|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
aktuelle Meldungen:
 Der Kunstverein Göttingen freut sich, in seiner 55-jährigen Geschichte zum ersten Mal für zwei Jahre die Künstlerische Leitung an ein Kurator:innenduo zu vergeben. Ab dem 1. Januar 2023 übernehmen die Kuratorin Sarah Crowe und der Kurator Alke Heykes diese umfangreiche Rolle.
Kunstverein Sarah Crowe und Alke Heykes Weiterlesen
weitere Meldungen:
 Im Ratssaal fand am Dienstag die 7. Sitzung des Kulturausschusses statt. Zwei Themen standen dabei im Mittelpunkt: der Kulturpass der Bundesregierung und ein Kulturticket für den Busverkehr.
Kulturausschuss ÖPNV-Kulturticket und der Kulturpass waren Themen bei der Sitzung des Kulturausschusses Weiterlesen
|
Das Junge Theater und die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS Göttingen-Geismar) sind seit Jahren Kooperationspartner. Gemeinsam mit Schüler:innen werden Theaterprojekte mit professioneller Betreuung umgesetzt. Die Grundlage des aktuellen Theaterprojektes bildet der philosophische Abenteuerroman Momo von Michael Ende mit von Schüler:innen selbstgeschriebener Musik. Agnes Giese, langjährige Schauspielerin am Jungen Theater, leitet und realisiert dieses Projekt gemeinsam mit IGS-Lehrer:innen.
Junges Theater »Momo« von Michael Ende Weiterlesen
|
Wer vom Tuten und Blasen keine Ahnung hat, ist am 28. Januar bei einer Stadtführung in Göttingen gut aufgehoben. Die Göttinger Tourist-Information bietet an dem Tag den Rundgang »Sprichwörtern und Redewendungen auf der Spur« an. Die Teilnehmer lernten die Altstadt kennen und würden dabei mit nützlichem Wissen über den Ursprung von Sprichwörtern und Redewendungen versorgt, heißt es in einer Ankündigung vom Dienstag.
Tourist-Information Weiterlesen
|
Im 3. AULAKONZERT der Saison „APRÈS LE DÉLUGE“ 2022/23 wird uns am Sonntag, den 22. Januar 2023 um 19:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz das mit vielen Preisen ausgezeichnete Klavierquartett Fauré Quartett mit Musik des 19. Jahrhunderts erfreuen.
Es werden schöne Werke erklingen sowohl von dem 16-jährigen Gustav Mahler, als auch dem melodie-erfüllten Antonín Dvorák sowie dem Namensgeber Gabriel Fauré, der das einst deutsche Musikgenre des Klavierquartetts französisch prägte.
Tickets sind hier im Ticketshop des Kulturbüros, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Um 18:00 Uhr öffnet die Abendkasse, um 18:15 Uhr beginnt die Konzert-Einführung von Michael Schäfer.
Sonntag, 22. Januar um 19 Uhr in der Aula der Universität
|
Deutschland in einer nicht allzu fernen Zukunft: Gesundheit ist höchste Bürger*innenpflicht. Die Sorge um den gesunden Körper und deren Überwachung hat alle geistigen Werte verdrängt. Der Staat kontrolliert seine Bürger*innen mit Bewegungsvorgaben und Ernährungsvorschriften gemäß der METHODE. Mia Holl lebt systemkonform. Erfüllt alle Normen und Anforderungen. Bis sich ihr systemkritischer Bruder umbringt, weil er vom Staat eines Mordes beschuldigt wird. Doch ist er tatsächlich schuldig oder wollte der Staat einen Dissidenten beseitigen? Mia verlangt Aufklärung, will seine Unschuld beweisen und nimmt schließlich den Kampf gegen den Staat auf. Ein Polit-Thriller. Eine brisante Parabel unserer möglichen Zukunft. Eine düstere Dystopie auf totalitäre Systeme.
Inszenierung und Ausstattung Kalma Streun Mit Fabienne Elisabeth Baumann, Agnes Giese, Götz Lautenbach/Jan Reinartz, Michael Johannes Mayer, Dorothea Röger, Jens Tramsen
Premiere Sonntag, 29. Januar um 18 Uhr Weitere Vorstellungen 01./08./17./21. Februar (jeweils um 20 Uhr)
Premiere am 29. Januar um 18 Uhr im Jungen Theater
|
Jüdische Lieder mit Daniel Kempin (Gesang, Gitarre) und Dimitry Reznik (Violine)
Das Ensemble Kempin-Reznik beschreibt im ersten Teil dieses Konzerts sowohl kulturelle Besonderheiten des jüdischen Lebens in Osteuropa als auch historische Stationen. Im zweiten Teil wird u.a. am Beispiel des berühmten Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig (1877-1942) ein Auszug aus dessen musikalischem Ghetto-Tagebuch vorgestellt, das Daniel Kempin auf Einladung des Holocaust Memorial Museum in Washington dort als CD eingespielt hat. Aber auch hier – wie der Titel des Programmes andeutet – wird der ungeheure (Über-)Lebenswillen und eine fast unverständliche Hoffnung zum Ausdruck gebracht.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Sonntag, 22.01.2023, 17 Uhr - Altes Rathaus
|
Das Deutsche Theater Göttingen erweitert das Repertoire im dt.x Keller um die Komödie »Der perfekte Moment – total verpennt« von Horst Evers. Das Stück hatte in der Spielzeit 2019/20 Premiere und kommt nun zurück auf die Bühne. In einem humorvollen Solo basierend auf Texten des Kabarettisten Horst Evers, widmet sich Schauspieler Ronny Thalmeyer den Herausforderungen des Single-Daseins und dem Kampf gegen den inneren Schweinehund.
Weitere Vorstellungen stehen am Freitag, den 20. Januar um 20.30 Uhr und am Sonntag, den 29. Januar um 18 Uhr auf dem Spielplan.
Infos und Karten unter theaterkasse@dt-goettingen.de | Tel: 0551.49 69-300
Dienstag, 17. Januar um 20.30 Uhr im dt.x Keller
|
Terminankündigungen
Freitag, 20. Januar, 19:00 Uhr] Queer Flirtnight Cafe Kollektiv Kabale
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 19:00 Uhr] ALARMBABY | NEUER TERMIN! Exil
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 19:45 Uhr] Die Räuber DT1 (Deutsches Theater)
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 20:00 Uhr] Lydia Benecke musa-Saal
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 20:00 Uhr] Şeyda Kurt und Elisabeth Lechner »Riot, don’t diet!« Literaturhaus
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 20:00 Uhr] Harmonic Brass St. Johanniskirche
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 20:15 Uhr] Tracy Letts »Verwanzt« Theater im OP (ThOP)
________________________________ |
Freitag, 20. Januar, 19:00 Uhr] Queer Flirtnight Cafe Kollektiv Kabale
________________________________ |
Samstag, 21. Januar, 20:15 Uhr] Tracy Letts »Verwanzt« Theater im OP (ThOP)
________________________________ |
Sonntag, 22. Januar, 15:00 Uhr] Ronja Räubertochter
________________________________ |
18:30 Uhr Museum Friedland Filmabend „Die letzte Lücke“
Der Film eröffnet einen eindringlichen Blick auf dieses Kapitel deutscher Geschichte und macht dabei schmerzhaft bewusst, was Zwangsarbeit für das Leben der Opfer und das ihrer Familien bedeutete.
________________ |
20:00 Uhr Literaturhaus Doris Runge »die schönsten versprechen«
Doris Runge schreibt Gedichte über Landschaften – Gedichte, die fast beiläufig daher kommen.Tickets
________________ |
autocontent:1184-|subcats| min:1| max:5| order:created,DESC| type:intro| nofeatured|pict:resized| maxwidth:150| maxheight:100| invert| format:TOP_LEFT|custom:3,1,2| template:tagcontent.php}
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
Anzeigen
|
|