|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
Am Sonntag gab es das wunderschöne Konzert des GSO zum Valentinstag. Und heute können Sie die Rezension dazu lesen.
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Tag wünscht Jens Wortmann
Heute in Göttingen:
Dauerausstellung
Schulaula der BBS II ab sofort wieder geöffnet Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939 – 1945
Bis zu 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten.
_________________ |
bis zum 2. Mai
Mi 16-18 Uhr, Sa-So 15-17 Uhr
Galerie am Thie Ausstellung »A Summer's Tale«
Andreas Adam - Photographien
Besuch nach Terminvereinbarung
_________________ |
bis zum 24. Mai 2021
Di-So 11-17 Uhr
Städtisches Museum 100 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen Händel_Göttingen_1920
Von einem lokalen Projekt zum professionellen Festival mit internationaler Ausstrahlung.
_________________ |
9. April bis 9. Mai 2021
Torhaus-Galerie am Stadtfriedhof Online-Ausstellung Tamara A. Y. Wahby «Zeit-Schnitte»
Stadtansichten in Bildcollagen
Inhaltlich wird in dieser Ausstellung dem Thema Zeit, Zeitspuren und Vergänglichkeit Referenz erwiesen.
_________________ |
voraussichtlich bis Ende März
Biotechnikum der KWS SAAT AG, Einbeck Kunst im BiT hortus ortus - Fabia Lehnert
Online-Ausstellung
Die digitale Ausstellung „hortus ortus“ mit Malerei, Zeichnungen und Druckgrafiken umfasst einen Auszug der Werke von Fabian Lehnert und wurde mit dem Text der Kunsthistorikerin Elmas Şenol ergänzt.
_________________ |
16:30 Uhr
DT Satellit am Wall Uraufführung Tankstelle
Ein Projekt von Antje Thoms und Florian Barth
Die DT-Tankstelle rettet Sie in der Coronazeit und versorgt Sie jeden Nachmittag von 16.30 bis 18.30 Uhr mit Begegnungen, Literatur, Spielen, Verschwörungstheorien, Gesprächen, Lösungen, Dramen, Sinn, Wundern, Heiterkeit und vielem mehr. Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
_________________ |
20:00 Uhr
Internet boat people projekt Luise Rist: GOLD - Die Künstlerin ist abwesend
Uraufführung
Die Geschichte erzählt von einer bildenden Künstlerin, Irina Baryalei, die seit vielen Jahren erstmals die Gelegenheit bekommt, ihre Kunstwerke im Rahmen einer Vernissage auszustellen. Podcast zu diesem Termin
_________________ |
aktuelle Meldungen:
Bisher soviel Schönes erlebt, dass die Erinnerung daran und die Vorfreude auf die Zukunft mich die Gegenwart, die auch noch schöne Seiten hat, gut aushalten läßt.
Glück im Unglück
Marie
MARIE: Neue CD am 1. Mai - Releasekonzerte am 8. Mai auf YouTube
Das Konzert, das MARIE & Band am 14. März 2020 gaben, war vermutlich das allerletzte Konzert, das überhaupt noch stattfinden konnte, und war doch schon geprägt von Corona, denn es hatten sich nur um die 20 Besucher:innen getraut, in den Werkraum in der Göttinger Stresemannstraße zu kommen. Keine leichte Aufgabe für eine Sängerin wie Marie-Sophie von Düring, die den direkten Kontakt zum Publikum sucht und im Austausch mit den Zuhörer:innen Kraft und Motivation findet.
Aber welch ein Glück im Unglück war es doch andererseits, dass die Beschränkungen durch die Pandemie der kleinen Truppe dann ganze 14 Monate Zeit bescherten, in denen sie sich auf die Produktion der jetzt erscheinenden CD konzentrieren konnte! Denn die eigentlich geplante Konzertreihe in Städten wie Bonn oder Braunschweig fiel ebenso aus wie die Europatournee von Anne Clark, für die Maries Partner, der Percussionist Job Verweijen, engagiert gewesen war.
Weiterlesen
|
Dramaturgische Liebe auf den ersten Blick
Oper Leipzig
Das neue Team von Tobias Wolff
Tobias Wolff, der geschäftsführende Intendant der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, geht als Intendant an die Leipziger Oper. Sein Amt als Nachfolger des derzeitigen Intendanten Prof. Ulf Schirmer wird er am 1. August 2022 antreten. Bereits jetzt hat er die Zusammensetzung seines Teams bekanntgegeben, mit dem er das traditionsreiche Haus am Leipziger Augustusplatz führen wird. Operndirektorin und stellvertretende Intendantin wird Dr. Cornelia Preissinger. Neue Chefdramaturgin wird Marlene Hahn. Der seit der Spielzeit 2015/16 in Leipzig engagierte Kapellmeister Christoph Gedschold wird die Position des Musikdirektors einnehmen.
Weiterlesen
|
Die Halde voll
Berufe am TheaterDeutsches Theatear
Dekorateur Axel Ristau
In einer neuen Artikelserie stellen wir Berufe am Theater vor. Mit den Texten stellen sich auch neue Autor:innen des Kulturbüros vor. Den Anfang macht Julie Norbron, die sich im Deutschen Theater Göttingen mit dem Dekorateur Axel Ristau getroffen hat.
Weiterlesen
|
Konzertvideo mit magischer Wirkung
GSO
Strawinskys »Der Feuervogel«
In der Lokhalle präsentierte das Göttinger Symphonieorchester die Ballettmusik Der Feuervogel von Igor Strawinsky mit einer „musikalischen Lesung“. Tina Fibiger hat das Konzert im YouTube-Kanal des Orchesters verfolgt.
Weiterlesen
|
Urlaubsoase hinter dem Theater
Deutsches Theater
»Mit dem Moped nach Madrid« - Premiere am 12. Juni
Da die Seychellen grade ebenso unerreichbar sind wie der Zuschauerraum des heimischen Stadttheaters, wird das Deutsche Theater Göttingen sein Parkdeck kurzerhand in eine Urlaubsoase verwandeln und auf der Laderampe ein Reisebüro eröffnen. Denn eines haben Theater und Reisebüro schließlich gemeinsam: Beide handeln mit Träumen, Sehnsüchten und einer Welt, die immer ein bisschen besser ist als die Realität.
Weiterlesen
|
Blick auf und hinter die Kulissen
Theatermagazin SzenenwechselOnline in den Zukunftstag am Deutschen Theater
Gespräch mit Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei und Videofilmer Lukas Erdmann
Für den diesjährigen Zukunftstag am Deutschen Theater hat sich Theaterpädagogin Gabriele Michel-Frei zusammen mit Axel Ristau aus der Abteilung Dekoration ein ganz besonderes Format einfallen lassen. In einer Serie von Interviews stellen die Mitarbeiter:innen aus den Werkstätten, Ateliers und Abteilungen ihre Berufsfelder vor.
Weiterlesen
|
Vielfältige interkulturelle Kompetenz
Domfestspiele
Lukas Keller ist neuer Theaterpädagoge bei den Gandersheimer Domfestspielen
Nicht nur Bühnenluft hat Lukas Keller schon während der Schulzeit geschnuppert, auch mit der Theaterpädagogik hatte er bereits damals erste Begegnungen. Der 24-Jährige ist seit wenigen Tagen der neue Theaterpädagoge bei den Gandersheimer Domfestspielen. „Mich reizt die andere Funktionsweise als Festspielbetrieb“, sagt Lukas Keller, der bislang vor allem Theater mit dauerhaftem Spielbetrieb kennengelernt hat. „Und der Harz ist meine Heimat. Ich war nun einige Zeit weg, habe andere Städte, Menschen und Lebensweisen kennengelernt. Und jetzt möchte ich hier meine Ideen einbringen.“ Intendant Achim Lenz betont die Bedeutung einer kulturellen Bildung für die gesellschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes: „Die Gandersheimer Domfestspiele können mit Lukas Keller und dem neu gebauten Probenzentrum eine große kreative Tür für ganz Südniedersachsen aufstoßen.“
Weiterlesen
|
... für die Woche vom 19. bis zum 25. April 2021
Bisher soviel Schönes erlebt, dass die Erinnerung daran und die Vorfreude auf die Zukunft mich die Gegenwart, die auch noch schöne Seiten hat, gut aushalten läßt.
Weiterlesen
|
Neuer Technischer Leiter in Bad Gandersheim
Domfestspiele
Der 54-jährige Bühnenmeister Andreas Zieren
Andreas Zieren ist neuer Technischer Leiter der Gandersheimer Domfestspiele. Der 54-jährige Bühnenmeister startet in diesen Tagen seinen Job beim größten professionellen Freilichttheater in Niedersachsen. „Theater unter freiem Himmel und die Mischung der Genres, die vor der imposanten Kulisse der Stiftskirche auf die Bühne kommen, haben mich gereizt, für Bad Gandersheim zuzusagen“, sagt Zieren. Der neue Technik-Chef stellt zurzeit das Team zusammen, das hinter den Kulissen für die technische Umsetzung der künstlerischen Belange sorgen wird, also beispielsweise für Licht und Ton, für Bühnentechnik und Requisite. „Mit Andreas Zieren gewinnen die Gandersheimer Domfestspiele in einer schwierigen, herausfordernden Spielzeit einen theatererfahrenen und kompetenten technischen Leiter“, freut sich Intendant Achim Lenz. „Jetzt kann es losgehen!“
Weiterlesen
|
Terminankündigungen:
10 Jahre Torhaus-Galerie Georg Christoph Lichtenberg zu Gast am Göttinger Stadtfriedhof
Jubiläums-Zyklus
Begrüßung: Christian Simonis Rezitation: Bernd Kaftan musikalische Gestaltung: Julia Bartha, Klavier
in Zusammenarbeit mit der Lichtenberg-Gesellschaft
weiterlesen
Stadtfriedhof Sonntag, 25. April, 17:00 Uhr
Eintritt: Tickets in der Tourist-Information
|
boat people projekt Luise Rist: GOLD - Die Künstlerin ist abwesend Uraufführung
Die Geschichte erzählt von einer bildenden Künstlerin, Irina Baryalei, die seit vielen Jahren erstmals die Gelegenheit bekommt, ihre Kunstwerke im Rahmen einer Vernissage auszustellen. Jahrelang hatte sich niemand für sie interessiert – „war mein Name zu ausländisch?“ – und jetzt auf einmal hat sie den Eindruck, dass sie nur eingeladen wurde, gerade weil ihr „ausländischer“ Name plötzlich angesagt...weiterlesen
Internet Sonntag, 25. April, 20:00 Uhr
Podcast zu diesem Termin
|
Deutsches Theater Speed Acting Streaming-Angebot
Mit »Speed Acting« wird ab 4. März jeden Donnerstag um 20.00 Uhr ein neues Theaterformat angeboten. Zuschauer:innen verfolgen live wie sich die Schauspielerinnen des Deutschen Theater Göttingen berühmte Szenen der Theatergeschichte improvisieren. Der Clou dabei – den Schauspielerinnen ist vorab nicht bekannt, wer ihre Spielpartner:in an diesem Abend sein wird.
Das Streaming-Angebot des Deuts...weiterlesen
Internet Donnerstag, 29. April, 20:00 Uhr
|
Junges Theater Musikshow unplugged: »Land in Sicht« Von Tobias Sosinka und Fred Kerkmann
Das Junge Theater veranstaltet ein Live-Konzert aus dem Theatersaal.
Das Ensemble singt alte und neue Songs aus unseren Musikshows in akustischen Versionen. Begleitet werden die Schauspieler*innen von Fred Kerkmann an der Gitarre. Das Besondere: Die Veranstaltung wird nicht nur live übertragen, Sie können auch mit den Ensemblemitgliedern interagieren. Wir sehen Sie und Sie sehen uns, fast wie im ...weiterlesen
Internet Freitag, 30. April, 20:00 Uhr
Rezension des Kulturbüros Podcast zu diesem Termin
|
Motette St. Johannis Motette mit Bernd Eberhardt (Orgel)
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Maurice Duruflé
weiterlesen
Kreuzkirche Samstag, 1. Mai, 18:00 Uhr
|
boat people projekt Luise Rist: GOLD - Die Künstlerin ist abwesend Uraufführung
Die Geschichte erzählt von einer bildenden Künstlerin, Irina Baryalei, die seit vielen Jahren erstmals die Gelegenheit bekommt, ihre Kunstwerke im Rahmen einer Vernissage auszustellen. Jahrelang hatte sich niemand für sie interessiert – „war mein Name zu ausländisch?“ – und jetzt auf einmal hat sie den Eindruck, dass sie nur eingeladen wurde, gerade weil ihr „ausländischer“ Name plötzlich angesagt...weiterlesen
Internet Samstag, 1. Mai, 20:00 Uhr
Podcast zu diesem Termin
|
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
|
|