|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
Das Ergebnis der Publikumsumfrage beim Göttinger Symphonieorchester klingt spannend. Es zeigt vor allem eins: nach der Öffnung der Konzerthäuser und Theater wird es Veränderungen geben. Die positiven Erfahrungen aus der Lockdownzeit können in die künftigen Angebote einfließen. Und in Bad Gandersheim geht das Publikum wie auch die Veranstalter fest davon aus, dass die diesjährigen Festspiele stattfinden werden. Da strahlt viel Optimismus und positive Energie aus!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende. Herzlich grüßt Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II ab sofort wieder geöffnet Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
bis zum 11. April
nach Voranmeldung: Di-So 11-17 Uhr
Altes Rathaus (Ausstellungshalle) Kunstverein Göttingen Benedikte Bjerre: »let it go let it go«
Benedikte Bjerre fragt in ihren Werken, inwiefern wirtschaftliche und soziale Strukturen unser Handeln und unser Sein beeinflussen
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Di-So 11-17 Uhr
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
bis zum 23. April
täglich 9 bis 18 Uhr
St. Marienkirche Göttingen Museum Friedland in der Marienkirche Göttingen Sonderausstellung »I Feel«
Die Sonderausstellung widmet sich der künstlerischen Verarbeitung von Flucht und Vertreibung.
_________________ |
9. April bis 9. Mai 2021
Torhaus-Galerie am Stadtfriedhof Online-Ausstellung Tamara A. Y. Wahby «Zeit-Schnitte»
Stadtansichten in Bildcollagen
Inhaltlich wird in dieser Ausstellung dem Thema Zeit, Zeitspuren und Vergänglichkeit Referenz erwiesen.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Kunst im BiT hortus ortus - Fabia Lehnert
Online-Ausstellung
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
16:30 Uhr
DT Satellit am Wall Uraufführung Tankstelle
Ein Projekt von Antje Thoms und Florian Barth
Die DT-Tankstelle rettet Sie in der Coronazeit und versorgt Sie jeden Nachmittag von 16.30 bis 18.30 Uhr mit Begegnungen, Literatur, Spielen, Verschwörungstheorien, Gesprächen, Lösungen, Dramen, Sinn, Wundern, Heiterkeit und vielem mehr. Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Internet Eine Veranstaltung des Literarisches Zentrums Online-Lesung mit Dimitrij Kapitelman: »Eine Formalie in Kiew«
Zum Heulen witzig ist das ganze, großartige, eben sehr lustige und sehr traurige Buch.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Sehnsuchtsliedern und Balladen
Theatermagazin SzenenwechselJT Online-Premiere »Land in Sicht«
Gespräch mit dem musikalischen Leiter Fred Kerkmann
 Aufbrechen, davon segeln oder einfach mal wieder träumen… Es gibt viele Motive, die in der neuen Musikshow des Jungen Theater anklingen. Ein Song von BAP stiftete den Titel „Land in Sicht“ für eine weitere Online-Premiere, die am am dem 9. April live und unplugged erstmals aus dem Saal des Jungen Theaters übertragen wird.
Weiterlesen
|
Spuren einer unseligen Historie
Musikgeschichte(n) aus GöttingenSolisten der Göttinger Händel-Opern in den zwanziger und dreißiger Jahren
Karrieren unterm Hakenkreuz (dritte und letzte Folge)
 In den ersten beiden Teilen dieser Spurensuche ging es um Solistinnen und Solisten der ersten Göttinger Händel-Festspiele mit Schwerpunkt auf den Jahren 1921 und 1922. Bei der Spurensuche konnte ich in wenigen Fällen auf gedruckte Literatur aus meiner eigenen Bibliothek zurückgreifen. Ansonsten musste ich mich der Corona-Vorschriften wegen in erster Linie auf das Internet beschränken, ich konnte also keine Bibliotheken aufsuchen. Inwieweit die im Internet gefundenen Quellen verlässlich sind, müsste man später überprüfen. Wiederholt sei der Hinweis auf die Online-Sonderausstellung im Städtischen Museum „Händel_Göttingen_1920. Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung“, die noch bis zum 24. Mai 2021 verlängert worden ist und seit dem 16. März wieder besucht werden kann. Das Betreten des Museums ist derzeit aber nur mit medizinischer oder FFP2-Maske gestattet.
Weiterlesen
|
Virtuoses Solo für Schlaginstrumente
GSO
Konzert-Video mit Avner Dormans »Frozen in Time«
 Das Göttinger Symphonieorchester (GSO) präsentierte am Karsamstag aus der Lokhalle via YouTube eine der nach eigenen Angaben instrumental aufwendigsten Konzertaufnahmen. Dabei widmeten sich die Musiker:innen dem Werk des israelischen Komponisten Avner Dorman Frozen in Time. Das Orchester und sein Solist, der Schlagzeuger Sergey Mikhaylenko wirkten allerdings alles andere als eingefroren, sondern überzeugten durch ihr temperamentvolles und gleichzeitig einfühlsames Zusammenspiel. Dorman selber beschreibt seine Komposition als „imaginäre Momentaufnahmen der geologischen Entwicklung der Erde von der Urzeit bis zur heutigen Zeit.“
Weiterlesen
|
Über die Sehnsucht – Ab Montag gibt es jede Woche einen positiven Gedanken für Sie
Ein Kommentar mit einer Ankündigung
Können Sie zurzeit an etwas Positives denken, wenn Sie an Kultur denken? Das fällt vielen schwer – insbesondere denen, die von der Kultur leben müssen und seit Monaten kaum noch Einnahmen haben. Und auch mir fällt es mitunter schwer, positive Gedanken zu bekommen.
Weiterlesen
|
Schnelltests könnten bei einer Rückkehr zum Konzertbetrieb nötiges Vertrauen schaffen
GSO
Ergebnis der Publikumsumfrage
 Die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in ihrem Bann und führt noch immer dazu, dass das GÖTTINGER Symphonieorchester wie auch alle anderen Kultureinrichtungen Göttingens und in weiten Teilen der Bundesrepublik nicht vor Publikum spielen dürfen. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem wieder geöffnet wird – und für diesen Fall hat das GÖTTINGER Symphonieorchester eine Umfrage gestartet, die das Göttinger Publikum zu ihrem Nutzungsverhalten sowie zu den von ihm präferierten Maßnahmen bei einem Neustart in der Kultur befragt. Das Resultat ist eindeutig: Das Publikum will zurück in den Konzertsaal – aber bitte, wenn möglich, mit ausreichend Schnelltests und den gängigen Hygienestandards der vorherrschenden und bekannten Hygienekonzepte.
Weiterlesen
|
Überwältigend großes Interesse an Karten
Gandersheimer Domfestspiele
Veranstalter bittet um Geduld
 Die Nachfrage nach Karten für die 62. Spielzeit der Gandersheimer Domfestspiele vom 20. Juni bis 29. August 2021 hat in den vergangenen Tagen beim „Pre-Sale“ alle Erwartungen deutlich übertroffen. Weil die Kartenzentrale aus Infektionsschutzgründen leider für persönliche Besuche geschlossen bleiben muss, haben sich alle Anfragen auf Telefon und E-Mail konzentrieren müssen. Das hat die Leitungen zeitweise an ihre Belastungsgrenzen gebracht. „Unser Team ist mit hohem persönlichen Einsatz dabei, alle Anfragen zu bearbeiten“, bittet Geschäftsführer Thomas Groß um Geduld, wenn die Leitung besetzt sein sollte oder eine Antwort auf eine E-Mail noch auf sich warten lässt.
Weiterlesen
|
Orgelfestival soll Anfang Mai starten
Vox Organi
 Das überregionale Orgelfestival Vox Organi soll am 2. Mai in seine vierte Runde starten. Wie die Initiatoren der überwiegend in Südniedersachsen stattfindenden Konzertreihe am Mittwoch mitteilten, ist zum Auftakt ein Konzert in der Lutherkirche in Bad Harzburg geplant. Für die Monate Mai bis Juli laden sie zu 32 Konzerten in 21 Kirchen ein - unter anderem in Göttingen, Höxter und Goslar. 30 Künstlerinnen und Künstler wollen sich an dem Festival beteiligen, rund ein Drittel davon aus dem europäischen Ausland.
Weiterlesen
|
Zur Feier des Buches
Literarisches Zentrum
Leseclubfestival am 23. April
 Der Welttag des Buches lässt nicht mehr lange auf sich warten: Seit 1995 steht der 23. April für die Kultur des geschriebenen Wortes und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Zur Feier des Tages läd das Literarische Zentrum gemeinsam mit zehn weiteren Städten aus ganz Deutschland zum Leseclubfestival ein.
Weiterlesen
|
Eine globale Inszenierung
London Handel Festival
»Messiah« mit Laurence Cummings aus London - mit Göttinger Beteiligung
 Ein faszinierendes Zusammenspiel verschiedener Chöre aus aller Welt sowie dem London Handel Orchestra und dem Leiter Laurence Cummings in der St. George Church am Hanover Square in London gab es am Ostermontag: statt Auszüge aus dem Messiah in Göttingen im Vorfeld der Internationalen Händel-Festspiele mit dem Sing-Along-Chor gab es gleich das ganze Werk. In der Kirche, in der Händel lange gewirkt hat, saßen die Solisten, die Orchestermusiker:innen und Laurence Cummings. Die Chöre waren aus aller Herren Länder dazugeschaltet: die Chorist:innen haben ihren Part jeweils vorab eingespielt, überwiegend in einzelnen Videos, zum Teil aber auch als Ensemble. Die exakten Tempoangaben waren von Cummings vorgegeben – und an diese musste sich Cummings natürlich auch bei dem Live-Einsatz des Orchesters halten.
Weiterlesen
|
Karikaturisten vom Thema Corona genervt
WP Fahrenberg
Andere Themen kommen zu kurz
 Aus Sicht des Göttinger Kunstexperten WP Fahrenberg sind die meisten Karikaturisten das Thema Corona leid. „Irgendwann hat man das Virus als eine Kugel mit zahllosen Auswüchsen zum hundertsten Mal gezeichnet“, sagte der Ausstellungsmacher aus Göttingen dem Evangelischen Pressedienst (epd). Oft habe es auch Gesicht und Beinchen und streite sich mit Menschen oder anderen Viren. Solche und andere Witze wiederholten sich oft. „Etwa wenn Jens Spahn als Trottel dargestellt wird, der statt des Impfstoffs versehentlich eine Kiste Astra-Bier bestellt hat. Das ist nur mäßig lustig und auch nicht sonderlich kritisch oder subversiv“, sagte Fahrenberg. Der Beuys-Schüler und Kunsthistoriker organisiert mit Vorliebe Ausstellungen zur komischen Kunst und hat sich intensiv damit befasst, wie Karikaturisten Pandemie-Themen in ihren Werken aufgreifen.
Weiterlesen
|
Sieben Darsteller:innen, drei Sprachen und einige Schmerzen und Freuden
Boat People Projekt
Premiere am 9. April
 boat peopleprojekt hat sich mit den Theaterkollektiven Collective Ma’louba und kainkollektiv und weiteren Theatermacher:innen aus Syrien und Deutschland zusammengetan, um gemeinsam an einem dreisprachigen Film-Theaterprojekt zu arbeiten. Der Titel lautet »Overdose. The unfinished show of pain and joy«, Premiere ist am 9. April auf YouTube.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Live aus dem Deutschen Theater Klimakrise – was tun? Klimawandel – was kann ich tun?

Die Klimakrise bedroht die Zukunft der Menschheit. Schon jetzt sind zahlreiche Folgen zu spüren: ein Anstieg der Erdtemperatur mit längeren Dürrephasen und Waldbränden, der Anstieg des Meeresspiegels, mehr Extremwetterereignisse wie Orkane und Flutkatastrophen oder die Verbreitung von Krankheiten auch in Deutschland, um nur einige zu nennen. Die Weltgemeinschaft hat mit dem Pariser Klimaabkommen d...weiterlesen
Internet Donnerstag, 15. April, 19:45 Uhr
|
Deutsches Theater Speed Acting
Streaming-Angebot
Mit »Speed Acting« wird ab 4. März jeden Donnerstag um 20.00 Uhr ein neues Theaterformat angeboten. Zuschauer:innen verfolgen live wie sich die Schauspielerinnen des Deutschen Theater Göttingen berühmte Szenen der Theatergeschichte improvisieren. Der Clou dabei – den Schauspielerinnen ist vorab nicht bekannt, wer ihre Spielpartner:in an diesem Abend sein wird.
Das Streaming-Angebot des Deuts...weiterlesen
Internet Donnerstag, 15. April, 20:00 Uhr
|
Eine Veranstaltung des Literarisches Zentrums Nachholtermin Online-Lesung mit Aisha Franz und Oliwia Hälterlein »Das Jungfernhäutchen gibt es nicht«

Die Vagina kann ausleiern und »Jungfräulichkeit« ist medizinisch überprüfbar! Um den weiblichen Körper ranken sich Tausende solcher Mythen, die so alt sind wie die Menschheit selbst. Am Grund dieser Körperbilder liegen patriarchale Strukturen, die nach wie vor unser kulturelles Bild von Frauen* und Sexualität bestimmen. Kulturwissenschaftlerin Oliwia Hälterlein und Illustratorin Aisha Franz räumen...weiterlesen
Internet Freitag, 16. April, 20:00 Uhr
|
Junges Theater Musikshow unplugged: »Land in Sicht«
Von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann
Das Junge Theater veranstaltet ein Live-Konzert aus dem Theatersaal.
Das Ensemble singt alte und neue Songs aus unseren Musikshows in akustischen Versionen. Begleitet werden die Schauspieler*innen von Fred Kerkmann an der Gitarre. Das Besondere: Die Veranstaltung wird nicht nur live übertragen, Sie können auch mit den Ensemblemitgliedern interagieren. Wir sehen Sie und Sie sehen uns, fast wie im ...weiterlesen
Internet Freitag, 16. April, 20:00 Uhr
Podcast zu diesem Termin
|
»DT Ohrengold« - Ausgabe April
Ostersendung
Die DT Ohrengold-Ostersendung ›von Hasen und Hühnern‹ der Radioshow des Deutschen Theater Göttingen steht ganz im Zeichen des zarten Neuanfangs.
Nicht nur die Natur treibt wieder erste Knospen, auch das Theater erwacht langsam aus dem Corona-bedingten Winterschlaf. Noch dürfen die Bühnen im Haus zwar nicht bespielt, wohl aber unter strengen Auflagen geprobt werden. Davon erzählen Andrea Strube un...weiterlesen
Stadtradio Göttingen Samstag, 17. April, 17:00 Uhr
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|