Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Wenn nicht nur die Visionen in Trümmern liegen

    Informationen
    »Vor Sonnenaufgang« von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
    erschienen am 08 März 2023
    Anna Paula Muth Bastian Dulisch Deutsches Theater Erich Sidler Florian Eppinger Gabriel von Berlepsch Gaia Vogel Rebecca Klingenberg Roman Majewski
  • Was sind die schönen Dinge in der eigenen Welt?

    Informationen
    Premiere von »All das Schöne«
    erschienen am 28 November 2022
    Deutsches Theater Moritz Beichl Rebecca Klingenberg
  • Freundschaft, Vertrauen und Zuneigung

    Informationen
    Premiere von »Ronja Räubertochter«
    erschienen am 21 November 2022
    Andreas Jessing Anna Paula Muth Deutsches Theater Gerd Zinck Moritz Schulze Theo Fransz
  • Andauernder Überlebenskampf

    Informationen
    »Früchte des Zorns« in der Inszenierung von Christoph Mehler
    erschienen am 11 November 2022
    Christoph Mehler Daniel Mühe Deutsches Theater Gabriel von Berlepsch Judith Strößenreuter Lukas Beeler Marco Matthes Paul Trempnau Tara Helena Weiß
  • Lesen Sie dieses Buch!

    Informationen
    Literarische Nachtbar
    erschienen am 01 November 2022
    Andrea Strube Andreas Jessing Anna Paula Muth Deutsches Theater Gerd Zinck Lukas Beeler Nachtbar
  • Wenn die Lüge die Liebe vergiftet

    Informationen
    »Tom auf dem Lande« auf der dt-2 Bühne
    erschienen am 20 Oktober 2022
    Andrea Strube Anna Paula Muth Daniel Mühe Deutsches Theater Gabriel von Berlepsch Marc Gisler
  • Genüsslich überzeichnet und zuspitzt

    Informationen
    »Jeeps« - Eine komödiantisch satirische Erblotterie zur DT-Spielzeiteröffnung
    erschienen am 14 Oktober 2022
    Deutsches Theater Gerd Zinck Rebecca Klingenberg Roman Majewski Tara Helena Weiß
  • Informationen
    Verlängerung um fünf Jahre ab 2024

    Erich Sidler bleibt weiter beim Deutschen Theater Göttingen

    Informationen
    Sidler: Dies ist ein leidenschaftliches Haus
    erschienen am 15 Juli 2022
    Deutsches Theater Erich Sidler Petra Broistedt Sandra Hinz
  • Mit vollem Investment in die neue Spielzeit

    Informationen
    Präsentation des neuen Spielplans
    erschienen am 18 Juni 2022
    Deutsches Theater Erich Sidler
  • Der Schein trügt über lange Zeit – nur nicht auf Dauer

    Informationen
    »Szenen einer Ehe« von Ingmar Bergman
    erschienen am 03 Mai 2022
    Andrea Strube Bastian Dulisch Deutsches Theater Moritz Beichl Rebecca Klingenberg Volker Muthmann
Information
Deutsches Theater

Der Handel mit Bedürfnissen und Projektionen

Information
»In der Fremde« von Rebekka Kricheldorf
Rezension von Tina Fibiger - Erschienen am 30.November 2015

„In der Fremde“  von Rebekka Kricheldorf auf der DT-2 Bühne

Wie lang die Bar geöffnet hat? Ist doch egal. Der neue Gast ist noch nicht reif für einen Urlaubsdeal; anders als die Stammkunden, die auf einen Vorrat an minderjährigen Lovern vertrauen oder auf prosperierende Geschäfte und sich die Zeit mit einer weiteren Wasserpfeife vertreiben.

„In der Fremde“ hat Rebekka Kricheldorf ihr neues Stück genannt, das in der Inszenierung von Erich Sidler auf der DT-2 Bühne uraufgeführt wurde. Vordergründig geht es dabei um die Glücksversprechen, die in Reiseführern und Hochglanzprospekten sorgfältig vermieden werden. Die Hoffnung auf ein paar Wochen Sex und Drugs und Rock’n Roll, weil daheim die Libido streikt, das Single Dasein mit zunehmendem Alter nur noch frustriert oder das Beziehungsleben zum Zweckbündnis verkümmert ist. Damit begibt sich die Szenenfolge „In der Fremde“ auf heikles Terrain, wenn es um Sexarbeiter im Kindesalter geht, das Geschäft mit der Prostitution von jungen Frauen und Mädchen  und das mit attraktiven Beachboys. Dennoch findet an diesem Abend keine dramatische Abrechnung mit den sexuellen Nöten frustrierter Wohlstandsbürger statt, die ihre Bedürfnisse in Armutsregionen mit exotischem Flair ziemlich preiswert ausleben. Die Szenen umkreisen den Alltag von Glücksspekulanten und was sie dabei an Selbsttäuschungsmanöver betreiben. Sexuelle Kinderarbeit trägt schließlich zum Unterhalt von Großfamilien bei, argumentiert der Päderast. Und dass die Käuflichkeit attraktiver junger Mexikaner Touristinnen zu mehr als nur sexuellem Marktwert verhilft, möchte die reisende Feministin gern bestätigt sehen.
Mit der Theke, der Musikbox und einem Bambusvorhang über die ganze Breite der Spielfläche hat Bühnenbildner Gregor Müller die DT-2 Bühne sparsam möbliert. Die Barkeeper wechseln mit den Gästen, die hier ihre spekulativen Bedürfnislagen ausbreiten. Das Schauspielteam mit Gabriel von Berlepsch, Elisabeth Hoppe, Rebecca Klingenberg und Gerd Zinck flaniert zwischen den Typen und ihren Bekenntnissen. Sie lassen sich als Päderasten, schlichte Profiteure und Junkies outen, als kämpferische Feministin oder als störrisches Akademikerpaar, das in der Fremde sein Beziehungsheil sucht. Mitunter wirken sie wie zerzauste schräge Vögel, die einfach nur ein bisschen exzessiver mit ihrem Frustgepäck spekulieren und dabei immer wieder stranden. Mehr als ihre touristische Zahlungskraft ist schließlich nicht gefragt, egal ob es um sexuelle Phantasien geht, romantische Liebesträume, den Export von Sinnkrisen in tropische Gefilde.

Kricheldorf lässt ihre Figuren auch über moralische Attitüden und Geschlechterkonventionen herziehen, denen sie nicht einmal in der Fremde entkommen. Über befremdende Kulturen und ihre Traditionen ablästern gehört dazu, wenn der touristische Fleischmarkt nicht den Erwartungen entspricht. Und da unterscheiden sich Bildungsreisende, Backpacker und Aussteiger nicht allzu sehr voneinander, wenn die Autorin sie in eine Genderdebatte verwickelt, männliche und weibliche Rollenmuster auflaufen lässt und sich über einen Globaltourismus mokiert, der wie die Fortsetzung des historischen Kolonialismus mit anderen Mitteln anmutet. Viel Stoff für einen Theaterabend, der sich jetzt für eine soziologische oder kulturkritische Lesart entscheiden könnte, um mit dem Thema Sextourismus Ursachenforschung zu betreiben. Erich Sidler hat das Stück wie einen Episodenreigen inszeniert, in der all diese Themen und Motive bruchstückhaft aufblitzen. So sehr sie auch vom Lamenti der Barbesucher und ihren akuten Befindlichkeiten überlagert werden. Sie halten sich an diesem Abend hartnäckig im Hintergrund, auch wenn die Glücksspekulanten auf diese Art von Warnhinweisen gern verzichten.