|
Dafür, dass die Kultur eigentlich stillsteht, ist in den letzten sieben Tagen eine Menge passiert. Und das schöne ist: Sie können hier alles nachlesen!
Ein schönes Wochenende wünscht Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II Virtuelle Ausstellung Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
19. Februar bis 21. März 2021
Internet Online-Ausstellung Birte Körbel «... in Bewegung Stille leben»
Vielschichtige meist abstrakte Malerei und Fläche-Kante-Form aus Stein gehauen bilden das Spannungsfeld zwischen Ruhe und Bewegung. Rezension des Kulturbüros
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Online-Sonderausstellung
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
Internet Online-Ausstellung Art Lounge NEWCOMER Julia Lormis - HAUSARREST
Fotografische (Neu-)Betrachtungen des banalen Alltags in Isolation
Ihre Fotografien sind Augenblicksbilder, deren Subjektivität mit größtmöglicher Objektivität zusammenfallen. Rezension des Kulturbüros
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Online-Ausstellung hortus ortus - Fabia Lehnert
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Spontane Ideenfantasien
Szenenwechsel extraWie im Märchen – abenteuerliche Kurzgeschichten zum Vorlesen
Gespräch mit Christoph Buchfink über Ideenfänger im Figurentheater
Dass es im August schneit, war keine Idee von Christoph Buchfink und Andy Clapp, als sie die Geschichte Schnee im Sommer schrieben. Bei vielen schönen, verrückten und märchenhaften Abenteuern stand dem Figurentheater-Duo zuvor ein Publikum mit viel Fantasie zur Seite, wenn sie mit ihrem Improvisationstheater in Grundschulen und Kindergärten als „Ideenfänger“ gastieren.
Weiterlesen
|
Theater-Zoom mit Wiener Charme
Junges Theater
Interaktiver Wiener Liederabend
Das Balladentelefon des Jungen Theaters wird bereits als ganz besonderes Theaterevent gefeiert. Für komödiantische, dramatische und musikalische Kostproben aus dem Repertoire werfen sich die Zuschauer für einen kurzweiligen Abend am Bildschirm auch gerne mal in Schale. Sogar Perlenketten und das „kleine Schwarze“ hat JT-Intendant Nico Dietrich beim Balladenpublikum bereits gesichtet. Zum virtuellen Theaterabend im eigenen Wohnzimmer stehen natürlich stets Bier und Wein, Sekt und andere erfrischende Zutaten bereit. Das neue Online-Projekt des Theaters ließe sich wiederum auch mit einem Kännchen Mokka wunderbar veredeln, denn am Bildschirm begrüßen Michael Johannes Meyer und Steffen Ramswig am Klavier ihre digitalen Gäste in charmanter Caféhaus-Atmosphäre.
Weiterlesen
|
Anrührende Musikalische Liebesgrüße
GSO
Konzert »Love Letters» aus der Lokhalle
Am Valentinstag meldete sich das Göttinger Symphonieorchester mit dem Konzert »Love Letters« aus der Lokhalle. Mit großen roten Herz-Ballons war die Halle ansprechend geschmückt. Die Musiker:innen haben mit roten Einstecktüchern, Halstüchern, Ohrschmuck oder Schuhen für weitere Farbtupfer gesorgt.
Weiterlesen
|
Zum Nachlesen und Vorbereiten
Torhaus GalerieEinführung
Birte Körbel „…in Bewegung Stille leben“
Zur Online-Ausstellung in der Torhaus Galerie mit den Arbeiten von Birte Körbel hat Tina Fibiger eine Einführung geschrieben, die Sie begleitend zur Ausstellung hören können. Hier gibt es die Einführung zum Nachlesen – oder Vorbereiten.
Weiterlesen
|
Zum Beschluss der Sanierung des Städtischen Museums
Kommentar
Die Geschichte der Diskussionen um das Städtische Museum ist schon alt – sehr alt. Während sich die Stadt Göttingen unter der Führung von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler schwertat, Millionen für die baufälligen Gebäude des Museums locker zu machen und deshalb laut über einen Umzug nachdachte, machte sich der Geschichtsverein mit seinem Vorsitzenden Peter Aufgebauer zum Sprachrohr der Fraktion, die das Museum an Ort und Stelle erhalten wollen. An gegenseitigen Vorwürfen, ja geradezu Diffamierungen wurde nicht gespart.
Nun ist insofern ein Meilenstein erreicht, als im Kulturausschuss einstimmig beschlossen wurde, die Sanierung am bisherigen Standort voranzutreiben.
Während Politik und Verwaltung erleichtert sind, hakt Aufgebauer nach. Er spricht in einer Pressemitteilung vom jahrelangen Torpedieren Köhlers, von haltlosen Behauptungen und bezeichnet den jetzigen Beschluss als „schallende Ohrfeige“ für Köhler. Eine solche Wortwahl ist keine guten Voraussetzung, um ab sofort gemeinsam an einem Strang zu ziehen.
Meine Empfehlung an die Streithähne von damals: das Kriegsbeil sollte schnellstens begraben werden und das Ziel gemeinsam verfolgt werden. Und wenn man zurückblicken möchte, dann doch bitte ganz weit. Zur Lektüre sei der Beitrag von Michael Schäfer zur Geschichte eines der Gebäude aus dem Ensemble aus Posthalterei, Remise und Hardenberger Hofempfohlen: Heimstatt für Klaviere und Komponisten.
Weiterlesen
|
Corona-Langeweile bei Ihren Kindern? Bloß nicht!
Christoph Buchfink und Andy Clapp
Wie im Märchen - abenteuerliche Kurzgeschichten für Kinder zum Vorlesen (jede Woche neu)
Die Schauspieler und Autoren Christoph Buchfink und Andy Clapp haben gemeinsam die Shutdown-Auszeit des Theaters genutzt, um ihre besten Kurzgeschichten aufzuschreiben, zu illustrieren und in diesem Jahr noch als Sammelband herauszugeben. Und das Beste: Diese neuen Märchen sind aus Ideen der Kinder selbst entstanden!
Weiterlesen
|
Es geht voran
Kulturausschuss
Einstimmiger Beschluss: Sanierung des Städtischen Museums nimmt Formen an
Einigkeit ist im Rathaus ein rares Gut. Und wenn es sie gibt, ist das durchaus bemerkenswert. Zuletzt war das der Fall bei der Sitzung des Kulturausschusses, die im Ratssaal des Neuen Rathauses stattfand. Auf der Tagesordnung stand – mal wieder – das Städtische Museum. Während über den Fortbestand und den Standort unter den Parteien bislang heftig gestritten worden ist, gab es einen einstimmigen Beschluss: die drei Vorschläge der Planungsbüros „Büro punkt4” (Kassel), „Büro Space4” (Stuttgart) und „Büro Schwieger” (Göttingen) wurden bereits im Januar den Mitgliedern des Ausschusses vorgestellt. Nun hat die Verwaltung vorgeschlagen, sie solle beauftragt werden, „aus den Machbarkeitsstudien eine Vorzugsvariante zu entwickeln und diese den politischen Gremien wieder vorzustellen.“
Weiterlesen
|
Eine Gesellschaft im Belagerungszustand
KWS Art Lounge
Achim Lenz liest aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus
In einem fotografischen Tagebuch dokumentierte die Fotografin Julia Lormis ihre Beobachtungen und Erfahrungen während des ersten Lockdowns. Ihre Ausstellung „Hausarrest“ in der Einbecker „KWS Art Lounge“ lässt sich als Online-Tagebuch auch in Verbindung mit literarischen Motiven erkunden. In den Galerieräumen wurde eine Lesung des Intendanten der Gandersheimer Domfestspiele Achim mit Auszügen aus dem Roman „Die Pest“ von Albert Camus aufgezeichnet. Sie ist neben den Bildmotiven ebenfalls bis Ende Februar über den YouTube-Kanal „Art at KWS“ abrufbar.
Weiterlesen
|
Eine große Liebeserklärung an das Leben
Evangelischer Buchpreis
Auszeichnung für Iris Wolff
Die Autorin Iris Wolff bekommt für ihren Roman "Die Unschärfe der Welt" den mit 5.000 Euro dotierten Evangelischen Buchpreis 2021. Das Buch erzähle vom Leben eines Pfarrers und seiner Familie während der kommunistischen Diktatur in Rumänien, teilte die Preisjury am Dienstag in Göttingen mit. Und es erzähle zugleich von der Liebe: "Wie sie entsteht und wächst, wie sie verloren geht, wie sie sich in der Routine einrichtet, wie sie verraten wird und wie sie auch eine Trennung überdauert."
Weiterlesen
|
Der verlorene Schatz von König Heinrich
musa
Schatzsuche am 27. Februar
Am Samstag, den 27. Februar können Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren mit ihren Eltern auf Schatzsuche gehen. Gesucht wird der verlorene Schatz von König Heinrich.
Weiterlesen
|
Signalwirkung mit neuem Theaterformat
Deutsches Theater
Premiere für das neue Projekt »Netboy – Der Film«
Vorstellungen für Schulklassen stehen zurzeit ebenso auf der Wunschliste wie Klassenzimmerstücke und Projekte, die sich dem Bühnenalltag widmen. Mit „Netboy“ testet das Deutsche Theater ein neues Format für den Dialog mit Kindern und Jugendlichen und ihren Lehrerinnen und Lehrern. Aus dem Stück, das sich dem Thema Cybermobbing und den Nebenwirkungen von Chatrooms und E-Mail-Freundschaften widmet, wurde eine Filmfassung entwickelt, die künftig den Schulen zur Verfügung steht. Dazu geplant sind auch Nachgespräche mit den Theatermachern, um sich in Zoom-Konferenzen gemeinsam über Themen und Motive auszutauschen. Mit einem Preview auf der großen Bühne stellten DT-Intendant Erich Sidler und sein Team „Netboy – Der Film“ vor.
Weiterlesen
|
Kulturausschuss tagt am 16. Februar
Stadt Göttingen
Sitzung als Stream öffentlich
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft/Betriebsausschuss der Stadthalle tagt am Dienstag, 16. Februar 2021, um 16.30 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1 - 4, in Göttingen.
Weiterlesen
|
Bilderbuchlesungen und Bastelaktionen
Stadtbibliothek | Familienbildungsstätte
Online-Veranstaltungen für Kinder
Die Stadtbibliothek Göttingen bietet gemeinsam mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Kindern zwischen vier und sieben Jahren Online-Veranstaltungen. Es gibt Bilderbuchlesungen und kreative Bastelaktionen per Videomeeting.
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
Live-Stream Basement Sessions: KAWA KAWA
Für unsere letzte Basement Session im Februar haben wir KAWA KAWA für Euch bestellt.
KAWA KAWA, ein Live-Musikprojekt von Produzent Geronimo und Sängerin Maria, entstand durch eine spontane Jam-Session im Mai 2019.Ihr Sound schöpft aus verschiedenen musikalischen Quellen, darunter Breakbeat-Electro und Trap, Ambient und Post-Punk. - Das Duo selbst bezeichnet es als "Intelligent Pop Music" (IPM). ...weiterlesen
Facebook Live Mittwoch, 24. Februar, 20:30 Uhr
|
Deutsches Theater - Online-Stream Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras Ein Liederabend zur deutschen Wiedervereinigung von Niklas Ritter und Ensemble
Das Deutsche Theater Göttingen eröffnet im Februar eine Streamingplattform. Über diese wird zunächst wöchentlich die Uraufführung »Alles Lüge und immer wieder wächst das Gras« zu sehen sein. Der Stream ist von Zuhause bequem zu verfolgen. An vier geplanten Terminen bietet das Deutsche Theater Göttingen frei Haus die Vorstellung an.
Hier wird der Link zum Stream freigeschaltet: Alles Lüge und...weiterlesen
Internet Freitag, 26. Februar, 19:45 Uhr
Eintritt: frei
Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|