Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
Jüdische Kulturtage

Vorträge über Benny Goodman und jüdisches Prag

Information
Am 16. und 17. Juni 2023
von epd - Evangelischer Pressedienst, erschienen am 09. Juni 2023

Die Jüdischen Kulturtage Göttingen laufen in diesem Jahr nur mit einem reduzierten Programm. Nach dem Tod der Gründerin und Vorsitzenden des Jüdischen Lehrhauses, Eva Tichauer Moritz, im März werde 2023 auf musikalische und Tanz-Events verzichtet, teilte der Verein am Mittwoch mit. Am 16. und 17. Juni seien drei Veranstaltungen geplant. Die Jüdischen Kulturtage finden seit 21 Jahren immer im Juni statt. Am 16. Juni 2002 war in Göttingen der Verein Jüdisches Lehrhaus gegründet worden.

Am 16. Juni hält den Angaben zufolge der langjährige Kantor der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen, François Lilienfeld, ab 18 Uhr den Festvortrag über den Musiker Benny Goodman. Dessen Werdegang vom Kind russisch-jüdischer Einwanderer in einem Armenviertel von Chicago bis zum „King of Swing“ werde der Referent anhand zahlreicher und teilweise kaum bekannter Tondokumente sowie einem kurzen Film aufzeigen. Anschließend werde Lilienfeld auch den offenen Gottesdienst zum Schabbat-Beginn leiten. Für diese beiden Termine in der Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde ist eine Anmeldung per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bis zum 14. Juni mittags erforderlich.

Der Literaturwissenschaftler Hermann Engster stellt am 17. Juni ab 18 Uhr im Holbornschen Haus die über Jahrhunderte größte europäische jüdische Gemeinde in Prag vor. „Prag war ein Zentrum der jüdischen Gelehrsamkeit“, heißt es in der Ankündigung. Ihr bedeutendster Vertreter sei der im ausgehenden 16. Jahrhundert dort lehrende Rabbi Judah Löw gewesen, der als Erschaffer des Golem, der zum Leben erweckten Lehmfigur, gelte. Im 19. Jahrhundert sei die Stadt neben Berlin und Königsberg ein Zentrum der der jüdischen Aufklärung gewesen, die für religiöse Toleranz und die Emanzipation der Juden eingetreten sei.

Die Gründung des Vereins Jüdisches Lehrhaus und der Jüdischen Kultusgemeinde drei Jahre später waren das Ergebnis von Differenzen in der Jüdischen Gemeinde Göttingen. Streit hatte es in der jüdischen Gemeinschaft unter anderem über die Verlegung von Stolpersteinen gegeben. Während die Jüdische Gemeinde diese Initiative befürwortete und forcierte, positionierte sich die Gruppe um Tichauer Moritz scharf dagegen. Die Namen der Opfer würden durch die Stolpersteine „mit Füßen getreten und beschmutzt“.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.