|
Vielen Dank für die Bestellung dieses Newsletters.
aktuelle Meldungen:
 Die Kälte kriecht, bei jedem Eintreten der Zuhörer:innen, langsam von draußen herein und bahnt sich ihren Weg in den Raum. Für eine kurze Zeit steht die Kälte im Raum und verdrängt die Wärme, aber die Wärme bleibt, sie bleibt im Raum und nur die Kälte geht. Verschwinden, gehen und bleiben sind wichtige Themen in den Texten von Doris Runges neuen Lyrik-Band »die schönsten versprechen«, welcher im Literarischen Zentrum Göttingen unter Mitwirkung von dem Professor und Literaturkritiker Christian Metz vorgestellt wird. Die beiden sprechen über den Schreibprozess und ihrer Inspirationsquellen.
Literarisches Zentrum Doris Runge mit dem Gedichtband »die schönsten versprechen« zu Gast im Literaturhaus Weiterlesen
weitere Meldungen:
 Das Land Niedersachsen stärkt die freie Theater- und Tanzszene: Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt in diesem Jahr 19 Spielstätten der professionellen freien Theater- und Tanzszene mit insgesamt 497.600 Euro, zudem werden 31 Produktionen mit 497.000 Euro gefördert. 80.000 Euro dieser Summe gehen an Projekte in Südniedersachsen.
Kulturpolitik Weiterlesen
|
 Juli Zeh (*1974) ist eine der wichtigsten, produktivsten und erfolgreichsten Autorinnen in Deutschland. Eine besondere Aktualität hat ihr 2007 entstandenes Theaterstück »Corpus delicti«, das in Kürze am Jungen Theater auf die Bühne kommt. Dramaturg Christian Velmar und Regisseurin Kalma Streun gaben einen Einblick in die Produktion.
Junges Theater Premiere von »Corpus delicti« am 29. Januar Weiterlesen
|
 Im Ratssaal fand am Dienstag die 7. Sitzung des Kulturausschusses statt. Zwei Themen standen dabei im Mittelpunkt: der Kulturpass der Bundesregierung und ein Kulturticket für den Busverkehr.
Kulturausschuss ÖPNV-Kulturticket und der Kulturpass waren Themen bei der Sitzung des Kulturausschusses Weiterlesen
|
Im 3. AULAKONZERT der Saison „APRÈS LE DÉLUGE“ 2022/23 wird uns am Sonntag, den 22. Januar 2023 um 19:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz das mit vielen Preisen ausgezeichnete Klavierquartett Fauré Quartett mit Musik des 19. Jahrhunderts erfreuen.
Es werden schöne Werke erklingen sowohl von dem 16-jährigen Gustav Mahler, als auch dem melodie-erfüllten Antonín Dvorák sowie dem Namensgeber Gabriel Fauré, der das einst deutsche Musikgenre des Klavierquartetts französisch prägte.
Tickets sind hier im Ticketshop des Kulturbüros, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Um 18:00 Uhr öffnet die Abendkasse, um 18:15 Uhr beginnt die Konzert-Einführung von Michael Schäfer.
Sonntag, 22. Januar um 19 Uhr in der Aula der Universität
|
Deutschland in einer nicht allzu fernen Zukunft: Gesundheit ist höchste Bürger*innenpflicht. Die Sorge um den gesunden Körper und deren Überwachung hat alle geistigen Werte verdrängt. Der Staat kontrolliert seine Bürger*innen mit Bewegungsvorgaben und Ernährungsvorschriften gemäß der METHODE. Mia Holl lebt systemkonform. Erfüllt alle Normen und Anforderungen. Bis sich ihr systemkritischer Bruder umbringt, weil er vom Staat eines Mordes beschuldigt wird. Doch ist er tatsächlich schuldig oder wollte der Staat einen Dissidenten beseitigen? Mia verlangt Aufklärung, will seine Unschuld beweisen und nimmt schließlich den Kampf gegen den Staat auf. Ein Polit-Thriller. Eine brisante Parabel unserer möglichen Zukunft. Eine düstere Dystopie auf totalitäre Systeme.
Inszenierung und Ausstattung Kalma Streun Mit Fabienne Elisabeth Baumann, Agnes Giese, Götz Lautenbach/Jan Reinartz, Michael Johannes Mayer, Dorothea Röger, Jens Tramsen
Premiere Sonntag, 29. Januar um 18 Uhr Weitere Vorstellungen 01./08./17./21. Februar (jeweils um 20 Uhr)
Premiere am 29. Januar um 18 Uhr im Jungen Theater
|
Jüdische Lieder mit Daniel Kempin (Gesang, Gitarre) und Dimitry Reznik (Violine)
Das Ensemble Kempin-Reznik beschreibt im ersten Teil dieses Konzerts sowohl kulturelle Besonderheiten des jüdischen Lebens in Osteuropa als auch historische Stationen. Im zweiten Teil wird u.a. am Beispiel des berühmten Dichters und Komponisten Mordechai Gebirtig (1877-1942) ein Auszug aus dessen musikalischem Ghetto-Tagebuch vorgestellt, das Daniel Kempin auf Einladung des Holocaust Memorial Museum in Washington dort als CD eingespielt hat. Aber auch hier – wie der Titel des Programmes andeutet – wird der ungeheure (Über-)Lebenswillen und eine fast unverständliche Hoffnung zum Ausdruck gebracht.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Sonntag, 22.01.2023, 17 Uhr - Altes Rathaus
|
Das Deutsche Theater Göttingen erweitert das Repertoire im dt.x Keller um die Komödie »Der perfekte Moment – total verpennt« von Horst Evers. Das Stück hatte in der Spielzeit 2019/20 Premiere und kommt nun zurück auf die Bühne. In einem humorvollen Solo basierend auf Texten des Kabarettisten Horst Evers, widmet sich Schauspieler Ronny Thalmeyer den Herausforderungen des Single-Daseins und dem Kampf gegen den inneren Schweinehund.
Weitere Vorstellungen stehen am Freitag, den 20. Januar um 20.30 Uhr und am Sonntag, den 29. Januar um 18 Uhr auf dem Spielplan.
Infos und Karten unter theaterkasse@dt-goettingen.de | Tel: 0551.49 69-300
Dienstag, 17. Januar um 20.30 Uhr im dt.x Keller
|
autocontent:1184-|subcats| min:1| max:5| order:created,DESC| type:intro| nofeatured|pict:resized| maxwidth:150| maxheight:100| invert| format:TOP_LEFT|custom:3,1,2| template:tagcontent.php}
PS:
Nicht vergessen: Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu allen Artikeln und Funktionen. Außerdem finanzieren Sie die Arbeit der Autorinnen und Autoren mit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite.
Anzeigen
|
|