|
Heute in Göttingen:
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
„Ich fände leger gut.“
Dankmar Venus
Ein Nachruf auf den Göttinger Musikpädagogen und Komponisten Dankmar Venus
Im Alter von 91 Jahren ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 7. Dezember 2020 der Göttinger Musikpädagoge und Komponist Dankmar Venus gestorben. Michael Schäfer hat seinen Nachruf mit zahlreichen persönlichen Erinnerungen an Begegnungen ergänzt.
Weiterlesen
|
Karrieren unterm Hakenkreuz
Musikgeschichte(n)
Spurensuche: Solisten der ersten Göttinger Händel-Opern in den zwanziger Jahren
Eigentlich sollte es 2020 in Göttingen eine glanzvolle Jubiläumsfeier geben. Einhundert Jahre sind vergangen, seit am 26. Juni 1920 im Göttinger Stadttheater Händels Oper „Rodelinde“ aufgeführt wurde. Das war die Geburtsstunde der Göttinger-Händel-Festspiele. Doch die Coronakrise machte einen Strich durch die Rechnung, die Festspiele mussten abgesagt werden. Geblieben ist einzig die Sonderausstellung im Städtischen Museum „Händel Göttingen 1920“, die der besonderen Umstände wegen bis Mai 2021 verlängert worden ist und derzeit wenigstens digital zugänglich ist. Über die Solistinnen und Solisten gibt die sehenswerte Ausstellung nur vergleichsweise wenige Informationen. In einem Filmbeitrag zur Ausstellung formuliert Tobias Wolff, derzeit geschäftsführender Intendant der Festspiele, in der Anfangszeit seien die Aufführungen von Laienmusikern getragen gewesen, „natürlich waren auch einige Profis dabei“.
Weiterlesen
|
Zu den Graffiti am Mühlengraben
Kommentar
Haben Sie schon die Graffiti am Mühlengraben neben der Bürgerstraße gesehen? Was meinen Sie – ist das Kunst oder muss das weg? Nachdem die Stadt Göttingen, die Eigentümerin der Flächen ist, zunächst einen Strafantrag wegen Sachbeschädigung gestellt hat und die Polizei deshalb nun auf der Suche nach den Tätern ist, hat die Stadt jetzt erklärt, dass sie die Graffiti nicht entfernen wird. (Das Kulturbüro berichtete.) Das ist gut so! Aber kann man dann noch von einer „Beschädigung“ der Sache sprechen?
Weiterlesen
|
Neujahrswünsche
Wünsche sind nicht verboten! Das ist sonnenklar Was ich mir wünsche für das noch so junge Jahr? Test? Wenn es sein muss. Doch die sollten sich beschränken auf Handys, Mathe, die Geschwindigkeit beim Denken, ob das Hotel mit Strandbar wirklich exklusiv ist, Ich wünsch mir sehr, dass „positiv“ dann positiv ist.
Weiterlesen
|
Mozart zum Kugeln
Clavier-Salon
Neue Produktion online verfügbar
Natürlich ist auch der Clavier-Salon von Gerrit Zitterbart zurzeit geschlossen. Dafür tauchen auf der Webseite des Göttingen www.clavier-salon-goettingen.de rechtzeitig zum Beginn des neuen Jahres neue Videos auf: das Duo Klaus Pawlowski & Gerrit Zitterbart hat seine dritte Produktion „Mozart zum Kugeln“ (eine satirisch-musikalische Suite) aufgenommen, und ist über YouTube verfügbar.
Weiterlesen
|
Graffiti können bleiben
Stadt Göttingen
Strafanzeige und Ermittlungen durch den Staatsschutz bleiben
Im Dezember 2020 wurden an der Bürgerstraße in der Nähe des Walls großformatige Graffitis erstellt, die die Themen Flucht und Diskriminierung kunstvoll umsetzen. Da die Flächen, auf denen die Graffitis erstellt wurden, der Stadt Göttingen gehören, hat die Stadt bei der Polizei einen Strafantrag gestellt. Darüber hinaus hat auch der Staatschutz Ermittlungen aufgenommen, da sie wegen der Inhalte von einer „politisch motivierten Protestaktion“ ausgeht.
Weiterlesen
|
Förderung der freien Theaterszene
Kulturförderung
Niedersachsen unterstützt Produktionen mit 485.000 Euro
Die freien Göttinger Theatergruppen boat people projekt, Stille Hunde sowie die werkgruppe2 erhalten zusammen eine Förderung über 48.000 Euro vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Weiterlesen
|
Neue Vorstandsmitglieder
Verein zur Förderung des Göttinger Symphonie Orchesters
Lauritz Kawe und Klaus Hoffmann wurden gewählt
Wie der Verein zur Förderung des Göttinger Symphonie Orchesters mitteilte, fand die jährliche Mitgliederversammlung im Dezember online statt. In dieser Versammlung stellte sich der neue Geschäftsführer des Göttinger Symphonie Orchesters (GSO) Alexander Busche vor. „Das GSO ist trotz der ausfallenden Präsenz-Konzerte im Stadtbild unglaublich gut vertreten. Die vielen Online-Angebote zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, auch in der Pandemie kreativ zu werden. Die hohen Klickzahlen geben diesem Vorstoß Recht“, so der Vorsitzende des Vereins, Stefan Lipski.
Weiterlesen
|
Vorverkauf für KULTURKRAFTTAGE gestartet
Kulturkrafttage
Verkauf im Kulturbüro-Ticketshop
Der Kartenvorverkauf für die 1. KULTURKRAFTTAGE in Einbeck hat begonnen – einer neuen mehrtägigen Kulturveranstaltung für Südniedersachsen, die Musik und Sprache auf das Beste verbindet. Karten sind hier im Ticketshop des Kulturbüros sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weiterlesen
|
Neustart für www.MusikerfuerMusiker.de
Kreuzberg on KulTour e.V.
Landkreis Göttingen fördert Musikerselbsthilfeportal
Aufgrund der Coronapandemie hat die digitale Vernetzung von Kulturschaffenden in der Region eine noch größere Bedeutung gewonnen, um wenigstens ein minimales kulturelles Angebot aufrecht zu erhalten, teilt der Verein Kreuzberg on KulTour e.V. mit. „Wie wichtig gerade jetzt online-Aktivitäten zur Erhaltung und Förderung des Kulturbetriebes und zur Motivation der Künstler sind, haben wir in 2020 eindrucksvoll erleben können,“ heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Jubiläumsausgabe 180. Offene Bühne & 10. Online Offene Bühne 15 Jahre Offene Bühne des Kreuzberg on KulTour e.V.
Die 180. Offene Bühne gibt es, wie gewohnt am zweiten Donnerstag im Monat - nur eben online.
Auf unserem Youtube-Kanal wird sie ab 21 Uhr als Premiere zu sehen und gleichzeitig auch auf Radio Leinewelle zu hören und auf dessen Homepage auch zu sehen sein.
Lasst euch überraschen, wer dieses Mal mit dabei sein wird und was sich unsere beiden Moderatoren für euch überlegt haben.
Auch wenn die Of...weiterlesen
Online Donnerstag, 14. Januar, 21:00 Uhr
Eintritt: frei
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|