Detailansicht
- Sonntag, 9. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 10. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 12. Januar 2022 18:30
Kunsthaus Göttingen
Ein Bericht für eine Akademie
Nach Franz Kafka. Von und mit Götz LautenbachWenn Tiere sprechen könnten, was würden sie uns sagen? Kafka liefert die Antwort: Der „gewesene“ Affe Rotpeter berichtet den Anwesenden von seiner Verwandlung zum Menschen.
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin - Mittwoch, 12. Januar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Alles muss glänzen
Von Noah HaidleNoah Haidle liebt die Menschen und schreibt eine lebensbejahende Komödie mit heiter-skurrilen Einfällen und Wendungen.
Regie: Isabel Osthues
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 13. Januar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Gewalt und Leidenschaft
Nach dem Film von Luchino ViscontiLuchino Viscontis spätes Meisterwerk »Gewalt und Leidenschaft« ist eine intime Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod, der Sehnsucht nach Leben und der Tragik von menschlichen Abhängigkeiten.
Regie: Jakob Weiss
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 14. Januar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Warten auf Godot
Von Samuel BeckettEine leere Landschaft, darin ein kahler Baum, zwei abgerissene Gestalten.
Regie: Erich Sidler
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 14. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Yesterday Reloaded
Ein afd-projekt von Gernot GrünewaldWie soll sie aussehen, die schöne alte – neue Welt? Wir recherchieren in Parteiprogrammen, auf Internetseiten, in Tweets und Posts und versuchen uns ein Bild von der Welt zu machen, die uns die Populist*innen als Zukunft verkaufen
Regie: Gernot Grünewald
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 15. Januar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Hiob
Roman eines einfachen Mannes von Joseph RothIn seinem Jahrhundertroman »Hiob« erzählt Joseph Roth die Lebensgeschichte Mendel Singers, eines Tora-Lehrers, der mit seiner Frau bereits zwei Söhne und eine Tochter hat, als ihr viertes Kind, Menuchim, geboren wird.
Regie: Matthias Reichwald
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 19. Januar 2022 18:30
Kunsthaus Göttingen
Ein Bericht für eine Akademie
Nach Franz Kafka. Von und mit Götz LautenbachWenn Tiere sprechen könnten, was würden sie uns sagen? Kafka liefert die Antwort: Der „gewesene“ Affe Rotpeter berichtet den Anwesenden von seiner Verwandlung zum Menschen.
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin - Freitag, 21. Januar 2022 19:45
Mit einer Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im dt.x BellevueDT1 (Deutsches Theater)
Der Riss durch die Welt
170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung von Roland SchimmelpfennigHoch oben, dem Himmel so nah, hat sich Tom, der sein Vermögen mit Mobilfunknetzen verdient hat, ein imposantes Refugium geschaffen.
Regie: Theo Fransz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 21. Januar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Fräulein Julie
Trauerspiel von August StrindbergStrindbergs Skandalstück von 1888 hinterfragt enthemmt die Geschlechter- und Identitätsverhältnisse und wird so zum hochaktuellen Kammerspiel.
Regie: Mario Holetzeck
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 21. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Uraufführung
Der tätowierte Mann
von Peter Wortsman | Aus dem Englischen von Karin RauschPeter Wortsman hat in den 1970er-Jahren in Wien Interviews mit Holocaustüberlebenden geführt und diese zu einem Monolog zusammengefügt.
Regie: Kevin Bartz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 22. Januar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Die Räuber
Von Friedrich SchillerDie Geschichte zweier Brüder, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Regie: Moritz Beichl
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 22. Januar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Nach dem Bestsellerroman von Joachim MeyerhoffJosse wird auf der Schauspielschule angenommen und zieht zu seinen Großeltern. Eine fulminante Komödie an der Grenze zwischen großelterlichem Irrsinn und schauspielschülerischem Wahnsinn.
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin - Samstag, 22. Januar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 25. Januar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Unter der Drachenwand
Nach dem Bestsellerroman von Arno GeigerEine Geschichte über Liebe, Hass, Macht und Ohnmacht in den Zeiten des Krieges mit ungewissem Ausgang.
Podcast zu diesem Termin - Mittwoch, 26. Januar 2022 18:30
Kunsthaus Göttingen
Ein Bericht für eine Akademie
Nach Franz Kafka. Von und mit Götz LautenbachWenn Tiere sprechen könnten, was würden sie uns sagen? Kafka liefert die Antwort: Der „gewesene“ Affe Rotpeter berichtet den Anwesenden von seiner Verwandlung zum Menschen.
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin - Freitag, 28. Januar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Fräulein Julie
Trauerspiel von August StrindbergStrindbergs Skandalstück von 1888 hinterfragt enthemmt die Geschlechter- und Identitätsverhältnisse und wird so zum hochaktuellen Kammerspiel.
Regie: Mario Holetzeck
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 29. Januar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Heilig Abend
Kammerspiel von Daniel KehlmannEin atemloser Thriller um gesellschaftliche Zustände gegen die Zeit.
Regie: Nico Dietrich
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 1. Februar 2022 19:45
Mit einer Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im dt.x BellevueDT1 (Deutsches Theater)
Der Riss durch die Welt
170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung von Roland SchimmelpfennigHoch oben, dem Himmel so nah, hat sich Tom, der sein Vermögen mit Mobilfunknetzen verdient hat, ein imposantes Refugium geschaffen.
Regie: Theo Fransz
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 2. Februar 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Mittwoch, 2. Februar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Unter der Drachenwand
Nach dem Bestsellerroman von Arno GeigerEine Geschichte über Liebe, Hass, Macht und Ohnmacht in den Zeiten des Krieges mit ungewissem Ausgang.
Podcast zu diesem Termin - Donnerstag, 3. Februar 2022 10:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Schulvorstellung
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Freitag, 4. Februar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
wagner - der ring des nibelungen
(a piece like fresh chopped eschenwood) recomposed by Thomas Köck
© Photo: Georges PaulyThomas Köcks Stück ist eine gewaltige Sprachoper, deren Sound nicht weniger magisch ist als die Musik Wagners.
Regie: Erich Sidler
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Samstag, 5. Februar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Fräulein Julie
Trauerspiel von August StrindbergStrindbergs Skandalstück von 1888 hinterfragt enthemmt die Geschlechter- und Identitätsverhältnisse und wird so zum hochaktuellen Kammerspiel.
Regie: Mario Holetzeck
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Montag, 7. Februar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
wagner - der ring des nibelungen
(a piece like fresh chopped eschenwood) recomposed by Thomas Köck
© Photo: Georges PaulyThomas Köcks Stück ist eine gewaltige Sprachoper, deren Sound nicht weniger magisch ist als die Musik Wagners.
Regie: Erich Sidler
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 8. Februar 2022 19:45
DT1 (Deutsches Theater)
Gewalt und Leidenschaft
Nach dem Film von Luchino ViscontiLuchino Viscontis spätes Meisterwerk »Gewalt und Leidenschaft« ist eine intime Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod, der Sehnsucht nach Leben und der Tragik von menschlichen Abhängigkeiten.
Regie: Jakob Weiss
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Dienstag, 8. Februar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Unter der Drachenwand
Nach dem Bestsellerroman von Arno GeigerEine Geschichte über Liebe, Hass, Macht und Ohnmacht in den Zeiten des Krieges mit ungewissem Ausgang.
Podcast zu diesem Termin - Donnerstag, 10. Februar 2022 20:00
Junges Theater am Wall
Fräulein Julie
Trauerspiel von August StrindbergStrindbergs Skandalstück von 1888 hinterfragt enthemmt die Geschlechter- und Identitätsverhältnisse und wird so zum hochaktuellen Kammerspiel.
Regie: Mario Holetzeck
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin
- Donnerstag, 10. Februar 2022 20:00
DT2 (Deutsches Theater, Studio)
Der Schimmelreiter
von Theodor StormStorm erzählt in »Der Schimmelreiter«, wie der Mensch auf dem Weg in die Moderne den Respekt vor der Natur verliert, wie aus Gewinnstreben Erfahrung ignoriert wird, und er zeichnet in der Titelfigur einen Menschen, der vom Ehrgeiz getrieben, alles riskiert, um sein Lebenswerk zu retten.
Regie: Daniel Foerster
Rezension des Kulturbüros
Podcast zu diesem Termin