Detailansicht
Samstag, 21. Mai 2022 22:00 | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() 25 € Veranstalter: Hinweise zum Kartenkauf ausblenden Der Mitgliedervorverkauf startet am 20. Januar 2018 um 9 Uhr. Der öffentliche Vorverkauf startet am 29. Januar 2018 und 9 Uhr In Göttingen sind Karten exklusiv beim GT Ticketservice, der Tourist-Information im Alten Rathaus und dem Deutschen Theater Göttingen erhältlich. Außerhalb Göttingens sind Eintrittskarten bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Im Internet sind Eintrittskarten über den Ticketshop des Kulturbüros sowie unter www.haendel-festspiele.de erhältlich. VVK-Stellen: Eintrittskarten sind bei allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigungen gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten im Vorverkauf sowie an der Tages- und Abendkasse Ermäßigungen Kulturticket Studierende der Georg-August-Universität Göttingen mit gültigem Studienausweis erhalten an der Abendkasse freien Eintritt sowie ein kostenloses Ticket für Bustransfers. NDR Kultur Karten-Inhaber erhalten bei Bestellung über das Festspielbüro und im NDR Ticketshop Hannover 10 % Ermäßigung. Weitere Informationen zur NDR Kultur Karte finden Sie im Internet unter www.ndrkulturkarte.de. ausblenden Florian Wintels Cembaless Elisabeth von Stritzky – Sopran Stichworte: |
| Verrat, Heimtücke und Liebe – Georg Friedrich Händel wusste genau, welche Inhalte zu einer erfolgreichen Oper gehören. Mit der Suche nach der eigenen Identität ist der Stoff heute noch genauso aktuell wie damals. In einer experimentierfreudigen Konzertform begleitet Cembaless, das Ensemble das seinem Namen alle Ehre macht und ohne Cembalo auskommt, Händels Protagonist:innen auf ihrer Suche nach Antworten auf die zentralen Fragen im Leben: Wer bin ich, was will ich und zu wem gehöre ich? Das Publikum wird dabei aktiv mit seinen Entscheidungen in den Fortgang des Abends eingebunden. Über eine App auf dem Smartphone kann es über jene Fragen abstimmen, die im Laufe des Stücks aufgeworfen werden, womit es zugleich Einfluss auf die Rahmenhandlung nimmt.
Händel-Festspiele – weitere Termine
Ort: Junges Theater am Wall
|
Aufrufe : 23
Kommentare powered by CComment