|
Heute in Göttingen:
17:00 Uhr
St. Christophoruskirche Reinhausen Solo-Kontrabassist der Bamberger Symphoniker: Prof. Stefan Adelmann
Programm "Von Höhen und Tiefen"
Am 18. Juli (17 Uhr) spielen wir zusammen mit dem 1. Solo-Kontrabassisten der Bamberger Symphoniker, Prof. Stefan Adelmann, unser Programm "Von Höhen und Tiefen" in der St. Christophorus-Kirche Reinhausen.
_________________ |
20:00 Uhr
Kreuzkirche Vox Organi Orgelkonzert mit Bernd Eberhardt
Abschlusskonzert
Orgelkonzert in der Göttinger Kreuzkirche mit Werken von Bach, Vierne (150. Geburtsjahr) und Rütti
_________________ |
21:45 Uhr
Freibad Brauweg Göttinger Kultursommer 2020 Das perfekte Geheimnis
Open Air Kino im Freibad Brauweg
Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Tickets
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Das englische Klavier
Clavier-Salon
Abschiedskonzert mit dem Flügel von Robert Wornum
Auch das gehört zu einem Claviersalon: um Platz zu schaffen, auch Platz für neue Instrumente, muss man sich bisweilen von einem Instrument verabschieden. Und so galt es jetzt, von dem Flügel von Robart Wornum (London, 1845) Abschied zu nehmen. Gerrit Zitterbart tat dies in seinem Claviersalon mit einem Abschiedskonzert.
Weiterlesen
|
Über Spielpläne, mobile Projekte und Open Air
SzenenwechselGespräch mit Intendant Nico Dietrich
Der neue Spielplan des Jungen Theaters
In der neuen Ausgabe des Theaterpodcasts „Szenenwechsel“ spricht Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger mit dem Intendanten des Jungen Theaters Nico Dietrich über die Pläne für die nächste Spielzeit.
Weiterlesen
|
Das Leben ist (k)ein Wunschkonzert
Göttinger Symphonie Orchester
Reportage über die Videoproduktion in der Lokhalle
Kurz vor der Sommerpause haben sich die Mitglieder des Göttinger Symphonie Orchesters an drei aufeinander folgenden Tagen in der Göttinger Lokhalle getroffen. Dort ist die Videoproduktion eines Konzertes entstanden, das in Kürze veröffentlicht wird. Christine Bartling hat die Musikerinnen und Musiker an den Tagen begleitet.
Weiterlesen
|
Präsidenten-Limericks
Für die Leserinnen und Leser des Kulturbüros
Einem Staatschef in Uncle Sam’s Landen kam jetzt jäh seine Allmacht abhanden. Das wird kaum ihn verwirrn, weil die Zellen im Hirn (seine grauen) schon früher verschwanden.
Ein Staatschef in Uncle Sam‘s Garten mischt fast täglich neu seine Karten, Und die sind gezinkt Und weil mir das stinkt will ich boshafte Limericks starten.
Einen Staatschef in Uncle Sam’s Datsche amüsierte das Virus-Gequatsche „Für uns ist das Quark, denn wir sind autark.“ Na, und jetzt? Sitzt er voll in der Patsche
Dieser Staatschef von Uncle Sam’s Gnaden wollte lustvoll im Ruhme sich baden. Doch das Bad ist verseucht, und das Dreckwasser reicht ihm nur bis zu den blässlichen Waden.
Weiterlesen
|
Videowalk auch während der Sommerpause möglich
Deutsches Theater
Der angebotene Videowalk »Ich sehe was, was du nicht siehst«, der 2020 das Theaterfestival »DT – Am Puls« für – von – mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen repräsentiert, wird verlängert
Weiterlesen
|
Verfilmung von «Netboy»
Deutsches Theater
Das Corona-Virus hat auch am Deutschen Theater Göttingen seine Spuren hinterlassen: Schulklassen können vorerst nicht ins Theater kommen. Deshalb wird nun der Erfolgsschlager »Netboy« verfilmt.
Weiterlesen
|
Das Lechzen nach frischen Tönen
Göttinger Stadtkantorei
Erste Probe nach dem Corona-Lockdown
„Lasst uns kommen und schweigen nicht“, heißt es bei Heinrich Schütz in seinem Madrigal „Kommt herzu, laßt uns fröhlich sein“ (Psalm 95). Nach diesem Motto hatten sich 95 Sängerinnen und Sänger für die erste Chorprobe der Göttinger Stadtkantorei nach dem Corona-Shutdown angemeldet. Man traf sich neben der St. Johanniskirche, mitten auf dem Kirchplatz. Manche Passanten wunderten sich, viele blieben stehen und lauschten.
Weiterlesen
|
Die Suche nach der Europavision
Deutsches Theater
Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“
Kurz vor dem Spielzeit-Ende feierte die Bühnenfassung von Robert Menasses Roman «Die Hauptstadt» Premiere im Deutschen Theater. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger besuchte die Premiere.
Weiterlesen
|
Larifari Kindersommer 2020
Domino e.V. und Stadt Göttingen
In den Sommerferien bietet der Larifari-Kindersommer auch im Jahr 2020 wieder Spaß und Unterhaltung für die Kleinen.
Weiterlesen
|
Uraufführung ohne Publikum
Max Lötzsch | Holger Michalski
Allen Shawn: «Pas de Deux» für Flöte/Altflöte und Kontrabass
Die Göttinger Musiker Max Lötzsch (Föte) und Holger Michalski (Kontrabass) haben vor einigen Wochen ein Kammermusik-Werk aus der Taufe gehoben: die europäische Uraufführung von «Pas de Deux» für Flöte/Altflöte und Kontrabass aus der Feder des amerikanischen Komponisten Allen Shawn.
Weiterlesen
|
Mitsingkonzertreihe für Senioren
Kirchenkreis Göttingen
Musiker Rüdiger Brunkhorst
Rüdiger Brunkhorst, Kirchenmusiker für Popularmusik im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen, hat die Reihe „Mitsingkonzert mit Senioren“ gestartet.
Weiterlesen
|
Ein Ticket – alle Lesungen
Literaturherbst On Air
Göttinger Literaturherbst stellt mit Digitalangebot die Weichen Richtung Zukunft
Wie lassen sich hochkarätige literarische Veranstaltungen auch in Zeiten von Corona sicherstellen? Die Antwort gibt der Göttinger Literaturherbst zusammen mit seinem Hauptsponsor Sartorius. Ab diesem Herbst können Bücherfans erstmalig das Angebot Literaturherbst On Air wahrnehmen.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Göttinger Kultursommer 2020 Bodo Wartke: König Ödipus Solo-Theater frei nach Sophokles
Die griechische Mythengestalt des Ödipus begleitet Bodo Wartke als Langzeitprojekt bereits seit seiner Schulzeit. Mit nur neun Requisiten, einem Klavier und rasanten Rollenwechseln erzählt Wartke die Geschichte des Ödipus, König von Theben, der unwissend seinen eigenen Vater tötet. Und später, als Belohnung dafür, dass er Theben von der Sphinx befreit, Iokaste, die Witwe des Königs und damit seine...weiterlesen
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) Sonntag, 19. Juli, 20:00 Uhr
Eintritt: ab 13,90€ Tickets
|
Konzert junger internationaler Preisträger verringertes Platzangebot, bitte Mundschutz, Abstand, keine Pausen, keine Getränke Klavierabend Muze Yu, China Werke von Beethoven, Chopin, Brahms, Prokofieff
Muze Yu wurde 2003 in Hainan/China geboren. Er besuchte die Mittelschule des Central Conservatory of Music in Peking und lebt jetzt in Hannover, er hat Unterricht bei Prof. Gerrit Zitterbart.
Er erhielt bereits mehrere internationale Auszeichnungen: 1. Preis des Hong Kong Schubert Klavierwettbewerbs, 4. Preis des Curtis-Konzertwettbewerbs ”Young Artist Summer Program” 2017, 2019 2.Preis beim Inte...weiterlesen
Clavier-Salon Mittwoch, 22. Juli, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Konzert junger internationaler Preisträger verringertes Platzangebot, bitte Mundschutz, Abstand, keine Pausen, keine Getränke Klavierabend Nahyun Park, Korea Werke von Bach, Beethoven, Schumann
Nahyun Park wurde 1998 in Seoul/Korea geboren. Sie studierte in Yewon Arts Middle School und Seoul Arts High School bei Eunjung Sohn und begann 2016 ein Studium im Studiengang Bachelor Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart. 2017 war sie Preisträgerin beim Internationalen Klavier-Wettbewerb Newcastle.
weiterlesen
Clavier-Salon Donnerstag, 23. Juli, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Konzert junger internationaler Preisträger verringertes Platzangebot, bitte Mundschutz, Abstand, keine Pausen, keine Getränke Klavierabend Borun LI, China Werke von Chopin, Schumann, Brahms
Borun Li wurde 1994 in Henan/China geboren. Nach der Musikschule und dem Konservatorium in Wuhan studierte er zunächst in Poznan/Polen und ab 2013 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart.
Wettbewerbserfolge hatte Borun Li bereits beim Chinesischen Nationalen Klavierwettbewerb und beim Wettbewerb für junge Pianisten in memoriam Arthur Rubinstein in Pole...weiterlesen
Clavier-Salon Samstag, 25. Juli, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|