Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Julia Jentsch in der Rolle der Medea 

    Informationen
    Wechsel in der Hauptrolle
    erschienen am 17 Februar 2023
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen Julia Jentsch
  • Jedes Jahr etwas Neues und Unerwartetes

    Informationen
    Interview mit George Petrou
    erschienen am 09 Februar 2023
    George Petrou Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Händel mit »Hellas«

    Informationen
    Festspiele vom 18. bis zum 29. Mai 2023
    erschienen am 09 Februar 2023
    George Petrou Internationale Händel-Festspiele Göttingen Jochen Schäfsmeier
  • Publikum des Jahres 2022

    Informationen
    Händel-Festspiele gehören zu den Nominierten
    erschienen am 30 Dezember 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Aufsichtsratswechsel bei Händel-Festspielen

    Informationen
    Verabschiedung von Wilhelm Krull und Begrüßung von Volker Römermann
    erschienen am 24 November 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Informationen
    Ensemble art la danse

    Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde

    Informationen
    Tanzperformance zum Thema Tod und Leben
    erschienen am 08 November 2022
    Art la danse Johanniskirche Judith Kara
  • Informationen
    60 Jahre Göttinger Knabenchor

    60 Jahre Zukunftsmusik

    Informationen
    Gespräch mit Michael Krause, Herbert und Brigitte Schur sowie Alexander Sparenberg
    erschienen am 21 September 2022
    Göttinger Knabenchor Szenenwechsel
  • Mitreißende Musik

    Informationen
    »Carmina burana« in der Jacobikirche
    erschienen am 19 Juni 2022
    Art la danse Ensemble Percussion Jacobikantorei Jacobikirche Joscha Eggers Judith Kara Leon-Maurice Teichert Michael Schäfer Miriam Puls Stefan Kordes Veronika Schäfer
  • Händel Galakonzert, die Oper und die Händel-Competition im NDR

    Informationen
    Und ein erster Ausblick auf 2023
    erschienen am 16 Juni 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Sie haben geliefert!

    Informationen
    erschienen am 23 Mai 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Händel-Festspiele

»Messias« vor fantastischer Kulisse

Information
»Dancing Messiah« mit dem Göttinger Knabenchor, dem Konzertchor des Otto-Hahn-Gymnasiums und dem Ensemble art la danse.
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 18.September 2021

In den 101 Jahren der Göttinger Händel-Festspiele wurde so manches Mal der Messias aufgeführt, es gab viele auch denkwürdige Aufführungen. Im Kino Méliès wurde nun erstmals der Film Dancing Messiah gezeigt, der von dem Projekt des Göttinger Knabenchores, des OHG-Konzertchores und der Ballettschule Art la danse berichtet. 

Eigentlich sollte das Projekt live und auf der Bühne stattfinden. Weil das nicht ging, wurde gemeinsam mit Juri Tetzlaff eine Fassung als Film produziert. Das Ergebnis ist sowohl eine Dokumentation der Entstehung als auch ein großartiges künstlerisches Zeugnis der Arbeit. Viele der mitwirkenden Jugendlichen hatten zuvor wenig bis keine Erfahrung mit einem Oratorium oder mit Barockmusik. Und auch das Vertanzen von Kirchenmusik war für die jungen Tänzerinnen neu. Offen sprechen sie in dem Film ihre ersten Eindrücke oder gar Bedenken an. Und auch Chorleiter Michael Krause und Tanzlehrerin Judith Kara berichten von den Herausforderungen, die natürlich in der Zeit der Kontaktbeschränkungen, des Abstandhalten und der Zwangspause für Chöre noch ganz besondere waren.

Innerhalb von nur wenigen Wochen ist es aber Michael Krause gelungen, zehn Chorsätze aus Händels Meisterwerk mit seinen Sänger:innen einzustudieren: zunächst jede:r für sich zu Hause, später in der Corvinuskirche mit den entsprechenden Abständen. Die Orchestermusik wurde aus London vom London Handel Orchestra und Laurence Cummings geliefert. Es wurde also Playback musiziert.

Für die Tanzszenen wurde das gesamte Gestühl aus der Kirche geräumt. So bot der Kirchenraum eine fantastische Kulisse, der Stuttgarter Architekt Erwin Rohrberg hatte mit seinen Plänen für den lichtdurchfluteten Kirchraum (eingeweiht 1967) seinen Anteil am Dancing Messiah.

Das Ergebnis ist nicht nur ein Dokument der Entstehung, sondern auch musikalisch und optisch ein Hochgenuss. Michael Krause ist es gelungen, einen typischen Händel-Sound zu erzeugen. Die Chorist:innen (die die deutschsprachige Fassung gesungen haben) folgten mühelos dem zügigen Tempo der Einspielung aus London. Und die Tänzerinnen von Art la danse gestalteten die Episoden aus dem Leben Jesu emotional und anrührend. 

Zwischendurch erzählte Juri Tetzlaff von der Entstehung der Musik – in seiner gewohnt lockeren und informativen Moderation. Sogar Händel selbst tauchte auf.

Es bleibt zu hoffen, dass dieser Film nicht nur einmal zu den Festspielen 2021 zu sehen ist, sondern möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht wird.