Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Deutsche Theater Göttingen eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Passend zu diesem Text

  • Wenn nicht nur die Visionen in Trümmern liegen

    Informationen
    »Vor Sonnenaufgang« von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
    erschienen am 08 März 2023
    Anna Paula Muth Bastian Dulisch Deutsches Theater Erich Sidler Florian Eppinger Gabriel von Berlepsch Gaia Vogel Rebecca Klingenberg Roman Majewski
  • Vorverkaufsstart für das Gastspiel »Pah-Lak«

    Informationen
    Vorstellung am 3. Juni im dt.1
    erschienen am 05 März 2023
    Deutsches Theater
  • Informationen
    Premiere »Vor Sonnenaufgang« im Deutschen Theater

    Erodierende Familienenklave

    Informationen
    Gespräch mit Bühnenbilder Jörg Kiefel
    erschienen am 03 März 2023
    Deutsches Theater Jörg Kiefel Szenenwechsel
  • Informationen
    dt.2 Premiere »Mitwisser«

    Eine Kartographie der Mitwisserschaft

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Selina Girschweiler
    erschienen am 23 Februar 2023
    Deutsches Theater Selina Girschweiler Szenenwechsel
  • Verzaubert und bewegt

    Informationen
    »Infinita« - Vom Anfang und Ende
    erschienen am 21 Februar 2023
    Deutsches Theater Familie Flöz Göttinger Figurentheatertage
  • Informationen
    DT-2 Premiere »Pirsch«

    Vom Opfer zur Jägerin

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Christina Gegenbauer
    erschienen am 29 Januar 2023
    Christina Gegenbauer Deutsches Theater Szenenwechsel
  • Informationen
    DT- Premiere »Hedwig and the Angry Inch«

    Queeres Kultmusical

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Sarah Kurze
    erschienen am 26 Januar 2023
    Deutsches Theater Sarah Kurze Szenenwechsel
  • Theaterfantasie für zwei Schauspieler

    Informationen
    »Die Frau in Schwarz« auf der DT-X Bühne
    erschienen am 15 Dezember 2022
    Cornelie Hildebrandt Deutsches Theater Roman Majewski Ronny Thalmeyer
  • Leidenschaftlich couragiertes Ensemble

    Informationen
    Premiere »Zerstörte Straßen«
    erschienen am 14 Dezember 2022
    Daniel Mühe Deutsches Theater Jenny Weichert Marco Matthes Nathalie Thiede Niklas Ritter Paul Trempnau Tara Helena Weiß
  • Informationen
    Premiere »Die Frau in Schwarz« im Deutschen Theater

    Eine Odyssee für zwei Schauspieler

    Informationen
    Gespräch mit Regisseur Georg Münzel
    erschienen am 09 Dezember 2022
    Deutsches Theater Georg Münzel Szenenwechsel
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Deutsches Theater

Andauernder Überlebenskampf

Information
»Früchte des Zorns« in der Inszenierung von Christoph Mehler
Rezension von Tina Fibiger - Erschienen am 11.November 2022

„Erschreckend nahe geht die Zeitlosigkeit, die aus den Nahaufnahmen und den Chorstimmen spricht,“ beschreibt Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger die dramatische Fassung von »Früchte des Zorns« nach dem Roman von John Steinbeck.  

Eine Nebelwolke durchdringt den Bühnenraum mit stürmischen Windräuschen; wie einer dieser Sandstürme, denen die Familie Joad in John Steinbecks literarischer Chronologie »Früchte des Zorns« ausgesetzt ist. Die Dürre hat ihre Felder austrocknen und den Ernteertrag verkümmern lassen. Den Rest erledigen die neuen Pachtverhältnisse, die eine erträgliche Bewirtschaftung unmöglich machen und die Familie in die Flucht nach Kalifornien treiben. 

Viel Zeit vergeht, bis eine Gestalt das anhaltend monströse Dröhnen der Wind- und Nebelmaschinen mit Worten durchdringt, die an eine apokalyptische Vision denken lassen. Dieser Vision stellt sich am Deutschen Theater ein Chor von Überlebenskämpfern mit Steinbecks dramatischer Odyssee in der Inszenierung von Christoph Mehler.

In seinem Roman »Früchte des Zorn« beschreibt Steinbeck die Bösartigkeiten, denen die Joads mit ihre Hoffnung auf ein besseres Leben ausgesetzt sind. In einem Strom von Migrantenfamilien werden auch sie ständig beschimpft, angegriffen und nach irgendwo anders hin vertrieben. Niemand will sich auf diese vermeintlichen Wegelagerer mit ihrem armseligen Gepäck einlassen, die ja angeblich nur auf Almosen spekulieren.

Christoph Mehler hält in seine Inszenierung immer wieder inne für Nahaufnahmen, mit denen das Schauspiel-Team in das Innenleben seiner Figuren hineinhört, und was dieser andauernde Überlebenskampf ihnen zumutet. Judith Strößenreuter trotzt als mütterliche Kraft diesen Zumutungen, an denen Marco Matthes als Familienoberhaupt erschöpft. Die schwangere Tochter Rose (Tara Helena Weiß) träumt vom einem häuslichen Vorstadtidyll, bis sie von ihrem Verlobten Connie (Daniel Mühe) verlassen wird. Sohn Al (Lukas Beeler) würde sich mit seiner Begeisterung für sprintstarke Maschinen in jeder Autowerkstatt beheimatet fühlen. Sein Bruder Tom (Paul Trempnau) wurde gerade aus Gefängnis entlassen und sucht die Herausforderung, die auch seine wütenden Energien erdet. Onkel Frank (Christoph Türkey) will sich endlich mit der Vergangenheit versöhnen, die auf seinen Schultern lastet und schließt sich dem Aufbruch an; mit ihm auch Casey (Gabriel von Berlepsch) als glaubensabtrünniger Wanderprediger ohne Hoffnung auf eine versöhnende Zukunft.

Kontrastiert werden die Nahaufnahmen von einem Chor der Stimmen, den die acht SchauspielerInnen bilden, wenn sie die Ereignisse erzählerisch begleiten und dabei auch die politischen und sozialen Verhältnisse anprangern. Gemeinsam lassen sie die Empörung gären und lautstark wüten, die sich unterwegs auf der legendären Route 66 nach Westen immer mehr zuspitzt und die Familiensolidarität allmählich zersplittert.

Erschreckend nahe geht die Zeitlosigkeit, die aus den Nahaufnahmen und den Chorstimmen spricht. Das können die Bilder von Arbeitssklaven sein, die sich in den afrikanischen Coltan Minen zu Tode schuften oder ohne sozialen Halt auf den südeuropäischen Obst- und Gemüseplantagen dahinvegetieren, die »Früchte des Zorns« unmittelbar abruft.

Schon in Steinbecks literarischer Dokumentation über die Flüchtlingsströme nach der Weltwirtschaftskrise und die Hungerlöhne mit denen Wanderarbeiter und Erntehelfer, nachdem Prinzip „Friss oder stirb“ erpresst wurden, rüsten sich die Bürgerwehren rassistisch auf. Und noch immer dominiert der kapitalistische Wettbewerb, bei mit den globalen Ressourcen auch das sogenannte Humankapital gnadenlos ausbeutet wird; in seinen Lebens- und Überlebensverhältnissen.

Dafür braucht es auf der Bühne keine naturalistischen Zuschreibungen, sondern nur den leeren Raum, den Bühnen- und Kostümbildnerin Jennifer Röhr mit acht Stühlen an der Rückwand und dem Schriftzug „Hope“ ausgestattet hat. Die Schauspieler:innen in ihren schwarzen Overalls rufen mit ihren Figuren die Bilder im Kopf ab, mit denen der Text in der Reflexion und emotional Alarm schlägt. Die Bilder in Christoph Mehlers Inszenierung wollen so schmerzhaft berühren und berührbar machen, wie sie die Verhältnisse widerspiegeln, in denen sich eine Familie kämpferisch erschöpft und doch nicht aufgeben wird. So wie die Nebelwolke durchdringen dann auch die Chorstimmen den Bühnen- und den Zuschauerraum manchmal bis an die Schmerzgrenze, aber immer mit aller Leidenschaft und Empathie für Steinbecks »Früchte des Zorns« und was sie anmahnen wollen und müssen. 

Die Botschaft trifft auf ein hellhöriges Premierenpublikum, das sich mit enthusiastischem Beifall für diesen Theaterabend bedankt.

Die Premiere der Theaterfassung von John Steinbecks »Früchte des Zorns« war am 5. November 2022 im Deutschen Theater. Weitere Vorstellungen stehen am 2. und 28. Dezember sowie im Januar 2023 auf dem Spielplan.