Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Wer sitzt noch so spät am Klavier wie zerknittert?
Das ist Robert Schumann, und seht, wie er zittert.
Sehr verwunderlich, denn im Haus ist es warm.
Seine Clara nimmt ihn besorgt in den Arm.

„Ach Robbi, was birgst Du so bang Dein Gesicht?“
„Hörst, Clara, Du die Stimme denn nicht?“
„Eine Stimme, mein schnuckliger Komponist?“
„Genau, eine Stimme, und zwar die von Franz Liszt.“

Der Georg Friedrich war als Sohn
des Arztes Georg Händel
(das sah man in der Kindheit schon
in seiner ganzen Dimension)   
ein Fall für Gregor Mendel

Des Vaters Nase, Vaters Mund,
der Blick, der wache klare,
die Fülle hinterm Hosenbund,
ja, und der Schädel glatt und rund
und völlig ohne Haare. 

Händel001 450

Sein Kopf, wenn ihr es auch nicht glaubt, 
ist immer kahl geblieben.
Und (dieser Scherz sei hier erlaubt)
er wurde morgens abgestaubt
oder feucht abgerieben.

Als Händel gerad mal siebzehn war,
da spielte er in Halle
schon Orgel. Und das ist doch klar:
So auf dem Kopf kein einz‘ges Haar
das fand es gar nicht pralle.

Sie war'n auch ziemlich penetrant,
die  spottgetränkten Blicke
der Mädels, die er klasse fand.
Drum mützte er sich elegant 
mit dieser Prachtperücke.  

Händel002 450 

Von da an sah man außer Haus
ihn immer mit Perücken.
Mal braun, mal schwarz, 
mal glatt, mal kraus.

Er wählte mit Bedacht sie aus.
Sie passten zu den Stücken,
mit denen er zu Hofe ging.
So warn sie gülden prächtig               

händel003 450

bei Krönungshymnen für den King.             
Beim Largo aber war das Ding
tiefschwarz und schwer und mächtig. 

Händel004 450 

Sein...  nennen wir es "Themenhaar"
gelang ihm immer besser.
Zur Wassermusik, ist ja klar,
fiel es in Wellen wunderbar
wie wogendes Gewässer. 

Händel005 450  

Zur Feuerwerksmusik da trug
ein Teil er rot wie Flammen.
Es sprühte wie ein Funkenflug,
ein wild gewordner Geisterspuk.
Er hielt es kaum zusammen. 

Händel006 450

Ich schwöre: es ist wirklich wahr!!
Für die Barock-Ikone
war die Perücke nachweisbar 
nicht nur ein nettes Accessoire...
Oh nein, er bot sie allen dar
wie eine Königskrone.

Ja, unsre Stadt, sie tanzt und singt
in Rausche seiner Stücke.
Und ihr seht sicher, dass beschwingt 
Schorsch  Händel durch die Straßen springt
mit wallender Perücke.

In Russland gilt zur Osterfeier
schon seit Jahrhunderten der Brauch:
Man schenkt sich hübsch bemalte Eier.
Nicht nur als Schmuck. Man isst sie auch.

Es gibt Berichte, gar nicht spärlich.
Danach ist diese Tradition
für Russlands Herrscher sehr gefährlich.
So mancher stürzte da vom Thron.

Seite 6 von 29

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige