|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
Meine heutige Empfehlung führt in die Lokhalle. Hier hat das Göttinger Symphonieorchester das Konzert für Schlagzeug und Orchester des israelischen Komponisten Avner Dorman eingespielt. Das Konzert »Frozen in time» mit dem Schlagzeuger Sergey Mikhaylenko ist ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal des GSO zu sehen und zu hören.
Viel Vergnügen dabei wünscht Jens Wortmann.
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II ab sofort wieder geöffnet Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
bis zum 11. April
nach Voranmeldung: Di-So 11-17 Uhr
Altes Rathaus (Ausstellungshalle) Kunstverein Göttingen Benedikte Bjerre: »let it go let it go«
Benedikte Bjerre fragt in ihren Werken, inwiefern wirtschaftliche und soziale Strukturen unser Handeln und unser Sein beeinflussen
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Di-So 11-17 Uhr
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Kunst im BiT hortus ortus - Fabia Lehnert
Online-Ausstellung
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Der richtige Ort zur Aufbewahrung
Städtisches Mseum
Großzügiges Geschenk aus der Sammlung Bangert
 „Wir überlegen sehr gut, was wir annehmen und was nicht“, beschreibt Andrea Rechenberg, Leiterin des Städtischen Museums in Göttingen ihre Reaktion auf die Mailanfrage von Yvonne Bangert. Nach einem Besuch bei Bangert war sie sich aber sicher, dass diese Bilder etwas ganz Besonderes sind und das Museum die Schenkung annimmt.
Weiterlesen
|
Viele schöne Theaterwunder
Deutsches Theater
Premiere von »Tankstelle«
 Schon das Angebot an der Anzeigentafel „Tanken Sie Heute“ macht neugierig – und vielleicht sogar ein bisschen leichtsinnig, jetzt einfach mal etwas Unerwartetes zu bestellen. Was sich wohl hinter dem Hinweis „Begegnung“ verbirgt und was mit „Beweglichkeit“ gemeint sein könnte? Die DT-Tankstelle hat zur Eröffnung auch Liebe im Angebot, Musik und Appetit, die an einem der Schalter getankt werden können.
Weiterlesen
|
Skurril, tiefsinnig und verspielt
Kunstverein Göttingen
let it go let it go – Ausstellung im Alten Rathaus
 Ein Geruch von Kaffee weht bereits die Treppe zu den Ausstellungsräumen hinunter und lässt somit einen ersten Vorgeschmack auf eine der Installationen Benedikte Bjerres zu. Noch bis zum 11. April ist die Ausstellung "let it go let it go" im Alten Rathaus zu sehen.
Weiterlesen
|
Fröhliche Ostern
Ich ließ vor Tagen mich verpflichten, was richtig Witziges zu dichten, um diese tristen Ostertage in downgelockter Krisenlage
mit heit‘rer Bissigkeit zu füllen. Wie soll das gehn um Gottes Willen? Beim Chaos der Coronaregeln wird keiner aus den Schuhen kegeln
vor Lachen. Doch ich weiß, es gibt so viel, was man an Ostern liebt. Coronafreie Ostersachen. Doch kann man daraus Witze machen?
Weiterlesen
|
Ist es richtig, zurzeit Musik in Gottesdiensten aufzuführen?
Ein Kommentar – und die Bitte um Ihren Kommentar
Karfreitag und Ostern ohne Musik? Das geht natürlich nicht. In diesem Jahr müssen aber diese Feiertage bereits zum zweiten Mal ohne den Besuch eines Konzertes auskommen, auch wenn die Kirchen durchaus Andachten und Gottesdienste mit Musik anbieten.
Weiterlesen
|
Neues Klassikangebot der ARD-Mediathek
ARD
Alle Rundfunkklangkörper auf einer Plattform – mehr Sichtbarkeit
 Berlin – Die ARD hat mit der Themenwelt ARD-Klassik ein neues gemeinsames Angebot in der ARD-Mediathek geschaffen, das sie ab Karfreitag der Öffentlichkeit präsentiert. Zum ersten Mal bündelt sie damit Aufnahmen aller Landesanstalten sowie ihrer Orchester und Chöre auf einer Plattform. „Die vielfältigen Aktivitäten der Rundfunkorchester, -chöre und –bigbands von der Educationarbeit über das klassische Konzertgeschäft bis hin zu innovativen Formaten können so noch sichtbarer werden“, sagt Jan-Christian Hübsch, stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung. „Mit diesem Schritt kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag in digitalen Zeiten nach, zu dem Orchester, Chöre und Bigbands maßgeblich beitragen.“
ARD-Klassik bietet unter Federführung von BR und SWR ein Repertoire von Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Neuer Musik und Filmmusik. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden. Hübsch: „Gerade in Pandemiezeiten kann das Zukunftsprojekt für Klassikfans und Musikinteressierte eine wichtige Stütze in einer Zeit sein, in der es kaum Live-Events gibt.“
Weiterlesen
|
Test-Zentrum statt Test-Theater
Deutsches Theater
Testzentrum ab 6. April
 Viele haben das Theater um Impfstoffe und Tests satt – nicht so das Deutsche Theater. Hier gibt es konkretes Theater: ab Dienstag, dem 6. April wird das Haus am Wall zum Testzentrum umfunktioniert.
Weiterlesen
|
Karfreitag und Ostern mit Bach in St. Jacobi Göttingen
Jacobikantorei
 In den kommenden Tagen finden in der Göttinger Jacobikirche zahlreiche Gottesdienste zum Osterfest statt. Musikalisches Zentrum ist Musik von Johann Sebastian Bach, die in jedem Gottesdienst erklingen wird.
Weiterlesen
|
Balladentelefon mit Perlimpinpin
Junges Theater
100. Balladentelefon mit »Barbara«
 Was für eine Erfolgsgeschichte – 100 Termine am Balladentelefon konnte das Junge Theater bereits vergeben. Und die Gäste kamen von nah und fern. Ob als Familie, als Freundekreis oder ganz alleine eine Privatvorstellung – alles kommt bei dem Angebot des JT vor. Für die Schauspieler:innen war das zunächst eine große Umstellung, aber inzwischen lieben sie das Format. Auch wenn sie natürlich noch lieber das Publikum im Saal vor sich sitzen haben.
Weiterlesen
|
Faszinierende Bühnenfantasie
Boat People Projekt»Gold – Die Künstlerin ist abwesend«
Online-Stream der Uraufführung
 Für Irina ist es die erste Vernissage nach langer Zeit. Sie ist sich nicht sicher, ob es wirklich ihre Objekte sind, die den Ausschlag gegeben haben oder ihre Biografie. Bei der mag auch Kurator auf einen Migrationshintergrund spekuliert haben, der sie für die Kunstszene attraktiv macht und natürlich für das ach so aufgeschlossen interessierte Publikum, mit dem sie zur Vernissage ins Gespräch kommt. In dem fiktiven Publikumsgespräch, das Luise Rist mit ihrem neuen Stück Gold – Die Künstlerin ist abwesend verbindet, hält die wohlmeinend aufgeschlossene Pose auch nicht lange an. Fast beiläufig braut sich ein Klima von Alltagsrassimus zusammen, das die Künstlerin in ihren Vermutungen ebenso bestärkt wie in ihren Erfahrungen mit Vorurteilen, vorgefertigten Meinungen und all den verletzenden, selbstgefälligen Zwischentönen.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Händel-Festspiele 2021 Live aus London: Handel: Messiah Reimagined
mit dem Sing-at-Home-Chor aus Göttingen
Our ground-breaking Messiah – Reimagined project, blending ‘live’ and ‘virtual’. Laurence Cummings directed four star soloists, mostly past finalists from the Handel Singing Competition, and the London Handel Orchestra to perform live from St George’s, Hanover Square in London’s Mayfair – Handel’s own church. The choruses were prepared and pre-recorded by six choi...weiterlesen
Internet Montag, 5. April, 20:00 Uhr
|
Deutsches Theater Speed Acting
Streaming-Angebot
Mit »Speed Acting« wird ab 4. März jeden Donnerstag um 20.00 Uhr ein neues Theaterformat angeboten. Zuschauer:innen verfolgen live wie sich die Schauspielerinnen des Deutschen Theater Göttingen berühmte Szenen der Theatergeschichte improvisieren. Der Clou dabei – den Schauspielerinnen ist vorab nicht bekannt, wer ihre Spielpartner:in an diesem Abend sein wird.
Das Streaming-Angebot des Deuts...weiterlesen
Internet Donnerstag, 8. April, 20:00 Uhr
|
Jubiläumsausgabe 183. Offene Bühne
13. Online Offene Bühne
Auch im März darf man sich wieder auf einen Abend voller abwechslungsreichem Kulturgenuss freuen!Start der Videopremiere auf unserem Youtube-Kanal ist Punkt 21 Uhr!Gleichzeitig läuft die Offene Bühne als Audio-Stream auf Radio Leinewelle.Also schaut am Donnerstag, den 11.03., auf unserem Youtube-Kanal vorbei, genießt ein kreatives Potpourri und plaudert im Chat miteinander....weiterlesen
Online Donnerstag, 8. April, 21:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Ausstellungseröffnung Tamara A. Y. Wahby «Zeit-Schnitte»

Ausstellungseröffnung mit Musik von Holger Schäfer, Harfe
Inhaltlich wird in dieser Ausstellung dem Thema Zeit, Zeitspuren und Vergänglichkeit Referenz erwiesen. Unter anderem werden historische Fotografien Göttingens durch Montage mit aktuellen Aufnahmen zu einem neuen Bild vereint.
weiterlesen
Torhaus-Galerie am Stadtfriedhof Freitag, 9. April, 17:00 Uhr
|
Junges Theater Premiere Musikshow unplugged: »Land in Sicht«
Von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann
Das Junge Theater veranstaltet ein Live-Konzert aus dem Theatersaal.
Das Ensemble singt alte und neue Songs aus unseren Musikshows in akustischen Versionen. Begleitet werden die Schauspieler*innen von Fred Kerkmann an der Gitarre. Das Besondere: Die Veranstaltung wird nicht nur live übertragen, Sie können auch mit den Ensemblemitgliedern interagieren. Wir sehen Sie und Sie sehen uns, fast wie im ...weiterlesen
Internet Freitag, 9. April, 20:00 Uhr
|
Eine Veranstaltung des Literarisches Zentrums Online-Lesung mit Dimitrij Kapitelman: »Eine Formalie in Kiew«

»Zum Heulen witzig, dass ich ausgerechnet jetzt nach Kiew muss«, sagt Dimitrij Kapitelmans Ich-Erzähler Dima in seinem – nach dem überall abgefeierten Lächeln meines unsichtbaren Vaters – zweiten Roman. Und zum Heulen witzig ist das ganze, großartige, eben sehr lustige und sehr traurige Buch.
Eine Formalie in Kiew (Hanser Berlin 2022) erzählt die Geschichte einer Familie, die ...weiterlesen
Internet Samstag, 10. April, 20:00 Uhr
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|