Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Alle Artikel in den letzten 12 Monaten

27. März 2023

Vorösterliche Klänge

Rezension von Lea Hobro
Ostern steht vor der Tür. Wenig passt besser in die Zeit davor als eine Aufführung der… weiterlesen
16. März 2023

Frühling in Berlin

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Ja, jetzt ist endlich wieder Frühling in Berlin.Und dicke Knospen treiben aus den alten… weiterlesen
13. März 2023

Kulturelles Auftanken

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Kulturell auftanken mit Jazz und Klassik, Lyrik und Prosa lässt sich auch in diesem Jahr… weiterlesen
28. Februar 2023

Ferienprogramm im KAZ

Pressemitteilung von Anne Moldenhauer
Für Schüler und Schülerinnen vom 1. bis 11. Schuljahr besteht die Möglichkeit, an einem… weiterlesen
27. Februar 2023

Schluss mit lustig

Rezension von Jens Wortmann
Vor Jahren haben die Stille Hunde, das sind Christoph Huber und Stefan Dehler, eine… weiterlesen
21. Februar 2023

Verzaubert und bewegt

Rezension von Kerstin Kratzsch
Zum Abschluss der Figurentheatertage wartete noch ein besonderer Auftritt auf die… weiterlesen
18. Februar 2023

Musik mit allen Sinnen

Rezension von Jens Wortmann
Im Clavier-Salon Göttingen lädt Gerrit Zitterbart immer wieder junge Künstler:innen zu… weiterlesen
17. Februar 2023

Der Videobeweis

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Was macht zur Zeit die Liga heißvon München bis nach Bremen?Das ist der Videobeweis.Den… weiterlesen
14. Februar 2023

Morbide Komik

Rezension von Kerstin Kratzsch
Bei den 38. Göttinger Figurentheatertagen gastierte das dänische Sofie Krog Teater nach… weiterlesen
12. Februar 2023

Nur ein Tropfen

Rezension von Kerstin Kratzsch
Mit gelungener Ein-Mann-Komik eröffnet David Faraco vom Sofie Krog Theater (Dänemark) die… weiterlesen
09. Februar 2023

Händel mit »Hellas«

Meldung von Jens Wortmann
Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen haben ihr Programm für die Festspiele… weiterlesen
29. Januar 2023

Vom Opfer zur Jägerin

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Eine junge Frau kehrt zurück in ihr Heimatdorf – in eine Vergangenheit, die sie nicht… weiterlesen
28. Januar 2023

Dramatische Chronik

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Körperliche Selbstoptimierung zugunsten des Gemeinwohls ist oberste Bürgerpflicht und… weiterlesen
26. Januar 2023

Queeres Kultmusical

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Das geplante Rockkonzert auf der Bühne des Deutschen Theaters nimmt einen anderen Verlauf… weiterlesen
20. Januar 2023

Immer mit den Augen

Rezension von Lukas Prießnitz
Die Kälte kriecht, bei jedem Eintreten der Zuhörer:innen, langsam von draußen herein und… weiterlesen
20. Januar 2023

Bändige Liebe

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Der 25. Januar ist der „Gegenteils-Tag“ (… und es gibt für viele deutsche Wörter mit der… weiterlesen
15. Januar 2023

Ein wundersames Buch

Rezension von Jens Wortmann
Der Literaturherbst fand im Januar 2023 seinen Abschluss. Während Christian Brückner am… weiterlesen
10. Januar 2023

Barockes Neujahrskonzert

Rezension von Arne zur Nieden
Nach allen Requien zum Ende des Kirchenjahres, Weihnachtsoratorien in der Adventszeit und… weiterlesen
29. Dezember 2022

Neue Jury nach Querelen

Meldung von epd - Evangelischer Pressedienst
Nach Querelen um die Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2022 an ein… weiterlesen
25. Dezember 2022

Festliche Limericks

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Es wollte Annett aus Bovendenzu Weihnachten gerne was spendenNein, nicht Geld, das macht… weiterlesen
25. Dezember 2022

Frohes Fest

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen.Doch bei der FDP ganz trüb.Der Lindner, der ist… weiterlesen
24. Dezember 2022

Ihr Kinderlein kommet

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Ihr Kinderlein kommet Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch allzur Krippe mit… weiterlesen
09. Dezember 2022

Das Geschenk

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Denkt euch, ich hab den Karl Lauterbach geseh‘n.Er kam aus dem Reichstag, das Mützchen… weiterlesen
09. Dezember 2022

Inspirierendes Dirigat

Rezension von Rudolf Schmidt
Am Vorabend des 2. Advents erklang in der Göttinger St. Johanniskirche das Oratorium… weiterlesen
06. Dezember 2022

Zum Nikolaustag

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Lieber guter Nikolaus,alle stell‘n die Stiefel raus.Sicher hast du justamentvielerlei im… weiterlesen
01. Dezember 2022

Der Wal lernt fliegen

Bericht von Jens Wortmann
Eins der Highlights der Göttinger Sammlungen ist das 17 Meter lange Skelett eines… weiterlesen
01. Dezember 2022

Detektivischer Spürsinn

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Tina Fibiger hat im Gespräch mit Nico Dietrich das Familientheaterabenteuer der »Drei ???… weiterlesen
27. November 2022

Komödiantisches Chaos

Rezension von Tina Fibiger
Ein ebenso mörderisches wie komödiantisches Chaos nimmt in »Achtsam morden« in der… weiterlesen
25. November 2022

Bewegende Mutprobe

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Auf der dt-2 Bühne inszeniert Moritz Beichl die bewegende Mutprobe des britischen… weiterlesen
24. November 2022

Ungeahnte Möglichkeiten

Szenenwechsel von Tina Fibiger
In der heutigen Ausgabe des Podcasts »Szenenwechsel« geht es um die Bühnenfassung von… weiterlesen
18. November 2022

Jahresausstellung 2022

Meldung von der Stadt Göttingen
Die Künstlergruppe Kreis 34 eröffnet ihre jährliche Werkschau am Sonntag, den 20.11.2022… weiterlesen
18. November 2022

Alles Gute aus Katar

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Der Emir Tamim bin Hamad al-Thani, der ist auf Männer-Fußball mehr als wild…Und weiß… weiterlesen
17. November 2022

Mutig und selbstbewusst

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Von einem ganz besonderen Theaterabenteuer mit Astrid Lindgrens »Ronja Räubertochter«… weiterlesen
16. November 2022

Schwerpunkt Italien

Meldung von epd - Evangelischer Pressedienst
Filme aus Italien bilden den Schwerpunkt beim 43. Europäischen Filmfestival Göttingen.… weiterlesen
08. November 2022

Zwei komische Vögel

Rezension von Jens Wortmann
Zum Abschluss des 31. Göttinger Literaturherbstes gab es im Deutschen Theater eine ganz… weiterlesen
06. November 2022

Kolumnen und Songs

Rezension von Jens Wortmann
Rocko Schamoni war Gast beim 31. Göttinger Literaturherbst. Dann müsste ja im Saal auch… weiterlesen
06. November 2022

Verzweifelte Odyssee

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Die anhaltende Dürre, die den Boden und die Ernte verkümmern lässt, treibt die Familie… weiterlesen
04. November 2022

Vornehm, klassisch, gut!

Rezension von Christina Schneider
In der Aula am Wilhelmsplatz gab das Göttinger Symphonieorchester (GSO) am gestrigen… weiterlesen
04. November 2022

Herbststürme

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Katze Minka türmt,wenn es draußen stürmt.Kleff, der Hund, verschwindet rasch ins Haus,… weiterlesen
03. November 2022

Bi ist kein Trend!

Rezension von Jens Wortmann
Julia Shaw dürfte vielen bekannt sein. Entweder infolge ihres Bestsellers Böse: Die… weiterlesen
02. November 2022

So tief und so zart

Rezension von Tina Fibiger
Tubist klingt seltsam, wenn man an die vertiefende Klangwelt der Tuba denkt. Tubaspieler… weiterlesen
01. November 2022

Lesen Sie dieses Buch!

Rezension von Tina Fibiger
Zum Literaturherbst türmen sich auch im Deutsche Theater die Bücherberge – und das nicht… weiterlesen
30. Oktober 2022

Gegen den Hass

Rezension von Lukas Prießnitz
Lea Draeger, Sirka Elspaß und Kim de l’Horizon waren zum Debütabend beim Literaturherbst… weiterlesen
30. Oktober 2022

Schräge Vögel

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Ich hoffe sehr, dass ihr alle wisst,wer diesmal der Vogel des Jahres ist.Das… weiterlesen
28. Oktober 2022

Absurde Perspektive

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Mit der deutschen Willkommenskultur ist nicht zu spaßen, auch nicht mit dem Asylprocedere… weiterlesen
21. Oktober 2022

Allergien und Reflexe

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Das ist kaum noch zumutbar: Etwa seit ‘nem halben Jahr wird mir bei der Tagesschau auch… weiterlesen
18. Oktober 2022

Der ewige Schmerzensmann

Rezension von Tina Fibiger
Es gibt keinen wohnlichen Ort auf der Bühne des Jungen Theaters, nur hölzerne Palisaden,… weiterlesen
06. Oktober 2022

Dramatische Anamnese

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Ihre Lebens- und Überlebenschancen sind mehr als gering. So trostlos wie verzweifelt… weiterlesen
30. September 2022

Tag der Tage

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Der 1. Oktober ist Vegetariertag Tag der Älteren Tag des Lächelns Tag der Weltmusik Tag… weiterlesen
21. September 2022

60 Jahre Zukunftsmusik

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Der Göttinger Knabenchor feiert seinen 60. Geburtstag und das natürlich mit viel Musik… weiterlesen
20. September 2022

Energiegeladene Farben

Rezension von Jens Wortmann
Die Violinistin Nazelí Arsenyan und der Cellist Vladislav Kozin haben die Konzertreihe… weiterlesen
16. September 2022

Das Gespräch

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Das war ein Hit der letzten Wochen:Scholz hat mit Wladimir gesprochen.Den Inhalt des… weiterlesen
13. September 2022

Den Nerv getroffen

Rezension von Tina Fibiger
Die Plätze werden knapp im Literaturhaus. Und das liegt nicht nur daran, dass die Lesung… weiterlesen
09. September 2022

Passt nicht

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Ich hab versucht, so gut es geht,das starke Wort „Entlastungspaket“ins rechte Versmaß… weiterlesen
03. September 2022

Wohin gehst du?

Meldung von Kasseler Musiktage e.V.
Die Kasseler Musiktage 2022 veröffentlichen ihr Programm, das sich auf eine musikalische… weiterlesen
30. August 2022

OpenAir im KWP

Bericht von Jens Wortmann
Bei bestem Sommerwetter konnte in diesem Jahr wieder das OpenAir im Kaiser-Wilhelm-Park… weiterlesen
24. August 2022

Schöner schlafen

Rezension von Bjørn Steinhoff
Laue Sommernacht. Klingt nach Klischee, aber dieser Abend ist wirklich eine laue… weiterlesen
22. August 2022

Ein wildes Auf und Ab

Rezension von Lukas Prießnitz
Das Junge Theater Göttingen lud an diesem Samstag im Rahmen eines Gastspiels zu seiner… weiterlesen
22. Juli 2022

Der Zauber des Theaters

Porträt von Jana Kelterborn
Die Requisite des Deutschen Theater Göttingen – das ist nicht nur ein einzelner Raum,… weiterlesen
16. Juli 2022

BORIS

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Der Name Boris, so sagt es die Namenskunde,bedeutet schlicht nur „Kämpfer“ oder… weiterlesen
12. Juli 2022

Lesung und Schreibwettbewerb

Meldung von Stadt Göttingen, Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadtbibliothek Göttingen bietet am Sonnabend, 30. Juli 2022, um 11.00 Uhr eine… weiterlesen
06. Juli 2022

Tarte Tatin in Tönen

Rezension von Bjørn Steinhoff
Seit 2017 richtet Gerrit Zitterbart, Gründer des Clavier-Salons, alljährlich im Sommer… weiterlesen
30. Juni 2022

Beim Barte des Johannes

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Zu den ClavierTagen 2022 mit dem Schwerpunkt Johannes Brahms gibt es ein neues Gedicht… weiterlesen
25. Juni 2022

Vielstimmiges Portrait

Szenenwechsel von Tina Fibiger
In seinem Clavier-Salon flaniert Gerrit Zitterbart immer wieder gern durch das Werk von… weiterlesen
24. Juni 2022

Mörderische Intrigen

Szenenwechsel von Tina Fibiger
Langjährige Festspielgäste hatten sich für diesen Theatersommer in Bad Gandersheim die… weiterlesen
19. Juni 2022

Mitreißende Musik

Rezension von Jens Wortmann
In zwei Aufführungen am 18. und 19. Juni startete die Kantorei St. Jacobi unter der… weiterlesen
17. Juni 2022

36 Grad in Göttingen

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
So heiß, und das schon vor der Sonnenwende.Normalerweise macht ja so ein Sommer Spaß.Doch… weiterlesen
12. Juni 2022

Das Herz des Theaters

Portrait von Lukas Prießnitz
In der Reihe Berufe am Deutschen Theater stellt Kulturbüro-Autor Lukas Prießnitz Uta… weiterlesen
10. Juni 2022

Der Besuch vom Erlkönig

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
Wer sitzt noch so spät am Klavier wie zerknittert?Das ist Robert Schumann, und seht, wie… weiterlesen
09. Juni 2022

Superlative beim GSO

Meldung von Jens Wortmann
„Superlative“ heißt das Motto der neuen Spielzeit des Göttinger Symphonieorchesters… weiterlesen
06. Juni 2022

Veni creator spiritus

Rezension von Jens Wortmann
»Vox Organi« heißt das Orgelfestival in Südniedersachsen. In der Motette am 4. Juni ließ… weiterlesen
23. Mai 2022

Sie haben geliefert!

Ein Kommentar von Jens Wortmann
Viel hat das neue Führungs-Duo der Händel-Festspiele versprochen. „Neue Horizonte“ wurde… weiterlesen
21. Mai 2022

11. Festspieltag 22. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
20. Mai 2022

10. Festspieltag 21. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
19. Mai 2022

9. Festspieltag 20. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
19. Mai 2022

Perücken

»Der Klaus zum Sonntag« von Jens Wortmann
Der Georg Friedrich war als Sohndes Arztes Georg Händel(das sah man in der Kindheit… weiterlesen
18. Mai 2022

8. Festspieltag 19. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
17. Mai 2022

7. Festspieltag 18. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
17. Mai 2022

Soundabenteuer

Rezension von Tina Fibiger
In der PS.Halle in Einbeck ließ Dorothee Oberlinger mit dem B'Rock Orchestra, dem… weiterlesen
16. Mai 2022

6. Festspieltag 17. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
15. Mai 2022

Gefühlschaos

Rezension von Maria Bertels
Zu später Stunde fand am 3. Festspieltag in der Aula am Waldwag Händel goes Tinder auf… weiterlesen
15. Mai 2022

5. Festspieltag 16. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
14. Mai 2022

4. Festspieltag 15. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
13. Mai 2022

3. Festspieltag 14. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
12. Mai 2022

2. Festspieltag 13. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
11. Mai 2022

1. Festspieltag 12. Mai 2022

Händel-Podcast von Tina Fibiger und Jens Wortmann
Neue Horizonte – so lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele… weiterlesen
10. Mai 2022

Fiddle im Konzertsaal

Rezension von Sarah Avischag Müller
Im Länderporträt Norwegen präsentierten das Göttinger Symphonieorchester unter der… weiterlesen
09. Mai 2022

Euphorische Stimmung

Rezension von Jens Wortmann
Zur zweiten Lesung im frisch eröffneten Göttinger Literaturhaus waren der Schauspieler… weiterlesen
30. April 2022

Kunst mit allen Sinnen

Rezension von Jens Wortmann
Mit ihrer Ausstellung Not a civilization, but you, im Alten Rathaus analysiert die… weiterlesen
29. April 2022

Wider das Vergessen

Rezension von Kerstin Kratzsch
Am Mittwochabend empfing das Literarische Zentrum Natalie Amiri in der Galerie Alte… weiterlesen
26. April 2022

Die sprechenden Wände

Rezension von Kerstin Kratzsch
Die Choreografin Judith Kara setzt sich mit ihren Tanzensemble art la danse immer wieder… weiterlesen
19. April 2022

Biblische Klangwelten 

Rezension von Tina Fibiger
In einer Felsenkirche im spanischen Cadiz wurden sie 1796 erstmals aufgeführt. Für Die 7… weiterlesen
14. April 2022

Six de Chœur zu siebt

Rezension von Jens Wortmann
Das Vokalensemble Six de Chœur gestaltete am Samstagabend die Geistliche Abendmusik in… weiterlesen
09. April 2022

Ostern mit Putin

»Der Klaus zum Sonntag« von Klaus Pawlowski
In Russland gilt zur Osterfeierschon seit Jahrhunderten der Brauch: Man schenkt sich… weiterlesen
09. April 2022

Frisch und spritzig

Rezension von Jens Wortmann
Im März 2020 begann Stefan Kordes im Rahmen der Freitagsmusiken an St. Jacobi einen… weiterlesen

Ich hab die zweite Spritze drin,
weil ich schon über achtzig bin.
Jetzt habe ich gut lachen.
Vorbei ist es mit dem Lockdown.
Ich darf jetzt auf die Pauke haun
und lass er es richtig krachen.

Jens Spahn sagt, dass ich alles darf.
Deshalb bin ich besonders scharf
auf eine stramme Sause.
Schnapp mir den Nierengurt und stepp
in Jonnys Bar den Stützstrumpf-Rap,
zwei Stunden ohne Pause.

Hab Oma Uschi angemacht,
mit ihr ne wilde Nacht verbracht.
Da ärgert sich Freund Kalle.
Der hat noch keinen Impftermin,
darf weder um die Häuser ziehn,
noch in die Kletterhalle.

Ich schon. Doch mein Arthroseknie
tut höllisch weh. Und Irgendwie
fühl ich mich schlapp und alle.
Auch wenn ich Kletterhallen hass
Ich darf das, darum mach das
allein schon wegen Kalle.

Der hängt noch voll drin im Lockdown
und schielt ganz neidisch übern Zaun.
Das macht mich ziemlich glücklich.
Ich will’s auch sein um jeden Preis.
Denn hier mein gelber Impfausweis
befiehlt es mir ausdrücklich.

Frau Merkel steht in den Pedalen
und stemmt sich in den Gegenwind.
So strampelt sie den Pfad den schmalen,
auf dem die dicken Brocken sind.

Nix ist mit Fest-im-Sattel-Sitzen,
auch wenn sie sich noch kraftvoll gibt.
Sie muss sich auf den Lenker stützen:
auf ab,  kaum einer, der sie schiebt.

Von links die La Fontainen spritzen
Rechts bläst die AFD, die Pest.  
Grün weht’s von vorn. Die Reifen sitzen
im Koalitionsmatsch fest.

Dazu hängt fett und mit Gestänker
noch Horst als Rucksack an ihr dran.
Vorn sitzt der Putin auf dem Lenker,
und hinten drauf hockt Erdogan.

Ein Reifen platt, ein Rad, das eiert.
Inzwischen klemmt fast jeder Gang.
Corona hat die  Sicht verschleiert.
Sie weiß nicht: Wo geht’s jetzt noch lang?

Sie legt ihr Fahrrad in den Graben.
Wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht:
„Dies Schrottrad könn‘n jetzt andre haben.
Nur der Jens Spahn der kriegt es nicht.

Jetzt wollen sie’s dem Laschet zeigen.
Der schafft’s doch gar nicht daufzusteigen“

Klaus Pawlowski

Ich ließ vor Tagen mich verpflichten,
was richtig Witziges zu dichten,
um diese tristen Ostertage
in downgelockter Krisenlage

mit heit‘rer Bissigkeit zu füllen.
Wie soll das gehn um Gottes Willen?
Beim Chaos der Coronaregeln
wird keiner aus den Schuhen kegeln

vor Lachen. Doch ich weiß, es gibt
so viel, was man an Ostern liebt.
Coronafreie Ostersachen.
Doch kann man daraus Witze machen?

Zum Beispiel sind so Osterlämmer
nicht gerade die Satirehämmer.
Und Witze übers Eierblasen?
Das gilt auch für so Osterhasen

aus zarter Vollmilch-Schokolade.
Ich meine, wenn man sich nicht gerade
beim Eiersuchen hinterm Haus
(doch doch, man darf mit Mundschutz raus)

auf einen draufsetzt aus Versehn,
der sich dann schokoladig schön
zu einem braunen Fleck verbreitert,
was zugegeben stets erheitert.

Doch dass man, unterm Schrank versteckt,
ein Ei vom letzten Jahr entdeckt,
ist kaum satirekompatibel.
Auch, dass mir regelmäßig übel

wird, wenn ich Eier mit Likör,
weil das erwartet wird, verzehr.
Nein, ich find gerade gar nichts lustig.
Und ganz besonders packt der Frust mich,

wenn ich so aus dem Fenster blicke.
Osterspaziergang mit der Clique?
Von wegen. Ne, Wahrscheinlich sitz ich
und glotze Fußball. Furchtbar witzig!

Auch kurz die Nachbarn zu besuchen,
mit einem Ostereier-Kuchen
und den dann unterm Mundschutz essen?
Das kannstse doch als Witz vergessen.

Auch still im Osterglöckchengarten
auf einen Impftermin zu warten.
Und Aufersteh’n in dieser Zeit
sorgt auch nicht recht für Heiterkeit.

Denn eignet sich als Spaß-Klamotte
das Aufersteh‘n der TUI-Flotte,
um Freaks nach Malle auszufliegen?
Und ich darf hier nicht mal nach Rügen?

Wo ist denn da der Witz verborgen?
Fest steht nicht erst am Ostermorgen:
Es liegt für uns zum Osterfest
ein Virus mit im Osternest.

Was die oben mit ihm machen machen,
ist zwar ein Witz, doch nicht zum Lachen
Was kann an Ostern lustig sein?
Da fällt mir nichts, rein gar nichts ein.

Klaus Pawlowski

Seite 10 von 23

Anzeige
Anzeige
Anzeige