13. August 2020
von Arne zur Nieden
Nachdem ich Ihnen nun in drei Folgen die Geschichte der Orgeln AUS Göttingen erzählt haben, beginnen wir heute mit der Vorstellung der ersten Orgel IN Göttingen. Und das möchte ich natürlich mit „meiner“ Orgel, an der ich seit 2006 regelmäßig die…
23. Juli 2020
von Michael Schäfer
Bullerjahn: Dieser Name ziert heute die Gaststätte im Kellergeschoss des Alten Rathauses, der früher „Ratskeller“ hieß. Warum? In diesem Ratskeller gab es eine alte studentische Tradition. Dort trafen sich freitags Verbindungsstudenten, die, je später der…
9. Juli 2020
von Antonius Adamske
Um den Stadtmusiker und Türmer an der Göttinger Johanniskirche geht es in dieser Folge der «Musikgeschichte(n) aus Göttingen». Gastautor Antonius Adamske erzählt und wirft einen Blick zurück ins 17. Jahrhundert Göttingens.
6. Juli 2020
von Arne zur Nieden
Im dritten und letzten Teil des Prologs in die Ogelbaugeschichte Göttingens führt uns Arne zur Nieden zu den Schülern von Paul Ott.
25. Juni 2020
von Michael Schäfer
An der Nordseite des Accouchierhauses (Bild 1) am Geismartor hängt eine Gedenktafel (Bild 2) mit der Aufschrift „Dem Andenken der in diesem Hause / am 5. Juli 1835 geborenen / Agathe von Siebold / Johannes Brahms’ Jugendliebe / Die Deutsche…
12. Juni 2020
von Arne zur Nieden
Seit unserer letzten Orgelreise sind 100 Jahre vergangen, wir schreiben inzwischen das Jahr 1844. Fast 100 Jahre war es ruhig in der Göttinger Orgelbauerzunft, aber jetzt tritt mit dem gebürtigen Göttinger Carl Giesecke ein junger Meister auf, der, zuerst…
4. Juni 2020
von Michael Schäfer
In der zweiten Folge der „Musikgeschichte(n) aus Göttingen“ geht Michael Schäfer den vielfältigen Verbindungen der Weinhändlerfamilie Bremer und der Göttinger Musikgeschichte nach.
28. Mai 2020
von Tina Fibiger
Sind Theatermaler Illusionisten? Zur Beantwortung dieser Frage hat sich Kulturbüro-Autorin mit Eike Hansen getroffen. In der Reihe «Im Fokus» stellt sie den Theatermaler und seine Arbeit vor.
21. Mai 2020
von Arne zur Nieden
Wussten Sie, dass Göttingen eine Orgelstadt ist? Wenn Sie sich noch nicht intensiver mit diesem Instrument auseinandergesetzt haben und dazu auch den Kirchen nicht so nahestehen, wird Ihnen dies vielleicht nicht aufgefallen sein. Dies möchte ich in dieser…
14. Mai 2020
von Michael Schäfer
„Musikgeschichte(n) aus Göttingen“ heißt die neue Serie von Michael Schäfer, die in loser Folge hier im Kulturbüro Göttingen erscheint. In der ersten Ausgabe heute erzählt Schäfer die Geschichte vom Ritmüllerschen Haus am Ritterplan, das heute Teil des…
30. April 2020
von Tina Fibiger
Die Regisseurin und Autorin Luise Rist ist eine empathische Chronistin. Nun widmet sie sich der „Königsdisziplin“– dem Schreiben eines Prosatextes. Ihr neuer Roman „Manouche“ soll im nächsten Jahr fertig werden. Lesen Sie ein Portrait von Kulturbüro-Autorin…
23. April 2020
von Anna Luise von Campe
Im April hätte das Kino „Méliès“ eröffnet werden sollen – benannt nach George Méliès (1861-1938), einem vielseitig engagierten Vorreiter der Filmgeschichte. Kulturbüro-Autorin Anna-Luise von Campe hat sich mit der Geschäftsführerin Telke Reeck unterhalten und…
24. Oktober 2019
von Tina Fibiger
Die Jahresausstellung des „Kreis 34“ im Göttinger Künstlerhaus hat eine lange Tradition. In diesem Jahr steht sie unter besonderen Vorzeichen. Unter dem Motto „Art – en – Vielfalt“ feiert die Künstlergemeinschaft ihr 50jähriges Bestehen. Gezeigt werden…
13. Oktober 2019
von Tina Fibiger
Symphonische Dichtungen haben inspirierende Wirkung. Aber auch wenn draußen vor dem Konzertsaal ein Vogel zwitschert kann es sein, dass Nicholas Milton den Taktstock für den Moment ruhen lässt, sich inspiriert fühlt und dann dem Pausenzeichen in der Partitur…
3. Oktober 2019
von Maya Madeleine Vespermann
Die Band Black as Chalk gibt es nicht erst seit gestern. Gewissermaßen gehört sie zur Göttinger Musikszene oder kann sich zumindest zu Recht als altbewährte Konstante in der lokalen Musikwelt bezeichnen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat sich einiges…
27. September 2019
von Tina Fibiger
Instrumente gehören nicht unbedingt zum Regiegepäck sondern eher Manuskripte, Strichfassungen und vielleicht noch Recherchematerial zum Stück. Bei Elena Breschkow reist die Geige immer mit, selbst wenn sie weder am Regietisch noch auf der Bühne zum Einsatz…
19. September 2019
von Tina Fibiger
Der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven wird zwar erst im nächsten Jahr gefeiert. Aber da ist die Göttinger Kammermusikgesellschaft der Zeit ein bisschen voraus und möchte das Publikum bereits in der aktuellen Saison auf das Jubiläumsjahr einstimmen. Wer…
13. September 2019
von Katharina Gooß
Was als das vorläufige Ende einer Ära galt, eröffnet nun eine ganz neue: Anfang Juli verließ das Kommunikations- und Aktionszentrum – besser bekannt als KAZ – das seit mehr als 40 Jahren angestammte Otfried-Müller-Haus am Wochenmarktplatz in Göttingen. Nun,…
5. September 2019
von Jens Wortmann
„Das Haus ist eine Wundertüte“ – diese Aussage über das „Haus am Bielstein“ von Bernhard Wünsch bezog sich auf das alte Fachwerkhaus in Reinhausen, das seine Frau Eilika und er im Jahr 2014 erworben hatten. Seitdem wird renoviert, saniert und umgebaut. Es…
29. August 2019
von Anna Luise von Campe
Das Alltägliche sehen, Räumlichkeit entdecken, die Pseudo-Banalität der Welt in ihren Grundstrukturen erfassen, die Kunst in ihrer Vielfalt wahrnehmen – all das wird im Herbstprogramm 2019 des Künstlerhauses Göttingen auf vielfältige Weise erlebbar…
22. August 2019
von Jens Wortmann
Was macht eigentlich ein Kirchenmusiker ohne Kirche, ein Organist ohne Orgel? Dieses Schicksal erleidet zurzeit Bernd Eberhardt, Kirchenmusiker und Organist an der Göttinger St. Johanniskirche. Die Kirche wird saniert und umgestaltet, die große Orgel ist…
17. August 2019
von Jens Wortmann
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Jungen Theaters Harald Noack spricht bei dem Umzug in die vorübergehende Spielstätte des Theaters an den Wall von der dritten großen Herausforderung. Mit den ersten beiden meinte der die Insolvenzen aus den Jahren 2004 und…
2. April 2019
von Christiane Goos
Im Vorfeld seines Auftritts als Hornist mit dem Göttinger Symphonie Orchester unter der Leitung von Nicholas Milton am 28. und 29. März 2019, erklärte sich der bereits in seinem jungen Alter international bekannte Tillmann Höfs (*1996) zu einem Gespräch…
8. Mai 2018
von Maya Madeleine Vespermann
Wo und wann genau die musikalische Reise dieses jungen Künstlers begonnen hat, ist nicht ganz klar zu sagen. Heute ist es allerdings ganz klar: Controverse, der im musikalischen Kontext lieber nur unter seinem Künstlernamen genannt werden möchte, und die…
22. März 2018
von Maya Madeleine Vespermann
„Waltraud’s Theaterbar“ ist eine noch immer neue Einrichtung im Jungen Theater. Und doch hat sie längst ein Stammpublikum und zahlreiche Fans gewonnen. Nach einigen weiteren Besuchen in Waltraud’s Theaterbar, durften wir nun endlich einen Blick „hinter die…