Dienstag, 18. Februar 2025
19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Galerie Alte Feuerwache
Lesung mit Marko Martin »Und es geschieht jetzt – jüdisches Leben nach dem 7. Oktober«
.
Marko Martin
© privat
12224.webp
Marko Martin, geboren 1970 in Burgstädt, ist einer der markantesten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur, der sich in seinen Texten immer wieder auch mit Fragen der Erinnerungskultur, der Freiheit und des Umgangs mit politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzt. Bekannt wurde Martin u.a. mit Essaysammlungen wie "Dissidentisches Denken", den Reisetagebüchern "Tel Aviv, Schatzkästchen und Nussschale, darin die ganze Welt", "Das Haus in Habana" und "Letzte Tage in Hongkong" sowie den in der Anderen Bibliothek erschienenen Erzählbänden „Schlafende Hunde“ und „Die Nacht von San Salvador“.
Sein neues Buch „Und es geschieht jetzt – jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ knüpft thematisch an Martins langjährige Beschäftigung mit Israel an. Er beschreibt aus einer subjektiven Perspektive die Auswirkungen des 7. Oktober 2023, eines Schreckenstages, dessen Ausmaß noch immer nicht vollständig absehbar ist. Das Buch schildert, was im Jahr danach geschah, und setzt dem Hass und der Polarisierung die Geschichten einzelner Menschen entgegen. Es ist ein Werk der Zwischentöne, ein Plädoyer für Tikkun Olam, die „Reparatur der Welt“.
Martin ist bekannt für seine Unabhängigkeit und seinen kritischen Geist. Diese Eigenschaften zeigte er auch kürzlich anlässlich einer Veranstaltung zum 35. Jubiläum des Mauerfalls, als er in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritische Töne anschlug, die bei seinem Gastgeber nicht auf Zustimmung stießen. Seine Bereitschaft, auch schwierige Wahrheiten anzusprechen, prägt sein literarisches Werk ebenso wie sein Auftreten im öffentlichen Diskurs.
Die renommierte Historikerin und Autorin Anne Applebaum bezeichnet Marko Martin als „wahren Humanisten“, der es versteht, die Komplexität unserer Zeit in eindringliche Geschichten zu übersetzen.
Das Buch, erschienen im Verlag Klett-Cotta, bietet Raum für Reflexion und Diskussion. Nach der Lesung wird es die Möglichkeit geben, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen. Es moderiert der Göttinger Historiker und Freelancer Dr. Karl Adam. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V. statt.
Ort:
Galerie Alte Feuerwache
Ritterplan 4
37073 Göttingen
Aufrufe : 220