Die Durchführung virtueller Theateraufführungen kann unter Schauspieler:innen und Mitarbeiter:innen des Jungen Theaters nun schon fast als Routine bezeichnet werden. Auch beim Publikum kommt diese Alternative immer besser an: Bereits zum dritten Mal soll der Wiener Liederabend nun schon über die Plattform Zoom wiederholt werden.
„Die vergangene Vorstellung war mit 130 teilnehmenden Accounts und mindestens zwei Personen pro Bildschirm sehr gut besucht. Wir sprechen immerhin von knapp 300 Gästen, die im Normalbetrieb gar nicht alle in unseren Saal passen würden. Zusätzlich haben uns viele Anfragen erreicht von Menschen, die gerne dabei gewesen wären. Daher zeigen wir das Stück am kommenden Freitag gerne ein weiteres Mal “, so Intendant Nico Dietrich.
Kurzentschlossene haben die Möglichkeit noch heute Abend um 20:00 Uhr über den untenstehenden Link und dem Kennwort an der kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen. Die interaktive Aufführung wird wieder live aus dem Theatersaal übertragen und ermöglicht dem Publikum im Anschluss einen Austausch mit den Schauspieler:nnen "Die Zuschauer:innen können mit den Schauspieler:innen auf der Bühne in Interaktion treten oder im Anschluss an die Vorstellung mit ihnen gemeinsam von Bildschirm zu Bildschirm anstoßen und über das Gesehene sprechen" heißt es in der Pressemitteilung.
Die Idee des Wiener Liederabend geht auf den Wiener Michael Johannes Mayer zurück. Neu im Ensemble und zur Förderung des kulturellen Austauschs hat er Lieder und Geschichten aus seiner Heimat im Gepäck. Die musikalische Untermalung am Klavier übernimmt Mayer dabei selbst. Vom Stephansdom über die Kaffeehauskultur wird zelebriert warum Wien einer der lebenswertesten Städte der Welt ist "Eine schwarzhumorige Annäherung mit Charme, Schmäh und viel Musik".
Es spielen: Michael Johannes Mayer Live am Klavier, Steffen Ramswig: Text, Szenische Einrichtung: Michael Johannes Meyer, Ausstattung: Hannah Landes/Nadia Dapp, Übertragungstechnik: Torsten Thranow (Consound), Licht und Ton: Heiner Wortberg
Die Aufführung dauert etwa 45 Minuten und ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist frei zugänglich und wird über diesen Link via Zoom übertragen: |