Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Deutsche Theater Göttingen eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Passend zu diesem Text

  • Gleich mehrere Sternstunden in der Aula

    Informationen
    Nicholas Milton, das Göttinger Symphonieorchester und Bettina Bormuth in »Aula Klassik«
    erschienen am 04 März 2023
    Bettina Bormuth Göttinger Symphonie Orchester Nicholas Milton
  • Informationen
    Matinee im Deutschen Theater

    Viel Vergnügen im Haus

    Informationen
    Flötistin Meret Louisa Vogel und das Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Nicholas Milton.
    erschienen am 29 Januar 2023
    Göttinger Symphonie Orchester Meret Louisa Vogel Nicholas Milton
  • Es wird wieder gejauchzt und frohlockt!

    Informationen
    Teil I­–III des Weihnachtsoratoriums in St. Johannis
    erschienen am 20 Dezember 2022
    Anna Haase von Brincken Bernd Eberhardt Carolin Hlusiak Clemens Löschmann Göttinger Barockorchester Göttinger Stadtkantorei Johanna Neß Konstantin Heintel
  • Ausstrahlung und Energie

    Informationen
    »Christmas in Göttingen« mit Sophia Euskirchen und dem Göttinger Symphonieorchester
    erschienen am 12 Dezember 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Nicholas Milton Sophia Euskirchen
  • Inspirierendes Dirigat

    Informationen
    Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys »Elias« am 3.Dezember in St. Johannis in Göttingen
    erschienen am 09 Dezember 2022
    Johanniskirche Martin Kohlmann Petrichor Weende
  • Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum

    Informationen
    Göttinger Symponieorchester in der Jacobikirche unter der Leitung von Stefan Kordes
    erschienen am 28 November 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Stefan Kordes
  • Informationen
    Ensemble art la danse

    Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde

    Informationen
    Tanzperformance zum Thema Tod und Leben
    erschienen am 08 November 2022
    Art la danse Johanniskirche Judith Kara
  • Vornehm, klassisch, gut!

    Informationen
    „Aula Klassik 1: Fantasia“ mit dem Göttinger Symphonieorchester
    erschienen am 04 November 2022
    Felix Mildenberger Göttinger Symphonie Orchester Mak Grgić
  • Beeindruckende Matinee mit Ausnahmetalent Christian Li

    Informationen
    „Zoom and Zip“ – Matinee 1 des Göttinger Symphonieorchesters im DT
    erschienen am 17 Oktober 2022
    Christian Li, Göttinger Symphonie Orchester Nicholas Milton
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
St. Johannis
GSO und Bernd Eberhardt mit Werken von Franz Schubert und Louise Farrenc

Bemerkenswert viel Anfang zum Ende des Kirchenjahres

Information
Erstes Symphoniekonzert in der sanierten Johanniskirche
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 21.November 2021

Am Wochenende des Totensonntags gibt es in der St. Johanniskirche Göttingen kein Requiem in der Kirche zu hören. Vielmehr war am Vorabend das Göttinger Symphonieorchester mit einem weltlichen Programm zu Gast. Dirigent war Bernd Eberhardt.

Damit zeigt die Kirchengemeinde St. Johannis in Göttingen, dass sie ihren „Aufbruch“ und die Öffnung als Bürgerkirche und Veranstaltungsraum ernst nimmt und setzt gleich zu Beginn markante Ausrufezeichen. Eigentlich sogar vor Beginn, denn die Eröffnung findet am Wochenende des 1. Advent statt. Aber schon vorher gab es „Preview-Konzerte“, der Göttinger Literaturherbst war zu Gast – und jetzt eben das GSO.

Auf dem Programm stand selten gespielte Orchestermusik: die Symphonie Nr. 1 D-Dur D82 von Franz Schubert sowie die Symphonie Nr. 1 c-Moll op 32 von Louise Farrenc.

Schubert schrieb seine 1. Symphonie im Alter von 16 Jahren. Das Stück wird deshalb eindeutig als Jugendwerk klassifiziert. Schubert folgt hier auf der einen Seite seinen großen Vorbildern Beethoven, Haydn und vor allem Mozart. Auf der anderen Seite geht er recht selbstbewusst eigene Wege und trifft vor allem im langsamen Satz den romanzenhaften, innigen und gesanglichen Ton, der für ihn so typisch werden sollte. Gleichwohl spricht Bernd Eberhardt vor dem Publikum von einigen „Unverhältnismäßigkeiten“. So werden Aufführungen dieser Symphonie häufig schon am Anfang gekürzt, weil Schubert hier mit großer Kraft „das Orchester durch alle Tonarten jagt“. Auch sei der Bläsersatz zum Teil recht massiv – aber dieses „Ausprobieren“ stünde doch einem so jungen Menschen zu. Und genau diese Einstellung setzte Eberhardt mit den Musiker:innen des GSO um: mozart’sche Leichtigkeit, Kraftentfaltung wie bei Beethoven, überraschende Phrasen wie bei Haydn – und immer wieder Schubert. Eberhardt gestaltete die Musik vielseitig, klar differenziert und quicklebendig. 

Dabei wurde die Akustik in der neu renovierten Kirche stark auf die Probe gestellt. Noch fehlen Elemente wie die neue Bestuhlung. So „knallte“ die Musik sehr direkt auf die Ohren der zahlreichen Zuhörer:innen. Und nach dem Schlussakkord konnte der überaus lange Nachhall beeindrucken – für die Musiker:innen im Orchester durchaus eine Herausforderung.

Im zweiten Teil des Konzerts gab es eine komplette Neuentdeckung. Musik von der französischen Komponistin Louise Farrenc (1804–1875) haben auch die meisten Mitglieder des GSO noch nicht gespielt. Dabei ist ihre Musik von hoher Qualität, wie der Abend in der Johanniskirche bewies. Romantische Passagen wie zum Beispiel in den Celli oder der Klarinette wechselten mit dramatischen Orchesterschlägen – bei denen wohl ebenfalls Beethoven Pate stand.

Am Ende gab es viel Applaus für das Orchester und seinen Gastdirigenten, auch Bravo-Rufe waren zu hören. 

Das Konzert war nicht nur der Konzertauftakt in der neuen Johanniskirche, sondern auch der Start der GSO-Reihe „Kulturkirche Klassik“. Zwei Anfänge sozusagen – und zwei sinfonische Erstlingswerke waren ebenfalls ein Anfang der beiden Komponist:innen. Bemerkenswert viel Anfang zum Ende des Kirchenjahres und ein starkes Signal zum Aufbruch in St. Johannis.