|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
aktuelle Meldungen:
 Der Literaturherbst fand im Januar 2023 seinen Abschluss. Während Christian Brückner am Sonntag zum Nachholtermin in Einbeck mit »Moby Dick« das Finale gestaltet, holten am Freitag im Literaturhaus Christian Lehner mit seinem Gedichtband »Opus 8« und Heinrich Detering den eigentlich im Oktober geplanten Termin nach.
Literaturherbst Nachholtermin mit »Opus 8« von Christian Lehnert Weiterlesen
weitere Meldungen:
„In normalen Zeiten wäre es eine erfreuliche Entwicklung, wenn mehr Geld für die Kultur zur Verfügung gestellt wird. Aber die vergangenen drei Jahre waren nicht normal“, meint Olaf Martin, der Geschäftsführer des Landschaftsverbandes Südniedersachsen.
Landschaftsverband Förderbilanz 2022 Weiterlesen
|
 Mit dem Bild einer Autobahn beginnt das Tanztheater-Szenario »Rosebud«, in dem sich das boat people projekt bewegenden Fragen widmet. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger spricht mit dem Musiker Hans Kaul über die neue Produktion.
Theatermagazin Szenenwechsel boat people projekt: Premiere »Rosebud« Gespräch mit dem Musiker Hans Kaul über sein erstes Tanztheater-Projekt Weiterlesen
|
Als 1933 Mitglieder der Göttinger Akademie von ihren Professuren vertrieben wurden, erfuhren die frühen Opfer der nationalsozialistischen Rassepolitik kaum Solidarität. „Die traditionsreiche Gelehrtengesellschaft nutzte ihr Renommee nicht, um sich für die Kollegen einzusetzen“, sagte die Historikerin Désirée Schauz im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeitende Historikerin ist Autorin eines neuen Buches über die Geschichte der Akademie in der NS-Zeit. Am Donnerstagabend präsentiert Schauz ihre Forschungsergebnisse in Göttingen.
Göttinger Akademie Weiterlesen
|
Lieder und Geschichten über Menschen im Abseits.
Ein besonderer Lieder-Abend im Gewerbegebiet Siekhöhe Göttingen direkt an der A7! Nehmen Sie Platz auf weinroten, bequemen Stühlen und entdecken Sie das beleuchtete Misereor-Hungertuch 21/22, das den künstlerischen Rahmen für Bühne und Veranstaltungsinhalt zugleich bildet. Alexander Reisewitz (Bariton) singt den ersten Teil der Winterreise von Franz Schubert, begleitet von Bernhard Knieling am E-Piano. Zwischen Schuberts Kunst-Liedern liest Petra Bettermann dokumentarisch hinterlegte Kurzgeschichten von Stefan Weiller aus seinem Buch "Deutsche Winterreise", die mit Erfahrungen heutiger Menschen wie Obdachlosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung eine neue Sichtweise auf den bekannten Liederzyklus erlauben…
Eintritt nach eigenem Ermessen.
Dienstag, 17. Januar um 19 Uhr beim Citroën-Vertragshändler Friedrich Rolf GmbH, Anna-Vandenhoeck-Ring 1
|
Im 3. AULAKONZERT der Saison „APRÈS LE DÉLUGE“ 2022/23 wird uns am Sonntag, den 22. Januar 2023 um 19:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz das mit vielen Preisen ausgezeichnete Klavierquartett Fauré Quartett mit Musik des 19. Jahrhunderts erfreuen.
Es werden schöne Werke erklingen sowohl von dem 16-jährigen Gustav Mahler, als auch dem melodie-erfüllten Antonín Dvorák sowie dem Namensgeber Gabriel Fauré, der das einst deutsche Musikgenre des Klavierquartetts französisch prägte.
Tickets sind hier im Ticketshop des Kulturbüros, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Um 18:00 Uhr öffnet die Abendkasse, um 18:15 Uhr beginnt die Konzert-Einführung von Michael Schäfer.
Sonntag, 22. Januar um 19 Uhr in der Aula der Universität
|
Deutschland in einer nicht allzu fernen Zukunft: Gesundheit ist höchste Bürger*innenpflicht. Die Sorge um den gesunden Körper und deren Überwachung hat alle geistigen Werte verdrängt. Der Staat kontrolliert seine Bürger*innen mit Bewegungsvorgaben und Ernährungsvorschriften gemäß der METHODE. Mia Holl lebt systemkonform. Erfüllt alle Normen und Anforderungen. Bis sich ihr systemkritischer Bruder umbringt, weil er vom Staat eines Mordes beschuldigt wird. Doch ist er tatsächlich schuldig oder wollte der Staat einen Dissidenten beseitigen? Mia verlangt Aufklärung, will seine Unschuld beweisen und nimmt schließlich den Kampf gegen den Staat auf. Ein Polit-Thriller. Eine brisante Parabel unserer möglichen Zukunft. Eine düstere Dystopie auf totalitäre Systeme.
Inszenierung und Ausstattung Kalma Streun Mit Fabienne Elisabeth Baumann, Agnes Giese, Götz Lautenbach/Jan Reinartz, Michael Johannes Mayer, Dorothea Röger, Jens Tramsen
Premiere Sonntag, 29. Januar um 18 Uhr Weitere Vorstellungen 01./08./17./21. Februar (jeweils um 20 Uhr)
Premiere am 29. Januar um 18 Uhr im Jungen Theater
|
Jüdische Lieder mit Daniel Kempin (Gesang, Gitarre) und Dimitry Reznik (Violine)
Das Ensemble Kempin-Reznik beschreibt im ersten Teil dieses Konzerts sowohl kulturelle Besonderheiten des jüdischen Lebens in Osteuropa als auch historische Stationen. Im zweiten Teil wird u.a. am Beispiel des berühmten Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig (1877-1942) ein Auszug aus dessen musikalischem Ghetto-Tagebuch vorgestellt, das Daniel Kempin auf Einladung des Holocaust Memorial Museum in Washington dort als CD eingespielt hat. Aber auch hier – wie der Titel des Programmes andeutet – wird der ungeheure (Über-)Lebenswillen und eine fast unverständliche Hoffnung zum Ausdruck gebracht.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Sonntag, 22.01.2023, 17 Uhr - Altes Rathaus
|
Das Deutsche Theater Göttingen erweitert das Repertoire im dt.x Keller um die Komödie »Der perfekte Moment – total verpennt« von Horst Evers. Das Stück hatte in der Spielzeit 2019/20 Premiere und kommt nun zurück auf die Bühne. In einem humorvollen Solo basierend auf Texten des Kabarettisten Horst Evers, widmet sich Schauspieler Ronny Thalmeyer den Herausforderungen des Single-Daseins und dem Kampf gegen den inneren Schweinehund.
Weitere Vorstellungen stehen am Freitag, den 20. Januar um 20.30 Uhr und am Sonntag, den 29. Januar um 18 Uhr auf dem Spielplan.
Infos und Karten unter theaterkasse@dt-goettingen.de | Tel: 0551.49 69-300
Dienstag, 17. Januar um 20.30 Uhr im dt.x Keller
|
09:00 Uhr DT1 (Deutsches Theater) Ronja Räubertochter
Familienstück von Astrid Lindgren
Ich muss einen Frühlingsschrei schreien, sonst zerspringe ich.Tickets
Rezension
Szenenwechsel
________________ |
11:00 Uhr DT1 (Deutsches Theater) Ronja Räubertochter
Familienstück von Astrid Lindgren
Letztes Jahr feierte Astrid Lindgrens »Ronja Räubertochter« 40. Geburtstag und seit dem Erscheinen hat das Kinderbuch nichts verloren an seiner Utopie und dem Glauben an die Kraft der Kinder.
Rezension
Szenenwechsel
________________ |
20:15 Uhr Theater im OP (ThOP) Tracy Letts »Verwanzt«
Premiere: Mi. 11.01.23
Drogen, Einsamkeit und die frisch entdeckten Wanzen bringen Agnes’ Ein-Zimmer-Welt aus dem Gleichgewicht. Ein Kammerspiel, das unter die Haut geht.
Szenenwechsel
________________ |
autocontent:1184-|subcats| min:1| max:5| order:created,DESC| type:intro| nofeatured|pict:resized| maxwidth:150| maxheight:100| invert| format:TOP_LEFT|custom:3,1,2| template:tagcontent.php}
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
Anzeigen
|
|