|
Heute in Göttingen:
bis zum 5. Juli 2020
Di-So 11 Uhr bis 17 Uhr
Altes Rathaus Camilla Steinum: «zusammen und getrennt»
Die norwegische Künstlerin und Bildhauerin Camilla Steinum konzentriert sich in ihren Arbeiten auf Qualitäten und Eigenschaften von Materialien und Objekten.
_________________ |
bis zum 11. Oktober 2020
Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
17:00 Uhr
Autokino Göttingen vom Veranstalter abgesagt Göttinger Symphonie Orchester - Live
Am 18. Juni wird nach der letzten Vorstellung der Spielbetrieb des Autokinos eingestellt, wie der Veranstalter über die sozialen Medien mitgeteilt hat.
_________________ |
18:00 Uhr
DTX: Tiefgarage im Deutschen Theater Die Methode
Nach dem Stück »Corpus Delicti« von Juli Zeh
Wie erlebt man die Isolation, was geht verloren, wie groß ist der Verlust an Freiheit, gibt es eine Sehnsucht nach einem anderen Leben? Tickets Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Hof am KAZ (Zufahrt über Gartenstraße) NICHTnurTheater Love Movie Theater
von Sebastian Seidel
Ein Paar und dessen Kennenlernen. Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Autokino Göttingen vom Veranstalter abgesagt Flooot - LIVE
Am 18. Juni wird nach der letzten Vorstellung der Spielbetrieb des Autokinos eingestellt, wie der Veranstalter über die sozialen Medien mitgeteilt hat.
_________________ |
22:00 Uhr
DT Open-Air-Theater (Parkdeck) Wir sind die Neuen Im Corona-Modus
Komödie nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff
Die Lebensmodelle der diskurs- und kontaktfreudigen Mitbewohner des ›Zweiten Lebensalters‹ von unten und der prüfungsgeplagten Generation Y ohne Kochambitionen von oben könnten unterschiedlicher nicht sein. Tickets Rezension des Kulturbüros
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Man ist in der Tiefe der Seele unterwegs
Im Fokus: Wege zur Musik
Im Gespräch mit GSO-Flötistin Bettina Bormuth
In der neuen Reihe "Wege zur Musik" stellen wir Musikerinnen und Musiker in Göttingen vor. Den Anfang macht Kulturbüro-Autorin Christiane Goos, die in der ersten Folge Bettina Bormuth, Flötistin des Göttinger Symphonie Orchesters, vorstellt.
Weiterlesen
Besondere Auszeichnung in besonderen Zeiten
Das Kino Lumière erhält den nordmedia-Kinoprogrammpreis 2020
Insgesamt 58 gewerbliche und nichtgewerbliche Kinos aus Niedersachsen und Bremen sind im Jahr 2020 mit einem Kinoprogrammpreis der nordmedia ausgezeichnet worden, darunter auch das Lumière in Göttingen mit 1.500 Euro.
Weiterlesen
|
Ein flammender Appell an die Politik zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
LOKHALLE Göttingen beteiligt sich an bundesweiter Aktion „Night of Light“
In der Nacht vom kommenden Montag, 22. Juni 2020 auf Dienstag, 23. Juni 2020 wird die Front der LOKHALLE Göttingen mit Unterstützung von klar&deutlich Veranstaltungstechnik, JC Eventtechnik GmbH und Repp Veranstaltungstechnik von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr mit rotem Licht illuminiert.
Weiterlesen
|
Wiedersehen und -hören im Claviersalon
Clavier-Salon nimmt den Konzertbetrieb wieder auf
Der Clavier-Salon war von Mitte März bis Ende Juni geschlossen, nun beginnen die Konzerte wieder. Das Wiedersehen und -hören beginnt am Mittwoch, dem 24. Juni und Freitag, dem 26. Juni, Gerrit Zitterbart lädt zu einem Clavierabend ein. Am Samstag, dem 27. Juni findet um 12 Uhr wieder ein Mittagskonzert statt.
Weiterlesen
|
DOV befürchtet in Kürzungswelle „kalte Abwicklung“
Aus für den NDR Chor in bisheriger Form?
Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) befürchtet im Zusammenhang mit den Kürzungsmaßnahmen des Norddeutschen Rundfunks eine „kalte Abwicklung“ des NDR Chores; auch die NDR Bigband soll von Personalkürzungen betroffen sein.
Weiterlesen
|
Live vor sitzendem Pulbikum
Junges Theater in Bremke
Leider mussten die Auftritte des Jungen Theaters im Autokino Schützenplatz abgesagt werden, da der Veranstalter überraschend den Betrieb einstellen musste. (Das Kulturbüro berichtete.) „Wir freuen uns aber, dass wir schnell einen Ersatz für die Auftritte präsentieren können“, teilte das Theater jetzt mit.
Weiterlesen
|
Die Türen öffnen sich
Deutsches Theater nimmt den Spielbetrieb wieder auf
Das Deutsche Theater Göttingen hat in den letzten Wochen nach und nach zurückgefunden in einen Spielbetrieb. Mit der jüngsten Verordnung des Landes Niedersachsen, wird nun auch das Theatergebäude selbst seine Türen wieder öffnen. Damit erweitert das Theater vor der Sommerpause noch einmal sein Repertoire und bricht in die neue Theaternormalität auf.
Weiterlesen
|
Gefilmte Theaterbilder und Corona- Distanzvorschriften
Deutsches Theater: „Wir sind die Neuen“ im Corona Format
Corona-Premiere auf dem DT-Parkdeck am 20. Juni
Schon die Bühnenkulisse behauptet ein besonderes Eigenleben. Die Aufzeichnung der Inszenierung „Wir sind die Neuen“ läuft ohne Tonspur. Das muntere Duell, das sich zwei widerspenstige Wohngemeinschaften liefern, findet natürlich trotzdem statt. Auch wenn es jetzt auf dem Parkdeck des Deutschen Theaters anders kommentiert wird als auf der großen Bühne und keineswegs immer getreu der Textfassung. Mit Regisseur Erich Sidler macht sich das Schauspielteam seinen eigenen Reim auf die gefilmten Theaterbilder und die Corona- Distanzvorschriften: Wie sie sich Open Air spielerisch austricksen und zugleich wunderbar turbulent beleben lassen.
Weiterlesen
|
Es fehlte nicht nur das nötige Glück
Autokino auf dem Schützenplatz wird eingestellt
Das Film- und Kulturangebot auf dem Schützenplatz gibt es nur noch bis zum 18. Juni. Nach der letzten Vorstellung wird der Spielbetrieb eingestellt, wie der Veranstalter über die sozialen Medien mitgeteilt hat. Text: „Nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Möglichkeiten sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass ein Fortführen des Betriebes unter den aktuellen, sich schnell wechselnden Bedingungen nicht mehr zu realisieren ist.“
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Wiedereröffnung des Clavier-Salons! Bitte mit Reservierung buchen Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Bach, Mozart, Beethoven
20 €, Schüler 10 €, eventuell zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Studierende der Universität Göttingen freier Eintritt mit dem Kulturticket
weiterlesen
Clavier-Salon Mittwoch, 24. Juni, 19:00 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Wiedereröffnung des Clavier-Salons! Bitte mit Reservierung buchen Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Bach, Mozart, Beethoven
20 €, Schüler 10 €, eventuell zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Studierende der Universität Göttingen freier Eintritt mit dem Kulturticket
weiterlesen
Clavier-Salon Mittwoch, 24. Juni, 20:30 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Wiedereröffnung des Clavier-Salons! Bitte mit Reservierung buchen Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Bach, Mozart, Beethoven
20 €, Schüler 10 €, eventuell zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Studierende der Universität Göttingen freier Eintritt mit dem Kulturticket
weiterlesen
Clavier-Salon Freitag, 26. Juni, 19:00 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
vom Veranstalter abgesagt Die Wunderübung – OpenAirTheater im Autokino am Schützenplatz Von Daniel Glattauer
Trotz Corona-Krise Theater live erleben? Mit dem Auto ist es möglich. Die Komödie Die Wunderübung von Daniel Glattauer kommt ins Autokino am Schützenplatz! Am Freitag, 26. Juni um 20 Uhr findet die Inszenierung von Franziska Ritter im Autokino auf dem Schützenplatz statt. Zuschauer*innen können das Theaterstück sicher im Auto über ihr Autoradio genießen, während die Schauspieler*innen auf und hint...weiterlesen
Autokino Göttingen Freitag, 26. Juni, 20:00 Uhr
Eintritt: ab 16€
Rezension des Kulturbüros
|
Wiedereröffnung des Clavier-Salons! Bitte mit Reservierung buchen Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Bach, Mozart, Beethoven
20 €, Schüler 10 €, eventuell zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Studierende der Universität Göttingen freier Eintritt mit dem Kulturticket
weiterlesen
Clavier-Salon Freitag, 26. Juni, 20:30 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
«Göttinger Krisengespräche» Aleida Assmann und Anne Fuchs: In schwerer Krise: Der europäische Traum PODCAST Folge 4
Das »einflussreichste Intellektuellenpaar unserer Zeit« nannte die ZEIT Aleida und Jan Assmann, die gemeinsam im letzten Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurden. Mit Aleida Assmann – von all jenen verehrt und tatsächlich auch gelesen, die sich je mit kollektiver Erinnerungskultur beschäftigt haben – und mit Anne Fuchs aus Dublin waren wir ursprünglich fü...weiterlesen
digital Samstag, 27. Juni, 20:00 Uhr
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|