figurentheatertagen erzählt: zu Gast war das Sofie Krog Teater aus der Nähe von Aarhus in Dänemark.
16. Februar 2018 | Tina Fibiger
Auch Teufelsgestalten entpuppen sich manchmal als ziemlich schräge Vögel, selbst wenn sie in der Studierstube des Doktor Faust nicht so recht zum Zuge kommen. Von Fausts Diener Hans Wurst werden die kleinen Poltergeister aus der Unterwelt fröhlich verspottet.…
12. Februar 2018 | Tina Fibiger
Die Göttinger Kulturszene steckt voller Überraschungen. Auch dafür macht sich der Verein KUNST mit seiner jährlichen Gala in der Göttinger Stadthalle stark. Die meisten Zuschauer wissen das natürlich längst und trotzdem geraten sie immer wieder ins Staunen,…
12. Februar 2018 | Jens Wortmann
„Geliebter Brahms“ lautet das Motto der diesjährigen Aulakonzerte. So passte es gut, dass das eingeladene Bartholdy Quintett Kammermusik von Alexander Zemlinsky auf das Programm gesetzt hat. Seit einiger Zeit werden Zemlinkskys Werke neu entdeckt, auch in…
11. Februar 2018 | Christiane Goos
Russischer Zauber und bildhafte Reise in der Stadthalle mit dem Göttinger Symphonieorchester und Nikolai Demidenko
11. Februar 2018 | Pia Schirrmeister
Punkgeschichte im Lumière
11. Februar 2018 | Arne zur Nieden
Was passiert, wenn ein hervorragender Musiker auf einem Instrument, dass er sich extra dafür ausgesucht hat, ein Konzert mit dem intellektuell-kompositorischen Höhepunkt der Musikgeschichte gibt? Diese vielversprechende Kombination bot sich am Samstag, den…
10. Februar 2018 | Jens Wortmann
Waltraud's Theaterbar mit Franziska und Maria Lather – und einem Stargast
09. Februar 2018 | Jens Wortmann
In der Göttinger Torhaus-Galerie ist die erste Ausstellung im Jahr 2018 eröffnet worden: eine Werkschau des Bildhauers, Photographen, Dichters und Historikers Berthold Grzywatz.
08. Februar 2018 | Marni Hanke
Ein Abend zu Ehren Roger Willemsens im Alten Rathaus
08. Februar 2018 | Jens Wortmann
Mit neuem Layout präsentierten Anja Johannsen, Gesa Husemann und die vier Volontäre das aktuelle Frühjahrsprogramm des Literarischen Zentrums.
07. Februar 2018 | Nils Schmidt
Das Sturmtief Friederike verursachte am 18. Januar an der Waldbühne in Bremke erhebliche Schäden von bis zu 20.000 Euro. Aus Verbundenheit als Kooperationspartner half das Junge Theater bei den Aufräumarbeiten und wird darüber hinaus eine Soli-Vorstellung…
07. Februar 2018 | Jens Wortmann
Erfolgreiche erste Halbzeit - viele Sonderprojekte in der zweiten Halbzeit
07. Februar 2018 | Kai Marius Hornburg
Im Rahmen der Curator's Cut-Reihe zeigte das Lumiere am Montag „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von 2003. Dr. Anne-Katrin Sors von der Göttinger Kunstsammlung ging vor und nach der Vorführung näher auf den kunsthistorischen Hintergrund des Filmes ein.
06. Februar 2018 | Karim Hmida
Freunde der alternativen Rockmusik kamen am vergangenen Sonntagabend im Dots auf ihre Kosten. Denn dort präsentierte die in Hamburg ansässige vierköpfige Band Musketeer bestehend aus Joseph Pogson (Gesang, Akustikgitarre), Eric Timmann (Elektrische Gitarre),…
04. Februar 2018 | Jens Wortmann
Tobias Hundt und die Band „Lupid“ war zu Gast im Nörgelbuff
03. Februar 2018 | Jens Wortmann
„Hoodie Crows“ spielten Celtic-Folk im Apex
01. Februar 2018 | Georg Hafner
Die schöne Müllerin gesungen von Henryk Böhm – dieser Liederzyklus stand am Programm des Clavier-Salons. Viele Leute sind gekommen wegen der Müllerin, viele sind gekommen wegen des Baritons Henryk Böhm, alle sind geblieben für die Winterreise gesungen von…
31. Januar 2018 | Jens Wortmann
Kunst gegen Bares – das Konzept, das in Köln erfunden wurde und bereits in vielen Städten erfolgreich funktioniert, gibt es jetzt auch in Göttingen. Im vollkommen überfüllten Café „Birds“ feierte diese „Offene-Bühne-Show“ ihre erfolgreiche Premiere.
31. Januar 2018 | Maria Widemann
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus fand in der St. Johanniskirche ein gemeinsames Konzert von drei Göttinger Chören unter der Leitung von Michael Krause statt.
30. Januar 2018 | Christiane Goos
Das Göttinger Symphonie Orchester mit Juanjo Mosalini spielte im Deutschen Theater
30. Januar 2018 | Maria Widemann
MännerMänner und Macht Macht Macht und Frauen Männer Männer und Frauen Männer und Macht und Frauen und eine Rose Wie aktuell Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti ist, konnte das Premierenpublikum im Deutschen Theater erleben.
29. Januar 2018 | Maren Lippke-Spöcker
Seit Montag sind Karten für die Festspiele 2018 erhältlich
28. Januar 2018 | Christiane Goos
„Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms mit dem Chor und Orchester der Universität Göttingen in der St. Jakobikirche
28. Januar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
DT-Nachtbar mit einer Vorlesung von Marco Matthes
28. Januar 2018 | Katharina Gooß
Mit Ina Hartwig auf den Spuren von Ingeborg Bachmann im Literarischen Zentrum
24. Januar 2018 | Amelie May
Am neunten Liederabend des Literarischen Zentrums gab’s Einiges auf die Ohren
23. Januar 2018 | Michael Schäfer
Rathausserenade mit Bartosz Zachłod, Joanna Kielar-Zachłod und Igor Tulchynsky
23. Januar 2018 | Marni Hanke
„Satisfaction“ im Jungen Theater
21. Januar 2018 | Jens Wortmann
Die AOV feierte mit ihrem neuen Dirigenten Piero Lombardi ihren Einstand mit einem gelungenen Konzert
21. Januar 2018 | Jens Wortmann
Kulturticket mit einer Zustimmung von 78,4 % angenommen
20. Januar 2018 | Jens Wortmann
„Brel a part“ – Maja Hilke und Alon Sariel spielten französische Chansons im Städtischen Museum
19. Januar 2018 | Jens Wortmann
Verträge von Tobias Wolff und Laurence Cummings enden 2021
19. Januar 2018 | Jens Wortmann
Das Programm der Internationalen Händel-Festspiele wurde veröffentlicht – Tickets ab dem 29. Januar
19. Januar 2018 | Christiane Goos
Christina Martin begeisterte im Apex
17. Januar 2018 | Jens Wortmann
Das Göttinger Symphonie Orchester spielte beim Neujahrsempfang der Göttinger Sparkasse
16. Januar 2018 | Kai Marius Hornburg
In der Reihe „Curator’s Cut“ stellte die Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen der Göttinger Universität den „Essayfilm“ Palmyra vor.
16. Januar 2018 | Tina Fibiger
Zur Ausstellungseröffnung im Weißen Saal des Künstlerhauses sprach Tina Fibiger. Hier ist ihr Redetext im Wortlaut.
15. Januar 2018 | Christiane Goos
Marcia Hadjimarkos spielt Erik Satie
15. Januar 2018 | Maria Widemann
„Shirley Valentine oder Die Heilige Johanna der Einbauküche“ von Willy Russell hatte Premiere mit Birthe Schulz-Kullig im ThOP
13. Januar 2018 | Jens Wortmann
„Sedaa“ spielte im ausverkauften Göttinger Apex auf Einladung von „Kulturlichter“
13. Januar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Jeden Freitag ab 22 oder 23 Uhr im Foyer des Jungen Theaters Göttingen
12. Januar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
CD-Releasekonzert im Nörgelbuff
11. Januar 2018 | Marni Hanke
Amy Ball macht mit ihrer Ausstellung „powers“ den Jahresauftakt im Kunstverein. Ein Interview von Marni Hanke mit der Kuratorin des Kunstvereins Tomke Braun.
08. Januar 2018 | Jens Wortmann
neu im KAZ: "Parallelwelten" mit Peter Krug - Konzert mit „Nightfall“ und „Brand New Key“
06. Januar 2018 | Jens Wortmann
Marcel Kösling ging im Apex „aufs Ganze“
03. Januar 2018 | Christiane Goos
Bravo! – Traumhafter Dreiviertel-Auftakt zum Neuen Jahr mit dem Göttinger Symphonieorchester
01. Januar 2018 | Maya Madeleine Vespermann
Der Silvesterklassiker „Dinner for one“ in vier ausverkauften Vorstellungen zu Silvester im Theater im OP
30. Dezember 2017 | Stadt Göttingen, Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Eine sehr erfreuliche Bilanz haben die zahlreichen Veranstalter/innen des großen Lichtenberg-Jubiläumsjahres 2017 gezogen: Mehr als 18.000 Besucher/innen waren dabei, als Göttingen „das 275-jährige“ des großen Wissenschaftlers und Aphoristikers feierte, der –…
29. Dezember 2017 | Nina Hornig
Ein besonderes Geschenk zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll
25. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Nach knapp 8.000 Besuchern und 31 Vorstellungen im Jahr 2017 allein in Göttingen, begibt sich das erfolgreiche Stück DIE KÄNGURU CHRONIKEN von Marc-Uwe Kling auf Reisen durch die Republik. Die Inszenierung vom Intendanten des Jungen Theaters Göttingen Nico…
24. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Eine weihnachtliche „Nachtbar“ im Deutschen Theater
23. Dezember 2017 | Michael Schäfer
Ein Wiedersehen mit einer hier aufgewachsenen Musikerin gab es am Donnerstag. Die in Göttingen geborene Geigerin Yü-Yen Li kam zu einem Kammermusikabend in Gerrit Zitterbarts Clavier-Salon, vom Hausherrn begleitet bei Musik von Beethoven und Brahms.
22. Dezember 2017 | Maya Madeleine Vespermann
Weihnachtskonzert mit dem Göttinger Universitätschor und Mitgliedern des Universitätsorchesters in der Nikolaikirche.
21. Dezember 2017 | Christiane Goos
Die Sonderausstellung im Städtischen Museum „1529 – Aufruhr und Umbruch“ wurde bis zum Februar verlängert. So ist noch ausreichend Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Christiane Goos hat dies für das Kulturbüro bereits getan.
20. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Der 1967 in Australien geborene Nicholas Milton wird ab dem 1. August 2018 neuer Chefdirigent des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO).
19. Dezember 2017 | Maya Madeleine Vespermann
Bachs „Weihnachtsoratorium“: Kantaten IV bis VI sowie die Kantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“ in der Jacobikirche
18. Dezember 2017 | Tina Fibiger
Elias Perrig inszeniert Elfriede Jelineks dramatischen Aufriss über die Modewelt „Das Licht im Kasten“ am Deutschen Theater
14. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Ein Robert-Gernhardt-Abend zum 80. Geburtstag im DT-Keller
12. Dezember 2017 | Timo Kindler
Ebow und Sookee im Literarischen Zentrum
12. Dezember 2017 | Tina Fibiger
Goethes dickere Hälfte - Sabine Wackernagel erzählt die Geschichte von Christiane Vulpius als leidenschaftlich berührendes Portrait
11. Dezember 2017 | Jens Wortmann
„Swinging Christmas“ mit dem Göttinger Vokalensemble unter der Leitung von Andreas Jedamzik und der Band „Spring Five“ im Jungen Theater
10. Dezember 2017 | Christiane Goos
Es waren Werke aus der „fremden Heimat“, die das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Christoph-Mathias Müller und mit der Violinistin Natalia Scholz in der fast ausverkauften Stadthalle zum Erklingen brachte.
10. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Adventliches Kammerchorkonzert mit dem Kammerchor St. Jacobi
07. Dezember 2017 | VDB-Stiftung
Die Stiftung Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage vergibt ihren diesjährigen Preis der Deutschen Theaterverlage an das Deutsche Theater Göttingen für seine leidenschaftliche und nachhaltige Förderung von Gegenwartsdramatik.
06. Dezember 2017 | Tina Fibiger
„America First“ - Aus dem Tagebuch der Marilyn Monroe. Uraufführung von Christoph Klimke am Deutschen Theater
06. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Der Göttinger Knabenchor nutzt erfolgreich Crowdfunding zur Finanzierung seiner Konzertreise
05. Dezember 2017 | Wieland Gabcke, NDR
Beitrag im NDR über die Bezahlung von Orchestermitgliedern - am Beispiel Göttinger Orchester
05. Dezember 2017 | Timo Kindler
Szenische Lesung zu Dostojewskis Die Sanfte in der Torhaus-Galerie
04. Dezember 2017 | Jens Wortmann
Händels „Messiah“ in einer gekürzten Version mit dem Petrichor Weende unter Martin Kohlmann
03. Dezember 2017 | Christiane Goos
„Divertimento“ mit dem Dirigenten Jonathan Stockhammer und dem Kontrabassisten Bogusław Furtok
03. Dezember 2017 | Tina Fibiger
JT-Premiere „Er ist wieder da“ nach der Bühnenfassung von Timur Vernes Roman in der Inszenierung von Michaela Dicu
02. Dezember 2017 | Georg Hafner
Premiere „Hexenschuss“ im Theater im OP (ThOP)
02. Dezember 2017 | Karim Hmida
Premiere von „Winnetou und der halbe Abt“ von Lars Wätzold
01. Dezember 2017 | Landschaftsverband Südniedersachsen
Ab Montag, den 4. Dezember, wird die neue Ausgabe des Heftes „Kulturbonus Südniedersachsen“ in den Geschäften der Region käuflich zu erwerben sein.
30. November 2017 | Stadt Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit
Das anhaltend große Interesse an der Ausstellung „1529 – Aufruhr und Umbruch“ hat das Städtische Museum Göttingen dazu bewogen, die Präsentation bis ins neue Jahr hinein zu verlängern. Nun besteht die Möglichkeit, bis Sonntag, 11. Februar 2018, die…
29. November 2017 | Tina Fibiger
„Wasted “ von Kate Tempest in der deutschsprachige Erstaufführung auf der DT-X Bühne
28. November 2017 | Katharina Gooß
Uraufführung des Auftragswerks der Göttinger Stadtkantorei zum Reformationsjubiläum am 26. November in der Johanniskirche
24. November 2017 | Jens Wortmann
Mit einem neuen Hoffnungsschimmer blicken die Mitglieder des Kulturverbundes in die Zukunft. Im Rahmen der Podiumsdiskussion des eintägigen Festivals „Wir sind Kultur“, das der Göttinger Kulturverbund am vergangenen Samstag erstmals in der Stadthalle…
23. November 2017 | Jens Wortmann
Am 19. November 2017 ist der Kirchenmusiker Hermann Amlung im Alter von 83 Jahren gestorben. Das Kulturbüro Göttingen veröffentlicht noch einmal das Interview mit dem langjährigen Leiter der Göttinger Stadtkantorei und der Corvinuskantorei anlässlich seines…
21. November 2017 | Marni Hanke
Tomke Braun ist neue Kuratorin des Kunstvereins und hat das künftige Programm vorgestellt
20. November 2017 | Maria Widemann
50 Jahre Corvinuskirche – Festkonzert mit Knabenchor und Orgel
20. November 2017 | Joachim Wehrmann
Pavel Haas Quartet und Pianist Boris Giltburg zu Gast bei den Göttinger Aulakonzerten
20. November 2017 | Christiane Goos
Das Göttinger Symphonie Orchester mit der Pianistin Martina Filjak unter der Leitung von Svetoslav Borisov
18. November 2017 | Tina Fibiger
„Deutschland für eine Saison“ - Lesung mit Wilbert Olinde und Christoph Ribbert auf Einladung des Literarischen Zentrums
15. November 2017 | Göttinger Kulturstiftung
In seiner letzten Sitzung hat der Beirat der Göttinger Kulturstiftung Fördermittel für die Unterstützung kultureller Aktivitäten vergeben. Von insgesamt 16 eingereichten Anträgen wurden zehn mit einem Gesamtvolumen in Höhe von fast 18.000 Euro berücksichtigt.
14. November 2017 | Tina Fibiger
Nachlese zum 40.Göttinger Jazzfestival
14. November 2017 | Jens Wortmann
Die Corvinuskantorei unter neue Leitung im Festkonzert zum Kirch-Jubiläum
12. November 2017 | Christiane Goos
Das Ubik Trio präsentiert Christian Morgenstern im Apex
11. November 2017 | Timo Kindler
Rapperin Sookee in der musa
10. November 2017 | Jens Wortmann
Das Deutsche Theater und sein Aufsichtsrat präsentiert aktuelle Zahlen – und eine Verlängerung des Vertrags mit dem Intendanten
10. November 2017 | Jens Wortmann
Das Göttinger Symphonie Orchester unter der Leitung von Mark Rohde mit dem Cellisten Maximilian Hornung
09. November 2017 | Kai Marius Hornburg
Julia Engelmann stellt ihr erstes eigenes Programm vor
07. November 2017 | Jens Wortmann
Das Familienstück „Wo die wilden Kerle wohnen“ hatte Premiere im Deutschen Theater
06. November 2017 | Maria Widemann
Vokalensemble i dodici in der Göttinger Nikolaikirche
06. November 2017 | Jens Wortmann
„L'Uke“ mit Karin Reilly und Daniel Adler im Nörgelbuff
05. November 2017 | Karim Hmida
Luiz Ruffato zu Gast im Literarischen Zentrum
05. November 2017 | Birte Müchler
Das boat people projekt und Kulturpädagogin Nicola Bongard bieten ein neues Programm an
05. November 2017 | Leonie Ortgies
Reggae-Rhythmen mit Jahcoustix in der Musa
02. November 2017 | Tina Fibiger
Zur Eröffnung der Ausstellung in der Reihe „Kunst am Fassberg“ sprach Tina Fibiger die Einführung. Lesen Sie hier ihren Text im Wortlaut:
02. November 2017 | Maren Lippke-Spöcker
Tobias Wolff zu den Vorwürfen von Verdi Süd-Ost-Niedersachsen
02. November 2017 | Literarisches Zentrum Göttingen e.V.
Das Literarische Zentrum verlost drei Zeichnungen von Ingo Siegner. Die Bilder sind während seiner ausverkauften Lesung vor zwei Wochen entstanden.
01. November 2017 | Jens Wortmann
Stefan Kordes, Judith Kara, Clemens Löschmann, das GSO und die Kantorei St. Jacobi begeistern in der szenischen Aufführung des Oratoriums „Jan Hus“. - Mit Bildergalerie!
01. November 2017 | Jens Wortmann
Zahlreiche Göttinger spendeten für die Masken in dem Stück »Bei den wilden Kerlen« Fahrradhelme. Am 5. November feiert das Familienstück nun seine Premiere im Deutschen Theater Göttingen.
30. Oktober 2017 | Amelie May
Buchpreisträger Robert Menasse sprach über seinen Roman Die Hauptstadt und die Zukunft der EU
29. Oktober 2017 | Stadt Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit
„1529 – Aufruhr und Umbruch“ - Publikation zur gleichnamigen Ausstellung
29. Oktober 2017 | Christiane Goos
Klarinettist Dimitri Ahkenazy und das Göttinger Symponie Orchester unter der Leitung von Anja Bihlmaier
28. Oktober 2017 | Anja Schulze
Eeemerging-Stipendiaten veröffentlichen erste CD
27. Oktober 2017 | Ingo Dielschneider
„Maciek und Band“ zu Gast im Apex
27. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Am kommenden Dienstag, 31.10.2017 wird in der ganzen Welt das Reformationsjubiläum gefeiert. Auch die Radiosender greifen dieses Thema auf.
25. Oktober 2017 | Maria Widemann
Das Göttinger Vokalensemble in Bad Sooden-Allendorf und in der Nikolaikirche Göttingen
23. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Abschluss des Göttinger Literaturherbstes
23. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Uraufführung „Barbara. Gegen das Vergessen“ von Peter Christoph Grünberg im Jungen Theater
23. Oktober 2017 | Karim Hmida
Michael Naumann, Elke Schmitter und Regula Venske: Die neue Welt(un)Ordnung - Diskussion im Deutschen Theater
23. Oktober 2017 | Katharina Gooß
Buchpremiere zum Literaturherbst: Gespräch und Fotopräsentation im Alten Rathaus
22. Oktober 2017 | Christiane Goos
Tribut an Pink Floyd mit Mark Gillespie
21. Oktober 2017 | Jens Wortmann
DT-Nachtbar mit den neuen Ensemblemitgliedern
21. Oktober 2017 | Marni Hanke
Literaturherbst: Daniel Kehlmann liest aus seinem neuen Roman „Tyll“
20. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Lichtung #3 - Treffen junger Literaturzeitschriften zum Literaturherbst
20. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Hier sehen Sie alle Rezensionen über Lesungen des 26. Göttinger Literaturherbst 2017
20. Oktober 2017 | Karim Hmida
Rolando Villazón zu Gast beim Göttinger Literaturherbst in Duderstadt
19. Oktober 2017 | Christiane Goos
Lesung mit Natascha Wodin im Alten Rathaus
19. Oktober 2017 | Maria Widemann
Literaturherbst: F.C. Delius und Thomas Kaufmann im Gespräch Warum Luther die Reformation versemmelt hat – Eine Streitschrift, so hat der Schriftsteller und nach eigener Aussage dilettierende Theologe F. C. Delius sein kleines Bändchen zum Reformationsjahr…
19. Oktober 2017 | Pia Schirrmeister
Gespräch zum 100. Geburtstag Heinrich Bölls
19. Oktober 2017 | Katja Krüger
Balkannacht mit Melinda Nadj Abonji, Saša Stanišić und Danko Rabrenović
17. Oktober 2017 | Maria Widemann
Heinrich Detering stellte Texte von Bob Dylan vor
17. Oktober 2017 | Maria Widemann
95 Anschläge – Thesen für die Zukunft: ein Abend in der Johanniskirche
16. Oktober 2017 | Katharina Gooß
Premiere von „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ im Deutschen Theater
16. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Gregor Gysi zu Gast beim Göttinger Literaturherbst
16. Oktober 2017 | Maria Widemann
Julian Nida-Rümelin zu Gast beim Göttinger Literaturherbst
16. Oktober 2017 | Stadt Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit
Für eine Sonderausstellung sowie Workshops, die sich 2018 mit der „68er Bewegung“ beschäftigen, werden Zeitzeugen und Leihgaben gesucht.
15. Oktober 2017 | Timo Kindler
Sophia Kennedy und Mense Reents zu Gast in der musa beim 26. Göttinger Literaturherbst: „Man kann doch alles machen, wenn man nicht nervt und nicht scheiße dabei ist.“
15. Oktober 2017 | Katja Krüger
Buchpreisträger Robert Menasse zu Gast im Alten Rathaus
15. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Ketil Bjørnstad mit „Mein Weg zu Mozart“ zu Gast beim Göttinger Literaturherbst
14. Oktober 2017 | Sophia Schlüter
Lesung von Jakob Nolte und Maren Kames in der Galerie „Art Supplement“
14. Oktober 2017 | Christiane Goos
Christoph Ransmayr mit seinem Roman „Cox oder der Lauf der Zeit“ zu Gast beim Literaturherbst
13. Oktober 2017 | Nina Hornig
Vier Lesungen des Festivals werden übertragen
13. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Prolog zum 26. Göttinger Literaturherbst mit Marc-Uwe Kling in der restlos ausverkauften Stadthalle
12. Oktober 2017 | Nina Hornig
Niedersachsens größtes Literaturfestival präsentiert ab 13. Oktober 70 Lesungen in 10 Tagen
11. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Opernaufführung mit dem Göttinger Barockorchester
11. Oktober 2017 | Tina Fibiger
„Glück“ - Ein komödiantisches Duell auf der DT-X Bühne
10. Oktober 2017 | Kai Marius Hornburg
Premiere im ThOP: „Bent“ von Martin Sherman
09. Oktober 2017 | Christiane Goos
„Zerklüftet“ – Göttinger Symphonieorchester und Hába Quartett in der Stadthalle
05. Oktober 2017 | Marni Hanke
„A Cup of Life“ live im Apex
02. Oktober 2017 | Jens Wortmann
„Verwandte Seelen“ lautete das Motto des Herbstkonzertes vom Kammerchor Con anima in der Göttinger Nikolaikirche.
01. Oktober 2017 | Maya Madeleine Vespermann
Schattenspiele oder der ewige Kreis jeglicher Natur, im üblichen Wechsel von Hell und Dunkel – Diese Motive wurden an diesem Eröffnungskonzert der Philharmonischen Zyklen dieser Saison des Göttingen Symphonie Orchesters hörbar gemacht, mit Tönen verbildlicht.
01. Oktober 2017 | Jens Wortmann
Aufführung der Oper „Armide“ im Schloss von Pau
30. September 2017 | Marni Hanke
Premiere „Vereinte Nationen“ im Deutschen Theater
28. September 2017 | Jens Wortmann
Die Teilnahme des Kinderchores Cantus Cordis Hardegsen am 10. Niedersächsischen Chorwettbewerb 2017 in Bad Pyrmont vom 22. bis zum 24.09.2017 wurde durch einen außergewöhnlichen Erfolg gekrönt.
26. September 2017 | Amelie May
Carolin Widmann und Alexander Lonquich eröffneten die Göttinger Aulakonzerte
26. September 2017 | Tina Fibiger
Wajdi Mouawads Schauspiel „Himmel“ am Deutschen Theater
26. September 2017 | Nina Hornig
Vorverkauf für das Festival liegt auf höchstem Stand seit 2013
25. September 2017 | Michael Schäfer
Festakt zum 100. Geburtstag von Franz Herzog, dem Gründer des Göttinger Knabenchores
25. September 2017 | Stadt Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit
Die Wanderausstellung des Verbandes kirchlicher Archive der Evangelischen Kirche in Deutschland „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“, die noch bis Donnerstag, 19. Oktober 2017, im Gebäudeteil „Alten Posthalterei“ des Städtischen Museums gezeigt wird, kann…
24. September 2017 | Tina Fibiger
Premiere für „Fräulein Agnes“
22. September 2017 | Maya Madeleine Vespermann
„Wörtertriathlon“ im „Stadion in der Speckstraße“
22. September 2017 | Deutsches Theater
Für die diesjährige Produktion zur Weihnachtszeit »Bei den wilden Kerlen« sucht das Deutsche Theater Göttingen gebrauchte Fahrradhelme
21. September 2017 | Georg Hafner
Kabarett im Apex
20. September 2017 | Jens Wortmann
Der Göttinger Knabenchor sammelt Geld für seine Japan-Reise - NDR-Bericht in "Hallo Niedersachsen"
20. September 2017 | Tina Fibiger
„Judas“ Premiere des Junge Theaters in der St. Johanniskirche
19. September 2017 | Tina Fibiger
Symphonic Mob mit dem Göttinger Symphonie Orchester
18. September 2017 | Amelie May
Arundhati Roy über Das Ministerium des äußersten Glücks in Göttingen
17. September 2017 | Karim Hmida
Indierock mit The xx beim Soundcheck-Festival
16. September 2017 | Inge Mathes
Mit großem Erfolg ging das Festival „Rechts(D)ruck – Drei Tage Antipopulismus“ am 10. September am Deutschen Theater Göttingen zu Ende.