|
Heute in Göttingen:
Missing filter file Browserlocationfilter.php
Missing filter file Browserlocationfilter.php
12:00 Uhr
Clavier-Salon Musik zum Mittag
Gerrit Zitterbart spielt
30 Minuten lang Klaviermusik auf den historischen Clavieren des Clavier-Salons
_________________ |
18:00 Uhr
Kreuzkirche Motette St. Johannis Mathias Schlachter (Tenor) und Bernd Eberhardt (Klavier)
Die wahre Liebe ist die unglückliche Liebe - das Bild der Liebe in der Romantik und in der Bibel
Am heutigen Abend singt Mathias Schlachter Lieder von Schubert (aus dem Schwanengesang) und Schumann (aus der Sammlung "Dichterliebe") auf Texte von Heinrich Heine im Vergleich zu Vertonungen biblischer Texte.
_________________ |
19:45 Uhr
Clavier-Salon Mozart zum Kugeln Musik & Satire: Klaus Pawlowski & Gerrit Zitterbart
Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Debussy
Eine heiter-satirische Suite mit Texten und Musik von Bach bis Debussy
Tickets
_________________ |
20:00 Uhr
Junges Theater am Wall Deutschland. Ein Wintermärchen
Von Heinrich Heine
„Deutschland – ein Wintermärchen“ ist die perfekte Mischung all jener Elemente, die Heines Dichtung auszeichnen - Klagelied, Satire, Frotzelei, gefälschte Daten und Wege, Rempelei gegen Zeitgenossen und Kampfgesang gegen die Zeit. Tickets Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:45 Uhr
KAZ Gruppenraum NICHTnur-Theater Fällt aus „Quiz Show“ von Sebastian Seidel
Wegen eines Krankheitsfalls müssen die Vorstellungen ausfallen
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Persönliche Lebensfragen
Literaturherbst
Lesung von Jackie Thomae mit „Brüder“
Der 29. Göttinger Literaturherbst wird mit der Lesung von Jackie Thomae eingeleitet. Sie stellt ihren zweiten Roman „Brüder“ (Hanser Berlin 2019) vor, der im vergangenen Jahr auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises gesetzt wurde. Die erste Lesung im diesjährigen Göttinger Literaturherbst bringt Besonderheiten mit sich: Neben den Live-Events bietet der Göttinger Literaturherbst in diesem Jahr das „On Air“-Konzept an. Online wird es so ermöglicht, jede Veranstaltung mit einem Ticket zu verfolgen – bis zum 2. November können die Events noch nach dem Termin angeschaut werden. Im „Coworking by pro office“ sitzen Besucherinnen und Besucher dieses ersten Abends in Corona-gerechtem Abstand. Auf der Bühne sitzt Jackie Thomae; in Abstand Charlotte Milsch, die diesen Abend moderiert.
Weiterlesen
|
Literarische Herbstsaison
Szenenwechsel extra„Fenster auf!“ für die Herbstsaison des literarischen Zentrums
Gespräch mit Anja Johannsen
„Fenster auf“ hieß es zum Saisonstart des literarischen Zentrums. Open Air kursierten alte und neue Texte, Gedichte und Erzählungen am Albanikirchhof. Auch als Ermutigung für weitere literarische Begegnungen unter Corona Bedingungen versteht sich das Motto „Fenster auf“ im Herbstprogramm.
Weiterlesen
|
Höchste sängerische Qualitäten
St. Jacobi
Clemens Löschmann und Stefan Kordes mit Schuberts „Winterreise“
Puristen mögen die Stirn runzeln: Was sucht Schuberts „Winterreise“ im Programm der Internationalen Orgeltage in St. Jacobi? Der Grund ist rasch erklärt. Ursprünglich war ein Orgel-Orchester-Programm mit dem Tenor Clemens Löschmann geplant. Das konnte unter Corona-Bedingungen nicht realisiert werden – wohl aber, mit nur zwei Personen plus Umblätterin auf dem Podium im Altarraum, die Aufführung von Schuberts letztem Liederzyklus mit Klavierbegleitung, für die Stefan Kordes zur Verfügung stand.
Weiterlesen
|
KAZ soll in der Bürgerstraße bleiben
KAZ
Verwaltungsvorschlag: Nur das Junge Theater soll zurück an den Wochenmarktplatz
Die Verwaltung der Stadt Göttingen hat im letzten Kulturausschuss Pläne für die Sanierung des Otfried-Müller-Hauses vorgelegt. Anders als zunächst geplant, soll nur noch das Junge Theater in das Haus am Wochenmarkt zurückziehen.
Das KAZ bleibt sehr gerne in seinen Räumen in der Bürgerstraße. Allerdings will sich der Verein nicht verschlechtern. Würde das KAZ zurückziehen in das sanierte Gebäude am Wochenmarkt, gäbe es eine Zusage der städtischen Förderung über 25 Jahre, denn diese Zusage der Kommune ist für den Bundesgeldgeber BKM Voraussetzung für die Förderung.
Deshalb möchte das KAZ eine feste Zusage der Verwaltung in Bezug auf die Förderung und den Verbleib am jetzigen Standort in der Bürgerstraße. Die Überlegungen, die freigewordenen Räume nach dem Auszug des Jungen Theaters an eine Schule zu vergeben, finden KAZ Vorstand und Geschäftsführung spannend. In der Vergangenheit hat der Verein mehrere Schulprojekte im Jahr durchgeführt und könnte sich eine Kooperation mit einer Schule gut vorstellen. Dadurch gäbe es die Möglichkeit, ein innovatives Konzept in der Zusammenarbeit von Kultur und Schule zu erproben.
Nach dem Umzug in die Bürgerstraße hat das KAZ für seine Arbeit einen zusätzlichen Raum erhalten und kann somit alle Angebote ohne eine Raumübernutzung durchführen und sogar neuen Gruppen Raum zur Verfügung stellen. Wenn das KAZ dauerhaft in der Bürgerstraße bleibt, müsste in Bezug auf die Räume, die in fast allen Bereichen als sehr gut funktionierendes Provisorium hergerichtet wurden, noch einmal nachgebessert werden.
Nach einem Jahr am jetzigen Standort ist das KAZ sehr gut angekommen, hat neue Netzwerke mit den Nachbarn wie der Kita, dem Jugendhaus Gartetalbahnhof und der Leineviertel-Konferenz geknüpft und plant für 2021 Kooperationsprojekte, natürlich auch mit den Jungen Theater.
Auch nach dem Auszug des Theaters soll die Verbindung mit dem KAZ bestehen bleiben, zum einen durch die Nutzung des Theatersaals für die KAZ Veranstaltungen wie bisher zehnmal pro Jahr, zum anderen durch gemeinsame Projekte.
„Wir freuen uns auf die Zukunft und bleiben sehr gerne hier“, so die Aussage von Vorstand und Geschäftsführung des KAZ.
Weiterlesen
|
Abriss-Kunst, die Geschichten erzählt
Grüne Mitte Ebertal
Fassadenportraits beleben das Wohnprojekt
Der Wohnblock an der Wörthstraße ist bereits zum Abriss freigegeben. Aber noch bewegt er die Nachbarschaft und auch die Bewohner des Gebäudes in besonderer Weise. Es sind ihre Gesichter, denen sie beim Anblick der Fassade begegnen, manchmal auch die ihrer Eltern oder ihrer Kinder. Dort hat Dylan Sara ihre Portraits auf die 80 Quadratmeter große Seitenwand übertragen und damit auch ihre Geschichten über das Leben im Ebertal, an das sich jetzt ein weiteres Kapitel anschließt.
Weiterlesen
|
Gewinnspiel "Wild Thing"
Für die Aufführungen des Jungen Theaters "Wild Thing" in der Sparkassenarena am 10. Oktober (20 Uhr) und 11. Oktober (16 Uhr) gibt es zweimal zwei Karten zu gewinnen.
Weiterlesen
|
Apokalyptische Vision
Theaterpodcast SzenenwechselDT Premiere „Der Riss durch die Welt“
Gespräch mit Regisseur Theo Fransz und Dramaturgin Sonja Bachmann
Es könnte eines dieser konventionellen Gespräche werden, in das der Dramatiker Roland Schimmelpfennig zwei Paare verwickelt. Tom und seine Frau Sue sind sehr vermögend und sind sie die perfekten Ansprechpartner für Sophie und ihren Begleiter Jared. Die erfolgreiche Künstlerin spekuliert auf einen lukrativen Sponsor für ihr ambitioniertes Projekt über eine apokalyptische Vision, dessen Thema bereits im Stücktitel anklingt: „Der Riss durch die Welt“. Der Untertitel weist allerdings auf eine ganz andere Spur mit dem Hinweis auf „170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung“.
Weiterlesen
|
Ein Schriftsteller hat seinen Stift – ich habe meine Klänge, um mich auszudrücken.
Zeitgenössische Musik
Das Ensemble L´Art pour L´Art und die Komponistin Ying Wang faszinieren und bereichern in der Konzertreihe „Göttinger Abende zeitgenössischer Musik“
Es sind freundliche und freudige Gesichter, von denen ich begrüßt werde, als ich vor dem Werkraum in der Stresemannstraße eintreffe. Die Musiker des Ensembles L´ART POUR L´ART haben sich kurz vor Konzertbeginn noch einmal mit der Komponistin Ying Wang vor dem Gebäude versammelt. An diesem Abend sind sie mit 7 Musikerinnen und Musiker vertreten. Die Freude, endlich wieder vor einem Publikum spielen zu können bewegt sie sehr. Doch wie trafen sich die Wege von Ensemble und Komponistin? „Das war reiner Zufall“, erzählt Astrid Schmeling. Es sei dem Veranstalter des Abends, Bernd Schumann zu verdanken: „Er hatte angeregt, dass sie ein Stück von ihr spielen, da Ying Wang zu diesem Zeitpunkt ein Stipendium in Niedersachsen hatte.“ Und ohne viel vorweg nehmen zu wollen – nachdem man ihre Musik durch das Ensemble an diesem Abend miterleben durfte, kann man nur sagen: Welch glücklicher Zufall!
Weiterlesen
|
Saitenzauber pur
GSO
Inspiration Schubert mit Gastdirigent Joseph Bastian
Wer hätte das gedacht. Selbst kammermusikalische Begegnungen in kleinem Orchesterformat sind in der Lokhalle möglich. Die filigrane Klangatmosphäre, wie sie sich in der Aula am Wilhelmsplatz mit der inspirierenden Konzertreihe des Göttinger Symphonie Orchesters entfaltet, verflüchtigt sich keineswegs in den Dimensionen dieses Industriedenkmals. Anders als bei den ersten beiden Konzerten zum Saisonauftakt wurde auch auf Mikrofone verzichtet, die das Klangbild auch über größere Distanzen intensivieren, weil jeder Ton diese Halle zu durchdringen scheint. Hier können die Kompositionen von Franz Schubert leise flehen wie in seinen Liederzyklen. Beschwingend und temperamentvoll zugleich huldigen seine melodischen Fantasien dem Dreivierteltakt, und da fasziniert auch weiterhin die Meisterschaft, die bereits der 14jährige Schubert in seinem ersten Opernversuch mit der Ouvertüre zu August von Kotzebues Libettro Der Spielritter ahnen ließ.
Weiterlesen
|
Was der Klang von Ukulele auslöst
Ukulele-Festival
Die Historische Spinnerei Gartetal ermöglichte Ukulele-Begeisterten auch dieses Jahr das Göttinger Ukulelefest zu feiern: Am 19. September 2020 konnten Besucherinnen und Besucher sich einen ganzen Tag auf Workshops und Open-Air-Konzerte im Innenhof freuen. Christine Bartling hat die Musikerinnen und Musiker an diesem Tag begleitet.
Weiterlesen
|
Neue Bühnen und besondere Konzertformate
43. Göttinger Jazzfestival
Wo sonst vor allem die Musiker improvisieren, war in diesem Jahr vor allem das Festival-Team gefordert. Für das Programm zum 43. Göttinger Jazz-Festival mussten auch die Organisatoren viel improvisieren, um Konzertformate unter Corona-Bedingungen zu entwickeln und dabei auch Auftrittsmöglichkeiten für die lokalen Bands zu sondieren. Das Festivalwochenende im Deutschen Theater muss in diesem Jahr ohne lokalen Support stattfinden, weil dort nur Konzerte nur auf der großen Bühne möglich sind und nicht auf der Studio- und der Kellerbühne. Auf eine musikalische Flaniermeile mit regionalen Musikern, Newcomern und Entdeckungen können sich die Jazz-Fans trotzdem begeben und das während des gesamten Festivals vom 6. bis zum 14. November.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Missing filter file Browserlocationfilter.php
LIEDERABEND Musik in der Klosterkirche Mahler, Britten, Zemlinsky, Quilter Eva Kirchner-Julia Bartha
Eva Kirchner - SopranJulia Bartha - Klavier
aufgrund der begrenzten Plätze in der Klosterkirche möchten wir Sie in Zukunft bitten,
sich unterkg.nikolausberg@evlka.de oder 0551-2966verbindlich für die zukünftigen Konzerte anzumelden!
Der erste Teil beginnt leicht und beschwingt mit den „Walzergesängen“ von Alexander Zemlinsky (1871-1942) Sie beruhen auf toskanisch...weiterlesen
Klosterkirche Nikolausberg Sonntag, 4. Oktober, 18:00 Uhr
Eintritt: 15/10.-
|
Anna Mayr und Deniz Ohde: Gegen die Scham
»Ich stehe ja am Rande der Gesellschaft«, sagt die Erzählerin in Deniz Ohdes Debütroman Streulicht (Suhrkamp 2020) lachend zu ihren Freund*innen aus Mittelstandsfamilien, um bloßstellenden Bemerkungen zuvorzukommen. Ohdes bemerkenswertes Buch erzählt unter anderem davon, wie wenig in Deutschland von ›Chancengleichheit‹ die Rede sein kann. In kaum einem anderen reichen Land ist die Bildun...weiterlesen
Altes Rathaus Mittwoch, 7. Oktober, 20:00 Uhr
Eintritt: VVK 7/9 € AK 8/10 € Tickets
|
Oke-Lukas Möller, Hanna Sellheim und Miriam Zeh 10 Jahre Litlog: Und nun? Podcast
Fürs Feuilleton schreiben? – Seit einer Dekade ist das für die Studierenden der Uni Göttingen unkompliziert. Beim eMagazin Litlog konnten seit 2010 mehr als 350 Autorinnen ihre kulturjournalistischen Artikel veröffentlichen. Aber wie steht es eigentlich um das Feuilleton und die Literaturkritik im Allgemeinen? Wie sieht eine sinnvolle Ausbildung von Kulturjournalistinnen aus? Und inwiefern kann Li...weiterlesen
Online Donnerstag, 8. Oktober, 18:00 Uhr
|
Göttinger Symphonie Orchester - Saison 2020/2021 GSO Lokhalle Klassik - Konzert 1: Pathétique
Mussorgsky, arr. Liadov: Einleitung und Gopak aus der Oper „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ Rachmaninov: Klavierkonzert 2 c-Moll op. 18 Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
weiterlesen
Lokhalle Freitag, 9. Oktober, 19:45 Uhr
|
Konzert junger internationaler Preisträger Klavierabend Juhyeon Lee, Korea Werke von Beethoven
Juhyeon Lee wurde 1990 in Daegu/Südkorea geboren. Bevor sie nach Deutschland kam, absolviert sie ihren Bachelorstudiengang an der Yeungnam Universität. Sie war Preisträgerin bei mehreren Wettbewerben in Südkorea. Sie gab Konzerte als Solistin und Kammermusikerin und hat auch mit verschiedenen Orchestern gespielt (u.a. mit dem Daegu städtischen Orchester und Yeungnam Universität O...weiterlesen
Clavier-Salon Freitag, 9. Oktober, 19:45 Uhr
Eintritt: 20 € (erm. 10 €) Tickets
|
Anna Katharina Hahn: Aus und davon
Einen »pietistisch feministischen Familienroman« nennt der begeisterte Rezensent Hubert Winkels Anna Katharina Hahns im Feuilleton überall gefeiertes neues Buch Aus und davon (Suhrkamp 2020). Wer unter den Lesenden Am Schwarzen Berg und Kürzere Tage kennt, freut sich enorm, hier abermals auf Hahns grandiose Fähigkeit zu treffen, gnadenlose Familienpsychogram...weiterlesen
Altes Rathaus Freitag, 9. Oktober, 20:00 Uhr
Eintritt: VVK 7/9 € AK 8/10 € Tickets
|
NICHTnur-Theater Fällt aus „Quiz Show“ von Sebastian Seidel
Wegen eines Krankheitsfalls müssen die Vorstellungen ausfallen
„Quiz Show“ von Sebastian Seidel handelt von einem Mann und seinem nächtlichen Gast. Der ungebetene Gast nervt, irritiert und weiß alles über den Mann. Abende vergehen und der Gast lässt sich nicht verscheuchen, er nistet sich ein und die beiden leben, ähnlich wie in einer WG, zusammen. Es stellt sich die Frage: Wer ist der Ga...weiterlesen
KAZ Gruppenraum Freitag, 9. Oktober, 20:45 Uhr
Eintritt: 8 € / ermäßigt 5 €
|
Musikshow Wild Thing in der Sparkassen-Arena
Unser Musikshow Wild Thing zum ersten mal in der Göttinger Sparkassen-Arena
Samstag, 10. Oktober um 20 UhrSonntag, 11. Oktober um 16 Uhr
Kommen Sie mit uns auf die andere, wilde Seite der Nacht. Treten Sie ein in die Welt der Nachtclubs, Showrooms und Freaks. Mit der fünften Musikshow des Jungen Theaters wird es turbulent und verführerisch. Lassen Sie sich von unserem Ensemble und der bewährte...weiterlesen
Sparkassen-Arena Samstag, 10. Oktober, 20:00 Uhr
Eintritt: ab 26€ Tickets
|
Apex im Alten Rathaus Henning Schmidtke: Egoland Kabarett
Kaufen Sie Milch von Kühen aus Bodenhaltung, auch wenn sie viel teurer ist? Lassen Sie an der Kasse auch mal einen Nazi vor, weil er nur eine Flasche Brennspiritus hat? Teilen Sie manchmal Ihren Parkplatz mit einem Smart? Dann sind Sie ein Altruist. Und das ist ja auch gut, Mensch. Viel zu Viele sagen: „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht“. Aber wenn jeder an wen anders denkt, auch! Und ...weiterlesen
Altes Rathaus Samstag, 10. Oktober, 20:15 Uhr
Eintritt: 22 € Tickets
|
NICHTnur-Theater Fällt aus „Quiz Show“ von Sebastian Seidel
Wegen eines Krankheitsfalls müssen die Vorstellungen ausfallen
„Quiz Show“ von Sebastian Seidel handelt von einem Mann und seinem nächtlichen Gast. Der ungebetene Gast nervt, irritiert und weiß alles über den Mann. Abende vergehen und der Gast lässt sich nicht verscheuchen, er nistet sich ein und die beiden leben, ähnlich wie in einer WG, zusammen. Es stellt sich die Frage: Wer ist der Ga...weiterlesen
KAZ Gruppenraum Samstag, 10. Oktober, 20:45 Uhr
Eintritt: 8 € / ermäßigt 5 €
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|