|
Heute in Göttingen:
aktuelle Meldungen:
Auch ein Ort der Begegnung
Kaufpark
75jährigen Bestehen des Grenzdurchgangslagers in Friedland
Nach der Premiere im Niedersächsischen Landtag macht die Sonderausstellung des Museum Friedland jetzt auch Station in Göttingen. Zum 75jährigen Bestehen des Grenzdurchgangslagers in Friedland werden die großformatigen Bildmotive in der Ladenstraße des Kauf Park gezeigt. In bewegenden Momentaufnahmen geben sie Einblick in den Lageralltag und die vielen Geschichten von Flucht, Vertreibung und Neuanfang, wie sie bis heute das Leben der Bewohner prägen.
Weiterlesen
|
Musikalische und inhaltliche Facetten
Bach-Tage St. Jacobi
Einweihung der Truhenorgel mit sechs Kantaten Johann Sebastian Bachs
Die große, vor über 50 Jahren erbaute Orgel in der St. Jacobikirche Göttingen hat seit vergangenem Wochenende eine kleine Schwester: eine neue Truhenorgel – kompakt, mit fünf Registern, tragbar und leicht beweglich, die die Jacobi-Kirchengemeinde noch vor Beginn der Pandemie in Auftrag gegeben hatte. Seither wurde geplant, vorbereitet, einstudiert, in den letzten Wochen aber vor allem gebangt – doch mit der nötigen Vorsicht konnte die lang ersehnte Einweihung mit sechs Bach-Kantaten bei den „1. Bach-Tagen St. Jacobi“ vom 30. Oktober bis zum 1. November umfassend zelebriert werden.
Weiterlesen
|
Erfüllender Abend
Corvinuskirche
Grieg Quartett Leipzig spielte Beethoven und Dvořák
Der Hunger nach Kultur ist groß. Kurz vor dem erneuten Stillstand der Kultur waren die wenigen Angebote, die stattgefunden haben, gut besucht. So auch der Auftritt des Grieg-Quartetts aus Leipzig in der Corvinuskirche. Den ersten Applaus erntete der Violinist Gunner Harms, bevor die ersten Töne erklangen: zu Beginn seiner Werkeinführung äußerte er, die Musik sei überlebensrelevant. Der Beifall kam ebenso schnell wie energisch.
Weiterlesen
|
Texte in Bewegung
29. Göttinger Literaturherbst
Ein Abend mit Gebärden-Poesie
Was ist eigentlich Literatur? Eine Frage, die zu Beginn jedes literaturwissenschaftlichen Studiums gestellt wird und gar nicht so leicht zu beantworten ist. Nach den ersten Seminaren meint man: Alles. Im traditionellen Literaturverständnis scheint es jedoch bisher gewisse Grenzen zu geben. Literatur ist meist auf Laut- und Schriftsprachen, auf Audio- und Buchformate begrenzt.
Weiterlesen
|
Hochbegabtes Kind – Konventionelle Frau
29. Göttinger Literaturherbst
Anne Bentkamps Roman "La Doctoresse" über das Leben von Dorothea Schlözer
Die Autorin Anne Bentkamp hat sich der Person Dorothea Schlözer in ihrem Buch „La Docotresse“ in der Form eines Historischen Romans genähert. Beim Göttinger Literaturherbst präsentierte sie ihr Werk.
Weiterlesen
|
Göttinger Literaturherbst setzt Maßstäbe
29. Göttinger Literaturherbst
Ein ganzes Festival im Saal und ON AIR unter Coronabedingungen
Am heutigen Sonntag, den 1.11., endet der 29. Göttinger Literaturherbst. Dank eines über Monate geplanten Veranstaltungskonzeptes ist es Niedersachsens größtem Literaturfestival gelungen, in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie, sein komplettes Programm bis auf wenige Ausnahmen wie geplant auf die Bühne zu bringen. Die Digitaloffensive „Literaturherbst ON AIR“ ermöglichte über die Veranstaltungen im Saal hinaus erstmalig eine digitale Teilhabe. Aufgrund der großen Nachfrage wird das ON AIR-Angebot noch bis zum 30. November verlängert. Karten für 18 € gibt es unter www.literaturherbst-on-air.com.
Weiterlesen
|
Lebendig und persönlich
29. Göttinger Literaturherbst
Linda Zervakis mit «Etsikietsi»
„Nachdem ich vor zwei Tagen verkündet habe, was die Bundesregierung beschlossen hat, ist das jetzt nicht nur meine zweite Lesung, sondern auch meine letzte.“ So etwas kann nur die Chef-Tagesschausprecherin Linda Zervakis sagen, die in Göttingen beim Literaturherbst mit ihrem Buch „Etsikietsi“ zu Gast war.
Weiterlesen
|
Treffpunkt Händel mit Blick auf seine Opernbühne
Händel-Gesellschaft
Skulptur von Frank-Helge Steuer
Auch optisch ist Georg Friedrich Händel in Göttingen jetzt dauerhaft präsent. Am Wall und mit Blick auf das Deutsche Theater fand sich der ideale Platz für eine Skulptur mit dem Seitenprofil des barocken Meisters. Zum 100jährigen Festival-Jubiläum stifteten die Stadtwerke Göttingen der Göttinger Händelgesellschaft nicht nur ein sehenswertes Denkmal für die Freunde barocker Musik sondern auch einen neuen Treffpunkt am Wall.
Weiterlesen
|
Poesie ist nicht immer schön
29. Göttinger Literaturherbst
Ulrike Almut Sandig „Monster wie wir“
Starke Frauen sind zu Gast beim 29. Göttinger Literaturherbst 2020. Und damit nehmen auch Themen Einzug in die Veranstaltungen, die in der Literatur eher unterrepräsentiert sind, Dinge, die sich poetisch kaum fassen lassen. „Poesie ist aber nicht immer schön“, ist die Antwort von Ulrike Almut Sandig, die mit ihrem Debütroman „Monster wie wir“ zu Gast in Göttingen war. „Eine Debütantin ist sie aber nicht!“
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|