Detailansicht
Samstag, 21. Mai 2022 19:30 | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() 12 € - 49 € Veranstalter: Hinweise zum Kartenkauf ausblenden Der Mitgliedervorverkauf startet am 20. Januar 2018 um 9 Uhr. Der öffentliche Vorverkauf startet am 29. Januar 2018 und 9 Uhr In Göttingen sind Karten exklusiv beim GT Ticketservice, der Tourist-Information im Alten Rathaus und dem Deutschen Theater Göttingen erhältlich. Außerhalb Göttingens sind Eintrittskarten bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Im Internet sind Eintrittskarten über den Ticketshop des Kulturbüros sowie unter www.haendel-festspiele.de erhältlich. VVK-Stellen: Eintrittskarten sind bei allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigungen gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten im Vorverkauf sowie an der Tages- und Abendkasse Ermäßigungen Kulturticket Studierende der Georg-August-Universität Göttingen mit gültigem Studienausweis erhalten an der Abendkasse freien Eintritt sowie ein kostenloses Ticket für Bustransfers. NDR Kultur Karten-Inhaber erhalten bei Bestellung über das Festspielbüro und im NDR Ticketshop Hannover 10 % Ermäßigung. Weitere Informationen zur NDR Kultur Karte finden Sie im Internet unter www.ndrkulturkarte.de. ausblenden
Stichworte: |
| Als Händel 1710 seinen Dienst als Churhannoverscher Capellmeister antritt, bildet die Residenzstadt nicht nur seinen Brückenkopf hin zu britischen Ufern, an denen er für den Rest seines Lebens Anker werfen wird, sondern ist ihm durch ihr vielfältiges Musikleben auch Inspirationsquelle für sein musikalisches Schaffen. So ist sein Amtsvorgänger Agostino Steffani entscheidend für Händels Beschäftigung mit der Gattung der Kammerduette, für die er in Hannover zahlreiche Werke schreibt. Und durch seine Funktion als Leiter der französisch geprägten Hofkapelle sowie durch die Werke seines Amtsvorgängers und -nachfolgers Jean-Baptiste Farinel und dessen Schüler Francesco Venturini erschließt sich Händel den für seine musikalische Entwicklung so wichtigen französischen Stil. Schon in der Ouvertüre zu Rinaldo (HWV 7a) wird er Blüten tragen. La festa musicale führt in seinem Programm in diese selten beleuchtete Periode von Händels Werdegang ein, verortet sein Schaffen im Kontext der Zeitgenossen der kurfürstlichen Hofmusik und schlägt die Brücke von Italien über Deutschland nach Großbritannien. Bustransfer: 16.30 Uhr
Händel-Festspiele – weitere Termine
Ort: St.Blasius-Kirche Hann.Münden
|
Aufrufe : 38
Kommentare powered by CComment