|
Am 5. Juni wird es keine Nacht der Kultur geben – diese traurige Nachricht hat heute ProCity bekanntgegeben. Die Absage zum jetzigen Zeitpunkt ist aber natürlich richtig: alle Beteiligten benötigen Planungssicherheit. Und ehrlicherweise kann sich niemand ein solches Gedränge an Menschenmassen zurzeit vorstellen.
Bleiben Sie gesund! Es grüßt Sie herzlich Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
Internet Online-Ausstellung Art Lounge NEWCOMER Julia Lormis - HAUSARREST
Fotografische (Neu-)Betrachtungen des banalen Alltags in Isolation
Ihre Fotografien sind Augenblicksbilder, deren Subjektivität mit größtmöglicher Objektivität zusammenfallen.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Karrieren unterm Hakenkreuz (2)
Musikgeschichte(n)
Spurensuche: Solisten der ersten Göttinger Händel-Opern in den zwanziger Jahren
 Im ersten Teil dieser Spurensuche ging es um Solistinnen und Solisten der ersten Göttinger Händel-Festspiele mit Schwerpunkt auf den Jahren 1921 und 1922. Bei der Spurensuche konnte ich in wenigen Fällen auf gedruckte Literatur aus meiner eigenen Bibliothek zurückgreifen. Ansonsten musste ich mich der Corona-Vorschriften wegen in erster Linie auf das Internet beschränken, ich konnte keine Bibliotheken aufsuchen. Inwieweit die im Internet gefundenen Quellen verlässlich sind, müsste man später überprüfen. Wiederholt sei der Hinweis auf die Online-Sonderausstellung im Städtischen Museum „Händel_Göttingen_1920. Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung“, die der besonderen Umstände wegen bis zum 24. Mai 2021 verlängert worden ist.1
Weiterlesen
|
Stimmen aus dem Mauerwerk
Deutsches Theater
Installation „Mechanische Tiere“
 Eine schwarze Hülle ummantelt den Eingangsbereich des Deutschen Theaters. Erhellende Wirkung signalisieren wiederum die sechs Spiegel, die mit Lichtelementen versehen wurden. Doch erst aus nächster Nähe zeigt sich, dass es sich dabei nicht um ein dekoratives Stillleben handelt, in dem sich jetzt die Lockdown-Atmosphäre widerspiegelt, der sich die Theatermacher seit Wochen stellen müssen. Jetzt ist auch das Stimmengemurmel zu hören, das dann zu einem unmittelbaren Blick in einen der Spiegel und hinein in einen Hörparcours verführt. Mit den szenischen Miniaturen von Rebekka Kricheldorf Mechanische Tiere machen DT- Intendant Erich Sidler und Bühnenbildner Florian Barth hellhörig für die Stimmen, die im Theater ständig umtriebig sind und nun das Mauerwerk und all die aktuellen Barrikaden durchdringen wollen.
Weiterlesen
|
Drei Konzerte und viele Helden
Göttinger SymphonieorchesterKonzerte im Januar und Februar
GSO sammelt Photos von den Helden des Publikums
 Drei weitere Konzerte kündigt das Göttinger Symphonieorchester an. Sie werden aktuell in der Göttinger Lokhalle produziert und im Januar und Februar über YouTube veröffentlicht.
Am 31. Januar um 17 Uhr heißt es „Heroes“. Hier geht es um Filmmusik mit ebenso emotionalen wie stoischen Melodien. Und das ganze in zwei Teilen: der zweite Teil erklingt ab dem 28. Februar um 17 Uhr. „Mit diesen Konzerten wollen wir Mut machen und Zuversicht verbreiten“, heißt es in dem Ankündigungstext. Am 14. Januar stehen Liebesbriefe auf dem Programm. „Love Letters“ lautet die Überschrift. Zum Valentinstag wird eine musikalische Lesung präsentiert. Unter anderem erklingen unterschiedliche Vertonungen der schönsten Liebesgeschichten aller Zeiten: Romeo und Julia.
Weiterlesen
|
Es fehlen Strukturen
Südniedersachsenstiftung
2. Südniedersachsenkonferenz zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft
 Im vierten Teil der zweiten Südniedersachsenkonferenz ging es am Donnerstag um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie ist es um die Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in der Region bestellt – und wie kann ein KuK-Netzwerk für Südniedersachsen dazu beitragen, die Folgen der Corona-Pandemie für die Branche abzufedern? Diesen Fragen widmeten sich Vertreter:innen aus Kunst, Kultur und Politik in einem „Vision Talk“.
Weiterlesen
|
Südniedersachsenkonferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft
 Es ist sehr erfreulich, dass die Südniedersachsenstiftung die Kultur- und Kreativwirtschaft zum Schwerpunkt im vierten Teil ihrer Südniedersachsenkonferenz gemacht hat. Von Anne Bleimeister vom Wirtschaftsministerium in Hannover waren spannende Zahlen zu erfahren. Es zeigte sich aber in den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen, dass diese Konferenz nur ein Anfang sein kann. Es fehlt so grundsätzlich an Strukturen, Zielen und Methoden, dass alle Beiträge nur als Einzelbeiträge im Raum stehen blieben.
Weiterlesen
|
Absage der Nacht der Kultur 2021
ProCity
 Wie auch bereits im Vorjahr wurde nun die Nacht der Kultur auch für dieses Jahr vom Veranstalter ProCity abgesagt. Ebenso wurde der verkaufsoffene Sonntag „Göttingen zieht an“ abgesagt.
Weiterlesen
|
Der Videobeweis
Was macht zur Zeit die Liga heiß von München bis nach Bremen? Das ist der Videobeweis. Den kann der Schiri nehmen,
wenn er nicht selbst gebacken kriegt, dass dieser Ball nicht drin ist, dass der, der da im Strafraum liegt, noch lebt, das heißt: nicht hin ist.
Ein heißer Wunsch von Angela: Fehlt bei Corona Klarheit, Die Hand hoch und schon ist er da, der Rahmen mit der Wahrheit.
Doch als im Flur heut Lindner stand mundschutzlos mit zwei Damen, sah das Jens Spahn und hob die Hand. Doch leider kam kein Rahmen.
Auch Söder hat ein Foul gesehen an seiner Strafraumkante, als Scholz zum Pandemiegeschehen in Bayern Fakten nannte.
Doch wenn auch jeder Fakten nennt, wird doch noch mehr benötigt. Es fehlt der Video-Assistent in Köln, der sie bestätigt.
Weiterlesen
|
Das Balladentelefon wird um eine Woche verlängert
Junges Theater
Aufgrund hoher Nachfrage
 Aufgrund der hohen Nachfrage verlängert das Junge Theater das Balladentelefon um eine weitere Woche. Das kostenlose Angebot können Interessierte jetzt auch für Freitag, 05. Februar und Samstag, 06. Februar um jeweils 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr buchen.
Weiterlesen
|
«Sing at Home» statt «Sing Along»
Händel-Festspiele
Aufruf zum Mitmachen
 Der „Sing Along“-Chor ist ein fester Bestandteil der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. In diesem Jahr wird es eine ganz besondere Ausgabe geben: In Kooperation mit dem dem London Handel Festival findet am 5. April 2021 per Livestream die virtuelle Variante „Sing at Home“ Messiah Reimagined in der St. George`s Church am Hanover Square in London statt.
Weiterlesen
|
Kulturelle Vielfalt in Göttingen erhalten
Göttinger Kulturstiftung
Projektförderung in Höhe von 15.200 Euro
 Die Göttinger Kulturstiftung hat im Jahr 2020 insgesamt 19 Projekte mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 27.000 Euro gefördert. Im Rahmen der ersten Vergabe im Jahr 2020 konnten zwölf Anträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 12.100 Euro berücksichtigt werden. In der zweiten Vergabe hat der Beirat der Göttinger Kulturstiftung für alle sieben eingereichten Anträge eine Förderung in der jeweils beantragten Höhe beschlossen.
Weiterlesen
|
Achim Lenz liest aus Albert Camus „Die Pest“
Lesung
Live-Stream aus der „Hausarrest“-Ausstellung am 4. Februar
 Der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele, Achim Lenz, liest am Donnerstag, 4. Februar, um 18.30 Uhr in der Ausstellung „Hausarrest“ der KWS Art Lounge NEWCOMER aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus. Die Veranstaltung wird live im Internet gestreamt, erreichbar über den Youtube-Kanal „Art at KWS“. Auf der Website www.kws.de/hausarrest wird anschließend auch eine kurze Aufzeichnung zu sehen sein. Das in der Art Lounge in der Tiedexer Straße in Einbeck und online gezeigte fotografische Tagebuch „Hausarrest“ von Festspielfotografin Julia Lormis enthält auch Auszüge aus Camus‘ bekanntem Roman. „Ich freue mich auf Kultur in Zeiten des Lockdowns und danke unserem Partner KWS für die Gelegenheit, dieses zu ermöglichen", lädt Achim Lenz zur Lesung im Internet ein.
Weiterlesen
|
Neustart mit 40: Göttingen braucht (s)ein Kulturbüro!
SNIC Innovationstage
Vortrag von Jens Wortmann über die Gründung des Kulturbüros
 Am 26. und 27. Januar finden die SNIC Innovationstage statt. Mehr als 30 Veranstaltungen werden dort angeboten. Sie bieten Studierenden, ForscherInnen, VertreterInnen von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sowie Gründungsinteressierten kostenlose Workshops, Webkonferenzen und Ausstellungen zu den Themen „Innovative Forschung“, „Gründung“, „Kooperation“, „Coworking“ und „Kreativwirtschaft“.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Online-Konzert Göttinger Symphonieorchester: Heroes 1

Die beliebtesten und bekanntesten Filmheld:innen mit ihren Titelmelodien bilden den programmatischen Rahmen für zwei Online-Konzertaufzeichnungen als YouTube-Premieren. Zum Auftakt präsentiert Chefdirigent Nicholas Milton mit seinem Orchester Musik aus „Superman“, „Fluch der Karibik“, „Star Wars“ und anderen Filmklassikern in einer Live-Konzertaufzeichnung aus der LOKHALLE Göttingen am Sonntag, 31...weiterlesen
Internet Sonntag, 31. Januar, 17:00 Uhr
|
Deutsches Theater - Online-Stream Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras
Ein Liederabend zur deutschen Wiedervereinigung von Niklas Ritter und Ensemble
Am 3. Oktober 1990 wurde der sogenannte Wiedervereinigungsvertrag unterschrieben, der zu »blühenden Landschaften« führen sollte, in denen es »niemandem schlechter gehen (wird) als zuvor, dafür vielen besser«. So die Versprechen des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Welche Träume wurden vor und zur Wende geträumt? Welche Hoffnungen waren auf ein vereintes Ost- und Westdeutschland gesetzt? Welch...weiterlesen
Internet Donnerstag, 4. Februar, 19:45 Uhr
Eintritt: ab 34,36€
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|