Detailansicht
Dienstag, 17. Mai 2022 19:00Aula der Universität | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() 25 € bis 55 € Veranstalter: Hinweise zum Kartenkauf ausblenden Der Mitgliedervorverkauf startet am 20. Januar 2018 um 9 Uhr. Der öffentliche Vorverkauf startet am 29. Januar 2018 und 9 Uhr In Göttingen sind Karten exklusiv beim GT Ticketservice, der Tourist-Information im Alten Rathaus und dem Deutschen Theater Göttingen erhältlich. Außerhalb Göttingens sind Eintrittskarten bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Im Internet sind Eintrittskarten über den Ticketshop des Kulturbüros sowie unter www.haendel-festspiele.de erhältlich. VVK-Stellen: Eintrittskarten sind bei allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigungen gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten im Vorverkauf sowie an der Tages- und Abendkasse Ermäßigungen Kulturticket Studierende der Georg-August-Universität Göttingen mit gültigem Studienausweis erhalten an der Abendkasse freien Eintritt sowie ein kostenloses Ticket für Bustransfers. NDR Kultur Karten-Inhaber erhalten bei Bestellung über das Festspielbüro und im NDR Ticketshop Hannover 10 % Ermäßigung. Weitere Informationen zur NDR Kultur Karte finden Sie im Internet unter www.ndrkulturkarte.de. ausblenden Bruno de Sá (Sopran) Stichworte: |
| Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen stehen in diesem Jahr erstmals unter der Künstlerischen Leitung des Griechen George Petrou und könnten nicht besser eröffnet werden als mit dem von ihm dirigierten FestspielOrchester Göttingen. Auf dem Programm stehen vier der ersten Concerti grossi op. 3 (HWV 312–317) Georg Friedrich Händels, die bei den Festspielen im Galakonzert mit den Nummern 3 und 6 abgerundet werden. Darüber hinaus bringen der brasilianische Newcomer-Sopranist Bruno de Sá und die in Göttingen schon bekannte griechische Sopranistin Myrsini Margariti die Kantate Aminta e Fillide (HWV 83) zu Gehör. Nicht nur diese vielversprechende international bekannte Besetzung mit der seltenen Gelegenheit, einen weiblichen und männlichen Sopran an einem Abend zu erleben, trägt zur Feierlichkeit des Eröffnungskonzerts bei, sondern auch die ausgewählten Kompositionen, welche passender nicht sein könnten: Ähnlich dem diesjährigen Festspiel-Motto Neue Horizonte muss sich dem 21-jährigen Händel mit seinem Italienaufenthalt (1705/6~1710) – durch zahlreiche musikalische Eindrücke, Begegnungen und Möglichkeiten – eine völlig „neue Welt“ aufgetan haben. Dank Gönnern wie Kardinal Francesco Maria Marescotti Ruspoli oder Benedetto Pamphili durchlebte Händel von Erfolg geprägte Jahre mit weitreichender Auswirkung auf sein späteres Schaffen.
Händel-Festspiele – weitere Termine
Ort: Aula der Universität
|
Aufrufe : 28
Kommentare powered by CComment