Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Deutsche Theater Göttingen eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Passend zu diesem Text

  • Wenn nicht nur die Visionen in Trümmern liegen

    Informationen
    »Vor Sonnenaufgang« von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann
    erschienen am 08 März 2023
    Anna Paula Muth Bastian Dulisch Deutsches Theater Erich Sidler Florian Eppinger Gabriel von Berlepsch Gaia Vogel Rebecca Klingenberg Roman Majewski
  • Vorverkaufsstart für das Gastspiel »Pah-Lak«

    Informationen
    Vorstellung am 3. Juni im dt.1
    erschienen am 05 März 2023
    Deutsches Theater
  • Informationen
    Premiere »Vor Sonnenaufgang« im Deutschen Theater

    Erodierende Familienenklave

    Informationen
    Gespräch mit Bühnenbilder Jörg Kiefel
    erschienen am 03 März 2023
    Deutsches Theater Jörg Kiefel Szenenwechsel
  • Informationen
    dt.2 Premiere »Mitwisser«

    Eine Kartographie der Mitwisserschaft

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Selina Girschweiler
    erschienen am 23 Februar 2023
    Deutsches Theater Selina Girschweiler Szenenwechsel
  • Verzaubert und bewegt

    Informationen
    »Infinita« - Vom Anfang und Ende
    erschienen am 21 Februar 2023
    Deutsches Theater Familie Flöz Göttinger Figurentheatertage
  • Informationen
    DT-2 Premiere »Pirsch«

    Vom Opfer zur Jägerin

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Christina Gegenbauer
    erschienen am 29 Januar 2023
    Christina Gegenbauer Deutsches Theater Szenenwechsel
  • Informationen
    DT- Premiere »Hedwig and the Angry Inch«

    Queeres Kultmusical

    Informationen
    Gespräch mit Regisseurin Sarah Kurze
    erschienen am 26 Januar 2023
    Deutsches Theater Sarah Kurze Szenenwechsel
  • Theaterfantasie für zwei Schauspieler

    Informationen
    »Die Frau in Schwarz« auf der DT-X Bühne
    erschienen am 15 Dezember 2022
    Cornelie Hildebrandt Deutsches Theater Roman Majewski Ronny Thalmeyer
  • Leidenschaftlich couragiertes Ensemble

    Informationen
    Premiere »Zerstörte Straßen«
    erschienen am 14 Dezember 2022
    Daniel Mühe Deutsches Theater Jenny Weichert Marco Matthes Nathalie Thiede Niklas Ritter Paul Trempnau Tara Helena Weiß
  • Informationen
    Premiere »Die Frau in Schwarz« im Deutschen Theater

    Eine Odyssee für zwei Schauspieler

    Informationen
    Gespräch mit Regisseur Georg Münzel
    erschienen am 09 Dezember 2022
    Deutsches Theater Georg Münzel Szenenwechsel
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Deutsches Theater

Stürmische Geisterbeschwörung

Information
»Der Schimmelreiter« zur Saisoneröffnung auf der DT-2 Bühne
Rezension von Tina Fibiger - Erschienen am 26.September 2021

Noch rauscht die Brandung zu den bewegenden Bildern von Wellenbergen. Sobald die Tonspur verstummt, zeichnet sich auf der DT-2 Bühne eine starre blaue Mauer ab, an der sich gelegentlich eine Klappe für Fluchtwege und Refugien öffnet. Hoch über dem Wellenkamm glitzern die Buchstaben, die das Wort Geister bilden, bis sie fast haltlos nur noch an Schnüren hängen, wenn sich mit dem Schimmelreiter eine düstere Prophezeiung erfüllt.

Es sind stürmische und bestürmende Bilder, die Daniel Foerster in seiner Inszenierung mit Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter verbindet. Da ist zum einen die Geschichte des jungen Hauke Haien (Lukas Beeler), der diese Dorfgemeinschaft, die ihn so abschätzig betrachtet nur aushält, weil er eine Vision hat. Als Deichgraf könnte er einen Schutzwall bauen, der jeder Sturmflut trotzt, und sich als angesehenes Mitglied der Dorfgemeinschaft zwischen den Lästerzungen endlich ebenso behaupten wie zwischen den Stimmen, die eifersüchtig auf jede Veränderung der Lebensverhältnisse reagieren, über die sie nicht selbst entscheiden können. Der Plan geht nur scheinbar auf, nachdem ihn Ole Peters (Gabriel von Berlepsch), der langjährige Großknecht des Alten Deichgrafen, vergeblich drangsaliert hat – obwohl dessen Tochter Elke (Nathalie Thiede) ihm selbst dann noch zur Seite steht, wenn seine Vision mehr und mehr von Größenwahn beherrscht wird und von einer selbstzerstörerischen Wut.

Die zweite Spur, die Foersters Inszenierung aufnimmt, ist die der Naturstimmen, die mit dem Aberglauben der Dorfbewohner und den überlieferten Mythen und den Erzählungen der alten Dorfmagd Trine Jans (Gerd Zinck) immer wieder verschmelzen. Sie fürchten die geisterhafte Erscheinung eines Schimmelreiters wie ein teuflisches Omen und auch die Zeichen einer gespenstisch anmutenden Wasserwelt, die sich im Mondlicht spiegelt, während sie diesen ehrgeizigen Deichgrafen belauern.

Auf der Bühne ist auch die Erzählerstimme, die in Theodor Storms Novelle die Chronik der Ereignisse begleitet, von Anfang an präsent. Zunächst in den düsteren Prophezeiungen, die Bettina Grahs für die Dorfbewohner ankündigt, die dann ebenfalls immer wieder als kommentierende Chronisten auch in wechselnden Rollen in die Konflikte um den ehrgeizigen Deichbauer einmischen. Auf der Wellenmauer von Bühnenbildnerin Mariam Haas feixt eine verschworene Gemeinschaft über diesen Jungen, der seine Zeit mit Messungen und Berechnungen verbringt und sich vom Großknecht malträtieren lässt, bis seine Talente beim alten Deichgrafen Anerkennung finden. Fratzenhaft verziehen sich die Gesichter in ihrem Liegestuhlreservat am Strand beim Anblick dieses Aufsteigers, der mit seiner Heirat auch über den entsprechenden Grundbesitz verfügt, um sein Amt überhaupt antreten zu können. Auch beim Bau seiner monströsen Konstruktion wird gegeifert und gelästert und nach Wegen gesucht, dieses ebenso unheimliche Unternehmen auch mit den Stimmen der geisterhaften Naturmythen doch noch zu sabotieren.

Nebelschwaden und Klangströme fluten den Bühnenraum bei diesem Versuch Hauke Haiens, mit den Wassermassen ein Stück Natur zu domestizieren, das sich nicht beherrschen lässt. Auch wenn Storm in seiner Novelle vor allem die Folgen der zunehmenden Industrialisierung mit der Verwüstung von Landstrichen und Lebensräumen im Blick hatte, sind die Folgen des Klimawandels an diesem Abend natürlich stets präsent. Dennoch haben bei diesem Schimmelreiter nicht nur Ehrgeiz, Größenwahn und Hybris eine vernichtende Wirkung. Die Gestalt, die matschige Klumpen prüft und zerreibt, Wasserläufe versiegeln will und hinter ihrem Mauerwerk sicherende Erdhügel aufschichten lässt, nimmt ihre Umwelt nicht wahr und wie sie auch wetterwendisch auf all die Zumutungen reagiert, denen sie ausgesetzt ist. Sie hat sich mit ihren Berechnungen nachhaltig verspekuliert.

Der Schimmelreiter von Theodor Storm hatte am 23. September 2021 Premiere. Weitere Vorstellungen stehen für den 5., 13. und 19. Oktober auf dem Spielplan.

Hören Sie auch das Gespräch mit Daniel Foerster in unserem Podcast Szenenwechsel.