|
Morgen ist Valentinstag. Eigentlich bedeutet mir dieser Tag nicht so viel – aber heute freue ich mich ganz besonders auf das GSO-Konzert um 17 Uhr. Zu sehen und zu hören gibt es unser Orchester morgen in dessen YouTube-Kanal. Wir treffen uns einfach alle dort. Einverstanden?
Ein schönes Wochenende wünscht Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II Virtuelle Ausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
Internet Online-Ausstellung Art Lounge NEWCOMER Julia Lormis - HAUSARREST
Fotografische (Neu-)Betrachtungen des banalen Alltags in Isolation
Ihre Fotografien sind Augenblicksbilder, deren Subjektivität mit größtmöglicher Objektivität zusammenfallen. Rezension des Kulturbüros
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Zweisamkeit mit dem Stein
Torhaus Galerie
Ausstellung mit Werken von Birte Körbel ab dem 19. Februar
In der Torhaus-Galerie eröffnet am 19. Februar eine Ausstellung mit aktuellen Bildmotiven und Skulpturen von Birte Körbel. Die Ausstellung mit dem Titel „…in Bewegung Stille leben“ ist nur online zu sehen. Bei einem Besuch in Güntersen hat Tina Fibiger die skulpturale Welt von Birte Körbel erkundet und im Gespräch mit der Künstlerin auch ihre Bildmotive erforscht.
Weiterlesen
|
Bis sich die Gegenwart zu Wort meldet
Deutsches Theater
Uraufführung »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras« von Niklas Ritter.
Mit dem zweiten Lockdown war auch die geplante Uraufführung hinfällig geworden. Das Deutsche Theater präsentierte den Liederabend „Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras“ stattdessen am 5. Dezember als einmaligen Live-Stream. An die Online-Fassung der musikalischen Familiengeschichte über Konflikte und Krisen nach der Wiedervereinigung knüpften die Theatermacher jetzt mit ihrer digitalen Bühne an. Zum Start der DT-Streamingplattform www.dt-goettingen.de stehen vier Vorstellungen mit der Inszenierung von Niklas Ritter auf dem Spielplan, die am 4. Februar ihre zweite Live-Stream Premiere feierte.
Weiterlesen
|
Das Besondere im Alltäglichen
KWS Art Lounge
„Hausarrest“ – Fotografische Momentaufnahmen von Julia Lormis
Die Schaufenster am der Einbecker KWS Art Lounge wurden verblendet. Auffallend sind allerdings die Sehschlitze in den Siebdruckplatten und der plakative Hinweis „Hausarrest“. Natürlich ist auch diese Galerie in der Phase des zweiten Lockdown für Besucher geschlossen. Aber sie bekommen jetzt auf besondere Weise von außen Einblick in das kreative Innenleben in den beiden Ausstellungsräumen und die fotografischen Momentaufnahmen von Julia Lormis. Die lassen sich durch die Sehschlitze mitunter nur auf Zehenspitzen oder gebückt erkunden und oft auch nur in Ausschnitten. Das gilt auch für die wohnlichen Zutaten, die sie für ihre Ausstellung arrangiert hat. Die hatte die Künstlerin ständig im Blick, als sie während des ersten Lockdown mit der Kamera ihre alltägliche Umgebung befragte, um aus wechselnden Eindrücken, Stimmungen und Erfahrungen ein visuelles Tagebuch zu komponieren, das dann den Titel „Hausarrest“ bekam.
Weiterlesen
|
Zur Verschiebung der Händel-Festspiele
Ein Kommentar
Der Stillstand der Kultur belastet alle in einem hohen Maße: die in der Kultur Beschäftigten wie auch das Publikum. Und nun wurden die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen für den Mai 2021 auch noch abgesagt.
Die Gründe für die Verschiebung sind natürlich absolut nachvollziehbar: eine verlässliche Planung der Festspiele im Mai ist zurzeit nicht möglich, ein Probenbeginn mit internationalen Künstler:innen ist auch naher Zukunft kaum vorstellbar – und ein Vorverkaufsstart im März daher nicht zu verantworten. Insofern ist diese Entscheidung alternativlos.
Weiterlesen
|
Online-Bühne in der Musa
musa
Auftritt mit Gage - Bewerbungen ab sofort möglich
„Künstler:innen wollen endlich wieder auftreten!“ Das sagt Stefan Rieder von der Göttinger musa. Auf der neuen Online-Bühne können Gruppen auftreten – und erhalten dafür eine Gage. „Dass Gagen gezahlt werden können, verdanken wir den Spenden der Göttinger Bürger:innen an KUNST e.V.“, freut sich Johannes Förster vom Rockbüro.
Weiterlesen
|
Musikalische Lesung zum Valentinstag
GSO
Konzert »Love Letters« am 14. Februar – Radiobeitrag im NDR
O gönne mir, daß mit Entzücken ich deinen Atem sauge ein; laß fest, ach, fest an mich dich drücken, daß ich in dir mög glücklich sein! (Lohengrin, 3. Akt, 2. Szene, feurig ...)
Dieses Zitat aus Wagners Oper stellt das Göttinger Symphonieorchester quasi als Überschrift über sein neues Konzert, das am Valentinstag (Sonntag 14. Februar 2021) um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Orchesters freigeschaltet wird. Love Letters lautet der Titel des Programms mit dem Vorspiel zum 3. Akt aus der Oper „Lohengrin“, der Ouvertüre zu „Romeo und Julia“ von Charles Gounod und der Ouvertüre mit demselben Titel von Peter Tschaikowsky. Den Abschluss bildet ein Medley aus Leonard Bernsteins West Side Story.
Weiterlesen
|
Göttinger Stimme für den »Roman des Jahres«
Deutscher Buchpreis
Bekanntgabe der Entscheidung am 18. Oktober 2021
Anja Johannsen vom Literarischen Zentrum Göttingen ist Mitglied der Jury für den Deutschen Buchpreis 2021. Weitere Mitglieder sind Knut Cordsen (Bayerischer Rundfunk), Bettina Fischer (Literaturhaus Köln), Richard Kämmerlings (Die Welt), Sandra Kegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Beate Scherzer (Proust Wörter + Töne) und Anne-Catherine Simon (Die Presse).
Weiterlesen
|
Händel-Festspiele verschoben
Händel-Festspiele
Neuer Termin vom 9. bis 19. September 2021
Bereits 2020 musste das Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben werden. Vor dem Hintergrund der weiterhin unsicheren Planungshorizonte haben der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung der Int. Händel-Festspiele Göttingen GmbH gemeinsam entschieden, die Festspiele vom Mai auf den Termin 9. bis 19. September 2021 zu verschieben.
Weiterlesen
|
Dauerausstellung zur Zwangsarbeit geht online
BBS II
Eine Dauerausstellung zur Zwangsarbeit in Südniedersachsen kann jetzt auch online besucht werden. Ein virtueller Rundgang durch die Schau sei in deutscher, polnischer sowie teilweise auch in niederländischer und italienischer Sprache möglich, teilte die Geschichtswerkstatt Göttingen am Mittwoch mit. Wegen der Corona-Pandemie sind die Ausstellungsräume in der Universitätsstadt derzeit geschlossen.
Weiterlesen
|
Ermutigung für die Kulturszene
Kulturförderung
Eine weitere Milliarde für die Kulturbranche
Mit dem Programm Neustart Kultur hat der Bund im vergangenen Jahr dem durch die Schließungen gebeutelten Kulturbereich unter die Arme gegriffen. Zahlreiche Projekte auch in der Region Göttingen wurden mit diesen Hilfen bedacht. Doch inzwischen sind diese Mittel – immerhin eine Milliarde Euro – aufgebraucht.
Jetzt gibt es ein Anschlussprogramm. Dies sei ein Signal der Hoffnung und der Ermutigung für die Kulturszene, so Kulturstaatsministerin Grütters. Niedersachsens Kulturminister Thümler begrüßt diese Aufstockung: „Es ist unser gemeinsames Ziel, die kulturelle Vielfalt zu retten." Niedersachsen werde das Programm weiter gegenfinanzieren, ließ der Minister mitteilen.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Online-Konzert Göttinger Symphonieorchester: Love Letters
Die Liebe ist ein seltsames Spiel - vor allem in Zeiten der hochgradig gepriesenen Distanz zwischen Menschen. Zum Valentinstag präsentieren wir eine musikalische Lesung unter anderem mit unterschiedlichen Vertonungen der schönste Liebesgeschichte aller Zeiten: Romeo und Julia!
weiterlesen
Internet Sonntag, 14. Februar, 17:00 Uhr
|
Offene Wohnzimmershow Karneval oder dagegen? Talkshow mit Musik
Live und aus dem eigenen Wohnzimmer senden Stefan Graen und Michael von Zalejski von der Comedy-Company ihre erste, ganz neue, innovativeMitmach-Talkshow zum Thema Karneval. Die Gäste? Das Teamder Freien Altenarbeit und alle, die aus dem eigenen Wohnzimmer etwaszum Thema Karneval beitragen möchten.Viel ist möglich – Livemusik, lustige oder auch ernste Geschichten undUnterhaltung, vielleicht sogar ...weiterlesen
Internet Montag, 15. Februar, 19:00 Uhr
Eintritt: Anmeldung erforderlich
|
Deutsch-Polnische Gesellschaft Online-Lesung mit Radek Knapp »Wir sind alle nicht von hier«
Mit Radek Knapp hat die Deutsch-Polnische Gesellschaft einen studierten Philosophen eingeladen, der 1964 in Warschau geboren wurde, dort bei seinen Großeltern aufwuchs, 1976 seiner Mutter nach Wien folgte und dort seither lebt. 1994 gelang dem Autor der Durchbruch mit dem Erzählband „Franio“, für den er im selben Jahr den Literaturpreis des ZDF-Kulturmagazins „aspekte“ zuerkannt bekam. Knapp bezei...weiterlesen
Internet Mittwoch, 17. Februar, 19:00 Uhr
Eintritt: Anmeldung erforderlich
|
Deutsches Theater - Online-Stream Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras Ein Liederabend zur deutschen Wiedervereinigung von Niklas Ritter und Ensemble
Das Deutsche Theater Göttingen eröffnet im Februar eine Streamingplattform. Über diese wird zunächst wöchentlich die Uraufführung »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras« zu sehen sein. Der Stream ist von Zuhause bequem zu verfolgen. An vier geplanten Terminen bietet das Deutsche Theater Göttingen frei Haus die Vorstellung an.
Hier wird der Link zum Stream freigeschaltet: Alles Lüge und...weiterlesen
Internet Donnerstag, 18. Februar, 19:45 Uhr
Eintritt: frei
Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
|
Torhaus-Galerie: Ausstellungseröffnung Birte Körbel «... in Bewegung Stille leben»
Die Hoffnung, dass die erste Ausstellung aus dem Programm der TORHAUS-GALERIE am Stadtfriedhof in diesem Jahr vor Publikum gezeigt werden kann, hat sich leider zerschlagen. Das öffentliche kulturelle Leben ist weiterhin eingeschränkt, und die Folge ist eine Absage aller Programmpunkte im ersten Quartal.
Erfreulich dagegen ist, dass die Arbeiten der Künstlerin Birte Körbel zumindest online zu sehe...weiterlesen
Internet Freitag, 19. Februar, 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Rezension des Kulturbüros
|
»DT Ohrengold« - Ausgabe Februar »Einsam im Karneval«
Die »DT Ohrengold« Ausgabe im Februar steht unter dem Motto »Einsam im Karneval«.
So übersetzt Andrea Strube in ihrer Rubrik »Lost in Translation« diesmal aus dem Köllschen und
Gerd Zinck fragt bei der Leiterin der Herrenschneiderei Heidi Hampe nach, was es mit dem Karneval im Solling auf sich hat.
Bernd Schumann hat neben seinem elektro-akkustischen Schatzkästlein über Stockhausen auch ein Rad...weiterlesen
Stadtradio Göttingen Samstag, 20. Februar, 17:00 Uhr
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|