Detailansicht
Ausstellungsdauer: bis zum 24. Mai 2021 |
|||||
100 Jahre Internationale Händel-Festspiele GöttingenHändel_Göttingen_1920 |
|||||
Veranstalter: Internationale Händel-Festspiele Göttingen GmbH
Hinweise zum Kartenkauf ausblenden
ausblenden |
|
Eintritt: Eintritt frei 1920 – der Krieg ist überstanden. Das Land hat sich verändert, erstmalig wird Deutschland von einer demokratisch gewählten Regierung geführt. Der Kaiser hat vor zwei Jahren abgedankt, und 1919 haben sich die Frauen das Wahlrecht erkämpft. Die Gesellschaft wandelt sich. Auch in Göttingen ist die kriegsbedingte Zwangspause zu Ende, und kulturelle Aktivitäten entfalten sich. Göttingen ist zwar nicht Berlin – aber die »Goldenen Zwanziger Jahre« werfen auch einen bescheidenen Abglanz auf unser Städtchen. Am 26.6.1920 wird die Händel-Oper Rodelinde in Göttingen aufgeführt. Größter Förderer dieses Projektes ist der neugegründete Universitätsbund. Im Stadttheater singen, spielen und tanzen Profis gemeinsam mit Amateuren. Begleitet werden sie von der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen, einem Laienorchester. Die Aufführung wird ein großer Erfolg. Deutschlandweit gibt es ein positives Echo. Mit der Rodelinde-Aufführung beginnt die sogenannte Händelrenaissance nicht zufällig in Göttingen. Politik und Zeitgeist sind Wegbereiter der Rodelinde-Produktion und treffen auf engagierte Bürger*innen und ein funktionierendes Netzwerk. Dies belegen neuentdeckte Quellen und Dokumente. Sie ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Aufführung und verdeutlichen aber auch, wie sich Kunst und Kultur mit dem erstarkenden Nationalismus vereinen. Die in Kooperation mit den Internationalen HändelFestspielen Göttingen umgesetzte Ausstellung im Städtischen Museum stellt die Entstehung der Göttinger Rodelinde-Aufführung in den Mittelpunkt und widmet sich den zahlreichen Akteur*innen und Institutionen, die zu dem Entstehen und der Aufführung beigetragen haben. Ein Film gibt einen unterhaltsamen und lebendigen Überblick über 100 Jahre Händel-Festspiele in Göttingen. Er wurde vom Museum in Kooperation mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen eigens für diese Ausstellung produziert. Die Ausstellung und der Film sind zweisprachig deutsch/englisch. Seit dem 07.04.12:00 Uhr ist hier auf der Homepage des Städtischen Museums Göttingen das erste Kapitel der Ausstellung Händel_Göttingen_1920_digital abrufbar.
Stichworte:
Ort: Städtisches Museum
|
Hier finden Sie weitere Informationen im Internet:
https://haendelgoe1920.de
Kommentare powered by CComment