Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Kirchenmusik von höchstem geistlichem Ernst

    Informationen
    Verdi-Requiem mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 15 März 2023
    Jacobikantorei Jenaer Philharmonie Nicole Pieper Stefan Kordes Sungmin Song Thomas Laske
  • Weihnachtliche Fröhlichkeit in der Adventszeit

    Informationen
    Weihnachtsoratorium mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 12 Dezember 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Gotthold Schwarz Jacobikantorei Jacobikirche Michael Connaire Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum

    Informationen
    Göttinger Symponieorchester in der Jacobikirche unter der Leitung von Stefan Kordes
    erschienen am 28 November 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Stefan Kordes
  • Vocaliter und Instrumentaliter zu gebrauchen

    Informationen
    Die 6. Nikolausberger Musiktage eröffnen mit Heinrich Schütz und Zeitgenossen 
    erschienen am 18 September 2022
    Anne Harer Kammerchor St Jacobi Nikolausberger Musiktage Stefan Kordes la festa musicale
  • Leise flehen meine Lieder

    Informationen
    Benefizkonzert für die Orgelsanierung mit Andreas Fischer und Stefan Kordes
    erschienen am 14 September 2022
    Andreas Fischer Jacobikirche Stefan Kordes
  • Mitreißende Musik

    Informationen
    »Carmina burana« in der Jacobikirche
    erschienen am 19 Juni 2022
    Art la danse Ensemble Percussion Jacobikantorei Jacobikirche Joscha Eggers Judith Kara Leon-Maurice Teichert Michael Schäfer Miriam Puls Stefan Kordes Veronika Schäfer
  • 5. Bach-Tage mit fünf Kantaten

    Informationen
    erschienen am 24 April 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Clemens Löschmann Gotthold Schwarz Jacobikirche Kantorei St Jacobi Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Informationen
    Heinrich Schütz: Lukaspassion

    Schmerzlicher Seelenkampf

    Informationen
    Andacht zur Todesstunde Christi in St. Jacobi
    erschienen am 15 April 2022
    Arne zur Nieden Christian Neofotistos Jacobikirche Kammerchor St Jacobi Manuel König Stefan Kordes
  • Informationen
    Dmitri Feinschmidt und Stefan Kordes

    Frisch und spritzig

    Informationen
    Zum Abschluss des Zyklus der 10 Violinsonaten Beethovens erklangen dessen »Frühlingssonate« und »Champagnersonate«
    erschienen am 09 April 2022
    Dmitri Feinschmidt Jacobikirche Stefan Kordes
  • Gedackt und Prinzipal – alles aus Holz

    Informationen
    Klop-Truhenorgel in St. Jacobi
    erschienen am 03 April 2022
    Jacobikirche Orgeln in Göttingen Stefan Kordes
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
St. Jacobi

Abendmusik zum Ewigkeitssonntag mit meditativen Oasen

Information
Stefan Kordes und der Kammerchor St. Jacobi mit dem »Totentanz« von Hugo Distler
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 20.November 2021

Zum Ende der Ausstellung »Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen« und zum Ende des Kirchenjahres hat Kantor Stefan Kordes mit seinem Kammerchor St. Jacobi den »Totentanz« von Hugo Distler in den Mittelpunkt der Abendmusik am 19. November gesetzt.

Die 14 im Jahr 1932 vertonten Sprüche zum Ewigkeitssonntag wurden dem Cherubinischen Wandersmann des barocken Lyrikers Angelus Silesius entnommen. Verbunden werden diese Chorsätze durch Texte von Johannes Klöcking (1883-1951). 

Entstanden ist ein Zyklus des bei der Entstehung 26jährigen Komponisten, in dem der Tod in Dialog mit seinen Opfern tritt und sie zum Tanz bittet. Distler komponierte die Chorpassagen in sehr unterschiedlichen Stilen. Genau diese verschiedenen Stile haben Kordes und sein Kammerchor vorzüglich herausgearbeitet. Engagiert und lebendig (wenn man das bei dem Thema sagen darf) gestalteten die Sänger:innen ihren Part. 

Als verbindendes Element zählen auch die Flötenstücke, die Distler zur zweiten Aufführung »Totentanz« Aufführung im Jahr 1934 in Kassel komponierte. Leonie von Alvensleben gestaltete diese Variationen des Liedes „Es ist ein Schnitter, heißt der Tod“ für Flöte solo wunderschön, gleichsam als meditative Oasen zwischen den Spruchmotetten und den aufwühlenden Texten.

Als Sprecher fungierte Dirk Tiedemann, früherer Pastor an St. Jacobi. Engagiert gestaltete er seine Textpassagen. Das taten auch die Choristen, die einzeln ebenfalls die Texte aus dem Zyklus vorgetragen haben. Da sie das ohne Mikrophon tun mussten, waren sie größtenteils akustisch unverständlich. Das ist schade, weil in Distlers »Totentanz« Text und Musik eine besonders enge Verbindung zueinander darstellen. In dem Fall wäre das Abdrucken der gesprochenen Texte auf dem Programmzettel sehr hilfreich gewesen.

Die gesungenen Passagen waren allerdings sehr eindrücklich. Die Musik erklang keineswegs so spröde, wie Distlers Musik heute bisweilen gilt. Besonders hervorzuheben ist die genaue Intonation im Chor – haben doch die Tonarten der Stücke jeweils Bezug aufeinander. Überhaupt spielte Distler mit verschiedenen Kompositionsstilen, inspiriert wurde er auch von den »Sprüchen vom Leben und Tod« von Leonhard Lechner oder der Motette »Selig sind die Toten« von Heinrich Schütz. 

Kordes entschied sich aber bei den korrespondierenden Werken für eine andere Auswahl: es erklangen Motetten und Choräle von Johann Bach und Johann Christoph Bach.

Am Ende setzte der Applaus nur zögerlich ein, was aber wohl eher mit dem Thema des Abends zusammenhing. Auch wenn manchen vielleicht Applaus zum Ewigkeitssonntag unpassend erscheint, verdient die künstlerische Ausführung auf jedenfalls ein lautes „Bravo“!