Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Kirchenmusik von höchstem geistlichem Ernst

    Informationen
    Verdi-Requiem mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 15 März 2023
    Jacobikantorei Jenaer Philharmonie Nicole Pieper Stefan Kordes Sungmin Song Thomas Laske
  • Weihnachtliche Fröhlichkeit in der Adventszeit

    Informationen
    Weihnachtsoratorium mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 12 Dezember 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Gotthold Schwarz Jacobikantorei Jacobikirche Michael Connaire Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Orgelsanierung fast beendet

    Informationen
    Erste Orgelmusik nach der Orgelsanierung, Freitag, 2.12., 18 Uhr
    erschienen am 29 November 2022
    Jacobikirche Orgelmusik
  • Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum

    Informationen
    Göttinger Symponieorchester in der Jacobikirche unter der Leitung von Stefan Kordes
    erschienen am 28 November 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Stefan Kordes
  • Vocaliter und Instrumentaliter zu gebrauchen

    Informationen
    Die 6. Nikolausberger Musiktage eröffnen mit Heinrich Schütz und Zeitgenossen 
    erschienen am 18 September 2022
    Anne Harer Kammerchor St Jacobi Nikolausberger Musiktage Stefan Kordes la festa musicale
  • Leise flehen meine Lieder

    Informationen
    Benefizkonzert für die Orgelsanierung mit Andreas Fischer und Stefan Kordes
    erschienen am 14 September 2022
    Andreas Fischer Jacobikirche Stefan Kordes
  • Fünf Benefizabende für die Orgelsanierung in St. Jacobi Göttingen

    Informationen
    An den Freitagen im September jeweils um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Jacobi zu fünf Benefizabenden in die Kirche ein. 
    erschienen am 02 September 2022
    Jacobikirche Orgelmusik St. Jacobi
  • Mitreißende Musik

    Informationen
    »Carmina burana« in der Jacobikirche
    erschienen am 19 Juni 2022
    Art la danse Ensemble Percussion Jacobikantorei Jacobikirche Joscha Eggers Judith Kara Leon-Maurice Teichert Michael Schäfer Miriam Puls Stefan Kordes Veronika Schäfer
  • 5. Bach-Tage mit fünf Kantaten

    Informationen
    erschienen am 24 April 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Clemens Löschmann Gotthold Schwarz Jacobikirche Kantorei St Jacobi Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Informationen
    Heinrich Schütz: Lukaspassion

    Schmerzlicher Seelenkampf

    Informationen
    Andacht zur Todesstunde Christi in St. Jacobi
    erschienen am 15 April 2022
    Arne zur Nieden Christian Neofotistos Jacobikirche Kammerchor St Jacobi Manuel König Stefan Kordes
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
St. Jacobi
Dmitri Feinschmidt und Stefan Kordes

Frisch und spritzig

Information
Zum Abschluss des Zyklus der 10 Violinsonaten Beethovens erklangen dessen »Frühlingssonate« und »Champagnersonate«
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 9.April 2022

Im März 2020 begann Stefan Kordes im Rahmen der Freitagsmusiken an St. Jacobi einen Zyklus mit den Violinsonaten Ludwig van Beethovens. Als musikalischer Partner stand Dmitri Feinschmidt bei. Jetzt, im April 2022 wurde der Zyklus abgeschlossen.

In der sehr gut besuchten Jacobikirche standen mitten in der Passionszeit die Frühlingssonate (Sonate Nr. 5 F-Dur op. 23) sowie die Champagnersonate (Sonate Nr. 8 G-Dur op. 30/3) auf dem Programm. Diesen Umstand beleuchtete Pastor Áron Bence in deinem geistlichen Wort.

Die Bezeichnung Frühlingssonate stammt nicht von Beethoven selbst. Aber zum hellen, melodisch sich in weiten Bogen ausbreitenden Gestus der Musik passt diese Bezeichnung gut. Und die beiden Musiker haben genau diesen Gestus wunderbar getroffen. Das schwelgerische Hauptthema im ersten Satz hat der Violinist des Göttinger Symphonieorchesters Dmitri Feinschmidt gespielt, als ob der die Musik vorher tief eingeatmet hat. Diesen frühlingshaften, luftigen Klang hat Kordes am Klavier gekonnt übernommen. So bildete sich eine Symbiose der beiden Instrumente, die bis zum schwunghaften Finale des vierten Satzes hielt.

Während die Frühlingssonate bis heute sehr populär ist und häufig gespielt wird, ist die Sonate Nr. 8 eher selten zu hören. Mit ihrem heiteren Charakter passt sie aber sehr gut zur eingangs gehörten Frühlingssonate. Wegen ihrer Anklänge an die Champagner-Arie aus Mozarts Don Giovanni im dritten Satz wird sie auch Champagner-Sonate genannt. Und auch hier trafen Dmitri Feinschmidt und Stefan Kordes mit ihrem Spiel den Charakter des Stückes. Leicht, geradezu perlend – man möchte fast sagen frisch und spritzig.

Als Dank für den begeistertem Applaus des Publikums und als Reminiszenz an den Start des Zyklus vor über zwei Jahren spielten beide noch einmal den ersten Satz aus der Sonate Nr. 1.