Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat die Kantorei St. Jacobi eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Passend zu diesem Text

  • Kirchenmusik von höchstem geistlichem Ernst

    Informationen
    Verdi-Requiem mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 15 März 2023
    Jacobikantorei Jenaer Philharmonie Nicole Pieper Stefan Kordes Sungmin Song Thomas Laske
  • Weihnachtliche Fröhlichkeit in der Adventszeit

    Informationen
    Weihnachtsoratorium mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 12 Dezember 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Gotthold Schwarz Jacobikantorei Jacobikirche Michael Connaire Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Orgelsanierung fast beendet

    Informationen
    Erste Orgelmusik nach der Orgelsanierung, Freitag, 2.12., 18 Uhr
    erschienen am 29 November 2022
    Jacobikirche Orgelmusik
  • Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum

    Informationen
    Göttinger Symponieorchester in der Jacobikirche unter der Leitung von Stefan Kordes
    erschienen am 28 November 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Stefan Kordes
  • Vocaliter und Instrumentaliter zu gebrauchen

    Informationen
    Die 6. Nikolausberger Musiktage eröffnen mit Heinrich Schütz und Zeitgenossen 
    erschienen am 18 September 2022
    Anne Harer Kammerchor St Jacobi Nikolausberger Musiktage Stefan Kordes la festa musicale
  • Leise flehen meine Lieder

    Informationen
    Benefizkonzert für die Orgelsanierung mit Andreas Fischer und Stefan Kordes
    erschienen am 14 September 2022
    Andreas Fischer Jacobikirche Stefan Kordes
  • Fünf Benefizabende für die Orgelsanierung in St. Jacobi Göttingen

    Informationen
    An den Freitagen im September jeweils um 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Jacobi zu fünf Benefizabenden in die Kirche ein. 
    erschienen am 02 September 2022
    Jacobikirche Orgelmusik St. Jacobi
  • Mitreißende Musik

    Informationen
    »Carmina burana« in der Jacobikirche
    erschienen am 19 Juni 2022
    Art la danse Ensemble Percussion Jacobikantorei Jacobikirche Joscha Eggers Judith Kara Leon-Maurice Teichert Michael Schäfer Miriam Puls Stefan Kordes Veronika Schäfer
  • 5. Bach-Tage mit fünf Kantaten

    Informationen
    erschienen am 24 April 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Clemens Löschmann Gotthold Schwarz Jacobikirche Kantorei St Jacobi Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Informationen
    Dmitri Feinschmidt und Stefan Kordes

    Frisch und spritzig

    Informationen
    Zum Abschluss des Zyklus der 10 Violinsonaten Beethovens erklangen dessen »Frühlingssonate« und »Champagnersonate«
    erschienen am 09 April 2022
    Dmitri Feinschmidt Jacobikirche Stefan Kordes
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
St. Jacobi
Heinrich Schütz: Lukaspassion

Schmerzlicher Seelenkampf

Information
Andacht zur Todesstunde Christi in St. Jacobi
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 15.April 2022

Es ist eine der schönsten kirchenmusikalischen Traditionen: die Andacht zur Todesstunde Christi am Karfreitag um 15 Uhr in St. Jacobi. Nach zwei Jahren Wartezeit konnte Kantor Stefan Kordes nun endlich die Lukaspassion von Heinrich Schütz aufführen.

Eingerahmt vom Orgel-Praeludium e-Moll von Nikolaus Bruhns und der Motette Verleih uns Frieden genädiglich von Heinrich Schütz stand die Lukaspassion von Schütz im Mittelpunkt der Karfreitagsandacht in St. Jacobi. Manuel König als Evangelist, Arne zur Nieden als Jesus, Christian Neofotistos als Pilatus, und der Kammerchor St. Jacobi unter der Leitung von Stefan Kordes haben diese älteste der drei Passionen des Frühbarock-Komponisten sehr eindrucksvoll gestaltet. 

Da ist zunächst die Partie des Evangelisten: von Schütz wird die Partie mit relativ geringem Tonumfang in den Noten ausgestattet und mit der Vorgabe versehen, „er singe frei und fließend, im Zeitmaß natürlicher, ungezwungener Rede.“ Davon hat der Tenor Manuel König wunderbar Gebrauch gemacht: er hat Akzente gesetzt, innig gestaltet und mitgelitten, sich erregt, wo es angebracht war. Das war wahrlich frei vorgetragen.

Nicht minder nahm sich Arne zur Nieden der Jesus-Worte an. Er gestaltete die Musik mit warmem Timbre feierlich und voll großer Würde. Besonders eindrucksvoll gelang zur Nieden das Gebet in Gethsemane. Der schmerzliche Seelenkampf war bis in die letzte Reihe der gut gefüllten St. Jacobikirche zu spüren.

Der Chor erwies sich als hellwach und hat die verschiedenen Szenen sehr lebendig gestaltet. Ob als demütige oder wütende Jünger, als pedantische Hohepriester und Schriftgelehrte oder als entfesseltes Volk, wurden die gut vorbereiteten Chorist:innen jeder Rolle gerecht. Bemerkenswert waren die zahlreichen Solo-Einwürfe aus dem Chor heraus, von denen Christian Neofotitstos den umfangreichsten Part zu absolvieren hatte.

Die Passionsmusik von Heinrich Schütz ist keine Musik, die man sich zum Genuss zu Hause anhört. Sie braucht den Kontext in der Kirche und zeigt erst dadurch ihre Wirkung. Und diese Wirkung hat Stefan Kordes mit Chor und Solisten vorzüglich herausgearbeitet.

 Am 22. und 23. April finden in St. Jacobi die 5. Bach-Tage statt. 
Am Freitag, den 22. April um 18 Uhr stehen die Kantaten BWV 6 Bleib bei uns, denn es will Abend werden und BWV 42 Am Abend desselbigen Sabbaths auf dem Programm.
Am Samstag, den 23. April um 18 Uhr sind die Kantaten BWV 37 Wer da gläubet, BWV 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch und BWV 104 Du Hirte Israel, höre zu hören.
Es musizieren Anna Nesyba, REbekka Stolz, Clemens Löschmann, Gotthold Schwarz, die Kantorei St. Jacobi, das Barockorchester L'Arco (Hannover). Die Leitung hat Stefan Kordes.

Am 29. April findet der Bach-Orgelzyklus seinen Abschluss.
Um 18 Uhr endet der Zyklus mit den 5 großen Toccaten von Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564, Allein Gott in der Höh sei Ehr, Pièce d'orgue G-Dur BWV 572.
An der Orgel spielt Stefan Kordes.