Detailansicht
Sonntag, 22. Mai 2022 10:00 | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() 19 € Veranstalter: Hinweise zum Kartenkauf ausblenden Der Mitgliedervorverkauf startet am 20. Januar 2018 um 9 Uhr. Der öffentliche Vorverkauf startet am 29. Januar 2018 und 9 Uhr In Göttingen sind Karten exklusiv beim GT Ticketservice, der Tourist-Information im Alten Rathaus und dem Deutschen Theater Göttingen erhältlich. Außerhalb Göttingens sind Eintrittskarten bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Im Internet sind Eintrittskarten über den Ticketshop des Kulturbüros sowie unter www.haendel-festspiele.de erhältlich. VVK-Stellen: Eintrittskarten sind bei allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen in Deutschland erhältlich. Abendkasse Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigungen gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises: Schüler, Studierende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten im Vorverkauf sowie an der Tages- und Abendkasse Ermäßigungen Kulturticket Studierende der Georg-August-Universität Göttingen mit gültigem Studienausweis erhalten an der Abendkasse freien Eintritt sowie ein kostenloses Ticket für Bustransfers. NDR Kultur Karten-Inhaber erhalten bei Bestellung über das Festspielbüro und im NDR Ticketshop Hannover 10 % Ermäßigung. Weitere Informationen zur NDR Kultur Karte finden Sie im Internet unter www.ndrkulturkarte.de. ausblenden Opernsolist:innen FestspielOrchester Göttingen George Petrou Juri Tetzlaff Stichworte: |
| „Die Familienfassung der Festspieloper ist jährlich ein Höhe- punkt bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen“, schreibt Jens Wortmann fürs Kulturbüro. Muss dem überhaupt etwas hinzugefügt werden? Na klar! 2022 nämlich verspricht dieser Höhepunkt nochmal dramatischer zu werden, denn in Giulio Cesare wird alles geboten, was kurzweilige Unterhaltung garantiert: ein hinterlistiger Racheplan, ein blutrünstiger König, eine tödliche Falle – aber eben auch lie- bende Herzen und tapfere Held:innen, die all dem trotzen.
Kein Wunder, dass man normalerweise Stunden braucht, um diese geniale Ge- schichte zu erzählen. Andererseits: Was ist schon normal, wenn KiKA-Moderator und Publikumsliebling Juri Tetzlaff ge- meinsam mit den Solist:innen der Fest- spieloper die Bühne stürmt? Eben! Die schaffen das in 75 Minuten – und haben trotzdem Zeit für Zwischentöne.
Händel-Festspiele – weitere Termine
Ort: Lokhalle
|
Aufrufe : 25
Kommentare powered by CComment