Meine Bestellungen

Ihr aktueller Status:

Sie sind Gast auf dieser Seite.

Registrieren Sie sich, um Ihren Status zu ändern.
Bestellen Sie einen Tageszugang oder ein Abonnement, um alle Funktionen freizuschalten und alle Texte lesen zu können.

Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. 
Ihre Möglichkeiten als Benutzer:in auf dieser Seite sehen Sie, wenn Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken)

Passend zu diesem Text

  • Kirchenmusik von höchstem geistlichem Ernst

    Informationen
    Verdi-Requiem mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 15 März 2023
    Jacobikantorei Jenaer Philharmonie Nicole Pieper Stefan Kordes Sungmin Song Thomas Laske
  • Julia Jentsch in der Rolle der Medea 

    Informationen
    Wechsel in der Hauptrolle
    erschienen am 17 Februar 2023
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen Julia Jentsch
  • Jedes Jahr etwas Neues und Unerwartetes

    Informationen
    Interview mit George Petrou
    erschienen am 09 Februar 2023
    George Petrou Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Händel mit »Hellas«

    Informationen
    Festspiele vom 18. bis zum 29. Mai 2023
    erschienen am 09 Februar 2023
    George Petrou Internationale Händel-Festspiele Göttingen Jochen Schäfsmeier
  • Publikum des Jahres 2022

    Informationen
    Händel-Festspiele gehören zu den Nominierten
    erschienen am 30 Dezember 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Weihnachtliche Fröhlichkeit in der Adventszeit

    Informationen
    Weihnachtsoratorium mit der Kantorei St. Jacobi
    erschienen am 12 Dezember 2022
    Anna Nesyba Barockorchester L’Arco Gotthold Schwarz Jacobikantorei Jacobikirche Michael Connaire Rebekka Stolz Stefan Kordes
  • Eine unterhaltsame Stunde Wintertraum

    Informationen
    Göttinger Symponieorchester in der Jacobikirche unter der Leitung von Stefan Kordes
    erschienen am 28 November 2022
    Göttinger Symphonie Orchester Jacobikirche Stefan Kordes
  • Aufsichtsratswechsel bei Händel-Festspielen

    Informationen
    Verabschiedung von Wilhelm Krull und Begrüßung von Volker Römermann
    erschienen am 24 November 2022
    Internationale Händel-Festspiele Göttingen
  • Vocaliter und Instrumentaliter zu gebrauchen

    Informationen
    Die 6. Nikolausberger Musiktage eröffnen mit Heinrich Schütz und Zeitgenossen 
    erschienen am 18 September 2022
    Anne Harer Kammerchor St Jacobi Nikolausberger Musiktage Stefan Kordes la festa musicale
  • Leise flehen meine Lieder

    Informationen
    Benefizkonzert für die Orgelsanierung mit Andreas Fischer und Stefan Kordes
    erschienen am 14 September 2022
    Andreas Fischer Jacobikirche Stefan Kordes
Information
PLUS-Artikel - freigegeben für alle Leser:innen
Händel-Festspiele

Kunstvoll verwobenen Kombination von Musik und Butoh-Tanz

Information
»Spirto amato« - Tadashi Endo und Stefan Kordes mit einem Abend zu Händels Oper »Poro«
Rezension von Jens Wortmann - Erschienen am 15.September 2021

Zum Jubiläum der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sollten möglichst viele Opern von Georg Friedrich Händel in ganz unterschiedlichen Formen gezeigt werden. In der Jacobikirche stand die Oper Poro im Mittelpunkt, dargestellt von Tadashi Endo (Butoh-Tanz) und Stefan Kordes (Orgel und Klavier).

Das Werk handelt von dem Edelmut Alexanders des Großen gegenüber dem wiederholt besiegten König Poro von Pauravan in Indien. Im Fokus der Oper steht aber mehr der König von Indien als Alexander. Und wie sollte es anders sein: Ein dichtes Beziehungsgeflecht der Akteure, Liebe, Verzweiflung und Hoffnung gehören zu den Zutaten der Handlung.

Tadashi Endo und Stefan Kordes haben versucht, diesen Mix in Musik und Butoh-Tanz auszudrücken.

Im Vorwort des Programmheftes wurden „einige der schönsten Stücke aus der Oper Poro“ versprochen. Auch wenn sich diese Stücke aus der Oper auf die Ouvertüre, die Arie Spirto amato und den Schlusschor beschränkten, gab es einen faszinierenden Mix aus musikalischen und tänzerischen Ausdrucksformen. Stefan Kordes spielte an der großen Ott-Schmidt-Orgel, an der kleinen italienischen Orgel sowie am Flügel Werke von der Renaissance (Frescobaldi) bis zur Gegenwart (Philip Glass, *1937). Es gab strenge Toccaten und eher experimentelle Klänge, festliche Orgelklänge und leise Zwischentöne zu hören. Dazu brachte Tadashi Endo eine große Vielfalt an Emotionen auf die Tanzfläche im Altarraum der Jacobikirche. 

Zu den festlichen Klängen der Ouvertüre steht ein stolzer König auf der Bühne. Der Stolz weicht einer Verzweiflung, die sich aber bei „Spirto amato“ in Hoffnung verwandelt. Tadashi Endo versteht es, mit kleinen Bewegungen und großer Körperbeherrschung diese Gefühlsvielfalt darzustellen. 

Auch die Lichtregie geht auf die Emotionen ein. Nach großer Einsamkeit (zu Musik von Olivier Messiaen) kommt zum Schlusschor eine Erlösung und mit ihr die Erleuchtung auf: die große Orgel in St. Jacobi erstrahlt im hellen Licht.

Nach den letzten Tönen ist zunächst Stille in der Kirche, erst dann beginnt langer Applaus in der gut gefüllten Jacobikirche. Das zeigt, wie Kordes und Endo mit ihrer kunstvoll verwobenen Kombination von Musik und Butoh-Tanz die Menschen berührt hat.