|
Heute in Göttingen:
Tipp des Tages:
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) 19:45 Uhr Die Hauptstadt Von Robert Menasse Fenia Xenopoulou ist ehrgeizig, doch sie steckt in der von den Kolleg*innen belächelten Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission fest, ein Ressort ohne Budget, ohne Gewicht in der Kommission, ohne Einfluss und Macht. Tickets Rezension
|
12:00 Uhr
Clavier-Salon Musik zum Mittag
Gerrit Zitterbart spielt
30 Minuten lang Klaviermusik auf den historischen Clavieren des Clavier-Salons
_________________ |
15:00 Uhr
Lumière Charlie und Louise - Das doppelte Lottchen
Ein Film von Joseph Vilsmaier
Freie Neuverfilmung des berühmten Kinderbuchklassikers von Erich Kästners
_________________ |
17:30 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche Love Sarah - Liebe ist die wichtigste Zutat
Film von Eliza Schroeder - Deutschland, Großbritanien
Mit Humor, Herz und einem bezaubernden Ensemble inszeniert die deutsche Regisseurin Eliza Schroeder in ihrer englischen Wahlheimat eine romantische Tragikomödie
_________________ |
18:00 Uhr
Historische Spinnerei Gartetal 2. Göttinger Ukulele Fest
_________________ |
18:00 Uhr
St. Johanniskirche Sommerbühne St. Johannis SommerLESE Glaube
Es lesen bekannte und weniger bekannte Göttinger aus ihrer Sommerlektüre. Dazu gibt es Musik und ein Getränk.
_________________ |
18:00 Uhr
Lumière Über die Unendlichkeit
Ein Film von Roy Andersson
Eine weibliche Stimme erzählt die alltäglichen Geschichten von verschiedenen Menschen.
_________________ |
19:00 Uhr
Waldbühne Bremke „Die Kunstbanausen“ in der Waldbühne Bremke Muttersprache Mameloschen
Die Geschichte einer Familie von drei Frauen und den Generationen deutsch-jüdischer Geschichte, die sie geprägt haben. Tickets
_________________ |
19:00 Uhr
Burg Plesse Kultursommer auf der Plesse Carina & Friends «Heroes»
Die Elfe aus dem Eichsfeld singt.
_________________ |
19:45 Uhr
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) Die Hauptstadt
Von Robert Menasse
Fenia Xenopoulou ist ehrgeizig, doch sie steckt in der von den Kolleg*innen belächelten Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission fest, ein Ressort ohne Budget, ohne Gewicht in der Kommission, ohne Einfluss und Macht. Tickets Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Junges Theater am Wall Offene Zweierbeziehung
Beziehungskomödie von Franca Rame/Dario Fo
Der moderne Klassiker unter den Beziehungskomödien von Franca Rame und Dario Fo Tickets Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:15 Uhr
MÉLIÈS - Kino in der Alten Baptistenkirche Master Cheng in Pohjanjoki
Film von Mika Kaurismäki
Küchenchef Cheng aus Shanghai landet mit seinem Sohn in Finnland.
_________________ |
20:15 Uhr
Lumière Harriet - Der Weg in die Freiheit
Ein Film von Kasi Lemmons
Die wahre Geschichte der Sklavin Harriet Tubman, die im 19. Jahrhundert nicht nur selbst der Sklaverei entfloh, sondern weiteren Hunderten Sklaven zur Freiheit verhalf
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Ein Traumspiel um Verluste
Deutsches Theater
»Gewalt und Leidenschaft« in der Inszenierung von Jakob Weiss
Fast leer und zugleich überfüllt von Obsessionen erscheint der Bühnenraum mit dem Parkettboden, der einem Schachbrett nachempfunden ist. Grüne Vorhänge ummanteln ihn wie ein verborgenes Kraftfeld. Lange haben sie die Außenwelt wegblenden können, die jetzt in diesem Schauspiel von Gewalt und Leidenschaft nach Motiven des Films von Luchino Visconti so aufdringlich und verletzend Unruhe stiftet. Die einsame Gestalt, die sich hier fast nur noch mit ihrer Kunstsammlung verständigt, ist den Zumutungen nicht gewachsen, wie sie mit dem Raum auch sein Innenleben mehr und mehr okkupieren. Es sind vielleicht nur Spielfiguren, die auf diesem Schachbrett ihre Winkelzüge machen und scheinbar willkürlich auf ihr Ziel zu halten. Doch in ihnen lauert auch etwas Geisterhaftes, wenn sie von Jakob Weiss in seiner Inszenierung zur Spielzeiteröffnung am Deutschen Theater in ein Traumspiel verwickelt werden.
Weiterlesen
|
Vom Suchen und Finden der Klänge
Zeitgenössische Musik
Konzert mit dem L´ART POUR L´ART am 20. September
Ein Haus in einer kleinen, ruhigen Stadt an der Luhr im Landkreis Harburg – ein Ort, an dem sich über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Projekte zeitgenössischer Musik oder „Neuer Musik“ entwickelten, die vielfältiger nicht sein könnten. Dieser Platz in der Stadt Winsen, wurde für die Flötistin Astrid Schmeling, der leider vor Kurzem verstorbene Percussionist Matthias Kaul und Gitarrist Michael Schröder zum Mittelpunkt ihres kreativen Schaffens und steter Transformation.
L´ART POUR L´ART zählt zu den ältesten und bedeutendsten Ensembles der Zeitgenössischen Musik bzw. der „Neuen Musik“, ein Begriff, den der Musikjournalist Paul Bekker 1919 prägte. Diese musikalische Strömung, die sich nicht in eine feste Form pressen und definieren lässt, birgt eine facettenreiche Tonkunst. Suchend, experimentierend, ja forschend, begibt man sich in die Welt der Klänge und bewegt sich aus den klassischen Kompositionen heraus, hinein in den atonalen Raum und in die Weite neuer musikalischer Ausdrucksformen und Gestaltungen. Videokunst, Installationen, Improvisation und Musiktheater sind nur einige Beispiele von Präsentationsmöglichkeiten dieser faszinierenden Musikrichtung bis hin zu selbst gebauten Instrumenten.
Weiterlesen
|
Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut
Junges Theater
Premiere von «Wiener Liederabend»
Wie schnell können Sie die 23 Bezirke von Wien aufsagen? Michael Johannes Mayer schafft das in weniger als 23 Sekunden. Aber er ist ja auch ein Wiener, also ist er bei dem Wiener Liederabend im Jungen Theater ganz klar im Vorteil.
Weiterlesen
|
Erfolg trotz Corona
Göttinger Kultursommer
Der Göttinger Kultursommer 2020 war trotz der pandemiebedingten Umstände ein Erfolg. Insgesamt mehr als 1.000 Kinder und Erwachsene haben die sieben Veranstaltungen im Deutschen Theater, im Alten Rathaus und im Börnerviertel sowie die vier Veranstaltungen des Larifari-Kindersommers auf der Open-Air-Bühne des Dots im Börnerviertel, die in Kooperation mit Domino e.V. und dem dots durchgeführt wurden, besucht. Nahezu alle Veranstaltungen waren ausverkauft.
Weiterlesen
|
KUNST e.V. begrüßt Vorstoß der CDU für eine offene Bühne
KUNST e.V.
Nun sind Detailprüfungen nötig! - Antrag im Kulturausschuss
Der Verein KUNST begrüßt den Vorstoß der CDU-Fraktion für eine offene Bühne. „Für viele KünstlerInnen ist derzeit schwer, Auftritte durchzuführen, weil wegen der geringen erlaubten Besucherzahlen und der Hygiene-Auflagen die Kosten die Einnahmen bei weitem überschreiten“ erklärte KUNST-Vorstand Nils König.
Weiterlesen
|
Ein Moment des Innehaltens
GSO
Matineekonzert des Göttinger Symphonie Orchesters mit Friedrich Thiele am Cello
Wie herrlich für Gemüt und Sinne, so denkt man, Konzerte nicht mehr nur aus dem Lautsprecher zu hören und auf dem Bildschirm zu sehen, sondern die Dynamik und die besondere Atmosphäre eines Orchesters aus nächster Nähe erleben zu können. Nach einem wunderbaren ersten Konzert Anfang September stellte sich das Göttinger Symphonie Orchester am Sonntagvormittag erneut der Herausforderung, unter den aktuellen Abstandsvorgaben zu spielen. Als eines der ersten Orchester Deutschlands ist es ihnen möglich, wieder öffentlich in voller Besetzung zu spielen. Im Matinee-Konzert mit dem Titel „Schicksal“ setzen sie der Flut an Nachrichten und Ereignissen in dieser Zeit eine wohltuende Welle feinster Klangkunst entgegen.
Weiterlesen
|
Künstlerischen Weg zum Thema «Burnout»
KAZ
Bewerbungen ab sofort bis zum 12. Oktober möglich
Das Stück Blockade gibt den Stimmen von politischen Aktivistinnen und Aktivisten aus unterschiedlichsten Bereichen einen Raum. In Mono- und Dialogen finden die Darstellerinnen und Darsteller einen künstlerischen Weg das Thema „Burnout“ zu bearbeiten. Dabei stützen sie sich auf biographische Erfahrungen mit Resignation, Ratlosigkeit, Wut aber auch Hoffnung. Gefühle, die im Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Transfeindlichkeit und Sexismus immer wieder eine Blockade auf dem Weg in die Befreiung darstellen.
Weiterlesen
|
Ein Theater zum Wohlfühlen
Junges Theater
Von der Reihenbestuhlung zum «Grünen Salon»
Das Junge Theater hat für die neue Spielzeit einen besonderen Weg gefunden, um die vorgeschriebenen Corona-Regeln einzuhalten: die komplette Zuschauertribüne wurde abgebaut, im Saal wurde Teppich ausgelegt, tapeziert, Kronleuchter aufgehängt und Sitzgruppen an runden Tischen aufgestellt. Der Saal ist gar kein Saal mehr, er ist eher ein Salon. „Der grüne Salon“, nennt ihn Geschäftsführer Tobias Sosinka auch gerne.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Die Hauptstadt Von Robert Menasse
Fenia Xenopoulou ist ehrgeizig, doch sie steckt in der von den Kolleg*innen belächelten Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission fest, ein Ressort ohne Budget, ohne Gewicht in der Kommission, ohne Einfluss und Macht. Zum Geburtstag der Kommission sieht sie die Möglichkeit, das Image aufzupolieren, indem sie eine glanzvolle Jubiläumsfeier auf die Beine stellt, die ihr endlich die gewünsc...weiterlesen
DT1 (Deutsches Theater, Großes Haus) Sonntag, 20. September, 18:00 Uhr
Eintritt: ab 17,12€ Tickets
Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
|
Göttinger Abende Zeitgenössischer Musik Ensemble L’ART POUR L’ART
Das achte Gesprächskonzert der Reihe „Göttinger Abende Zeitgenössischer Musik“ findet am Sonntag, den 20. September 2020 um 18 Uhr im WERKRAUM, Stresemannstr. 24c, 37079 Göttingen statt. Das siebenköpfige ENSEMBLE L'ART POUR L'ART wird in unterschiedlicher Besetzung Werke von Ying Wang, Jo Kondo, Robin Hoffmann, Giacinto Scelsi und Matthias Kaul aufführen. Die chinesische Komponistin Ying Wang, Ge...weiterlesen
Werkraum Sonntag, 20. September, 18:00 Uhr
Eintritt: 15 EUR, ermäßigt 10 EUR
|
Nachholtermin Katrin Gottschalk und Klaus Theweleit »Männerphantasien«
Was für eine kluge Entscheidung des Matthes & Seitz Verlags, die Männerphantasien (MSB 2019) von Klaus Theweleit vier Jahrzehnte nach Erscheinen neu aufzulegen – um ein langes neues Nachwort des Autors ergänzt. 1278 großenteils locker lesbare Seiten im speziellen Theweleit-Sound, eine elegante Mixtur aus Kulturgeschichte, kritischer Theorie und Prosagedicht. Das 1977 erstmals erschienene Buch ...weiterlesen
Altes Rathaus Montag, 21. September, 19:00 Uhr
Eintritt: VVK 7/9 € AK 8/10 €
|
Katrin Gottschalk und Klaus Theweleit »Warum Cortés wirklich siegte«
Um 21 Uhr präsentieren Theweleit und Gottschalk sein neustes Buch: den Abschluss seines groß angelegten »PocahontasKomplexes«. In Warum Cortés wirklich siegte (MSB 2020) schreibt er seine Tiefengeschichte der globalen Herrschaft durch die Geometrisierung und Mathematisierung der Welt bis hin zur Digitalisierung fort. Exzessiv und kenntnisreich legt er den Quellcode unserer Zivilisat...weiterlesen
Altes Rathaus Montag, 21. September, 21:00 Uhr
Eintritt: VVK 7/9 € AK 8/10 €
|
Konzert junger internationaler Preisträger Klavierabend Nahyun Park, Korea Werke von Bach, Beethoven, Schumann
Nahyun Park wurde 1998 in Seoul/Korea geboren. Sie studierte in Yewon Arts Middle School und Seoul Arts High School bei Eunjung Sohn und begann 2016 ein Studium im Studiengang Bachelor Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart. 2017 war sie Preisträgerin beim Internationalen Klavier-Wettbewerb Newcastle.
weiterlesen
Clavier-Salon Dienstag, 22. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Spannung in c-Moll Clavierabend Gerrit Zitterbart Werke von Bach, Mozart, Beethoven
Gerrit Zitterbart (1952 in Göttingen geboren) wurde in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn u.a. von Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase ausgebildet.
Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, in Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland. Gerrit Zitterbart hat sich in seiner Laufbahn als Solist und als Kamme...weiterlesen
Clavier-Salon Mittwoch, 23. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Nörgelbuff goes Musa Dioptrien Deluxe #9 Die Actionlesung mit Musik
Carona. Warum nur? Dem Kulturbetrieb geht es nicht so gut, womit gemeint ist: richtig mies.Nach den Totalausfall Monaten in der ersten Jahreshälfte scheint die kulturelle Maschinerie ihre Räder unter Einhaltung hygienischer Maßnahmen wieder bewegen zu können. Das heißt auch, dass die Kultlesebühne Dioptrien Deluxe auch mit von der Partie ist. Aus Platzgründen ziehen wir nun vom Nörgelbuff in die M...weiterlesen
musa-Saal Mittwoch, 23. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 10 € Tickets
|
Apex im Jungen Theater broom bezzums Jubiläumstour 2020 Celitc Folk
Kaum zu glauben: Broom Bezzums ist ein Duo, nicht etwa eine mehrköpfige Band, auch wenn sich der mitreißende Folk-Sound der dreimaligen Gewinner des deutschen Rock- und Pop-Preises nach mindestens fünf anhört! Broom Bezzum, das sind Andrew Cadie und Mark Bloomer, britische Ausnahmetalente, kraftvolle Bühnentiere, meisterhafte Multi-Instrumentalisten und seit vielen Jahren in der Pfalz verwurzelt. ...weiterlesen
Junges Theater am Wall Mittwoch, 23. September, 20:15 Uhr
Eintritt: 22 € Tickets
|
Nörgelbuff goes Musa Tribe Friday
Tribe Friday ist eine Band, die sich über energetischen Garage Rock und scharfe Indie Pop Hooks definiert. In den Wäldern Schwedens gegründet, fanden sich vier beste Freunde zusammen um Musik zu machen, weil es sonst einfach nichts zu tun gab. In ihrer jungen Bandgeschichte hat das Quartett schon einiges vorzuweisen: Sie waren der Support von Mando Diao, spielten ihre erste USA Tour und veröffentl...weiterlesen
musa-Saal Donnerstag, 24. September, 20:00 Uhr
Eintritt: 10 € Tickets
|
Internationale Orgeltage St. Jacobi 2020 Franz Schubert: Die Winterreise
Einer der beliebtesten Liederzyklen überhaupt ist am Freitag, 25. und Samstag, 26. August, 18 Uhr in der Göttinger St. Jacobi-Kirche zu hören:Franz Schuberts "Winterreise". Schubert komponierte diesen Zyklus kurz vor seinem frühen Tod im Jahr 1827.
Interpretiert wird der Liederzyklus vom Tenor Clemens Löschmann, der im vergangenen Jahr bereits mit dem Schubert-Zyklus "Die schöne Müllerin" zu Gast...weiterlesen
Jacobikirche Freitag, 25. September, 18:00 Uhr
Eintritt: nur Abendkasse
|
Konzert junger internationaler Preisträger Klavierabend Cunmo Yin, China Werke von Brahms, Beethoven u.a.
Cunmo Yin wurde 1993 in China geboren. Er bekam er mit 9 Jahren seinen ersten Klavierunterricht und spielte schon nach wenigen Monaten sein erstes Konzert.
Er studierte am Zentralen Musikkonservatorium in Peking und an der Musikhochschule in Shanghai, zurzeit studiert Cunmo Yin bei Prof. Gerrit Zitterbart an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Cunmo Yin spielte bereits mit 14 ...weiterlesen
Clavier-Salon Freitag, 25. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Konzert junger internationaler Preisträger Liederabend Ekaterina Chayka-Rubinstein & Maria Yulin Werke von Schubert, Wolf, Pfitzner & Debussy
Lied Duo
Die Mezzosopranistin Ekaterina Chayka-Rubinstein wurde 1998 in Kiew, Ukraine, geboren und schließt ihr letztes Bachelor Jahr an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab. Sie studiert Gesang bei Prof. Marina Sandel und Liedgestaltung bei Prof. Jan-Phillip Schulze. Dieses Jahr (2020) wurde sie eingeladen am Freiluft-Musikfestival Ravinia in Chicago teilzunehmen. Im Jah...weiterlesen
Clavier-Salon Samstag, 26. September, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|