Oratorium im Zeichen des Konfliktes: Als thematische Fortsetzung und narrative Weiterführung von „Judas Maccabaeus“ reiht sich „Alexander Balus“ in die Siegesoratorien Händels ein und bleibt damit dem Motto „Konflikte“ der diesjährigen Händelfestspiele treu. Wer am Abend des 13. Mai den Weg in die Nicolaikirche Herzberg auf sich genommen hatte, wurde mit einem Hörgenuss der Extraklasse belohnt: Unter der Leitung von Jörg Straube wurde das 1748 uraufgeführte Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester, dargeboten vom Landesjugendchor Niedersachsen und der Musica Alta Ripa, zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Um den ganzen Text lesen zu können, ist ein Abonnement erforderlich. Klicken Sie hier, um eines zu bestellen.Händel-Festspiele
Oratorium im Zeichen des Konfliktes: Als thematische Fortsetzung und narrative Weiterführung von „Judas Maccabaeus“ reiht sich „Alexander Balus“ in die Siegesoratorien Händels ein und bleibt damit dem Motto „Konflikte“ der diesjährigen Händelfestspiele treu. Wer am Abend des 13. Mai den Weg in die Nicolaikirche Herzberg auf sich genommen hatte, wurde mit einem Hörgenuss der Extraklasse belohnt: Unter der Leitung von Jörg Straube wurde das 1748 uraufgeführte Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester, dargeboten vom Landesjugendchor Niedersachsen und der Musica Alta Ripa, zu einem ganz besonderen Erlebnis.
- Rezension von Katharina Gooß

Kommentare powered by CComment