|
Heute in Göttingen:
11:00 Uhr
Bremers Weinkellerei am Wall Matinee im Sommergarten
Das Streichquartett vom GSO mit schmissiger Musik im blühenden Sommergarten der Weinkellerei am Wall
_________________ |
17:30 Uhr
Lumière Eine größere Welt
F 2020, 100 Min.
Eine größere Welt - das ist es, was Corine entdeckt, als sie in der Mongolei während eines schamanischen Rituals in Trance fällt.
_________________ |
18:00 Uhr
St. Johanniskirche Sommerbühne St. Johannis Trio d‘anches
Göttinger Symphonie Orchester
Das Ensemble besteht seit vielen Jahren und zeichnet sich durch besondere Harmonie und Musizierfreude aus. E
_________________ |
18:00 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche Auf der Couch in Tunis
Ein Film von Manele Labidi
Komödie um eine Psychologin, die in ihrer tunesischen Heimat eine Praxis eröffnen möchte
_________________ |
19:00 Uhr
Waldbühne Bremke Wild Thing – OpenAirMusikshow auf der Waldbühne Bremke
Die Musikshow Wild Thing ist eine Reise durch ein halbes Jahrhundert Rock’n’Roll-Geschichte. Tickets
_________________ |
19:00 Uhr
Burg Plesse Kultursommer auf der Plesse Kyles Tolone feat. Jannes Schreiber
Jannes Schreiber von Tom Schreibers Blume wird den Abend mit einer akustischen Solo-Performance eröffnen.
_________________ |
20:00 Uhr
musa-Saal Local Heroes
Der jährlich stattfindende Contest „Local Heroes“ sucht neue junge Bands und Einzelkünstler_innen!
_________________ |
20:00 Uhr
Lumière Undine
Ein Film von Christian Petzold
Ein leiser und romantisch-rätselhafter Film, der seine Kraft aus den mystisch aufgeladenen Bildern und seiner umwerfenden Hauptdarstellerin zieht.
_________________ |
20:15 Uhr
Theater im OP (ThOP) unter Vorbehalt Zaungastgeber (nur Online)
von Sue Witchworks
Siegerstück des ThOP- Nachwuchsdramatiker*innen-Wettbewerbs 2019/20 zum Thema „Leben in der digitalen Gesellschaft“
_________________ |
20:15 Uhr
Altes Rathaus Apex im Alten Rathaus Fällt aus Sascha Korf: ... denn er weiß nicht, was er tut
Leider muss das für den morgigen Samstag angekündigte Gastspiel des Comedians Sascha Korf im Alten Rathaus entfallen. Bereits gekaufte Karten werden von den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgenommen. Online gebuchte Tickets werden automatisch zurückerstattet.
_________________ |
20:15 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche La Vérité - Leben und lügen lassen
Film von Hirokazu Koreeda
Das Familiendrama mit Catherine Deneuve und Juliette Binoche in den Hauptrollen
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Hochemotionale Saisoneröffnung
GSO
Eröffnungskonzert in der Lokhalle
Als die Musikerinnen und Musiker des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) die Bühne betraten, brandete Applaus auf. So ist das eben in Sinfoniekonzerten. Und dennoch war alles anders: das Konzert in der Göttinger Lokhalle war zwar ausverkauft, aber dennoch gab es viel leeren Platz zwischen den Besucherinnen und Besuchern. Und der Applaus klang auch anders, nämlich sehr emotional: dies war das allererste Konzert seit vielen Monaten, und schon der Auftritt der Orchestermitglieder war hoch emotional. Diese Emotionen sowohl im Publikum als auch auf der Bühne waren ein elementarer Bestandteil des Eröffnungskonzertes mit dem Chefdirigenten Nicholas Milton.
Weiterlesen
|
OPUS-Klassik für Christoph-Mathias Mueller
OPUS-Klassik
Aufnahme mit Musik von Alexander Weprik
Der frühere Generalmusikdirektor des Göttinger Symphonie Orchesters Christoph-Mathias Mueller wird für die beste sinfonische Einspielung des 20./21. Jahrhunderts mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet. Mit dem BBC National Orchestra of Wales hat Mueller die Orchesterwerke des russisch-jüdischen Komponisten Alexander Weprik (1889 bis 1958) vertont.
Die Anfänge dieses Projektes liegen in Göttingen. Christoph-Mathias Mueller berichtet.
Weiterlesen
|
Das Festival mit der digitalen Offensive
Literaturherbst
Das Programm vom 17. Oktober bis zum 1. November wurde vorgestellt
„Der 29. Literaturherbst ist etwas ganz Besonderes!“ Mit dieser Aussage eröffnete Johannes-Peter Herberhold die Vorstellung des diesjährigen Programms. „Und das sage ich, obwohl ich nun schon seit 28 Jahren dabei bin.“
Weiterlesen
|
Ironisch und subersiv
Junges TheaterTheatermagazin «Szenenwechsel»
Gespräch mit Sebastian Wirnitzer zur Premiere «Offene Zweierbeziehung»
Die „Offene Zweierbeziehung“ weigert sich einfach, Staub anzusetzen. Was sich in Komödie von Dario Fo und Franca Rame an Rollenmustern und Verhältnissen so schön ironisch und subversiv zuspitzt, klingt auch 37 Jahre nach der Uraufführung allzu vertraut.
Weiterlesen
|
Saxophon & Akkordeon - Musik von Bach bis Lutoslawski
Klosterkirche Nikolausberg
Ein gelungener Wiedereinstieg in die Konzertreihe „Musik in der Klosterkirche“!
Als kleine Erinnerung an die ausgefallenen Nikolausberger Musiktage konnte das Konzert mit zwei jungen Musikern aus Hannover dienen, welches ohne weiteres zum Beispiel auch als Nachtkonzert in die Musiktage gepasst hätte!
Weiterlesen
|
Planungssicherheit bis 2023 für kommunale Theater
Landesregierung
Zielvereinbarungen mit GSO und DT abgeschlossen
Die niedersächsische Landesregierung sichert den kommunalen Theatern bis Ende 2023 finanzielle Unterstützung zu. Für die Zielvereinbarungen mit sieben kommunalen Häusern stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur insgesamt knapp 29 Millionen Euro bereit. Von dem Geld werden das Schlosstheater Celle, das Deutsche Theater Göttingen, das Göttinger Symphonie Orchester, die Landesbühne Niedersachsen Nord, die Städtische Bühnen Osnabrück, das Theater Lüneburg und das Theater für Niedersachen in Hildesheim profitieren. Die 2019 erstmals über die Politische Liste bereitgestellte Erhöhung von 3 Millionen Euro für die gesamte Laufzeit der Zielvereinbarung konnte verstetigt werden.
Weiterlesen
|
Bis Mitternacht an der Grenze
Sommerbühne
Figurentheater in St. Johannis
Der kleine gelbe Flitzer hat zwar nur 45 PS. Aber jetzt braucht er noch mehr Schwung, wenn ihn Christoph Buchfink auf der dunklen Tischfläche kurven und schlittern lässt. Wie so oft ist sein Besitzer viel zu spät dran. Der Abschied von der Liebsten fällt ihm immer schwer, erst recht unter den wachsamen Augen von Erich Honegger und dessen plakativen Konterfei im dunklen Bühnenhintergrund. Jetzt ist es für den Autor, Erzähler und Figurentheaterspieler Christoph Buchfink an der Zeit, den panischen Fahrer mit Wachtturm, Flutlicht und einer uniformierten Gestalt auszubremsen.
Weiterlesen
|
Händel-Festspiele zeigen Ausstellung auch digital
Städtisches Museum
Die erste digitale Ausstellung in Göttingen ist vollendet
Göttingen (epd). Das Museum Göttingen, das wegen der Corona-Pandemie erst langsam wieder für den Publikumsverkehr öffnet, zeigt seine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Göttinger Händel-Festspiele auch digital. Seit Donnerstag wird auch der vierte und letzte Teil der Schau multimedial im Internet präsentiert, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Zu sehen und zu hören sind Texte, Fotos, Filmsequenzen, Musik und Interviews.
Weiterlesen
|
Motto: Analoge Empathie
Deutsches Theater
Das Programm der neuen Spielzeit wurde vorgestellt
Während die einen (Literaturherbst) die „digitale Offensive“ aufrufen, legen die anderen (Deutsches Theater) die „analoge Empathie“ ihrem Programm zu Grunde. Zwei Ansätze, um mit den veränderten Bedingungen für Kulturveranstaltungen umzugehen – und beide haben natürlich ihre Berechtigung.
Erich Sidler sieht für sein Theater keine Alternative zur analogen Aufführung: „Theater basiert auf analoger Begegnung zwischen Menschen“, beschreibt Sidler im Programmbuch der neuen Spielzeit.
Weiterlesen
|
Noch’n Gedicht und schon entspannt sich die Lage
Junges Theater
Eine komödiantische Hommage auf Heinz Erhardt
Es steht nicht zum Besten in der Finanzbehörde. Willi Winzig hat die Nase voll von Mahnbescheiden und Zahlungsbefehlen. Unter dem Teppich sind sie bestens aufgehoben und können so auch keine Tragödien bei den Empfängern auslösen. Jetzt hat ihn Sekretärin Roswitha Weguscheit bei seinen heimlichen Manövern erwischt. Die Einladung auf „noch’n Gedicht?“ wird sie diesmal nicht gleich besänftigen oder gar belustigen. Da ist schon ein bisschen mehr als die vertraute Reimkunst gefragt, die auf der Bühne des Jungen Theaters dem feinsinnigen Wortwitz von Heinz Erhardt so herrlich komödiantisch huldigt.
Weiterlesen
|
Neue Werkausgabe von Günter Grass
Steidl Verlag
Göttingen (epd). Fünfeinhalb Jahre nach dem Tod von Günter Grass veröffentlicht der Göttinger Steidl Verlag eine neue Werkausgabe des Literatur-Nobelpreisträgers. Die "Neue Göttinger Ausgabe" erscheint am 5. Oktober, wie Verlagssprecherin Claudia Glenewinkel am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte. Die Edition umfasst 24 Bände mit insgesamt fast 11.000 Seiten und enthält sämtliche von Grass autorisierten Werke von den Anfängen bis zum posthum erschienen Buch "Vonne Endlichkeit".
Weiterlesen
|
Jetzt aber wirklich
Kino Méliès
Nach lange Planung und Corona-Unterbrechung eröffnet das Kino am 3. September
„Was lange währt, wird endlich gut.“ Damit begann Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler sein Grußwort zur Eröffnung des neuen Kinos Méliès. „Jetzt aber wirklich“ hieß es auf der Einladungskarte.
Weiterlesen
|
Eröffnungskonzert der Internationalen Orgeltage
St. Jacobi
mit Prof. Bine Katrine Bryndorf (Kopenhagen) - Freitag, 4.9., 18 Uhr, St. Jacobi Göttingen
Am kommenden Freitag, 4. September, 18 Uhr werden in der Göttinger St. Jacobi-Kirche die 26. Internationalen Orgeltage eröffnet. Stargast ist die international bekannte Konzertorganistin Bine Katrine Bryndorf. Bryndorf ist Professorin an der Royal Academy of Music in London und Domorganistin in Roskilde, wo sie die größte Barockorgel Dänemarks. spielt. Sie konzertiert weltweit und ist häufig Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
DOMINO e.V. Familientheaterfest SOMMERBRISE
Am 25. August 2019 lädt DOMINO e.V., der Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendtheaterkultur in Göttingen, bereits zum 8. Mal zu seinem beliebten Familientheaterfest „SOMMERBRISE“ ein.
Dass trotz der Bauarbeiten auf dem Nikolaikirchhof das Fest auch dieses Jahr stattfinden kann, haben die Theaterschaffenden der spontanen Unterstützung des Kulturvereins Geismar e.V. und der Martinsgemeinde Ge...weiterlesen
Thie-Platz / St. Martin-Kirche Geismar Sonntag, 6. September, 11:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Liederprojekt mit dem Göttinger Vokalensemble und dem MUSA-Chor Benefiz Konzert zugunsten des Göttinger Regenbogenvereins e.V. und des Geburtshauses Göttingen
In einem Mitmachkonzert für große und kleine Leute zugunsten des Göttinger Regenbogenvereins e.V. und des Geburtshauses Göttingen singen das Göttinger Vokalensemble und der MUSA-Chor unter der Leitung von Andreas Jedamzik auf dem Schulhof der IGS Göttingen.
Die Konzerte um 11 Uhr und um 15 Uhr dauern 45 Minuten bestehen aus bekannten und unbekannteren Stücken aus dem Fundus des Carus Li...weiterlesen
IGS Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Sonntag, 6. September, 11:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Öffentlicher Vortrag Alwin Meyer: Vergiss deinen Namen nicht Die Kinder von Auschwitz
Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom NS-Faschismus zeigt die Stadt Göttingen in Kooperation mit dem Göttinger Steidl Verlag und dem Literarischen Zentrum Göttingen e.V. die Ausstellung „Vergiss deinen Namen nicht – die Kinder von Auschwitz“. Autor der Ausstellung ist Alwin Meyer, sie basiert auf seinem im Steidl-Verlag erschienenen gleichnamigen Buch. Die Ausstellung wird vom 30. Augus...weiterlesen
Altes Rathaus (Ausstellungshalle) Dienstag, 8. September, 19:00 Uhr
|
Kultursommer auf der Plesse Göttinger Symphonie Orchester (Streicherensemble)
weitere Informationen folgen
weiterlesen
Burg Plesse Donnerstag, 10. September, 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €
|
Premiere Wiener Liederabend Von und mit Michael Johannes Mayer
Michael Johannes Mayer ist ab dieser Spielzeit neu im Ensemble. Und er ist Wiener. Wie bitte? Ein Wiener bei den Piefkes in Südniedersachsen? Wenn er Brötchen meint, sagt er Semmeln. Und im Café bestellt er einen Kleinen Braunen.
Zur kulturellen Verständigung hat er Wiener Lieder mitgebracht: Schaurig und schön. Bissig und humorvoll. Morbid und charmant. Von Leopoldi, Kreisler bis zu Falco....weiterlesen
Junges Theater am Wall Donnerstag, 10. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 21 € Tickets
|
Nörgelbuff goes Musa Norman Keil
Norman KeilNorman Keil – ein Name, so kantig, geerdet und direkt, wie auch die Lieder des 39-jährigen Singer/ Songwriters aus Giessen. Von 2008 - 2016 wirkte der im thüringischen Erfurt geborene Musiker und Producer als Gitarrist und Songschreiber/ Ideengeber bei der Fury In The Slaughterhouse-Nachfolgeband „Wingenfelder“ mit und zählt seit mittlerweile über sieben Jahren auch als Solokünstler zu ...weiterlesen
musa-Saal Donnerstag, 10. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 16 € Tickets
|
Kultursommer auf der Plesse Göttinger Symphonie Orchester (Bläserensemble)
weitere Informationen folgen
weiterlesen
Burg Plesse Freitag, 11. September, 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €
|
Sommerbühne St. Johannis SommerLESE Wasser
Zu den Stichworten „Wasser“ (12.9.) und „Glaube“ (19.9.) lesen bekannte und weniger bekannte Göttinger aus ihrer Sommerlektüre. Dazu gibt es Musik und ein Getränk. (Es lesen: Bernward Konermann, Prof. Dr. F. Schöndube; Prof. Dr. Heinrich Detering, Gerhard Schridde, Wilfried Bergau-Braune u.a.)
Ein Sommer ohne Kultur? Das muss nicht sein. Die Gemeinde Sankt Johannis öffnet ihre Kirche für Künstler...weiterlesen
St. Johanniskirche Samstag, 12. September, 18:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Gewalt und Leidenschaft Nach dem Film von Luchino Visconti
Luchino Viscontis spätes Meisterwerk »Gewalt und Leidenschaft« ist eine intime Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod, der Sehnsucht nach Leben und der Tragik von menschlichen Abhängigkeiten. Vor dem Hintergrund der ewigen Stadt erzählt Visconti die Geschichte eines alternden amerikanischen Professors, der sich in seinem römischen Palais in die Welt von Büchern und Kunstschätzen zurückgezogen hat...weiterlesen
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) Samstag, 12. September, 19:45 Uhr
|
Musik in der Klosterkirche Wolfram von Eschenbach PARZIVAL Lesungen, Rezitationen, Minnesang und Instrumentalmusik des 12. bis 15. Jahrhunderts
Wolfram von Eschenbach PARZIVAL Lesungen, Rezitationen, Minnesang und Instrumentalmusik des 12. bis 15. Jahrhunderts
In der Tradition der Geschichten erzählenden Barden und Minnesänger nehmen Holger Schäfer und Ralf Popken ihre Zuhörer mit auf eine abendfüllende Reise. Wolfram von Eschenbachs Parzival, das berühmte Epos der Gralssuche steht im Mittelpunkt dieses Konzertes. Mittelhochdeutsche Rezi...weiterlesen
Klosterkirche Nikolausberg Samstag, 12. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 15/10 €
|
Apex im Alten Rathaus Roberto Capitoni: Spätzle, Sex und Dolce Vita Mein Leben zwischen Amore und Kehrwoch
Roberto Capitoni begibt sich auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich nach sich selbst. Dabei fragt er sich mit zunehmendem Alter immer häufiger: Wer oder was bin ich? Und wenn ja, spielt es eine Rolle? Ein großer Deutscher gefangen in einem kleinen italienischen Körper? Mit schwäbischer Seele? Oder gar umgekehrt? Der zuverlässige, sparsame und ordnungsliebende Schwabe oder der spendable, s...weiterlesen
Altes Rathaus Samstag, 12. September, 20:15 Uhr
Eintritt: 22 € Tickets
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|