|
Herzlich Willkommen beim Kulturbüro Göttingen.
Viel Spaß beim Stöbern in Artikeln und Terminen wünscht Ihnen
Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II Virtuelle Ausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
Internet Online-Ausstellung Art Lounge NEWCOMER Julia Lormis - HAUSARREST
Fotografische (Neu-)Betrachtungen des banalen Alltags in Isolation
Ihre Fotografien sind Augenblicksbilder, deren Subjektivität mit größtmöglicher Objektivität zusammenfallen. Rezension des Kulturbüros
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Das Besondere im Alltäglichen
KWS Art Lounge
„Hausarrest“ – Fotografische Momentaufnahmen von Julia Lormis
 Die Schaufenster am der Einbecker KWS Art Lounge wurden verblendet. Auffallend sind allerdings die Sehschlitze in den Siebdruckplatten und der plakative Hinweis „Hausarrest“. Natürlich ist auch diese Galerie in der Phase des zweiten Lockdown für Besucher geschlossen. Aber sie bekommen jetzt auf besondere Weise von außen Einblick in das kreative Innenleben in den beiden Ausstellungsräumen und die fotografischen Momentaufnahmen von Julia Lormis. Die lassen sich durch die Sehschlitze mitunter nur auf Zehenspitzen oder gebückt erkunden und oft auch nur in Ausschnitten. Das gilt auch für die wohnlichen Zutaten, die sie für ihre Ausstellung arrangiert hat. Die hatte die Künstlerin ständig im Blick, als sie während des ersten Lockdown mit der Kamera ihre alltägliche Umgebung befragte, um aus wechselnden Eindrücken, Stimmungen und Erfahrungen ein visuelles Tagebuch zu komponieren, das dann den Titel „Hausarrest“ bekam.
Weiterlesen
|
Gänsehautfeeling im Wohnzimmer
GSO
Der erste Teil des Konzertes „Helden“ ist online, der zweite Teil wird am 28. Februar freigeschaltet.
 Nicht nur den Helden auf der Leinwand ist das neue Online-Konzert des Göttinger Symphonieorchesters gewidmet, das am Samstag seine Premiere im YouTube-Kanal des Orchesters feierte. Mit dem Konzerttitel „Heroes“ sind auch die Held:innen des Alltags gemeint.
Weiterlesen
|
Karrieren unterm Hakenkreuz (2)
Musikgeschichte(n)
Spurensuche: Solisten der ersten Göttinger Händel-Opern in den zwanziger Jahren
 Im ersten Teil dieser Spurensuche ging es um Solistinnen und Solisten der ersten Göttinger Händel-Festspiele mit Schwerpunkt auf den Jahren 1921 und 1922. Bei der Spurensuche konnte ich in wenigen Fällen auf gedruckte Literatur aus meiner eigenen Bibliothek zurückgreifen. Ansonsten musste ich mich der Corona-Vorschriften wegen in erster Linie auf das Internet beschränken, ich konnte keine Bibliotheken aufsuchen. Inwieweit die im Internet gefundenen Quellen verlässlich sind, müsste man später überprüfen. Wiederholt sei der Hinweis auf die Online-Sonderausstellung im Städtischen Museum „Händel_Göttingen_1920. Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung“, die der besonderen Umstände wegen bis zum 24. Mai 2021 verlängert worden ist.1
Weiterlesen
|
Möhren
Spahn hat von seinem Taschengeld – bei Amazon wahrscheinlich – Millionen Dosen Zeugs bestellt. Nein, Spahn war da nicht kleinlich.
Weiterlesen
|
Eine Hommage an die Facetten des Lebens
Händel-Festspiele
EEEMERGING+ Ensemble Cembaless veröffentlicht Debütalbum
 Cembaless lautet der ungewöhnliche Name eines ungewöhnlichen Ensembles. Cembaless – also „ohne Cembalo“ – das ist das Alte Musik-Ensemble, das seit 2014 im In- und Ausland konzertiert und Erfolge feiert.
2020 wurde Cembaless in das von der Europäischen Union aus Mitteln des Programms „Kreatives Europa“ unterstützte Stipendienprogramm EEEMERGING+ (Emerging European Ensembles) aufgenommen. 2021 steht u.a. die Premiere einer digitalen und interaktiven Händel-Pocket-Opera bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen auf dem Programm.
Weiterlesen
|
TV-Tipp: »Barbara und Göttingen«
Barbara
Am 5. Februar um 15 Uhr auf Arte
 „Barbaras Göttingen?“ – unter diesem Titel präsentiert der Sender Arte TV am Freitag, 5. Februar 2021, um 15.00 Uhr die französische Chanson-Sängerin Barbara und ihren Bezug zu Göttingen. Der Film blickt zurück in das Jahr 1964. Barbara war für Auftritte im Jungen Theater in Göttingen gebucht, wollte mit Blick auf die jüngere deutsch-französische Geschichte jedoch nicht auftreten, um am Ende dann das vor allem in Frankreich bedeutende Chanson „Göttingen“ aufzuführen.
Weiterlesen
|
Die Orgel ist ein Zeichen für Begegnungsraum Kirche
Vox Organi
Vorschau auf das Orgelfestival in Südniedersachsen
 Als zu Beginn der Pandemie die meisten Kulturveranstaltungen abgesagt werden mussten, fand sich für das „Vox Organi“ Festival auch unter Sicherheits- und Abstandbedingungen eine Lösung. Im Bündnis mit den Kirchengemeinden wurden die Orgelkonzerte in musikalische Andachten eingebunden. Darauf abgestimmt hat das Festival-Team mit seinem künstlerischen Leiter Friedhelm Flamme auch das Konzertprogramm für die Festivalsaison 2021, die am 2. Mai in der Bad Harzburger Lutherkirche eröffnet werden soll. Bis zum 31. Juli sind insgesamt 32 Konzerte geplant, verbunden mit musikalischen Streifzügen durch die Orgelregion Südniedersachen und Abstechern nach Thüringen und Nordrhein-Westfalen, bei denen es besonders in den ländlichen Kirchengemeinden immer wieder zu Entdeckungen mit historischen Klangschätzen kommt.
Weiterlesen
|
Einsam im Karneval
Deutsches Theater
DT Radioshow im Stadtradio
 Die »DT Ohrengold« Ausgabe im Februar steht unter dem Motto »Einsam im Karneval«. So übersetzt Andrea Strube in ihrer Rubrik »Lost in Translation« diesmal aus dem Kölschen und Gerd Zinck fragt bei der Leiterin der Herrenschneiderei Heidi Hampe nach, was es mit dem Karneval im Solling auf sich hat.
Bernd Schumann hat neben seinem elektro-akkustischen Schatzkästlein über Stockhausen auch ein Radiointerview mit Brasilien zu bieten und Paul Trempnau stellt wieder ein Rätsel zu einer berühmten Frauenfigur der Weltliteratur. Auch in der Musik-Auswahl wird dem Motto treu geblieben und von Camille Saint-Saëns bis The Police alles was entweder mit dem Karneval oder mit der Einsamkeit zu tun hat gespielt.
Moderiert wird die Sendung ganz allein von Christoph Türkay. Es lohnt sich!
»DT Ohrengold« jeden ersten Freitag im Monat um 18.05 Uhr mit der Wiederholung jeden dritten Samstag um 17.00 Uhr auf der Frequenz 107,1 oder live im Netz auf www.stadtradio-goettingen.de |
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Jubiläumsausgabe 181. Offene Bühne
11. Online Offene Bühne
die 181. Offene Bühne gibt es, wie gewohnt, am zweiten Donnerstag im Monat - nur eben online. Und das bereits zum 11. Mal.Nachdem wir im Januar die 180. Offene Bühne, gleichzeitig die 10. Online Offene Bühne und insgesamt 15 Jahre Offene Bühne groß gefeiert haben, dürfen wir uns auch im Februar wieder auf einen abwechslungsreichen Kulturgenuss freuen!Start der Videopremiere auf unserem Y...weiterlesen
Online Donnerstag, 11. Februar, 21:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Deutsches Theater - Online-Stream Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras
Ein Liederabend zur deutschen Wiedervereinigung von Niklas Ritter und Ensemble
Das Deutsche Theater Göttingen eröffnet im Februar eine Streamingplattform. Über diese wird zunächst wöchentlich die Uraufführung »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras« zu sehen sein. Der Stream ist von Zuhause bequem zu verfolgen. An vier geplanten Terminen bietet das Deutsche Theater Göttingen frei Haus die Vorstellung an.
Hier wird der Link zum Stream freigeschaltet: Alles Lüge und...weiterlesen
Internet Freitag, 12. Februar, 19:45 Uhr
Eintritt: frei
Podcast zu diesem Termin
|
Interaktiver Livestream Wiener Liederabend
Von und mit Michael Johannes Mayer
Zum ersten Mal führt das Junge Theater Göttingen eine komplette Veranstaltung live im interaktiven Stream durch. Über die Videokonferenzsoftware Zoom können Interessierte am Freitag, 12. Februar um 20 Uhr aus den heimischen vier Wänden mit einem internetfähigen Endgerät live einen Theaterabend des Jungen Theaters verfolgen. Gezeigt wird der Wiener Liederabend des Jungen Theaters in Auszügen.
Die ...weiterlesen
Junges Theater am Wall Freitag, 12. Februar, 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|