Nachdem ich Ihnen nun in drei Folgen die Geschichte der Orgeln AUS Göttingen erzählt haben, beginnen wir heute mit der Vorstellung der ersten Orgel IN Göttingen. Und das möchte ich natürlich mit „meiner“ Orgel, an der ich seit 2006 regelmäßig die Gottesdienste gestalten darf, tun. Auch wenn ich Sie dafür, nach all den Namen in den letzten Folgen, schon wieder mit einem neuen Orgelbauer bekannt machen darf. Aber alles der Reihe nach.
Um weiterzulesen ist ein Abonnement erforderlich: Hier klicken, um ein Abonnement abzuschließenPassend zu diesem Text
-
Gedackt und Prinzipal – alles aus Holz
- Informationen
- Klop-Truhenorgel in St. Jacobi
- erschienen am 03 April 2022
-
Die letzte weltliche Orgel Göttingens
- Informationen
- Heute: Die Ott-Orgel in der Aula am Waldweg
- erschienen am 30 Juli 2021
-
Bund fördert Erhalt historischer Akten in Göttingen
- Informationen
- erschienen am 28 Juli 2021
-
Göttingen als Zentrum des Orgelbaus
- Informationen
- Prolog 3: Schüler von Paul Ott
- erschienen am 06 Juli 2020
-
Orgelbauer Giesecke und Ott
- Informationen
- Große Bedeutung für den Orgelbau im 20. Jahrhundert
- erschienen am 12 Juni 2020
-
Orgelstadt Göttingen
- Informationen
- Mit einem Ausflug nach Schmalkalden, Westerhusen und Marienstein
- erschienen am 21 Mai 2020
- Information
- PLUS-Artikel für Abonnent:innen
- Orgeln in Göttingen
Eine fantastisch klingende „alte Dame“
- Information
- Die Furtwängler-Orgel in St. Martin, Geismar
- Im Fokus – Orgeln in Göttingen - Erschienen am 12.August 2020

- Arne zur Nieden
- Kategorie: Im Fokus – Orgeln in Göttingen