|
Heute in Göttingen:
Tipp des Tages:
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) 19:45 Uhr Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Gewalt und Leidenschaft Nach dem Film von Luchino Visconti Luchino Viscontis spätes Meisterwerk »Gewalt und Leidenschaft« ist eine intime Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod, der Sehnsucht nach Leben und der Tragik von menschlichen Abhängigkeiten.
|
12. - 14. September 2020
Klosterkirche Nikolausberg Verlegt auf 2021 6. Nikolausberger Musiktage "HÖREN"
_________________ |
15:00 Uhr
Waldbühne Bremke Die Schneekönigin (Nachtversion)
Kommt mit ins Land Telmantheos, wo die Magie der Natur in voller Blüte stand, bis zu dem Tag an dem die Menschen kamen. Tickets
_________________ |
17:30 Uhr
Lumière What You Gonna Do When the World s on Fire?
Sein neuer vielfach ausgezeichneter Dokumentarfilm porträtiert Afroamerikaner in New Orleans und Umgebung
_________________ |
18:00 Uhr
Ev. Kirche Stockhausen Stummfilm und Orgel live
Ein alter Stummfilm (Details folgen) wird gezeigt in der reizvollen Dorfkirche von Stockhausen. Bernd Eberhardt improvisiert an der historischen Carl-Heyder-Orgel.
_________________ |
18:00 Uhr
St. Johanniskirche Sommerbühne St. Johannis SommerLESE Wasser
Es lesen bekannte und weniger bekannte Göttinger aus ihrer Sommerlektüre. Dazu gibt es Musik und ein Getränk.
_________________ |
18:00 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche Auf der Couch in Tunis
Ein Film von Manele Labidi
Komödie um eine Psychologin, die in ihrer tunesischen Heimat eine Praxis eröffnen möchte
_________________ |
19:00 Uhr
Burg Plesse Lichternacht mit Live DJ
Genießen Sie eine der letzten Sommernächte in diesem Jahr und erleben Sie die Burg in einem ganz besonderem Ambiente.
_________________ |
19:45 Uhr
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Gewalt und Leidenschaft
Nach dem Film von Luchino Visconti
Luchino Viscontis spätes Meisterwerk »Gewalt und Leidenschaft« ist eine intime Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod, der Sehnsucht nach Leben und der Tragik von menschlichen Abhängigkeiten.
_________________ |
20:00 Uhr
Auf dem Hof des Jungen Theaters Danke für das Geräusch!
Ein Heinz-Erhardt-Abend
Heinz Erhardt hat in Göttingen viele seiner Filme gedreht. Wir widmen dem großen Humoristen eine Hommage voller Sprach- und Situationskomik. Tickets Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Klosterkirche Nikolausberg Musik in der Klosterkirche Wolfram von Eschenbach PARZIVAL
Lesungen, Rezitationen, Minnesang und Instrumentalmusik des 12. bis 15. Jahrhunderts
_________________ |
20:15 Uhr
Altes Rathaus Apex im Alten Rathaus Roberto Capitoni: Spätzle, Sex und Dolce Vita
Mein Leben zwischen Amore und Kehrwoch
Roberto Capitoni begibt sich auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich nach sich selbst. Tickets
_________________ |
20:15 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche Love Sarah - Liebe ist die wichtigste Zutat
Film von Eliza Schroeder - Deutschland, Großbritanien
Mit Humor, Herz und einem bezaubernden Ensemble inszeniert die deutsche Regisseurin Eliza Schroeder in ihrer englischen Wahlheimat eine romantische Tragikomödie
_________________ |
20:15 Uhr
Lumière Narziss und Goldmund
Ein Film von Stefan Ruzowitzky
Nach der Erzählung von Hermann Hesse
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut
Junges Theater
Premiere von «Wiener Liederabend»
Wie schnell können Sie die 23 Bezirke von Wien aufsagen? Michael Johannes Mayer schafft das in weniger als 23 Sekunden. Aber er ist ja auch ein Wiener, also ist er bei dem Wiener Liederabend im Jungen Theater ganz klar im Vorteil.
Weiterlesen
|
Musik schafft Verbindung
Wege zur Musik„Meine Eltern brauchten noch einen Cellisten“
Der Cellist Joachim Mittelbach
In der neuen Ausgabe der Reihe "Wege zur Musik" portraitiert Kulturbüro-Autorin Christiane Goos Joachim Mittelbach, den Cellisten des Göttinger Symphonie Orchesters.
Weiterlesen
|
Kampfzone Wohnzimmer
Junges Theater
Die „offene Zweierbeziehung“ auf der JT-Bühne
Kuschelig ist die Atmosphäre vor der Bühne, so ganz ohne diese leeren Stuhlreihen, wie sie Corona für Aufführungen vorschreibt. Das Team des Jungen Theaters hat die Distanzbedingungen für die Zuschauer mit kleinen Tischrunden, dekorativen Teppichen und Tapeten einladend veredelt und den Theatersaal in Theater-Longue verwandelt. Hier lässt es sich gut aushalten, auch bei Bier und Wein, während auf der Bühne die Fetzen fliegen und nicht nur die Türen knallen. Antonia hat sich zur Abwechslung im Bad verschanzt. Sie laboriert an einem weiteren Selbstmordversuch, weil sie die Affären ihres Ehegefährten leid ist und vermutlich auch, um ihm seine Untreue möglichst dramatisch heimzuzahlen. Doch während Jens Tramsen noch über aufgebrochene Schlösser, Handwerker und den erneuten Notarztalarm lamentiert, lästert Agnes Giese bereits über den erneuten Aufruhr für den Sturz aus dem vierten Stock. Es ist an der Zeit für einen selbstironischen Konter, dem an diesem Abend noch einige folgen werden.
Weiterlesen
|
Das Denken ist analog
Theatermagazin Szenenwechsel
Gespräch mit DT- Intendant Erich Sidler über Stücke, Themen und Motive im Spielplan für die neue Saison
Vorurteile, Diskriminierung und Populismus sind Themen, die von den aktuellen Nachrichten und Diskussionen zum Stand der Pandemie immer wieder verdrängt werden. In seinem neuen Spielplan stellt das Deutsche Theater mit vielen Stücken erneut die quo vadis Frage nach Gesprächs- und Reflektionsformen, um sich über politische Parteilichkeiten, soziale Verwerfungen oder auch die Folgen der Klimakrise zu verständigen.
Weiterlesen
|
Kreuzberg on KulTour sieht CDU-Vorschlag zu einer „Offenen Bühne“ kritisch
Kreuzberg on KulTour
Mit dem Vorschlag einer 'Offenen Bühne' für die Kulturschaffenden stößt die CDU beim Kreuzberg on KulTour e.V. auf Kritik. Aus diesem Anlass hat der Verein eine Pressemitteilung versandt, die Sie hier im Wortlaut lesen können.
Weiterlesen
|
Zerstörerische Ambitionen
Theatermagazin SzenenwechselGespräch mit Regisseur Jakob Weiss
DT-Premiere zur Saisoneröffnung „Gewalt und Leidenschaft“
Der einsame Professor in seinem Palazzo hält nur noch Zwiesprache mit seiner Kunstsammlung. Mit dem Auftritt der Familie Burmonti wird sein Innenleben unsanft aufgestört und zugleich belebt. Sie nistet sich unaufgefordert in einer leeren Wohnung über seiner Beletage ein und das auch mit zerstörerischen Ambitionen.
Weiterlesen
|
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht
Weltenschreiber
Unterricht für Lehrkräfte
Die Lyrikerin Uljana Wolf und der Prosaautor Markus Orths unterrichten ab Oktober 2020 nun schon im zweiten Durchgang für 18 Monate Lehrkräfte im Literarischen Schreiben.
Weiterlesen
|
Förderung für digitale Kulturprojekte
Bundesregierung
Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN - Das ist ein Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung kurz- und mittelfristig in die Lage versetzen, ihre Arbeit sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit digital zu dokumentieren, gegebenenfalls inhaltlich sowie technisch aufzubereiten und in ansprechender Form im Internet und in den sozialen Medien zu veröffentlichen.
Weiterlesen
|
Eine schwarzhumorige Annäherung mit Charme, Schmäh und viel Musik
Junges Theater
Wiener Liederabend mit Michael Johannes Mayer – Premiere am 10. September
In einem kleinen Café im Wiener Bezirk Hernalds steht Michael Johannes Mayer und singt Wiener Lieder. Dieses Café befindet sich im wunderschön umgestalteten Saal, besser Salon des Jungen Theaters. Und Michael Johannes Mayer ist neues Ensemblemitglied des Hauses.
Weiterlesen
|
Odyssee Zukunft
Kunstverein Göttingen
Projektwoche an der Arnoldi-Schule
„Ties of Worldmaking“, zu Deutsch „Relationen des Weltenmachens“, ist das Jahresmotto des Kunstvereins Göttingen 2020 und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Mitgestaltung an unserer Welt.
Weiterlesen
|
Chorkonzert an der frischen Luft
gve | musa-Chor
Benefizkonzert des Göttinger Vokalensembles und des musa-Chores.
Ein Chorkonzert in diesen Zeiten? Was die meisten Chöre im Moment nicht können, konnten das Göttinger Vokalensemble (gve) und der musa-Chor mit einem gelungenen Konzept realisieren: wochenlang haben die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Leiter Andreas Jedamzik Open Air geprobt, und auch das Konzert am vergangenen Sonntag fand an der frischen Luft statt. Auf dem Schulhof der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule haben beide Chöre zusammen eingeladen, um gemeinsam Lieder zu singen und um das Einstudierte zu präsentieren.
Weiterlesen
|
Vorhang frei für einen liebenswert verrückten Träumer
Theater der Nacht
Einstimmung in die neue Spielzeit
Corona macht auch dem Northeimer Theater der Nacht schwer zu schaffen. Wo andere Bühnen mit Kurzarbeit versuchen, die laufenden Kosten für Projekte, Inszenierungen und Workshops zu stemmen, haben die Northeimer Theatermacher nur die Qual der Wahl. Entweder sie spielen mit vollem Einsatz aller Mitarbeiter oder sie sparen, indem sie alle Vorstellungen absagen und damit Arbeitsstunden sparen. Natürlich wollen Ruth Brockhausen und ihr Team den erschwerten Bedingungen mit Hygienekonzepten und Vorstellungen für maximal 30 bis 50 Zuschauern trotzen. Doch schon das Motto für die zweite Hälfte der Spielzeit 2020 spricht Bände: „Es geht um’s Überleben“ im Spiel mit Figuren, Marionetten, Handpuppen und all den schrägen Vögeln, die das Drachenhaus beherbergt. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt und des Landkreises Northeim und des Landschaftsverbandes Südniedersachsen wollen die Theatermacher ihr Publikum in den kommenden Monaten bezaubern, unterhalten und mit viel Fantasie inspirieren.
Weiterlesen
|
Musik und Wein in spätsommerlicher Atmosphäre
Weinhandlung Bremer
Matinee mit dem GSO-Streichquartett
Zu einer Kammermusik-Matinee hatte die Weinhandlung eingeladen: im wunderschönen Garten in der Oberen Karspüle gab es Wein und Sekt – und Musik vom Streichquartett des Göttinger Symphonie Orchesters.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Göttinger Symphonie Orchester - Saison 2020/2021 neuer Spielort GSO Matinee - Konzert 1: Schicksal
Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
weiterlesen
Lokhalle Sonntag, 13. September, 11:00 Uhr
Eintritt: von 17 € bis 36 €
|
Roman eines einfachen Mannes Diakon Prof. Dr. Heinrich Detering
Seit dem 18. Jahrhundert ist das Buch Hiob immer wieder als ein packender literarischer Text wahrgenommen worden: große Erzählliteratur mitten im Alten Testament. Hiob wurde zu einem Protagonisten der Weltliteratur wie Odysseus oder Hamlet. Unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Verfolgungen schuf Joseph Roth in dieser Tradition seinen Roman eines modernen Hiob; die uralte Geschichte von d...weiterlesen
Gemeindesaal der St.Paulus-Gemeinde Sonntag, 13. September, 11:15 Uhr
|
Konzert junger internationaler Preisträger Klavierabend Muze Yu, China Werke von Beethoven, Chopin, Brahms, Prokofieff
Muze Yu wurde 2003 in Hainan/China geboren. Er besuchte die Mittelschule des Central Conservatory of Music in Peking und lebt jetzt in Hannover, er hat Unterricht bei Prof. Gerrit Zitterbart.
Er erhielt bereits mehrere internationale Auszeichnungen: 1. Preis des Hong Kong Schubert Klavierwettbewerbs, 4. Preis des Curtis-Konzertwettbewerbs ”Young Artist Summer Program” 2017, 2019 2.Preis beim Inte...weiterlesen
Clavier-Salon Sonntag, 13. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Konzert junger internationaler Preisträger Klavierabend Young Hwan Jung, Korea Werke von Bach, Beethoven, Liszt
Young Hwan Jung wurde 1993 in Seoul geboren und studierte Klavier an der Yewon Music School, Seoul Arts High School, der Korean National University of Arts bei Prof. Choong Mo Kang und Eun Jung Sohn.
Später wechselte er nach Deutschland und schrieb sich an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei den Professoren Christopher Oakden, Igor Tchetuev und Lars Vogt ein, bei dem er aktu...weiterlesen
Clavier-Salon Dienstag, 15. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Kultursommer auf der Plesse Dämmerschoppen mit Thomas Moritz
Die Dämmerschoppen finden normalerweise regelmäßig im Gewölbekeller der Burgschänke statt. In abendlicher Atmosphäre zu Bier, Wein und leckeren Speisen halten Wissenschaftler aus ganz Deutschland Vorträge zur Burgenforschung.Corona bedingt mussten bisher alle Dämmerschoppen in diesem Jahr ausfallen. Daher freuen wir uns um so mehr innerhalb des Kultursommers zwei Termine des bliebten Dämmerschoppe...weiterlesen
Burg Plesse Donnerstag, 17. September, 19:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Flügel von Anonymus Wien 1825 und Érard Paris 1886 Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Schubert und Chopin
Gerrit Zitterbart (1952 in Göttingen geboren) wurde in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn u.a. von Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase ausgebildet.
Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, in Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland. Gerrit Zitterbart hat sich in seiner Laufbahn als Solist und als Kamme...weiterlesen
Clavier-Salon Donnerstag, 17. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Nörgelbuff goes Musa Tim Klose: "Echoes" Solo Tour Support: David Ost
Gefühl über KalkülTom Klose ist ein Mann der Gegensätze: Stets von seiner treuen Gitarre begleitet, singt er mal mit zarter zerbrechlicher Kopfstimme, mal mit harter mächtiger Bruststimme. Dabei präsentiert er sein Herz auf dem Silbertablett, mit einer Garnitur aus tiefer Melancholie und purer Lebensfreude. Diese Dualismen finden sich auch auf seinem neuen Album „Echoes“ wieder, das am 25. Oktober...weiterlesen
musa-Saal Donnerstag, 17. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 10 € Tickets
|
Apex im Jungen Theater Jacqueline Amirfallah + Comedy Company: Schmeckt`s? Die Impro-Kochshow
Die Köchin, bei der es besser schmeckt als bei Mutti, und der Schauspieler, der mehr essen kann als Günther Stracke, präsentieren eine neue Ausgabe ihrer beliebten Impro-Kochshow. Nur mit einigen Grundzutaten wie Zwiebeln, Öl und Gewürzen ausgestattet, wissen Starköchin Jacqueline Armirfallah und Comedy-Company-Frontmann Lars Wätzold zu Beginn des Abends noch nicht, was am Ende auf den Tisch und i...weiterlesen
Junges Theater am Wall Donnerstag, 17. September, 20:15 Uhr
Eintritt: 22 € Tickets
|
Kultursommer auf der Plesse Zusatzkonzert Hit Radio Show «Greatest Stars» Tour
Alle Dekaden, die größten Hits, von Katy Perry bis Queen, von Nena bis Beyonce – die Hit Radio Show bedeutet ultimative Power für deine Party, Taurin für die Tanzfläche!
Acht Musiker begeistern mit rund 200 Kostümen, Perücken und Accessoires und bringen über 40 der größten Acts der Musikgeschichte in einer atemberaubenden Show der Superlative auf die Bühne – natürlich live!
Die Songs, ...weiterlesen
Burg Plesse Freitag, 18. September, 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €
|
Konzert junger internationaler Preisträger Kammermusikabend CHARLOTTE Moß, JOSEFA Schmidt, IDA MARIE Reimer, EMIL Böhm Werke von Händel, Mozart, Hindemith, Britten, Prokofieff
Ein Kombination, die immer aufgeht: junge Musiker und wunderbare Kammermusik
weiterlesen
Clavier-Salon Freitag, 18. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Apex im Alten Rathaus Madeleine Sauveur: Lassen Sie mich durch - ich bin Oma! Musikkabarett
Madeleine Sauveur, Komödiantin mit vielen Gesichtern und Musikkabarettistin mit imposanter Gesangsstimme, hatte immer eine genaue Vorstellung davon, wie die Zeit jenseits der 60 aussieht: Da werden Träume verwirklicht, für die vorher nie Zeit war! Endlich in Borneo eine Orang-Utan-Station aufbauen, mit Installateur Kowalski im Bad eine Fußbodenheizung installieren, endlich sich mit einer Donald Tr...weiterlesen
Apex Freitag, 18. September, 20:15 Uhr
Eintritt: 22 € Tickets
|
2. Göttinger Ukulele Fest
es gibt einen neuen Termin für das 2. Göttinger Ukulele-Fest.
Am 19. September beginnt um 14 Uhr ein gemeinsamer Workshop
für pure Anfänger
für Anfänger mit Grundkenntnissen von ein paar Akkorden
für Fortgeschrittene, die gehobenes Picking und Anschlagstechniken lernen wollen
außerdem wird es Workshops für Kindern geben
Anmeldungen unter post@ukulelefest.de
Ab 18 Uhr gibt es das öffentl...weiterlesen
Historische Spinnerei Gartetal Samstag, 19. September, 18:00 Uhr
Eintritt: 17 €
|
Sommerbühne St. Johannis SommerLESE Glaube
Zu den Stichworten „Wasser“ (12.9.) und „Glaube“ (19.9.) lesen bekannte und weniger bekannte Göttinger aus ihrer Sommerlektüre. Dazu gibt es Musik und ein Getränk. (Es lesen: Bernward Konermann, Prof. Dr. F. Schöndube; Prof. Dr. Heinrich Detering, Gerhard Schridde, Wilfried Bergau-Braune u.a.)
Ein Sommer ohne Kultur? Das muss nicht sein. Die Gemeinde Sankt Johannis öffnet ihre Kirche für Künstler...weiterlesen
St. Johanniskirche Samstag, 19. September, 18:00 Uhr
Eintritt: frei
|
Kultursommer auf der Plesse Carina & Friends «Heroes»
Die in Göttingen geborene Künstlerin Carinha lässt ihre Seele auf der Burg Plesse erklingen und präsentiert ihre facettenreiche Musik. Zu altbekannten Songs gesellen sich neue, kraftvollere Stücke, die teilweise an PJ Harvey oder The Cure erinnern.
Mal sphärische, mal poppig angehauchte Melodien, elektronische Arrangements, rein akustisch oder auch mal kriegerisch treibende Beats – alles wird get...weiterlesen
Burg Plesse Samstag, 19. September, 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|