Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Vielfarbig expressiv mit Enthusiasmus und Leidenschaft

    Informationen
    Die Jubiläumssaison mit dem Orchester Göttinger Musikfreunde
    erschienen am 04 Oktober 2022
    Johannes Moesus Katharina Uhde Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM)
  • Informationen
    mit Photogalerie

    Kraft, Virtuosität und Zartheit

    Informationen
    Orchester Göttinger Musikfreunde, die Pianistin Ye Eun Kim und Johannes Moesus mit Musik von Wölfl und Beethoven
    erschienen am 05 Dezember 2021
    Johannes Moesus Johanniskirche Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM) Ye Eun Kim
  • Informationen
    Eine Produktion der Göttinger Stadtkantorei

    Gefangen im Reich der schönen Stimmen

    Informationen
    Beethovens „Fidelio“ als erste Göttinger „Taschenoper“
    erschienen am 02 März 2020
    Bernd Eberhardt Bernward Konermann Georg Thauern Göttinger Stadtkantorei Johanna Neß Jürgen Orelly Mathias Schlachter Sebastian Köchig Stefanie Wölke Torben Bindig
  • Zelenka! Bach! Bach! Zelenka!

    Informationen
    Abendmusik mit dem Singkreis St. Paulus
    erschienen am 25 November 2019
    Alexander Tremmel Cindi Rachel Lutz Heiner Kedziora JeanChristophe Fillol Singkreis St Paulus Theresa Sommer
  • Informationen
    Homogene Ensembleleistung unter der Leitung von Bernd Eberhardt

    Dramatik und Emotionalität

    Informationen
    Eindrückliche Aufführung von Dvořáks «Stabat mater» in der Jacobikirche
    erschienen am 24 November 2019
    Bernd Eberhardt Göttinger Stadtkantorei Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Johanna Neß Jürgen Orelly Katarina Andersson Sebastian Köchig
  • Überaus farbige Wiedergabe

    Informationen
    Konzert mit viel Leidenschaft in der St. Pauluskirche
    erschienen am 16 September 2019
    Johannes Moesus Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM)
  • Grandios und stimmungsvoll

    Informationen
    Verdi, Mozart, Gounod mit dem Universitätschor und -orchester
    erschienen am 09 Juli 2019
    Ingolf Helm JeanChristophe Fillol Manuel König Theresa Sommer Universitätschor Universitätsorchester
  • Das innere Gleichgewicht schien gefunden

    Informationen
    Konzert in der Aula
    erschienen am 05 März 2019
    Johannes Moesus Orchester Göttinger Musikfreunde
  • Informationen
    Unichor und -orchester und ein phantastisches Solistenquartett unter Ingolf Helm

    Kirchenmusik im Opernformat

    Informationen
    Giuseppe Verdi «Messa da Requiem» in der St. Pauluskirche
    erschienen am 04 Februar 2019
    Anna Bineta Diouf Hinrich Horn Ingolf Helm Joana Caspar Sungmin Song Universitätschor Universitätsorchester
  • Festlichen Klänge in der renovierten Kirche

    Informationen
    Konzert mit dem Singkreis St. Paulus
    erschienen am 19 November 2018
    Christoph Rosenbaum Heiner Kedziora Jürgen Orelly Katarina Andersson Singkreis St Paulus Theresa Sommer

Lebendiges, einfühlsames Dirigat

Information
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 10.Mai 2017

Das Orchester Göttinger Musikfreunde und die Chöre „La Chorale des Cahors“, „La Schola du Moustier de Montauban“ konzertierten in St. Johannis 

Es war ein schönes Signal der Völkerverständigung, dass das Orchester Göttinger Musikfreunde am Vorabend der französischen Präsidentschaftswahlen zwei Chöre aus Cahors und Montauban eingeladen hat. Es handelte sich um den Gegenbesuch nach einer Konzertreise nach Südfrankreich vor einigen Jahren. Damals wie heute stand das Werk „Les sept dernières paroles du Christ en croix“ („Die sieben letzten Worte Jesu Christi am Kreuz“) von Théodore Dubois auf dem Programm. Man merkte den beiden Chören an, dass sie dieses Werk der französischen Spätromantik gut beherrschen: die knapp 60 Sängerinnen und Sänger waren sehr präsent – und genau so wirkte auch die Musik, die hierzulande weitgehend unbekannt ist. Aber so vorgetragen war dies durchaus eine Bereicherung des Konzertrepertoires. Dubois verlangte zur Chorpartie drei Solisten, die von Joana Caspar (Sopran), Sebastian Köchig (Tenor) und Jean-Christophe Fillol (Bariton) verkörpert wurden. Joana Caspar gefiel mit ihrer kraftvollen und lyrischen Stimme und auch Jean-Christophe Fillol konnte mit großer Stimme aufwarten, während Sebastian Köchig mit seinem schlanken Tenor bisweilen Mühe hatte, sich akustisch durchzusetzen. Denn das Orchester spielte unter dem Dirigat von Johannes Moesus beherzt auf. Allerdings kostete Moesus die dynamische Bandbreite des Werkes voll aus, und so kamen in den leiseren Passagen nicht nur Sebastian Köchig gut zur Geltung, sondern auch zum Beispiel die Holzbläser.

Diese ließen sich im zweiten Werk des Abends ein wenig aus der Fasson bringen. Die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák war von den französischen Chorsängerinnen und -sängern bei weitem nicht so gut vorbereitet. Das lag natürlich auch am Schwierigkeitsgrad des Werkes, der durchaus höher einzuschätzen ist als bei dem Werk von Dubois. Die Choristen „klebten“ deutlich mehr an den Noten, ohne sie dabei immer zu treffen. Es gab etliche Unsicherheiten in Intonation und Genauigkeit. Da mutete es eher an ein Wunder an, dass die Holzbläser immer wieder zurückfanden. Was auch am Dirigenten lag.

Ohne großes Aufhebens brachte Moesus die Akteure zusammen. Dadurch und durch sein lebendiges, einfühlsames Dirigat konnte die Musik Dvořáks ihre Schönheit, ihren Melodienreichtum aber auch den religiösen Ernst entfalten. Neben den Streichern im Orchester hatten die nun vier Solisten, ergänzt um die junge Katarina Andersson mit ihrer schönen Altstimme, sowie der Organist an der kleinen Chororgel in der Johanniskirche (den Namen verschwieg das Programmheft) großen Anteil daran, dass die Aufführung das Publikum berührte.

Das war am freundlichen Schlussapplaus in der gut gefüllten Kirche deutlich zu spüren. So konnten sich die Musikerinnen und Musiker aus den beiden Nationen nach dem Konzert gegenseitig beglückwünschen – und das nicht nur zum Ergebnis der Wahlen in Frankreich.