Detailansicht
- Sonntag, 9. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 10. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 12. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 14. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Yesterday Reloaded
Ein afd-projekt von Gernot GrünewaldWie soll sie aussehen, die schöne alte – neue Welt? Wir recherchieren in Parteiprogrammen, auf Internetseiten, in Tweets und Posts und versuchen uns ein Bild von der Welt zu machen, die uns die Populist*innen als Zukunft verkaufen
Regie: Gernot Grünewald
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 17. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 21. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Der tätowierte Mann
von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin RauschPeter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt.
Regie: Kevin Bartz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 22. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 27. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Premiere wird verschoben
Am Boden
Von George Brant | Deutsch von Henning BochertEin Psychodrama, das die Frage nach Konsequenzen und Verantwortung in einem Krieg stellt, in dem ein Knopfdruck am anderen Ende der Welt ausreicht, um Menschen auszulöschen.
Regie: Johanna Schwung
- Mittwoch, 2. Februar 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 3. Februar 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 3. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Sonntag, 6. Februar 2022 18:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 10. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 12. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Der tätowierte Mann
von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin RauschPeter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt.
Regie: Kevin Bartz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 15. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 16. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 17. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 22. Februar 2022 19:45
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Gastspiel
»... und dann kann ich vielleicht wieder schlafen«
Der NSU auf der Anklagebank von Dieter SchenkLesung in Kooperation mit Amnesty International Göttingen im Rahmen der Göttinger Veranstaltungsreihe »Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus«
- Donnerstag, 24. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 25. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Der tätowierte Mann
von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin RauschPeter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt.
Regie: Kevin Bartz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 28. Februar 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 28. Februar 2022 18:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 4. März 2022 19:45
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Untertan
von Heinrich MannHeinrich Manns »Der Untertan« ist zwar im wilhelminischen Zeitalter verortet, aber der Weg und die Charakterisierung Diederich Heßlings hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
Regie: Theo Fransz
Rezension des Kulturbüros
- Freitag, 4. März 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 5. März 2022 19:45
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Sonntag, 6. März 2022 18:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 8. März 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Der tätowierte Mann
von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin RauschPeter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt.
Regie: Kevin Bartz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 9. März 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 10. März 2022 19:45
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Untertan
von Heinrich MannHeinrich Manns »Der Untertan« ist zwar im wilhelminischen Zeitalter verortet, aber der Weg und die Charakterisierung Diederich Heßlings hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
Regie: Theo Fransz
Rezension des Kulturbüros
- Freitag, 11. März 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute
von Jens RaschkeJens Raschke lässt die jungen Zuschauer*innen zusammen mit ihm auf die Gräuel der NS-Zeit schauen und bedient sich dabei des real existiert habenden Zoos neben dem KZ Buchenwald.
Regie: Katharina Ramser
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin