Tina Fibiger hat mit Bestatter Florian Benstem über Trauerarbeit und das gemeinsame Erinnern bei Musik, Kerzenschein und nachdenklichen Texten gesprochen.
Willkommen!
Um alle Funktionen zu nutzen, loggen Sie sich bitte ein.
Passwort vergessen?
Registrieren Sie sich hier neu
Für den Umgang mit Tod und Abschied gibt es kein Rezept. Da weiß auch Bestatter Florian Benstem, der mit Vikarin Anna-Maria Klassen am Buß- und Bettag in der St. Albanikirche das „Fest der Erinnerung“ gestaltete. Trauer braucht ihre Zeit. Aber sie gibt auch Raum für Erinnerungen, die nicht nur schmerzhaft sein müssen. In diesem Sinn verstand sich das „Fest der Erinnerung“. Unter dem Motto „gemeinsam der Verstorbenen gedenken“ sollte es auch Mut machen, sich den Gefühlen von Abschied und Verlust mit Blick auf das Leben und den schönen Erinnerungen zu widmen.
Tina Fibiger hat mit Bestatter Florian Benstem über Trauerarbeit und das gemeinsame Erinnern bei Musik, Kerzenschein und nachdenklichen Texten gesprochen.
schön, dass Sie hier sind - und schön, dass Sie dieser Artikel interessiert.
Wussten Sie, dass die Autorinnen und Autoren des Kulturbüros für ihre Arbeit bezahlt werden? Das werden sie - genauso wie die Kolleginnen und Kollegen, die die vielen Termine in den Kulturkalender eintragen.
Vielleicht verstehen Sie, dass wir diese Inhalte nicht allen kostenlos zugänglich machen können. Wir sind auf bezahlte Zugänge (Abonnements) angewiesen - eigentlich wie alle, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, für ihre Angebote Geld verlangen müssen.
Wenn Sie ein solches Abonnement (nur 5 Euro im Monat oder 50 Euro pro Jahr) abschließen möchten, brauchen Sie nur
zu klicken. Alternativ können Sie für nur 1,20 Euro einen Tageszugang einrichten, um diesen Artikel ganz zu lesen.
Vielen Dank!
Kommentare powered by CComment