|
Willkommen am Samstag, dem 23. Januar 2021
Alexander Busche, der neue Geschäftsführer des Göttinger Symphonieorchesters, erzählt von den neuen Video-Produktionen des GSO in der Lokhalle. Und er begründet, weshalb die Konzerte kostenfrei angeboten werden. Lesen Sie die Meldung und den Kommentar dazu.
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
10:00 Uhr
Deutsches Theater, Theatervorplatz Vernissage Rebekka Kricheldorf: Mechanische Tiere
von und mit Florian Barth und Erich Sidler
Der Zutritt zum Deutschen Theater Göttingen ist zurzeit versperrt, aber eine Installation vor dem Hauptportal des Theaters lässt die Passant:innen für einen kurzen Moment Teil des Theaters werden.
_________________ |
20:15 Uhr
Theater im OP (ThOP) Meine tolle Scheidung - Geraldine Aron
Ein Ein-Frauen-Stück, mit einen steten Wechsel zwischen Komödie und Mitleid; ein Stück, das zugleich amüsiert und berührt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Drei Konzerte und viele Helden
Göttinger SymphonieorchesterKonzerte im Januar und Februar
GSO sammelt Photos von den Helden des Publikums
 Drei weitere Konzerte kündigt das Göttinger Symphonieorchester an. Sie werden aktuell in der Göttinger Lokhalle produziert und im Januar und Februar über YouTube veröffentlicht.
Am 31. Januar um 17 Uhr heißt es „Heroes“. Hier geht es um Filmmusik mit ebenso emotionalen wie stoischen Melodien. Und das ganze in zwei Teilen: der zweite Teil erklingt ab dem 28. Februar um 17 Uhr. „Mit diesen Konzerten wollen wir Mut machen und Zuversicht verbreiten“, heißt es in dem Ankündigungstext. Am 14. Januar stehen Liebesbriefe auf dem Programm. „Love Letters“ lautet die Überschrift. Zum Valentinstag wird eine musikalische Lesung präsentiert. Unter anderem erklingen unterschiedliche Vertonungen der schönsten Liebesgeschichten aller Zeiten: Romeo und Julia.
Weiterlesen
|
Inspirierender Parcours
Theatermagazin Szenenwechsel„Mechanische Tiere“ Installation vor dem Deutschen Theater
Gespräch mit Regisseur Erich Sidler und Bühnenbildner Florian Barth
 Die hölzerne Barrikade vor dem Hauptportal des Deutschen Theaters ist jetzt schwarz eingefärbt. Mehrere Spiegel reflektieren die Umgebung und deuten gleichzeitig an, dass das Theater keineswegs verstummt ist.
Weiterlesen
|
Dunkle Geschichten aus Göttingen bei Licht betrachtet
Cornelie Hildebrandt
Literarische Streifzüge durch die Universitätsstadt
 Göttingen macht auch Alteingesessene immer wieder neugierig. Die Stadt, die Wissenschaft schafft, hat natürlich jede Menge Entdeckungen auf Lager – auch solche, die sich nicht hinter historischen Mauern verbergen. Für ihre Sammlung „Dunkle Geschichten aus Göttingen“ hat sich Cornelie Hildebrandt literarisch auf Spurensuche begeben und so manches scheinbar dunkle Ereignis einfach mal bei Licht betrachtet.
Weiterlesen
|
Freier Eintritt zu den Online-Konzerten des GSO
Kommentar
Das Göttinger Symphonieorchester produziert in diesen Tagen neue Videos für seinen YouTube-Kanal. Der Zugang zu diesen neuen Konzerten im Januar und Februar ist damit kostenlos verfügbar.
Ist das richtig so? Ich gebe zu, dass ich eigentlich der Meinung bin, dass Kunst Geld kosten darf. Und dennoch gibt es Anlässe, bei denen dies anders sein darf. In diesen Corona-Zeiten ist vieles anders. Und das Ansinnen des neuen GSO-Geschäftsführers ist spannend: gerade jetzt müssen die Menschen erreicht und darum die Konzerte ohne Bezahlschranke angeboten werden.
Weiterlesen
|
Goslarer Kaiserring geht an US-Konzeptkünstlerin Piper
Kaiserring
Verleihung erfolgt erst im Herbst
 Die US-amerikanische Konzeptkünstlerin Adrian Piper bekommt den Goslarer Kaiserring 2021, einen der der renommiertesten Kunstpreise der Gegenwart. Piper schaffe Kunstwerke in einer Vielzahl unterschiedlicher Medien, erklärte die Preisjury am Donnerstag. Darunter seien Collagen, Zeichnungen auf vorgedrucktem Papier, Videoinstallationen, standortbezogene Installationen, digitale Bilder, Performances und Audioarbeiten.
Weiterlesen
|
Wünsche
Dies Jahr ist jung noch, doch so down gelockt, dass mancher Wunsch bei mir in Quarantäne hockt. Ich wünsch mir Tests. Ich bin für Qualität, wenn es um Handys oder Wanderschuhe geht. Und positiv getestet heißt ja dann: Dass ich mit diesem Kauf gut leben kann.
Weiterlesen
|
Mindestgagen für Künstler:innen
KUNST e.V.
Weitere Spenden notwendig
 Göttinger Bürger:innen haben bislang fast 90.000 Euro für die Unterstützung von soloselbständigen Künster:innen und für die Mindestgagen-Unterstützung an den Verein KUNST e.V. gespendet. Um weiter Unterstützung leisten zu können, appelliert KUNST, ihre Kulturschaffenden weiter zu unterstützen.
Weiterlesen
|
Wo andere resignieren, hat der Literaturherbst die Chance genutzt
Litfin-Stiftung
Initiativpreis 2021 für Johannes-Peter Herberhold vom Göttinger Literaturherbst
 Die Susanne und Gerd Litfin Stiftung verleiht in diesem Jahr den Initiativpreis an Johannes-Peter Herberhold vom Göttinger Literaturherbst. Der Preis besteht aus einer persönlichen Ehrung, einer Bronzeskulptur von Oliver Pöhl und einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|