Detailansicht
Sonntag, 22. Mai 2022 17:00 | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() 55 € bis 135 € Veranstalter: Hinweise zum Kartenkauf ausblenden Der Mitgliedervorverkauf startet am 20. Januar 2018 um 9 Uhr. Der öffentliche Vorverkauf startet am 29. Januar 2018 und 9 Uhr In Göttingen sind Karten exklusiv beim GT Ticketservice, der Tourist-Information im Alten Rathaus und dem Deutschen Theater Göttingen erhältlich. Außerhalb Göttingens sind Eintrittskarten bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Im Internet sind Eintrittskarten über den Ticketshop des Kulturbüros sowie unter www.haendel-festspiele.de erhältlich. VVK-Stellen: Eintrittskarten sind bei allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigungen gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten im Vorverkauf sowie an der Tages- und Abendkasse Ermäßigungen Kulturticket Studierende der Georg-August-Universität Göttingen mit gültigem Studienausweis erhalten an der Abendkasse freien Eintritt sowie ein kostenloses Ticket für Bustransfers. NDR Kultur Karten-Inhaber erhalten bei Bestellung über das Festspielbüro und im NDR Ticketshop Hannover 10 % Ermäßigung. Weitere Informationen zur NDR Kultur Karte finden Sie im Internet unter www.ndrkulturkarte.de. ausblenden
Leitung: George Petrou Yuriy Mynenko Sophie Junker Nicholas Tamagna Francesca Ascioti Katie Coventray Artur Janda Rafal Tomkeiwicz Stichworte: |
| Ein Dreigestirn begründet in der Spielzeit 1724/25 Georg Friedrich Händels singuläre Stellung unter den Opernkomponisten seiner Zeit. Temerlano: das radikale Mittelstück. Rodelinda, re de' Langobardi: der farbenfroh-facettenreiche Schlussstein. Anfangs-, zugleich und gleichwohl Höhepunkt dieses ohnehin strahlenden Akkordes: Giulio Cesare in Egitto. Vielen ist sie die liebste, nicht wenigen gilt sie gar als die beste der zweiundvierzig Opern von "Il caro Sassone", dem geliebtgen Sachsen – darunter unserem Künstlerischen Leiter George Petrou. Mithin ist es ebenso verständlich wie verwegen, dass er sie schon in seiner ersten Göttinger Festspielzeit auf die Bühne bringt – und dabei einerseits am Dirigentenpult steht, andererseits im Regiestuhl Platz nimmt. Das ergibt doppelt Sinn: Zum einen, weil Petrou mit West Side Story, Kiss Me, Kate und Sweeney Todd bereits erfolgreiche Musiktheater-Inszenierungen für das Athens Festival vorweisen kann, zum anderen, weil bei Händel die feine Figurenführung, die dichte Psychologie der handelnden Personen untrennbar mit der kompositorischen Dramaturgie verwoben sind. Ebenso verständlich wie verwegen: DAs ist außerdem der Plan, den Cleopatra fasst, um ihren Anspruch auf den ägyptischen Thron zu realisieren; den hält ihr Bruder Tolomeo besetzt. Aus diesem Grunde verführt sie Caesar dazu, ihr zu helfen – mit durchschlagendem Erfolg und nachhaltigen Folgen für beide: Aus List wird Lust wird Leidenschaft. Auch der römische Herrscher verliebt sich in sie, sieht sich indes mit einem blutdurstigen Rachekomplott konfrontiert... Genau 100 Jahre, nachdem Oskar Hagen das Meisterwerk wiederentdeckte, kehr es in einer Koproduktion mit der Nederlandse Reisopera nach Göttingen zurück.
Händel-Festspiele – weitere Termine
Ort: DT1 (Deutsches Theater)
|
Aufrufe : 21
Kommentare powered by CComment