Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Deutsche Theater Göttingen eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Passend zu diesem Text

  • Wenn nicht nur die Visionen in Trümmern liegen

    Informationen
    »Vor Sonnenaufgang« von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
    erschienen am 08 März 2023
    Anna Paula Muth Bastian Dulisch Deutsches Theater Erich Sidler Florian Eppinger Gabriel von Berlepsch Gaia Vogel Rebecca Klingenberg Roman Majewski
  • Vorverkaufsstart für das Gastspiel »Pah-Lak«

    Informationen
    Vorstellung am 3. Juni im dt.1
    erschienen am 05 März 2023
    Deutsches Theater
  • Informationen
    Premiere »Vor Sonnenaufgang« im Deutschen Theater

    Erodierende Familienenklave

    Informationen
    Gespräch mit Bühnenbilder Jörg Kiefel
    erschienen am 03 März 2023
    Deutsches Theater Jörg Kiefel Szenenwechsel
  • Informationen
    dt.2 Premiere »Mitwisser«

    Eine Kartographie der Mitwisserschaft

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Selina Girschweiler
    erschienen am 23 Februar 2023
    Deutsches Theater Selina Girschweiler Szenenwechsel
  • Verzaubert und bewegt

    Informationen
    »Infinita« - Vom Anfang und Ende
    erschienen am 21 Februar 2023
    Deutsches Theater Familie Flöz Göttinger Figurentheatertage
  • Informationen
    DT-2 Premiere »Pirsch«

    Vom Opfer zur Jägerin

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Christina Gegenbauer
    erschienen am 29 Januar 2023
    Christina Gegenbauer Deutsches Theater Szenenwechsel
  • Informationen
    DT- Premiere »Hedwig and the Angry Inch«

    Queeres Kultmusical

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Sarah Kurze
    erschienen am 26 Januar 2023
    Deutsches Theater Sarah Kurze Szenenwechsel
  • Theaterfantasie für zwei Schauspieler

    Informationen
    »Die Frau in Schwarz« auf der DT-X Bühne
    erschienen am 15 Dezember 2022
    Cornelie Hildebrandt Deutsches Theater Roman Majewski Ronny Thalmeyer
  • Leidenschaftlich couragiertes Ensemble

    Informationen
    Premiere »Zerstörte Straßen«
    erschienen am 14 Dezember 2022
    Daniel Mühe Deutsches Theater Jenny Weichert Marco Matthes Nathalie Thiede Niklas Ritter Paul Trempnau Tara Helena Weiß
  • Informationen
    Premiere »Die Frau in Schwarz« im Deutschen Theater

    Eine Odyssee für zwei Schauspieler

    Informationen
    Gespräch mit Regisseur Georg Münzel
    erschienen am 09 Dezember 2022
    Deutsches Theater Georg Münzel Szenenwechsel
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Deutsches Theater
Uraufführung auf der DT.2 Bühne

Spontane und abgelagerte Gedankensplitter

Information
»Der Hund muss raus«
Rezension von Tina Fibiger - Erschienen am 5.April 2022

„Ein Suchtstück“ hat Philipp Löhle mit Der Hund muss raus auf die Bühne des dt.2 im Deutschen Theater gebracht. Entstanden ist eine Collage aus Bruchstücken biographischer Altlasten, die Tina Fibiger nach der Premiere unter die Lupe nimmt.

Das Schweigen hält an, das zunächst nur das Geräusch von Kronkorken und ihr metallisches Rascheln unterwandert. An der Bühnenwand bilden sie einen glänzenden, mäandernden Strom, der sich an manchen Stellen wölbt und an anderen einfach abbricht. Das geschieht auch, wenn jetzt die ersten Sätze in Philipp Löhles Szenario Der Hund muss raus kursieren. Spontane und abgelagerte Gedankensplitter kreuzen sich, über den Drogenalltag, die therapeutische Enklave mit der gemeinsamen WG und den Tod eines Mitbewohners. Sie bilden eine Sammlung von Bruchstücken, die der Dramatiker für sein „Drogenstück“ erforscht und auf der DT.2 Bühne inszeniert hat.

Thomas Rumps Bühnenbild verweigert jedes Wohnküchenidyll wie auch die biografischen Erzählungen von Sucht und Abhängigkeit, Ausbruchsversuchen und Zusammenbrüchen keine Anteilnahme oder Betroffenheit einfordern. Wenn sich Paul Trempnau, Christoph Türkay und Jenny Weichert diesen collagierten Altlasten widmen, klingen sie mitunter wie ein sachliches Protokoll, das für den Premierenabend ein weiteres Mal collagiert wurde. Gerd Zinck war erkrankt, so dass seine Schauspielkolleg:innen seinen Part kurzfristig übernahmen und auch den Tenor in den gemeinsamen Statements. Es gibt nichts zu beschönigen und keine Schuldfragen, sondern Klartext, der manchmal wütend, manchmal scheinbar abgeklärt anmutet und auch gerne provoziert wie eine Herausforderung an die Adresse des Publikums. Hört es euch an, macht euch euren eigenen Reim, aber glaubt nur nicht, dass ihr das so ohne weiteres nachempfinden könntet.

Collagiert hat Philipp Löhle diese biografischen Altlasten aus Gesprächen mit Drogenabhängigen, die von der Initiative HioB (Hilfe ohne Bedingung) und dem Göttinger Mediziner Christian Hundshagen betreut werden. Sie lassen sich auch nicht individuell zuordnen, sondern werden wie typische, mögliche oder eben auch untypische Drogenbiografien erkundet. Dabei fallen Paul Trempnau, Christoph Türkey und Jenny Weichert auch ständig aus ihren vermeintlichen Rollen, wenn wieder eine Flut von Kronkorken raschelt oder wenn sie erneut zur Klebepistole greifen. Sie bilden einen Chor der Stimmen, der die Kulturgeschichte des Opiums Revue passieren lässt, die Entwicklung des Drogenhandels mit seinen politischen Helfershelfern, die Strategien der Pharmakonzerne oder die zerstörerischen Prozesse, die Drogen inklusive Alkohol und Nikotin in einem Organismus auslösen. Es sind schrille Szenen, pointiert und frech überzeichnet, die Philipp Löhle auch in seiner Inszenierung mit den Alltagsprotokollen von Therapieversuchen, Beschaffungskriminalität und Gewalt kollidieren lässt. Immer wieder überlagern sich die Stimmen, wenn sie Expertisen abrufen, historisch Chroniken oder die jeweils opportunen Meinungsbilder und wie sehr sie auch mit ökonomischen oder geopolitischen Interessen verknüpft sind. Und auch hier gilt die Ansage, sich darauf seinen Reim zu machen, die vermeintlichen Fakten und Argumente zu reflektieren, die an den biografischen Splitter ebenfalls haften. So vieldeutig lesbar wie dieses Szenario ist auch der Titel Der Hund muss raus. Es gibt das Haustier, das den WG-Alltag immer wieder dominiert, aber es gibt auch Diejenigen, die auf den Hund gekommen sind und dann im gesellschaftlichen Abseits landen und dort nicht ohne Hilfe rauskommen, um sich als Überlebenskämpfer täglich neu zu behaupten oder zu scheitern.

 Der Hund muss raus – Ein Suchtstück von Philipp Löhle feierte am 1. April seine Uraufführung im Deutschen Theater in Göttingen. Weitere Vorstellungen stehen am 6., 10. und 21. April sowie am 6., 11. und 20. Mai auf dem Spielplan des DT.


Hören Sie den Podcast
aus dem Theatermagazin Szenenwechsel. Tina Fibiger unterhält sich mit dem Regisseur Philipp Löhle.