Alle Artikel in den letzten 12 Monaten
Filmbüro zu Gast im Kunsthaus Göttingen
Führungen und Vortrag im Städtischen Museum
„Das auskomponierte Erfrieren eines armen Mädchens“
Diese vier sind ABBA bei den Gandersheimer Domfestspielen
Vorösterliche Klänge
Community Tanz Projekt HUMAN wird in Göttingen realisiert
Förderung für Göttinger Projekte
Mit einer leichten Schwere
Das Instrument macht die Musik
Der Klang der Oboe, wie eine bezaubernde Gesangstimme
Hochkultivierte musikalische Dialoge
Freiheit im Angesicht des abgrundtief Bösen
Skurrile, komische, subtile und nachdenkliche Wendung
Frühling in Berlin
Kirchenmusik von höchstem geistlichem Ernst
Hochdramatische Herausforderung.
Städtisches Museum zeigt Sonderausstellung zur Archäologie in Göttingen
Kulturelles Auftanken
Shakespeare schaurig schön und schräg
Wenn nicht nur die Visionen in Trümmern liegen
Feinkonturierte Programm zur »Frühjahrslese«
Vorverkaufsstart für das Gastspiel »Pah-Lak«
Paul Schaeffer spielt die Hauptrolle des Dantès in »Der Graf von Monte Christo«
Gleich mehrere Sternstunden in der Aula
200 Kinderbücher auf Ukrainisch für Göttingen
Erodierende Familienenklave
Schaffung einer Stelle für Erinnerungskultur beim Stadtarchiv der Stadt Göttingen
Göttinger Elch 2023 geht an Rainald Grebe
Über schräge Vögel und Fischköpfe
Ferienprogramm im KAZ
Ausstellung im Bismarckhäuschen am Wall öffnet am 4. März
Schluss mit lustig
Abbas Khider wird mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet
Kulturpreis 2023 »Musik ist Vielfalt«
Klassikszene in Niedersachsen legt Grundstein für Agenda 2030
Neue Literatursammlung »WohnWissen«
Eine Kartographie der Mitwisserschaft
Online-Galerie mit Alltagsgegenständen auf
Skulptur des Heiligen Jacobus restauriert
Verzaubert und bewegt
Hässlich ist schön und schön ist hässlich
Musik mit allen Sinnen
Zusatzvorstellungen für »Corpus Delicti«
Wahnsinnig schöner Blumenstrauß
Der Videobeweis
Julia Jentsch in der Rolle der Medea
Morbide Komik
Die Nullnummer und die Götter
Nur ein Tropfen
Gut gelaunte Klappmaulfiguren
Jedes Jahr etwas Neues und Unerwartetes
Händel mit »Hellas«
Neue Leitung im Literarischen Zentrum
Dystopisches Szenario auf wenigen Quadratmetern
Musik mit viel Liebe zum Detail
Viel Vergnügen im Haus
Zwischen Moosen, Ästen und der Natur
Vom Opfer zur Jägerin
Dramatische Chronik
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde!
Ein Experiment mit sich selbst
Von Genugtuung wird keiner satt
Queeres Kultmusical
Werkausgabe von Günter Grass erscheint in Einzelbänden
Über Erinnerungswege und ihre befreiende Wirkung
Neues Jahresprogramm der Torhaus-Galerie
Mit großen Gesten und geschlossenen Augen
Zwischen Offset- und Siebdruck und der Filmgeschichte Göttingens
Buntes Programm der Domino Kindertheaterreihe 2023
Niedersachsen unterstützt freie Theater- und Tanzszene mit rund 1 Million Euro
Immer mit den Augen
Bändige Liebe
Eine brisante Parabel unserer möglichen Zukunft
Eintrittskarte als Busticket?
Agnes Giese leitet Theaterprojekt an der IGS
Stadtführung klärt über Sprichwörter auf
Neue Künstlerische Leitung im Kunstverein Göttingen
Anja Johannsen verlässt das Literarische Zentrum
Ein wundersames Buch
In der Corona-Krise hatte die Kulturförderung Hochkonjunktur
Stadtteilbibliothek in Weende nach Renovierung geöffnet
Musikalische Gedächtnisbilder
Historikerin: Göttinger Akademie war in NS-Zeit überwiegend passiv
Neue Leitung der Universitätsmusik
Barockes Neujahrskonzert
Rätselhafte wie bizarre Atmosphäre
Entdeckungen mit kleinen Schätzen
Ausstellung zeigt Synagogen und jüdische Friedhöfe in der Ukraine
Publikum des Jahres 2022
Neue Jury nach Querelen
Vorverkauf für die Figurentheatertage
Konsequente Stimmbildung
Festliche Limericks
Frohes Fest
Ihr Kinderlein kommet
Sanierungsbeirat hat sich konstituiert
Zum Tod von Marie-Luise Scherer
Es wird wieder gejauchzt und frohlockt!
Theaterfantasie für zwei Schauspieler
Leidenschaftlich couragiertes Ensemble
Weihnachtliche Fröhlichkeit in der Adventszeit
Ausstrahlung und Energie
Frage nach Sinn und Sinnhaftigkeit
Eine Odyssee für zwei Schauspieler
Das Geschenk
Inspirierendes Dirigat
Schutz von Kulturgut: Göttingen tritt Notfallverbund bei
Der Krieg findet überall statt
Zum Nikolaustag
»Denn wir leben in einer Übergangszeit«
Musik mit großer Empathie vorgetragen
Vor ihnen ist kein Rätsel sicher
KUNST-Gala 2023 noch einmal im Deutschen Theater
Mehr Vorstellungen mit Audiodeskription
Eine volle Schatzkiste aus dem Deutschen Theater
Der Wal lernt fliegen
Detektivischer Spürsinn
Orgelsanierung fast beendet
Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum
Was sind die schönen Dinge in der eigenen Welt?
Komödiantisches Chaos
Empfindungsreichtum am Klavier
Niedersachsenpreis für Bürgerengagement der Landesregierung!
Bewegende Mutprobe
Erste Veranstaltung steht fest
Ungeahnte Möglichkeiten
Aufsichtsratswechsel bei Händel-Festspielen
Freundschaft, Vertrauen und Zuneigung
Erinnerung an Chansonsängerin Barbara
Jahresausstellung 2022
Alles Gute aus Katar
Förderanträge über 6.880 Euro bewilligt
Zwei Ausstellungen in der Stadtbibliothek
Mutig und selbstbewusst
Das Göttinger Jazzfestival mit einem stürmischen Finale
Im Bann des Simply Quartets
Schwerpunkt Italien
Komponisten mit ihren Marotten
Andauernder Überlebenskampf
Das Streichquartett als König der Instrumente
Zwei komische Vögel
Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde
19.800 Gäste beim 31. Göttinger Literaturherbst
Ein besonderes Sehabenteuer
Scheinbar unendliche Energie
Zeitgenössische Musik mit Begeisterung
Kolumnen und Songs
Verzweifelte Odyssee
Vornehm, klassisch, gut!
90 Minuten ohne Halbzeitpause
Herbststürme
Bi ist kein Trend!
Ein Händel-Junkie in Göttingen
So tief und so zart
Eine Nahaufnahme der Personen
Mehr als 16.000 Gäste zur Halbzeit des Göttinger Literaturherbstes
Lesen Sie dieses Buch!
Dorothea Goenner stellt in der Torhaus-Galerie aus
Ein Lächeln trotz Schmerz und Gewalt
Über wunderbare Frauen und starke Texte
Gegen den Hass
Schräge Vögel
Kampf mit der eigenen Vergangenheit
„History makers“ – Wie Individuen die Geschichte gestalten
Absurde Perspektive
Wortduelle im dt-Keller
Streifzug durch die Jahrhunderte der Literaturgeschichte
Ausstellung thematisiert Rolle von Dingen bei der Flucht
Was für ein Buch! Was für ein Mensch!
Allergien und Reflexe
Niedersächsische Literaturstipendien 2023 ausgeschrieben
Wenn die Lüge die Liebe vergiftet
Kinder- und Jugendtheater am Wall
Der ewige Schmerzensmann
Beeindruckende Matinee mit Ausnahmetalent Christian Li
Doppelausstellung im Kunsthaus überrascht mit Raumerlebnissen
Musikalische und politische Zeitstimmungen
Genüsslich überzeichnet und zuspitzt
Selbstdiagnose (14.10. Prostata-Tag)
Verschwiegene Gebirgsmenschen
Lukas Beeler und Paul Trempnau haben den Nachwuchsförderpreis 2022 erhalten
Geflecht aus Lügen, Gewalt und Verdrängung
Dramatische Anamnese
Vielfarbig expressiv mit Enthusiasmus und Leidenschaft
Ironisch-satirischer Showdown
Tag der Tage
Teenagerdrama vom Feinsten
Was geschieht mit den erinnerten Bildern?
Großes Finale der documenta-Partnerausstellung im Kunsthaus
Finanzierung kommunaler Theater und Orchester in Niedersachsen: Ohne Landesbeteiligung drohen Insolvenzen
Geschichte von Anmut und Unterdrückung
Es ist die Liebe, die zählt
60 Jahre Zukunftsmusik
Energiegeladene Farben
Vocaliter und Instrumentaliter zu gebrauchen
Von der Hingabe des Autors
Das Gespräch
Göttingen ist Filmlocation des Monats
Leise flehen meine Lieder
(M)ein Platz im Literaturhaus Göttingen
Den Nerv getroffen
Mit der Wildcard ins Bundesfinale
Hör- und sichtbare Begeisterung
Finale mit Events und Künstlerführungen
Passt nicht
Das Programm zum 45. Göttinger Jazz Festival
Theaterfestival »DT-Am Puls«
Programm zum Tag des offenen Denkmals
Starke Nachfrage nach Karten für den Göttinger Literaturherbst
Die Uhr schlägt so oft sie will
Außen und Innen im schöpferischen Dialog
Wohin gehst du?
Land unterstützt kulturgutbewahrende Einrichtungen mit neuem Förderprogramm
Fünf Benefizabende für die Orgelsanierung in St. Jacobi Göttingen
Begeisternde Stabspiele mit Sergey Mikhaylenko
Das Deutsche Theater Göttingen ist wieder da!
Alles vage und nichts Neues!
Franziska Vivaldi ist die neue Geschäftsführerin des Göttinger Symphonie Orchesters
Unterwegs im »Lyrischen Garten«
Keine Zeit für Langeweile
OpenAir im KWP
Niedersächsischer Literaturpreis für Dorothee Elmiger und Yade Yasemin Önder
Große Spielfreude mit der Fledermaus in Besenhausen
Piano-Solo zum Kultursommer
Hochkarätig, divers und streitbar
Schöner schlafen
Hitze und Trockenheit? – Geschichten zum Vorlesen
Positive Bilanz einer herausfordernden Spielzeit
»Tragédie en musique« um den antiken Helden Achille
Ein wildes Auf und Ab
Vom Göttinger Hain und dem Literaturstandort Göttingen
Festspiele noch bis zum 21. August
Schrill, brutal und vernichtend
„Extrawurst« wird auf der Hofbühne wieder aufgenommen
Fördergelder von der Klosterkammer
Fotoausstellung »Festtag in Arles«
Ein Traumspiel mit Erinnerungen
Sommer-Workshops »Sommer-Sause« und »Levin-Park«
Intendant Achim Lenz erhält namhaftes Schweizer Stipendium
Studienpreise für Denkmalpflege und Archäologie
Der Zauber des Theaters
Förderanträge über 11.500 Euro bewilligt
Auf das Schönste beflügelt
Vorverkaufsstart für JazzohneGleichen
»das gewicht der sonne auf der stirn«
BORIS
Erich Sidler bleibt weiter beim Deutschen Theater Göttingen
Die Zeit arbeitet gegen uns
Vom Schatzinselpiraten zum Ritter der Kokosnuss
Sommerchorcamps für Kinder und Teenies
Ausstellung in Göttingen über Günter Grass und das Waldsterben
Ein grandioses Spektakel
Lesung und Schreibwettbewerb
Viele Extrawürste – aber nur ein Grill
Duell um die Mehrheitsbratwurst
Programm zum Open Air im KWP „Musik im Wald“ steht fest
Marvin Maeller »Nervous Dust«
Partnerprojekt der documenta fifteen thematisiert Rassismus, Antisemitismus und Holocaust
Auch Pflanzen können ganz schön gierig sein
Tarte Tatin in Tönen
Bis 1.000 Sänger:innen für Martin Luther King‐Musical in Göttingen gesucht
Wechsel in der Geschäftsführung
Beim Barte des Johannes
Niedersächsisches Kulturfördergesetz braucht finanzielles Fundament
Aus Platidüde wird Ernst
Ein Stück mit vielen berührenden Momenten
Auf der Suche nach der Wahrheit
Samuel-Bogumił-Linde-Preis 2022 an Joanna Bator und Terézia Mora verliehen
Der G7 oder Das Dach der Welt
Leichtigkeit und angenehme Schwere
Vielstimmiges Portrait
Mörderische Intrigen
Theaterabenteuer auf der Dombühne
KAZ unterstützt Kunstaktion bis 29.6. auf dem Nikolaikirchhof
Theaterspektakel um Wilhelm Busch
Museum in der Wilhelm-Busch-Mühle feiert 50-jähriges Bestehen
Das Lächeln unter den Masken
Alles Papier! – »printing futures«
Mitreißende Musik
Mit vollem Investment in die neue Spielzeit
36 Grad in Göttingen
Schatzsuche bei den Gandersheimer Domfestspielen
Drei Anfänge und ein andächtiges Publikum
Händel Galakonzert, die Oper und die Händel-Competition im NDR
Stadthalle Göttingen: Situation am Baumarkt wirkt sich auf die weitere Sanierung aus
Viel Fantasie und ein bisschen Magie
Es geht um unser gemeinsames verantwortliches Zusammenleben
Mit Allerliebst und Allerlei
Ganz gelöst im Sonnenschein
Das Herz des Theaters
Der Besuch vom Erlkönig
Superlative beim GSO
DT Mitarbeiter Mathias Putterer wird Kaufmännischer Geschäftsführer in Jena
Eine Frau blickt auf ihre mentale Zerstörung
Veni creator spiritus
Theatersommer auf der Hofbühne
Wir sind die Ersten und die Letzten
Komplizierte Familienverhältnisse
Bitte nicht an die große Pocke hängen!
Von Problemzonen und Traumprinzen
Neugier, Fantasie und Spontaneität
Göttinger Wissenschaftsmuseum öffnet ab Pfingsten
Psychodrama in Kriegszeiten
Zum Tod von Friedrich Christian Delius
Interview mit Inken Kautter
Lächeln mit einer Wirkung bis in die letzte Reihe
Das Stück endet mit einem guten Anfang.
Sonderauszeichnung des Jugendkulturpreises Niedersachsen 2022 für das ah!-Kollektiv
Sie haben geliefert!
Vom Sonnenaufgang zum Café George
KUNST vergibt 16.000 Euro für Kulturprojekte und Soloselbstständige
Mit ganz viel Grusel und Magie
11. Festspieltag 22. Mai 2022
10. Festspieltag 21. Mai 2022
Einfach nur umwerfend
9. Festspieltag 20. Mai 2022
Vier Hörner am Nabel
Perücken
Die Schönheit in der Emphase
Eine poetische Zeitreise auf der Suche nach Frieden
8. Festspieltag 19. Mai 2022
Zauberhaft verstimmtes Spiel
7. Festspieltag 18. Mai 2022
Soundabenteuer
Ein Klangschauspiel von suggestiver Kraft
6. Festspieltag 17. Mai 2022
Wo die Macht den Vorrang hat, da fehlt die Liebe
Gefühlschaos
5. Festspieltag 16. Mai 2022
4. Festspieltag 15. Mai 2022
3. Festspieltag 14. Mai 2022
Ein Schäferstündchen der Extraklasse.
2. Festspieltag 13. Mai 2022
1. Festspieltag 12. Mai 2022
Fiddle im Konzertsaal
Raketenstart im Jungen Literaturhaus
Euphorische Stimmung
Entspannte und ausgeglichene Autorin
Mein ideales Literaturhaus spielt Zukunftsmusik
Bücher leben von Begegnung
Aktuelles Kinder- und Jugendprogramm im Jungen Theater
Leidenschaft für den Beruf
Junges Theater plant Stadtteilperformance durch das Leineviertel
Der Schein trügt über lange Zeit – nur nicht auf Dauer
Die alte Sehnsucht nach einer neuen Ordnung
Kunst mit allen Sinnen
Nachdenkliche Odyssee eines Paares
Wider das Vergessen
Wichtiger Hinweis für Mitglieder der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V.
Die Geschichte eines Visionärs
Über einen Berg kann man nicht stolpern
Förderverein: Nachwuchsförderpreis für Anna Paula Muth
Die sprechenden Wände
Ein Orchester erobert den Weltraum – und die Herzen der Göttinger:innen
5. Bach-Tage mit fünf Kantaten
Samuel-Bogumił-Linde-Preis 2022 geht an Terézia Mora und Joanna Bator
Der Weg zurück in sprechenden Gedankenbildern
Gründung eines Biosphären-Rates
Biblische Klangwelten
Vision vom einfacheren Leben
Schmerzlicher Seelenkampf
Six de Chœur zu siebt
Theater ist pur, Theater ist echt
»Jetzt auch noch der Elch – Dir bleibt aber auch nichts erspart«
Ostern mit Putin
Frisch und spritzig
Perfekte Technik und großes Talent
Kulturminister muss sich für Theater stark machen
Klangwelt von der schönsten Saite
Spontane und abgelagerte Gedankensplitter
Franziska Vivaldi wird neue GSO-Geschäftsführerin
Gedackt und Prinzipal – alles aus Holz
Geburtstagsständchen für das Stadtradio
Der wortgewaltige Bela Rethi kommentiert die EURO 21 auf ZDF
Wenn Gnabri in den Winkel schädelt,
Havertz sich in den Strafraum fädelt,
Kimmich sich durch das Halbfeld fuddelt,
Neuhaus sich in die Abwehr buddelt...
- Jens Wortmann
- Kategorie: »Der Klaus zum Sonntag«
Die erste Zeile des Gedicht scheint gut getroffen.
Zielführend reiht sich Wort an Wort.
Das Ganze ist zwar noch ergebnisoffen.
Doch steht die erste Strophe schon mal dort
- Klaus Pawlowski
- Kategorie: »Der Klaus zum Sonntag«
Ich hab die zweite Spritze drin,
weil ich schon über achtzig bin.
Jetzt habe ich gut lachen.
Vorbei ist es mit dem Lockdown.
Ich darf jetzt auf die Pauke haun
und lass er es richtig krachen.
Jens Spahn sagt, dass ich alles darf.
Deshalb bin ich besonders scharf
auf eine stramme Sause.
Schnapp mir den Nierengurt und stepp
in Jonnys Bar den Stützstrumpf-Rap,
zwei Stunden ohne Pause.
Hab Oma Uschi angemacht,
mit ihr ne wilde Nacht verbracht.
Da ärgert sich Freund Kalle.
Der hat noch keinen Impftermin,
darf weder um die Häuser ziehn,
noch in die Kletterhalle.
Ich schon. Doch mein Arthroseknie
tut höllisch weh. Und Irgendwie
fühl ich mich schlapp und alle.
Auch wenn ich Kletterhallen hass
Ich darf das, darum mach das
allein schon wegen Kalle.
Der hängt noch voll drin im Lockdown
und schielt ganz neidisch übern Zaun.
Das macht mich ziemlich glücklich.
Ich will’s auch sein um jeden Preis.
Denn hier mein gelber Impfausweis
befiehlt es mir ausdrücklich.
- Klaus Pawlowski
- Kategorie: »Der Klaus zum Sonntag«
Frau Merkel steht in den Pedalen
und stemmt sich in den Gegenwind.
So strampelt sie den Pfad den schmalen,
auf dem die dicken Brocken sind.
Nix ist mit Fest-im-Sattel-Sitzen,
auch wenn sie sich noch kraftvoll gibt.
Sie muss sich auf den Lenker stützen:
auf ab, kaum einer, der sie schiebt.
Von links die La Fontainen spritzen
Rechts bläst die AFD, die Pest.
Grün weht’s von vorn. Die Reifen sitzen
im Koalitionsmatsch fest.
Dazu hängt fett und mit Gestänker
noch Horst als Rucksack an ihr dran.
Vorn sitzt der Putin auf dem Lenker,
und hinten drauf hockt Erdogan.
Ein Reifen platt, ein Rad, das eiert.
Inzwischen klemmt fast jeder Gang.
Corona hat die Sicht verschleiert.
Sie weiß nicht: Wo geht’s jetzt noch lang?
Sie legt ihr Fahrrad in den Graben.
Wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht:
„Dies Schrottrad könn‘n jetzt andre haben.
Nur der Jens Spahn der kriegt es nicht.
Jetzt wollen sie’s dem Laschet zeigen.
Der schafft’s doch gar nicht daufzusteigen“
Klaus Pawlowski
- Klaus Pawlowski
- Kategorie: »Der Klaus zum Sonntag«
Ich ließ vor Tagen mich verpflichten,
was richtig Witziges zu dichten,
um diese tristen Ostertage
in downgelockter Krisenlage
mit heit‘rer Bissigkeit zu füllen.
Wie soll das gehn um Gottes Willen?
Beim Chaos der Coronaregeln
wird keiner aus den Schuhen kegeln
vor Lachen. Doch ich weiß, es gibt
so viel, was man an Ostern liebt.
Coronafreie Ostersachen.
Doch kann man daraus Witze machen?
Zum Beispiel sind so Osterlämmer
nicht gerade die Satirehämmer.
Und Witze übers Eierblasen?
Das gilt auch für so Osterhasen
aus zarter Vollmilch-Schokolade.
Ich meine, wenn man sich nicht gerade
beim Eiersuchen hinterm Haus
(doch doch, man darf mit Mundschutz raus)
auf einen draufsetzt aus Versehn,
der sich dann schokoladig schön
zu einem braunen Fleck verbreitert,
was zugegeben stets erheitert.
Doch dass man, unterm Schrank versteckt,
ein Ei vom letzten Jahr entdeckt,
ist kaum satirekompatibel.
Auch, dass mir regelmäßig übel
wird, wenn ich Eier mit Likör,
weil das erwartet wird, verzehr.
Nein, ich find gerade gar nichts lustig.
Und ganz besonders packt der Frust mich,
wenn ich so aus dem Fenster blicke.
Osterspaziergang mit der Clique?
Von wegen. Ne, Wahrscheinlich sitz ich
und glotze Fußball. Furchtbar witzig!
Auch kurz die Nachbarn zu besuchen,
mit einem Ostereier-Kuchen
und den dann unterm Mundschutz essen?
Das kannstse doch als Witz vergessen.
Auch still im Osterglöckchengarten
auf einen Impftermin zu warten.
Und Aufersteh’n in dieser Zeit
sorgt auch nicht recht für Heiterkeit.
Denn eignet sich als Spaß-Klamotte
das Aufersteh‘n der TUI-Flotte,
um Freaks nach Malle auszufliegen?
Und ich darf hier nicht mal nach Rügen?
Wo ist denn da der Witz verborgen?
Fest steht nicht erst am Ostermorgen:
Es liegt für uns zum Osterfest
ein Virus mit im Osternest.
Was die oben mit ihm machen machen,
ist zwar ein Witz, doch nicht zum Lachen
Was kann an Ostern lustig sein?
Da fällt mir nichts, rein gar nichts ein.
Klaus Pawlowski
- Klaus Pawlowski
- Kategorie: »Der Klaus zum Sonntag«
Weitere Beiträge ...
Seite 10 von 23